Benutzer:TheAmateurEtymologist/Gerhard W. Goetze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Gerhard W. Goetze) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest: Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Gerhard W Goetze mit SEC Tube for Verwendung in Apollo-Missionen

Gerhard Wilhelm Goetze ( * 19. Juni 1930; †17. Januar 2007) war ein in Deutschland geborener Ph.D., Forscher und Erfinder in Atomphysik. Er war in erster Linie für seine Arbeit an der Mond-zu-Erde-Apollo-Fernsehkamera (Apollo TV-Kamera) bekannt, die Live-Übertragung im hellen Sonnenlicht sowohl in Dunkelheit ermöglichte.[1] Goetze entdeckte den Sekundärelektronenleitung-Effekt (SEC), der Licht verstärkte, indem Hochgeschwindigkeits-Elektronen in Dünnfilm-Speicherplattensegmenten abgeschieden wurden.[2][3] Die SEC-Röhre wurde zusätzlich in der erdbasierten Astronomie, bei der Inspektion von integrierten Schaltungen, in elektronenmikroskopischen biologischen Gewebsstudien, und in Sicherheits- und Nachtsicht-Applikationen verwendet.[4][5] Goetze erhielt für seine Erfindungen zehn Patente.[6]

Die Bilder des ersten Menschen auf dem Mond wurden durch Goetzes Arbeit für alle Ewigkeit festgehalten.[7]

1973 erhielt Goetze vom Franklin Institute die Longstreth-Medaille, für die Konzeption und Entwicklung der SEC-Röhre. Dieser Preis wurde erstmals im Jahre 1890 verliehen. Die SEC-Röhre spielt eine wichtige Rolle beim Fernsehen, in der Nachtsicht-Technologie, und bei ultravioletten astronomischen Beobachtungen. [8]

1984 erhielt Goetze für die Anwendungen der Sekundärelektronenleitung in der Industrie die Rudolf-Diesel-Medaille, eine Auszeichnung des Deutschen Instituts für Erfindungen.[9][10]

Biographie

Jugend and Schulausbildung

Gerhard W. Goetze wurde in Niederdünzebach in der Nähe von Eschwege, Hessen, am 19. Juni 1930 als Kind des Geschäftsmannes Walter Kurt Götze und dessen Ehefrau Anna Katherine Sieland geboren. Er besuchte die örtliche Grundschule bis sein Vater nach Bartenstein in der Nähe von Königsberg in Ostpreußen versetzt wurde, um an der dortigen Volksschule zu arbeiten.

Goetze besuchte dort die Volksschule von 1936 bis 1944.[10]

Während der Evakuierung von Ostpreußen entfloh Goetze am 22. Januar 1945 zusammen mit seiner Mutter und seiner jüngeren Schwester im letzten Zug Bartenstein (heute: Bartoszyce). Sie kehrten zum Familienhaus in Niederdünzebach zurück. Gerhard besuchte dort das Gymnasium, die Friedrich-Wilhelm-Schule in Eschwege von 1946-1949, wo er sein Abitur machte. [10]

Von 1949 bis 1958 studierte und lehrte Goetze Physik an der Philipps-Universität Marburg. [11] Im Jahre 1951 wurde er Mitglied einer der ältesten akademischen Burschenschaften, der deutschen Studenten Corps Saxonia,[12] gegründet 1886 mit dem Motto "In Treue Fest".

Seine Konzentration in Kernphysik führte zu seiner Doktorarbeit “Zerfallsschema und Beta-Spektrum des MsTh1 (Ra228)”.[13] Goetze fand später Elektronen interessanter und setzte seine Arbeit in der Atomphysik fort.[7]

Heirat und Kinder

In 1954 heiratete Gerhard Frau Lisa Herta Kohlus von Eschwege. Sie hatten zusammen 5 Kinder, 2 (Regina, Karin, und Martin Gerhard) wurden im Konvent von Vincent de Paul in Eschwege geboren, und 3 Kinder (Frank Walter, Arleen Susan und Thomas Wilhelm) kamen in Wilkensburg, Pennsylvania, USA, auf die Welt. Gerhards und Lisas Ehe endete im Jahre 1997 in einer Scheidung.

