Benutzer:StefanW/Werkstatt/Medien in Mittelhessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Medien in Mittelhessen im Wikipedia-Namensraum (Versionen)

Zahlreiche Printmedien existieren in Mittelhessen. Für die meisten Landkreise und Gebiete der Region exisiteren zwei konkurrierende Zeitungen. Hinzu kommen auch Rundfunk-Programme.

Printmedien

Tageszeitungen

Größte Zeitungsgruppe Mittelhessens ist die in Wetzlar beheimatete Zeitungsgruppe Lahn-Dill. Mit der Wetzlarer Neuen Zeitung, der Dill-Post, dem Hinterländer Anzeiger, dem Weilburger Tageblatt, dem Herborner Tageblatt, der Haigerer Zeitung, dem Solms-Braunsfelser, dem Nassauer Tageblatt und der Marburger Neuen Zeitung erscheinen neun Titel der Gruppe in Mittelhessen. Beteiligt ist die Zeitungsgruppe zudem an der Dill-Zeitung mit ihren Unterausgaben Herborner Echo und Haigerer Kurier sowie an der Gelnhäuser Neuen Zeitung. Insgesamt haben die neun Titel der Gruppe eine Auflage von rund 80.000, die Zeitungen, an denen die Gruppe beteiligt ist, eine Auflage von zirka 17.500 Exemplaren. Die Wetzlarer Neue Zeitung als größter Titel der Zeitungsgruppe belegt mit einer Auflage von rund 28.000 jedoch nicht die Spitzenposition in Mittelhessen.

In dieser Hinsicht größer ist beispielsweise die eigenständige Oberhessische Presse aus Marburg. Sie hat eine Auflage von rund 31.000. Ähnlich hoch ist die Auflage des Gießener Anzeigers, einer der ältesten Zeitungen Deutschlands (1750 gegründet). Allerdings sind in diese Zahl bereits die Auflagen der zum Gießener Anzeiger gehörenden Untertitel Kreis-Anzeiger, Gelnhäuser Tageblatt, Oberhessische Zeitung, Lauterbacher Anzeiger und des im südhessischen Hochtaunuskreis erscheinenden Usinger Anzeigers eingerechnet. Eine Auflage von etwa 62.000 hat die Gießener Allgemeine Zeitung gemeinsam mit der im südhessischen Wetteraukreis erscheinenden Wetterauer Zeitung und der Alsfelder Allgemeinen. Ein Kopfblatt der Frankfurter Neuen Presse ist die Nassauische Neue Presse.

Wochen- und Monatszeitungen

Alle in Mittelhessen erscheinenden Wochen- und Monatszeitungen werden ausschließlich durch Anzeigen finanziert und kostenlos verteilt. Die größten Wochenzeitungen sind die Mittelhessische Anzeigen-Zeitung, die mittwochs erscheint, sowie das Sonntag-Morgenmagazin. Beide erscheinen in großen Teilen der Region. Nur lokal erscheinen kostenlose Wochenzeitungen, die von den Tageszeitungen in ihrem Verbreitungsgebiet herausgegeben werden (zum Beispiel gibt die Oberhessische Presse mittwochs und samstags jeweils Wochenzeitungen heraus).

Ebenfalls einmal in der Woche erscheint in vielen Städten und Gemeinden ein amtliches Mitteilungsblatt, in dem hauptsächlich über die jeweilige Kommune berichtet wird. Einmal im Monat verteilt wird der Wetzlar Kurier des nicht unumstrittenen CDU-Politikers Hans-Jürgen Irmer im Lahn-Dill-Kreis.

Rundfunk

Ein in Mittelhessen ansitziger Betreiber von Fernsehprogrammen ist der Evangeliums-Rundfunk (ERF) in Wetzlar. Neben Fernsehsendungen, die auf verschiedenen Sendern gezeigt werden, werden auch Radiosendungen produziert. Das Radioprogramm wird über einen eigenen Sender verbreitet. Der ERF hat nach Eigendarstellung das Ziel, „durch Radio- und Fernsehsendungen mitzuhelfen, dass Menschen Christen werden und Christen Christen bleiben“. Ebenfalls in Wetzlar zu Hause ist das Trans World Radio, ein weltweit arbeitendes Radio-Missionswerk.

In Marburg ansässig ist Radio Unerhört. Dabei handelt es sich um einen nichtkommerziellen lokalen Radiosender, der in Marburg und in Teilen der umliegenden Gemeinden empfangen werden kann und 24 Stunden Programm am Tag, davon teilweise Aufzeichnungen, sendet.

Regionalstudios in Gießen betreiben der Hessische Rundfunk sowie der Radiosender FFH.