Benutzer:Theoprakt/Datenmengen
Auszug aus dem Artikel Byte
Für Datenspeicher mit binärer Adressierung ergeben sich Speicherkapazitäten von 2n Byte, d.h. Zweierpotenzen. Da es bis 1996 keine speziellen Einheitenvorsätze für Zweierpotenzen gab, hat es sich verbreitet, die SI-Präfixe im Zusammenhang mit Speicherkapazitäten zur Bezeichnung von Zweierpotenzen zu verwenden
Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, schlug die IEC 1996 neue Einheitenvorsätze vor, die nur in der binären Bedeutung verwendet werden sollten. Beispiele für die Anwendung dieser Binärpräfixe sind:1 Kibibyte (KiB) = 1024 Byte, 1 Mebibyte (MiB) = 1024 · 1024 Byte. Außerdem wurde empfohlen, die SI-Präfixe nur noch in der dezimalen Bedeutung zu benutzen, damit sich sowohl für Zweierpotenzen als auch für Zehnerpotenzen eindeutige Bezeichnungen ergeben, z.B.: 1 Kilobyte (kB) = 1000 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1.000.000 Byte.
Viele Standardisierungsorganisationen schlossen sich dieser Empfehlung an. Darunter sind zu nennen das BIPM (1998), die IEEE (2002) und speziell in Deutschland die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (2007). Das für die SI-Präfixe zuständige Internationale Büro für Maß und Gewicht (BIPM) rät von der binären Verwendung der SI-Präfixe ausdrücklich ab und empfiehlt für die Bezeichnung von Zweierpotenzen die Binärpräfixe gemäß IEC 60027–2.
Vorlage:Datenmengen
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt weist in ihrem verlinkten Dokument darauf hin: "Die SI-Vorsätze beziehen sich ausschließlich auf Potenzen von 10. Sie dürfen nicht benutzt werden, um Potenzen von 2 auszudrücken (z.B. steht ein Kilobit für 1000 bits und nicht für 1024 bits). Die vom IEC angenommenen Vorsätze für binäre Potenzen wurden in der internationalen Norm IEC 60027‐2: 2005, 3. Auflage, Letter symbols to be used in electrical technology – Part 2: Telecommunications and electronics veröffentlicht. Die Namen und Zeichen der Vorsätze für 2^10, 2^20, 2^30, 2^40, 2^50 und 2^60 sind jeweils: Kibi, Ki; Mebi, Mi; Gibi, Gi; Tebi, Ti; Pebi, Pi und Exbi, Ei. So wird z.B. ein Kibibyte 1 KiB = 2^10 B = 1024 B notiert, wobei B für Byte steht. Obwohl diese Vorsätze nicht Teil des SI sind, müssen sie in der Informatik benutzt werden, um einen unsachgemäßen Gebrauch der SI-Vorsätze zu vermeiden".
einschlägige Metaseiten
- Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen
- Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen
- Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2009#Vorlage:Datenmengen gelöscht von Benutzer:Uwe Gille mit der Begründung "Überflüssiger Baustein, der nur den Leser verwirrt". Ich liebe es, wenn Seiten voller Sachargumente mit einer lakonischen Behauptung weggewischt werden.
- Spezial:Linkliste/Vorlage:Datenmengen
- Diskussion:4-GB-Grenze#Verschieberei
Externe Verweise
- http://physics.nist.gov/cuu/Units/binary.html (NIST)
- http://www.pcgameshardware.de/aid,605340/Wissen-Was-ist-ein-Gibibyte/Technologie/Wissen/
- http://news.cnet.com/8301-10784_3-9829266-7.html (entkräftet das Argument, dass Flashbausteine, RAM usw. ohnehin binär sind - auch da wird getrickst was das Zeug hält).
- http://www.novell.com/de-de/products/server/techspecs.html Novell probierts zumindest :) Unter Systemanforderungen schreibt man dezimal, unter Kernelbeschränkungen binär