Mit seiner zweiten Frau hatte Gerhard eine Tochter Anna Katherine.[10]

Auswanderung in die USA

Goetze reiste im nationalen Interesse im Januar 1959 mit seiner schwangeren Frau und zwei Kindern unter der Schirmherrschaft des US Department of the Army von Deutschland nach New York. Sie lebten mehrere Monate im Alamac Hotel am Broadway und West 71st Street in New York City, bis Goetze eine Anstellung gefunden hatte.[14]

Im Sommer 1959 zog die Familie nach Monroeville, Pennsylvania, wo Goetze für die Westinghouse Electric Corporation, in deren Forschungs- und Entwicklungs-Labors in Pittsburgh (Pittsburgh) arbeitete.[15][16] Seine frühen Forschungen im Bereich der Nachtsicht wurden zuerst vom Department of Defense als geheim eingestuft.[17] Später wurden sie von der Bundesregierung nach dem Einsatz an der Süd-Vietnam Front für NASA und Polizei in der Kriminalitätsbekämpfung freigegeben.[18]

Im Jahr 1964 zog Goetze mit seiner Frau und fünf Kindern nach Elmira, New York, um seine Arbeit in der Westinghouse Cathode Ray Tube Einrichtung in der Nähe von Horseheads, New York, fortzusetzen. Als Betriebsleiter baute Goetze die Abteilung von einem Team von sechs Mitarbeitern auf mehr als 170 Wissenschaftler und Mitarbeiter aus.[7] Seine Arbeit bei Westinghouse war ein integraler Bestandteil des NASA-Weltraumprogramms.

Gerhard Wilhelm Goetze wurde am 4. Juli 1967 in Ithaca, New York, amerikanischer Staatsbürger. Zu jener Zeit änderte er seinen Namen von Götze zu Goetze.[19]

Arbeit bei Westinghouse

1959 - 1964 – Wissenschaftlicher Forscher und leitender Physiker, Westinghouse Research and Development Laboratories in Pittsburgh, Pennsylvania.[15][16]

1964 - 1969 – Operations Manager der Abteilung Image Tube bei Westinghouse, Horseheads, New York.[20]

1969 - Akademisches Sabbatical zum Studium bei der Sloan Business School, MIT, Massachusetts, USA.

1969 - 1983 – Verschiedene Positionen bei Westinghouse International, in Frankfurt, mit seiner letzen Position als Director of Electronic Components in Europa.[21]

Andere Positionen

1965 - 1969 – Zur Defense Advisory Group für elektronische Geräte ernannt, Office of the Secretary of Defense.[22]

1966 - Senior Mitglied des Institute of Electrical and Electronics Engineers.

1970 - Ziviler Berater des Department of Defense als Mitglied der Beratungsgruppe für elektronische Geräte.[23]

1970 - Professor für Elektrotechnik an der University of Rhode Island.[21]

1973 - Franklin Institute – als Life Fellow-Mitglied erwählt .

Geschäftsentwicklung in Deutschland

1981 leitete Goetze den Elektronikkomponenten-Hersteller Fanal Elektrik in Deutschland, der 95% seiner Aktien an Westinghouse verkaufte um den amerikanischen Markt zu sichern. 1989 kaufte Goetze zusammen mit anderen Investoren Fanal Elektric von Westinghouse und baute Fanal mit 3 weiteren Firmen aus. Hundt & Weber, Maihak Aktiengesellschaft und Fanalmatic GmbH vereinigten sich um die internationale Gesellschaft Goetze und Scheffler Gruppe, GmbH zu bilden.[24] Seine Firmen hatten mehr als 1.000 Angestellte. Während einer finanziellen Krise in 1990er Jahren erlitt die Goetze und Scheffler Gruppe einen schweren Absatzrückgang im Zusammenhang mit der finanziellen Katastrophe der Westinghouse Electric Corporation. Die G&S Gruppe wurde schließlich als Unternehmen geschlossen.

