Benutzer:Thidrek/Entwurf Normannische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Normannisch

Gesprochen in

Frankreich, Guernsey, Jersey
Sprecher Unbekannt
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Jersey (Jèrriais)
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2 (B) roa (T) –

Die normannische Sprache (Eigenbezeichnungen: Normaund, Nouormand, Normand, frz.: Normand) ist eine romanische Sprache, die im Norden Frankreichs in der Normandie und auf den Kanalinseln gesprochen wird.

Normannisch hat in Frankreich keinen offiziellen Status, da per Gesetz festgelegt ist, dass es in Frankreich nur eine Amtssprache geben darf. Dennoch ist sie, bzw. ihre jeweilige Varietät Jèrriais, regionale Amtssprache auf der britischen Insel Jersey.

Klassifikation

Normannisch gehört zu den Langues d’oïl, die zusammen mit den Langues d’oc (Okzitanisch) zu den galloromanischen Sprachen gehören. Wie die anderen romanischen Sprachen sind auch diese Varietäten aus dem Latein der römischen Provinzen, dem sogenannten Vulgärlatein, hervorgegangen. Latein selber gehört zum italischen Zweig der indogermanischen Sprachen, zu welchen unter anderem auch die germanischen Sprachen (z.B. Deutsch und Englisch), die slawischen Sprachen (z.B. Russisch), die indoarischen Sprachen (z.B. Hindi) oder das Griechische gezählt werden.

Das Normannische teilt sich auf in diverse Dialekte, darunter beispielsweise Cotentinais, Jèrriais, Cauchais, Guernésiais, Serkyee, Aoeur'gnaeux und Peurch'ron.

Geschichte der normannischen Sprache

Wie in vielen von den Römern unterworfenen Gebieten hat auch in der Normandie das Lateinische die autochthonen keltischen Sprachen zunehmend verdrängt. Die volkssprachliche Varietät des Latein, Vulgärlatein, ist der Ursprung aller in der heutigen Romania gesprochenen Sprachen und so auch des Normannischen. Mit der Landnahme der skandinavischen Normannen ab 840 wirkten auch die nordischen Sprachen auf die dort gesprochenen Varietäten, was sich vorallem in zahlreichen, zum Teil heute noch erhaltenen, skandinavische Lehnwörtern wiederspiegelt. Mit der Eroberung Englands durch die Normannen bei der Schlacht bei Hastings im Jahre 1066 brachten sie ihre Sprache an den englischen Hof, wo sie sich mehr und mehr vom Festlandfranzösisch entfernte und als Anglonormannisch bezeichnet wird. Heute übt die französische Standardsprache in Frankreich einerseits und das Englische auf den Kanalinseln andererseits Einfluss auf die normannische Sprache aus.

Dialektmerkmale

Phonologische Merkmale

Normannisch wird zwar in der Normandie gesprochen, allerdings nur in einem Teil der heutigen Basse-Normandie und der Haute-Normandie sowie darüber hinaus auch in den der englischen Krone unterstellten Kanalinseln Jersey und Sark. Da politische Grenzen nicht den Verbreitungsraum der Sprache beschreiben, werden phonologische Merkmale herangezogen, um sie von den nichtnormannischen Nachbardialekten abzugrenzen.

Der normannische Sprachraum wird von zwei Sprachgrenzen markiert, die ihn von den übrigen galloromanischen Idiomen abgrenzen. Im Süden unterscheidet sich das Normannische von den Nachbardialekten durch die fehlende Verschiebung von /ka/ zu /ʃa/. So heißt das Wort für „Katze“ im Standardfranzösischen chat /ʃa/, in der auf Sark gesprochenen Mundart hingegen kat /kat/. Der Westen des normannischen Sprachraums wird durch eine Isoglosse geformt, die die unterschiedliche Entwicklung des lateinischen Langvokals ē markiert. Westlich dieser Linie hat sich der noch im Mittelalter vorhandene Diphthong ei zu /oi/ und schließlich zum heutigen französischen /wa/ weiterverschoben, im Osten hingegen ist er beibehalten worden.

Innerhalb des normannischen Sprachraums gibt es eine weitere Grenze, welche die östlichen Dialekte von den westlichen, sog. „niedernormannischen“ (frz. bas normand) abgrenzt. Hier hat sich der vulgärlateinische Kurzvokal ŏ vor /k/ zu /ie/ entwickelt und nicht wie östlich der Isoglosse, und damit auch im Standardfranzösischen, zu /ɥi/. Diese Lautgrenze verläuft in etwa von der Gegend östlich von Honfleur über Argentan bis nach Passais.[1] Vergleiche hierzu die unterschiedliche Aussprache des Wortes für „Nacht“ im Französischen nuit /nɥi/ und im Jèrriais niet /njɛ/.

Allerdings herrscht hier Uneinigkeit in der Forschung, so nimmt Suchier (1893) vier Hauptdialektgruppen des Normannischen an: „das West-Normannische, das Nordzentral- und Südzentral-Norm[annische], das Nordost-Normannische und das Südost-Normannische“. Als ausschlaggebend für eine Ost-West-Teilung sieht er die Entwicklung von vulgärlat. /e+i/ zu oder éi im Westen und zu /i/ im Osten[2].

