Benutzer:Thogo/Archiv/2006/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Diskussionsseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.

Erzgebirgisch

Gemäß dem internationalen Sprachenregister [1] gehören die erzgebirgischen Mundarten zum Ostfränkischen. Die im Artikel angeführten Verwandschaftsmerkmale zum bairisch-österreichischen und alemannischen Sprachraum gelten ohne jede Einschränkung auch für das geografisch viel näher liegende Ostfränkische. Außerdem ist das Erzgebirgische von den nordbairischen Mundarten in der Oberpfalz geografisch durch oberfränkische und vogtländische Mundarten getrennt. Gruß - Hoss 19:21, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich halte mich da mal an den Ersteller des Artikel Benutzer:Thomas Goldammer der zur Zeit leider im Urlaub ist, da das nicht so mein Fachgebiet ist. Ich passe da nur Z. Zt. darauf aus. Eventuell hkönnt ihr das ja klären, wenn er wieder da ist. Gruß Liesel 19:24, 27. Aug 2006 (CEST)
Na dann kopier ich's halt auf die Diskussionsseite des Erstellers. Gruß - Hoss 19:55, 27. Aug 2006 (CEST)
Jetzt bin ich wieder da. Ostfränkisch: Nun ja, ich komme auch immer mehr zur Überzeugung, dass da was dran ist, aber es gibt leider keine wissenschaftliche Literatur zu dem Thema. Alle nicht-populärwissenschaftliche Dialektliteratur, die ich finden konnte, sagt entweder, Erzgebirgisch gehört zu Obersächsisch-Thüringisch, was totaler Nonsens ist, oder sie lassen es gleich ganz weg. Die Wanderungsbewegungen (wenn ich nur noch wüsste, wo ich das gut dargestellt gelesen habe...) zeigen, dass die Erzg.-Sprecher eher von Süden gekommen sind, die Vogtländisch-Sprecher eher von Westen/Südwesten. Das und auch die Spracheigenschaften sprechen eher dafür, dass Bairisch-Österreichisch der nächste Verwandte ist. Aber beweisen lässt sich momentan wohl weder das eine noch das andere. Im Artikel sollte daher vielleicht beides stehen. Wenn ich mal Zeit hab, kümmer ich mich drum. Danke jedenfalls für den Link. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 14:04, 5. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia-Tag Dresden

Schön, wenn du kommen kannst. Für ein Treffen der Wikipedianer habe ich auch bis Berlin hoch alle Stammtische angeschrieben, leider ist die Reaktion der Dresdner Wikipedianer, welche als Gastgeber dienen sollten, so ernüchtern gering, dass sowohl der Montag in der Schwebe und der Samstag wohl eher gestrichen ist. Von einem noch großräumiger Treffen kann dann wohl keine Rede sein. Mal sehen was sich noch tut. Kolossos 20:52, 6. Sep 2006 (CEST)

Tja, aber sind wir denn wirklich auf die Dresdner angewiesen? Wir werden das doch auch so hinkriegen. Ich schreib einfach nochmal ein paar an. Thüringen, Bayern etc., vielleicht auch alle anderen. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 22:28, 6. Sep 2006 (CEST)
Stimm dich aber bitte nochmal kurz mit Conny ab, ob wir uns auf den Freitag konzentrieren wollen oder Montag oder gar Samstag besser sind. Eine Idee für Unterkünfte sollte es auch geben. Kolossos 22:44, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich hab vorhin im IRC mit Conny geredet. Laut dem aktuellen Plan ist Samstag vorgesehen, was ich nicht für die schlechteste Variante halte. Denn an den anderen Tagen finden ja Veranstaltungen statt, sodass nicht alle dann zum Wiki-Treffen kommen könnten. Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 22:58, 6. Sep 2006 (CEST)
Und wisst ihr, warum ich den Samstag noch für gut halte: „Erst die Arbeit, dann das Verknügen.“ :) . Ich denke wir lassen das mal so anrollen, Thomas, ein wenig Prosa rund ums Treffen mit ein paar Ideen wäre gut. Conny 10:07, 7. Sep 2006 (CEST).
Ich find den Samstag für einen gemütlichen Ausklang auch nicht schlecht. Ein Plätzchen mit Internetzugang sollte sich auch finden lassen. Kolossos 10:40, 7. Sep 2006 (CEST)
Jup, vielleicht kann man ja sogar die Uni Dresden missbrau - ääh - fragen. ein großer Computerpool + Benutzung der Mensa wäre doch schonmal was. Wie wäre es übrigens, den WPT auf der Hauptseite unter "Aktuelles" zu verlinken? Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 10:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Urartäisch/Hurritisch