Privatleben und Segelflug-Erfolg

Goetze hatte eine Leidenschaft für Segelflug. Sein Interesse begann an der Blauen Kuppe in der Gegend von Werra-Meißner area. Goetze war ein frühes Mitglied (1964) des Eschwege Luftsportverreins.[25]

Während seines Aufenthalts in Elmira, New York, verbrachte Goetze viele Wochenenden mit seiner Familie beim Harris Hill Soaring[26] Club, wo er sein Hobby als Segelflieger Pilot ausübte.[27] In 1969 reiste Goetze nach Pikes Peak in der Nähe von Colorado Springs, Colorado für den letzten Qualifikationstest für den renommierten 3 Diamond Badge im Segelfliegen vom FAI Gliding Commission. Sein Flugzeug schleppte ihn auf 2000 Fuß Höhe und von dort an nur mit Aufwinden stieg er auf eine Höhe von 28,000 Fuss (8,534 Meter.) [28]

Goetze in einem Schweizer Segelflieger

Goetze war ein langjähriges Mitglied der Soaring Society of America(SSA).[29]

Goetze war auch ein Berufspilot.[30] Seine Freude am fliegen verließ Ihn nie, und er führte dieses Hobby bis zum Ende seines Lebens fort. Sein letztes Flugzeug, ein Einmotoriger 1960 Cessna 182 Skylane wurde in 2007 nach seinem Tod von seinen zwei Söhnen, Frank, Pilot für FedEx und Thomas, Maschinenbauingenieur, über den Atlantischen Ozean über 10 Tage und 40 Flugstunden geflogen, vom Flughafen Kassel, Deutschland zum Flughafen Beaver County, Pennsylvania über Dänemark, Norwegen, die Färöer Inseln, Island, Grönland und Kanada.[31]

Tod

Goetze starb am 17. Januar 2007 in Bad Zwesten, Deutschland, im Alter von 76 Jahren nach einem schweren Schlaganfall einen Monat zuvor.[10]

Er ist auf dem örtlichen Friedhof in seinem Heimatdorf in Niederdünzebach (Eschwege), Deutschland begraben.

Wissenschaftliche Karriere, Westinghouse und Department of Defense

Im Oktober 1960 erklärte A. Anderson, Abteilungsleiter für angewandte Physik bei Westinghouse Research Laboratories, am Fünften Internationalen Kongress für Hochgeschwindigkeitsfotografie, dass "eine neue Elektronenröhre erfunden wurde, so empfindlich, dass sie einzelne Lichtteilchen beobachten kann. Dies ermöglicht Westinghouse-Wissenschaftler die schwachen Spuren der kosmischen Strahlung zu fotografieren, als es sich durch einen Kristall bei einer Geschwindigkeit nahe der Lichtgeschwindigkeit bewegt." Die Astracon Lichtverstärker-Röhre wurde von Goetze zur praktischen Anwendung gebracht. Seine Forschung wurde teilweise von der United States Atomic Energy Commission und dem United States Army Corps of Engineers unterstützt.[32][33]

In den frühen 1960er Jahren wurde in den Forschungslaboren von Pittsburgh der SEC (Sekundär-Elektronenleitung) Effekt von Goetze entdeckt.[16][34] Dieser wurde vom Department of Defense (DoD) für Nightvision in Vietnam entwickelt. Es war in der Lage, klare Bilder in Bewegung bei geringer Lichtstärke ohne Bewegungsverzerrung zu erzeugen.[4]

Die SEC-Röhre hatte eine hochgradig streng geheime Sicherheitseinstufung[35] aber war das einzige Gerät, das die Anforderungen der Apollo-Kamera erfüllen konnte, am Mond tagsüber als auch Nachts zu funktionieren. Das Verteidigungsministerium wurde gebeten, Westinghouse die Verwendung der SEC-Röhre für das Apollo TV Camera-Programm zu erlauben. Die Aufgabe, diese einzigartige SEC-Röhre zu entwickeln, wurde von Goetze in der Westinghouse Tube Division in Elmira, New York geleitet.[35]

Die SEC-Röhre wurde verwendet um eine Kamera zu bauen, um auf Apollo 11 Live-Bilder vom Mond zur Erde zu übertragen. Die Röhre wurde auch wissenschaftlich in der Elektronenmikroskop-Untersuchung biologischer Gewebe, in der Erd-basierten Astronomie, bei Materialprüfung und Inspektion von integrierten Schaltkreisen in Industrie, und Sicherheits- und Polizei-Anwendungen verwendet.[7]

Die SEC-Röhre wurde am Orbiting Astronomical Observatory als Hauptsensor benutzt, sowohl bei Apollo 9, 10, 11, 12 und 13 in den ATM-Satelliten sowie den OSO-H- und SAS-D-Weltraumprojekten verwendet.