Lexikon

Bevor sich das Vulgärlateinische als Volkssprache im heutigen Frankreich durchgesetzt hatte, wurden dort vornehmlich gallische Dialekte gesprochen. Obwohl diese heute ausgestorben sind, haben sich im Normannischen einige gallischstämmige Lehnwörter erhalten können. Der Anteil an ihnen beträgt circa 2% des Gesamtwortschatzes und es handelt sich bei ihnen vornehmlich um Begriffe, die Natur oder Naturereignisse bezeichnen. Aber auch in post-gallischer Zeit kamen noch weitere keltische Lehnwörter hinzu, nämlich aus dem in der nah gelegenen Bretagne gesprochenen Bretonischen und aus dem Kornischen.

Durch zunehmende Raubzüge germanischer Stämme im 5. Jahrhundert hat auch eine Menge germanischer, in der Regel fränkischer, Wörter ins Französische im Allgemeinen und damit auch ins Normannische Einzug erhalten. Auch altenglische Entlehnungen, insbesondere aus dem Bereich der Seefahrt, sind auf angelsächsische Raubzüge zurückzuführen.

Mit der beginnenden Invasion der Normandie durch die Normannen ab 840 und mit den weiteren Eroberungen durch Rollo und seinem Nachfolger Wilhelm Langschwert ab 911 gelangten zudem viele altnordische Begriffe ins Normannische, die vor allem die Seefahrt und Abstrakta betreffen[3].

Des Weiteren hat das Normannische einige altfranzösische Wörter bewahrt, die im französischen Standard heute verloren gegangen sind.

Heutzutage kommen auch vermehrt französische und, insbesondere auf den Kanalinseln, auch englische Wörter in die Sprache. Auf Jersey und Sark, wo Englisch den Alltag dominiert, entnehmen Sprecher des Normannischen vor allem Bezeichnungen für neue (technische) Errungenschaften dem Englischen[4]. In der eigentlichen Normandie verhält es sich, mit Bezug auf das Französische, ähnlich.

Phonetik

Vokale

Monophthonge des Normannischen
  vorne zentral hinten
geschlossen i y   u
fast geschlossen ɪ ʏ   ʊ
halbgeschlossen e ø   o
mittel   ə  
halboffen ɛ œ    
offen a   ɑ

Die Vokale [ɛ œ ɔ ɑ] können zudem noch in nasalisierter Form [ɛ̃ œ̃ ɔ̃ ɑ̃] vorkommen.

Mit Ausnahme des Schwas [ə] und [œ] können alle Vokale, nasal wie oral, auch in langer Form vorkommen[5].

Konsonanten

  bilabial labio-
dental
dental alveolar post-
alveolar
labio-
palatal
palatal labio-
velar
velar uvular glottal
stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth. stl. sth.
Plosive p b         t d                 k g        
Nasale   m           n           ɲ                
Vibranten                                       ʀ    
Frikative     f v   (ð1) s z ʃ ʒ                     h2  
Approximanten                       ɥ   j   w            
Laterale Approximanten               l           ʎ                
  1. Der stimmhafte dentale Frikativ [ð] kommt nur im Jèrriais vor.
  2. Im Gegensatz zum Französischen verfügt die normannische Sprache über den stimmlosen glottalen Frikativ [h]. Er hat sich dort erhalten und tritt da auf, wo in der franz. Schriftsprache ein h geschrieben ist. Jedoch steht er in Variation mit [ʀ][6].

Grammatik

Das Normannische ist, wie auch das Französische, eine synthetische Sprache mit polysynthetischen Tendenzen.

Konjugation

Das normannische Verb kennt fünf Konjugationen mit je den vier Tempora Präsens, Imperfekt, Futur und Aorist und den Modi Subjunktiv (im Präsens und Imperfekt), Konditional und Imperativ. Zudem werden noch Person sowie die Numeri Singular und Plural unterschieden. Die weiteren Tempora Perfekt, Plusquamperfekt, Passé antérieur, Konditional Perfekt sowie auch der Passiv werden mittels Hilfsverben gebildet.

Deklination

Es gibt beim normannischen Nomen zwei Genera, nämlich Maskulinum und Femininum, und zwei Numera, Singular und Plural. Der Kasus ist, wie in allen romanischen Sprachen, nicht morphologisch markiert, sondern wird über Präpositionalkonstruktionen ausgedrückt.


Quellen

  1. Liddicoat, Anthony: A Grammar of the Norman French of the Channel Islands. Berlin: Mouton de Gruyter 1994 (= Mouton Grammar Library Bd. 13). Seiten 2 und 35.
  2. zitiert nach: Rössler, Gerda: Zur Problematik der Struktur des nordwestnormannischen Vokalismus. (Die Dialekte des Département de la Manche). Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 1970. Seite 33ff.
  3. Liddicoat (1994). Keltische Lehnwörter: Seite 289f. und 296; Germanische Lehnwörter: S. 291-296
  4. Liddicoat (1994): S. 296-300
  5. Maury, Nicole: Système vocalique d'un parler normand. Phonétique et Phonologie. Ottawa: Marcel Didier (Canada) Ltée 1976 (= Studia Phonetica Bd. 11).
  6. Maury (1976): S. 9ff.

Weblinks