Die Apollo 12 Mondkamera erlitt Schäden, als sie versehentlich direkt auf die Sonne gerichtet war und den Sensor beschädigte.[36][37][38]

1969 erhielt Westinghouse den Auftrag für die Fernseh-Röhre des Viking-Programms von 1972. Goetze leitete die Entwicklung der Mars-Kamera.[39]

Die SEC-Röhre wurde bei Westinghouse mit dem "Most Meritorious Patent Award" ausgezeichnet.[40]

Lunar Camera Tube Programm-Chronologie[41]

September 1963 – Erster Kontakt mit NASA / Houston und Grumman Aircraft, um die Verwendung von SEC-Röhre für die Fernsehübertragung von LEM vorzuschlagen

Mai 1964 - Formaler Antrag für eine Mond-Fernsehkamera, die von der Westinghouse Aerospace and Electronic Tube Division an das Manned Spacecraft Center in Houston abgegeben wurde

September 1964 - Kamera Röhre Auftrag von NASA

Mondkamera, die verwendet wird, um Live-Bilder der Erde und US-Flagge zu übertragen, wie vom Apollo 11 Module gesehen

September 1964 - Erster Rohrstart mit Hochleistungs-Heizung (WX-30293)

September 1964 - Erster Rohrstart mit Niedrigleistungs-Heizung (WX-31034)

Mai 1965 - Erster Flug-Kandidat zu Westinghouse Aerospace Division geliefert

Juli 1966 - Erster Rohrstart am Lunar Camera Tube Programm

Mai 1969 - Die Crew von Apollo 10 schickt erste Farbfernseh-Bilder vom Weltraum zur Erde[42]

Juli 1969 - Fernsehbilder der ersten Schritte des Menschen auf dem Mond. Durch gemeinsame Anstrengungen konnte ein Viertel der Bevölkerung der Erde die ersten Schritte der ersten Menschen auf dem Mond sehen. Life Magazine schätzt, dass ca. 600 Millionen Menschen den ersten Schritt auf dem Mond von Armstrong beobachtet haben.[43] "Menschen aus 47 Ländern beobachteten die Astronauten ... die Bilder der Fahnen-Einweihungs-Zeremonie flossen durch die Fixfokuslinse der Kamera, wurden in elektrische Impulse umgewandelt, hundertfach verstärkt und direkt auf die Erde gestrahlt." [43]

Die WX-31034 Lunar Camera Tube ruht auf dem Mare Tranquillitatis auf der Mondoberfläche.

Patente

  • 3,735,032 – Fernsehaufnahmerohr-Vorrichtung[44]
  • 3,657,596 – Elektronische Bild-Vorrichtung mit Speicherplatten-Segment, das eine poröse Region, angrenzend an die leitfähige Schicht und eine äußere, dichtere Region umfasst[45]
  • 3,560,792 – Vorrichtung zum Beobachten von Bildschirmen von Instrumenten unter Verwendung von Teilchenstrahlen[46]
  • 3,441,787 – Sekundärspeicher-Elektronenleitungs-Speichersystem[47]
  • 3,408,531 – Speichersystem[48]
  • 3,405,309 – Strahlungserkennungssystem[49]
  • 3,254,252 – Bild-Vorrichtung[50]
  • 3,213,316 – Rohr mit sehr porösem Ziel[2]
  • 3,155,860 – Kontinuierlich variabler Permanentmagnet für bildgebende Zwecke[51]
  • 3,128,406 – Strahlungsbild-Aufnahmeröhre[52]
  • 2,845,900.9 – Kontakte für elektrische Starkstromschalter (Deutsches Patent)

Auszeichnungen und Ehrungen

1966 – Goetzes Mondkamera-Röhre wurde vom Industrial Research Magazine zu einer der 100 herausragendsten wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften gekürt[53]

1969 – Erhielt seinen Diamond C International Award von der Soaring Society of America (SSA).[54]

1973 – Franklin Institute Award, Longstreth Medal für die Konzeption und Entwicklung der Sekundärelektronenleitung.[8]

1984 – Rudolf Diesel Medallie [9]

Publikationen

  • G. Goetze and H. Kanter, A High Gain Image Intensifier System with Fast Shutter Action for Application in High Energy Physics, Nuclear Instruments and Methods, Journal on Accelerators, Instrumentation and Techniques in Nuclear Physics, K.Sigbahn-Uppsala, Editor, March 1961, pp 224 – 228.
  • E.J. Sternglass and G.W. Goetze, Westinghouse Research Laboratories, Field-Enhanced Transmission Secondary Emission for High-Speed Counting, IRE Transactions on Nuclear Science, Volume NS-, Number 3, June 1962, Proceedings of the Eighth Scintillation Counter Symposium, Washington, DC March 1–3, 1962, Published by the Professional Group on Nuclear Science.
  • A.E.Sanderson, G.W. Goetze, and H. Kanter, The Astracon Tube and Its Application to High-Speed Photography, High Speed Photography, Fifth International Congress, J.S. Courtney-Pratt, B.E., Editor, Society of Motion Picture and Television Engineers, New York, New York, 1962, Section C-1, pp. 95–97.
  • G.W. Goetze, A. H. Boerio and H. Shabanowitz, Applied Research on SEC Amplification Camera Tube, an unclassified document released by the Air Force Avionics Laboratory, 1963.
  • R.R. Collins, R.R. Beyer, J.S.Kalafut and G.W. Goetze, A Family of Multi-stage Direct-view Image Intensifiers with Fiber-optic Coupling, Advances in Electronics and Electron Physics, Edited by L. Marton, Volume 28A, Academic Press, New York and London, 1969, Fourth Symposium at Imperial College, London, Photo-Electronic Image Devices 16–20 September 1968, pp. 105–118
  • G.W.Goetze and A.H.Boerio, SEC Camera-tube Performance Characteristics and Applications, Advances in Electronics and Electron Physics, Edited by L. Marton, Volume 28A, Academic Press, New York and London, 1969, Fourth Symposium at Imperial College, London, Photo-Electronic Image Devices 16–20 September 1968, pp. 159–171
  • A. Choudry, G.W.Goetze, S.Nudelman and T.Y. Shen, Photoelectronic Image Recording Device Optimized for High Detective Quantum Efficiency, Advances in Electronics and Electron Physics, Edited by L. Marton, Volume 28B, Academic Press, New York and London, 1969, Fourth Symposium at Imperial College, London, Photo-Electronic Image Devices 16–20 September 1968, pp 903–910
  • G. W. Goetze and A. B. Laponsky, Camera Tubes Employing High-Gain Electron-Imaging Charge-Storage Targets, Photoelectronic Imaging Devices, Devices and Their Evaluation, Volume 2, Edited by Lucien M. Biberman and Sol Nudelman, Chapter 11, Plenum Press, New York, 1971[55]
  • G. W. Goetze and A. B. Laponsky, Early Stages in the Development of Camera Tubes Employing the Silicon-Diode Array as an Electron Charge Storage Target, Photoelectronic Imaging Devices, Devices and Their Evaluation, Volume 2, Edited by Lucien M. Biberman and Sol Nudelman, Chapter 12, Plenum Press, New York, 1971
  • G. W. Goetze and A. B. Laponsky, Camera Tubes Employing High-Gain Electron-Imaging Charge-Storage Targets, Photoelectronic Imaging Devices, Devices and Their Evaluation, Volume 2, Edited by Lucien M. Biberman and Sol Nudelman, Chapter 11, pp 217–251, Plenum Press, New York, 1971
  • G. W. Goetze and A. B. Laponsky, Early Stages in the Development of Camera Tubes Employing the Silicon Diode Array as an Electron-Imaging Storage Target, Photoelectronic Imaging Devices, Devices and Their Evaluation, Volume 2, Edited by Lucien M. Biberman and Sol Nudelman–Chapter 12, pp 253–262, Plenum Press, New York, 1971
  • A. Choudry, G. Goetze, S. Nudelman, Electronic Plate Image Recording Device, Fifth Symposium on Photoelectronic Image Devices, Imperial College, London, England, 13–17 September 1971, Abstracts and Information, pp 97–102, University of Rhode Island and Westinghouse Electronic Tube Division, Elmira, New York.
  • A. Choudry, G.W.Goetze, S.Nudelman and T.Y. Shen, Photoelectronic Image Recording Device Optimized for High Detective Quantum Efficiency Advances in Electronics and Electron Physics, Edited by L. Marton, Volume 33B, Academic Press, New York and London, 1972, Fifth Symposium at Imperial College, London, Photo-Electronic Image Devices 13–17 September 1971, pp 903–910
  • E. Fenner, H. Heinrich and S. Schweda with Siemans, Deutschland and G.W.Goetze and R.R Beyer with Westinghouse Electronic Tube Division, USA, X-Ray Camera Tube with SEC Target, Advances in Electronics and Electron Physics, Edited by L. Marton, Volume 33B, Academic Press, New York and London, 1972, Fifth Symposium at Imperial College, London, Photo-Electronic Image Devices 13–17 September 1971, pp 1061–1067.
  • A. B. Laponski, D. D. Doughty, M. Green and G. W. Goetze, Television Camera Tubes and Direct View Intensifiers for Low Light Level Imaging with Ultraviolet, Visible and Infra-Red Radiation, Optik, Zeitschrift für Licht und Elektronenoptik, Band 40, Heft 4, Juli 1974, Stuttgart, Deutschland, pp 381– 399.

Einzelnachweise

  1. Star Gazette, 21 July 1969 – Westinghouse Inventor “Gratified” with Moon Show
  2. a b Patent Images. In: Pdfpiw.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  3. Goetze, G. W.; Boerio, A. H.: Secondary electron conduction (SEC) for signal amplification and storage in camera tubes. In: Proceedings of the IEEE. 52, Nr. 9, September 1964, S. 1007–1012. doi:10.1109/PROC.1964.3230.
  4. a b Stevens Point Journal, 16 September 1966 – Night Fighters Enlist Latest from Science
  5. Star Gazette, 21 July 1969 – Westinghouse Inventor “Gratified” with Moon Show
  6. Gerhard W Goetze: Patent Database. In: United States Patent and Trademark Office .
  7. a b c d Star Gazette, 24 August 1969 – TV Used on Moon Seen as a Ray of Hope for Helping Blind
  8. a b * Gerhard W. Goetze at the Franklin Institute; retrieved December 8, 2017
  9. a b * Suchergebnisse zu: Gerhard W Goetze, at the Deutsches Institut für Erfindungswesen; retrieved December 8, 2017
  10. a b c d e Herbert Fritsche: Eschwege Lexicon. Thiele & Schwarz, Kassel, Deutschland 2015, ISBN 978-3-00-049311-9, S. 242–243.
  11. Eschwege Lexicon, Herbert Fritsche, Theile & Schwarz, Kassel, 2015, pp 242-243.
  12. 70 Jahre Turnerschaft in CC SAXONIA zu Marburg, 1886-1956, p. 126
  13. Gerhard Goetze: Zerfallsschema und β-Spektrum des MsTh1 (Ra228). In: Zeitschrift für Physik. 158, Nr. 3, 1 June 1960, S. 347–358. doi:10.1007/BF01340565. Abgerufen im 5 January 2018.
  14. Gerhard Goetze: Goetze, Gerhard Wilhelm. In: Joint Intelligence Objectives Agency, Room 2E961-G, The Pentagon, January 1959. 
  15. a b Pittsburgh Post-Gazette, 1 August 1961 – New System Makes X-ray Brighter, New Electronic System Increases Light 1,000 Times.
  16. a b c Pittsburgh Post-Gazette, 1 November 1963 – TV Camera Will See in Near-Darkness, Tube Developed by Westinghouse Will Send Back Pictures from Space
  17. G.W. Goetze: Applied research on SEC Amplification Camera Tube. In: Defense Documentation Center for Scientific and Technical Information. 419120, September 1963, S. iii–28.
  18. Dave Mack: "Owl Eye" at Night: City Police Propose Anti-Crime Measure. In: Press and Sun Bulletin, 29 March 1971. 
  19. Star Gazette, 4 July 1967 – Thirteen Area Persons were Naturalized in Ceremonies at the Tompkins County Supreme Court
  20. Dr. Goetze Given Special Patent Award. In: Star Gazette, 28 August 1969. 
  21. a b Westinghouse Forms 2 Foreign Marketing Units. In: Star Gazette, 28 October 1970. 
  22. Star Gazette, 24 July 1966 – Dr. Goetze Named to Advisory Board
  23. Gerhard W Goetze. In: Star Gazette, 6 September 1970. 
  24. Management Buy Out/Manager Kaufen Deutsche Töchter. In: Handelsblatt, 10 May 1989. 
  25. Eschweger Luftsportverein: Chronik eines Traums, Von Fliegen an Werra und Meissner. Koesel GmbH & Co. KG, Kempten, Deutschland 2000, S. 142.
  26. Harris Hill Soaring Corporation – The soaring capital of America (english) In: Harrishillsoaring.org . Abgerufen am 4. Januar 2018.
  27. Star Gazette, 26 August 1969 – Apollo TV Tube Inventor a Soaring Buff
  28. Soaring Society of America. In: Ssa.org . Abgerufen im 5 January 2018.
  29. The Soaring Society of America, Inc. 1978 Membership Roster, pg 233
  30. Gerhard Goetze: Commercial Pilot License, Certificate # 1541487. 1972. 
  31. Frank Goetze: Flight from Germany to USA. In: FAA Pilot Logbook. Summer 2007.
  32. Westinghouse Image Tube, the Astracon, Used to Photograph Cosmic Ray Tracks. In: Westinghouse News, October 1960. 
  33. Looking "Inside" Matter. In: Westinghouse R&D Letter, November 1961. 
  34. John Reisner: Committee on Science and the Arts Case No. 3526. In: Franklin Institute. 27 June 1973.
  35. a b Dwight Steven-Boniecki: Live TV From the Moon. Apogee Books, Burlington, Ontario, Canada 2010, ISBN 9781-926592-16-9, S. 113–159.
  36. Inventor Awaits Data on Moon TV Camera. In: Star Gazette, 19 November 1969. 
  37. On Moon TV Camera Failure. In: Star Gazette, 20 November 1969. 
  38. Sun-Damaged TV Tube Could Have Been Repaired on Moon. In: Star Gazette, 11 December 1969. 
  39. Westinghouse Awarded Contract for TV Image Tube for Mars Program of 1972. In: Star Gazette, 7 November 1969. 
  40. Gerhard W Goetze: Westinghouse Special Patent Award. In: Westinghouse Electric Corporation, 26 August 1969. 
  41. Westinghouse Lunar Camera Tube WX-31034 - 20 July, 1969 - Tranquility Base. Fall 1969.
  42. Westinghouse Apollo Camera Brings Praise to Horseheads. In: Star Gazette, 21 May 1969. 
  43. a b To the Moon and Back. In: LIFE, TIME Inc.. Special Edition, 1969.
  44. United States Patent: 3735032 - TELEVISION PICK-UP TUBE DEVICE. In: Patft.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  45. United States Patent: 3657596 - ELECTRON IMAGE DEVICE HAVING TARGET COMPRISING POROUS REGION ADJACENT CONDUCTIVE LAYER AND OUTER, DENSER REGION. In: Patft.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  46. United States Patent: 3560792 - APPARATUS FOR OBSERVING DISPLAT SCREENS OF INSTRUMENTS USING PARTICLE BEAMS. In: Patft.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  47. Patent Images. In: Pdfpiw.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  48. Patent Images. In: Pdfpiw.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  49. Patent Images. In: Pdfpiw.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  50. United States Patent: 3254252. In: Patft.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  51. Patent Images. In: Pdfpiw.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  52. Patent Images. In: Pdfpiw.uspto.gov . Abgerufen im 5 January 2018.
  53. Star Gazette, 9 October 1966 –Tube Plant Official Cited for Moon-to-Earth TV Camera
  54. US Badges at the Soaring Society of America (select '1969' on pulldown menu); retrieved December 8, 2017
  55. G. W. Goetze, A. B. Laponsky: Photoelectronic Imaging Devices. Springer, Boston, MA, 5 January 1971, S. 217–251, doi:10.1007/978-1-4684-2931-2_11 (Abgerufen am 5 January 2018).

Externe Links


Kategorie:Geboren 1930 Kategorie:Gestorben 2007 Kategorie:Hochschullehrer (Philipps-Universität Marburg) Kategorie:Erfinder Kategorie:Kernphysiker Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert) Kategorie:Segelflieger (Vereinigte Staaten) Kategorie:Apollo-Programm Kategorie:Hochschullehrer (University of Rhode Island) Kategorie:Weltraumforschung