Ich habe mit Freude bemerkt, dass Du Dich des Hurritischen angenommen hast. Vor einem Monat habe ich einen Artikel übers Urartäische geschrieben; was die Gemeinsamkeiten zwischen Hurritisch/Urartäisch betrifft, habe ich mich noch zurückgehalten. Hältst Du - um Redundanzen zu vermeiden - einen kurzen Artikel über die Gemeinsamkeiten für sinnvoll und würdest Du Dich ggf. auch daran beteiligen? --Enlil2 12:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Sicher, ein kurzer Überblicksartikel über die Hurro-Urartäischen Sprachen fehlt ja ohnehin noch. Dort kann man Wortgleichungen, grammatische Vergleiche etc. anstellen, aber auch Unterschiede ausarbeiten. Wenn der Schreibwettbewerb vorbei ist, an dem ich mit dem Hurritisch-Artikel ja teilnehme und auch sonstige erforderliche Nacharbeiten an dem Artikel, können wir das ja mal angehen. Viele Redundanzen wird es dabei sicher nicht geben. Zu Infos über die beiden Sprachen wird einfach auf die entsprechenden Hauptartikel verwiesen und zur Grammatik bzw. zum Wortschatz werden eben nur die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit ein paar repräsentativen Beispielen dargelegt. Das sollte dann reichen. Vielleicht kann man auch noch (etwas ausführlicher) auf die von vielen vermutete Verwandtschaft zu den Nach-Dagestanischen Sprachen eingehen. Liebe Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 00:34, 11. Sep 2006 (CEST)
Was die Verwandtschaft zu den anderen Sprachen angeht, kenne ich mich nicht so gut aus, da muss ich mich erst noch einlesen. Bin aber sowieso eher Akkadist denn Lingulog. Auf Benutzer:Enlil2/Hurritisch-Urartäisch habe ich mal ein bisschen Datenmaterial zusammengestellt. Die Tabelle habe ich nicht primär für den Artikel kreiert, sie kann von mir aus problemlos gekürzt werden. --Enlil2 21:49, 20. Sep 2006 (CEST)
Das sieht doch schonmal sehr gut aus. Man müsste eben ein bspw. tschetschenisches Wörterbuch haben, um gleich noch diese Entsprechung dazuzustellen. Ich werd nächste Woche mal in die Bibliothek gehen. --Thogo (Disk./Bew.) 22:00, 20. Sep 2006 (CEST)
Besser als ein Wörterbuch wäre natürlich jemand, der Tschetschenisch spricht und schreibt.
Ich schlage vor, dass wir auf der Diskussionsseite zu Benutzer:Enlil2/Hurritisch-Urartäisch Details zum Artikel diskutieren, bevor wir ihn in den Artikelnamensraum kopieren. Das hält dann auch die Versionsgeschichte des offiziellen Artikels übersichtlich. --Enlil2 22:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Danke...

...dass ich Dein Vertrauen genießen kann, ich habe es erst jetzt gemerkt, ehrlich gesagt, habe ich im Sommer diese Seite nicht gewartet! Jetzt bist Du auch auf meiner "Liste"! --Schaufi 12:56, 11. Sep 2006 (CEST)

:o) --Thogo (Disk./Bew.) 13:29, 11. Sep 2006 (CEST)

Hoden

Als Altlast stand im Artikel, dass sich das Wort von althochdt.: hodo der „Verhüllende“ ableitet, dass wurde im Schreibwettbewerb-Review hinterfragt. Kannst du da mal für mich verifzieren und ggf. auch die IPA-Lautschriften einfügen? Thx, bis nächste Woche. --Uwe G. ¿⇔? 14:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Also, Kluge-EW und EWD meinen dazu das folgende: mhd. hōde, ahd. hodo, vordeutsch huþōn, indoeurop. skeu(t)- (bedecken, verhüllen).
Vgl. walis. cwd (Beutel, Hodensack), griech. σκυ̃τος (Haut, Leder), lat. cutis (Haut), altlitau. kutỹs (Beutel), vgl. auch dt. Haut, Scheune, Schote. Leider keine Angabe über die Bedeutung von ahd. hodo. Aber die indoeuropäische Wurzel, auf die die Wörter zurückgehen, hat tatsächlich die Bedeutung "bedecken, verhüllen". IPA trag ich gleich ein. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 17:13, 12. Sep 2006 (CEST)
Also wie man von skeu(t)- auf huþōn,hodo, hōde kommt, lässt mich an meinen intellktuellen Fähigkeiten zweifeln. Das hat ja nun wirklich keine phonetische Ähnlichkeit, aber ich habe ja keine Sprachwissenschaft studiert, vielleicht mangelt es mir nur an Phantasie. Dennoch vielen Dank. --Uwe G. ¿⇔? 02:05, 13. Sep 2006 (CEST)
Doch, die phonetische Ähnlichkeit ist sogar sehr groß:
  • Das /s/ ist ja in vielen Sprachen weggefallen (im Griech. ist es z.B. geblieben),
  • das /k/ ist zu h geworden (wie z.B. auch bei lat. cardio (Herz), cornu (Horn), casa (Haus), canis (Hund) uvm. zu sehen),
  • /eu/ entspricht in dem Kontext Deutschem ō (wie z.B. auch bei ħeus (Ohr)),
  • und die Wurzelerweiterung -t ist im German. zu þ (entspricht engl. th), im Deutschen später zu d geworden (vgl. viele engl. und dt. Wörter). Dahinter ist u.a. im Germanischen eine n-Erweiterung getreten (-ōn), in den anderen Sprachen fehlt die. Das ist aber oft so. Diese Wurzelerweiterungen sind sehr "beliebt" gewesen und kommen in vielen Wörtern vor.
Aber an sich ist diese ganze historische Linguistik schon relativ komplex... Aber spannend. :o) Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 15:52, 13. Sep 2006 (CEST)
Das ist sie in der Tat. Das wäre doch eine sinnvolle Ergänzung für den Wiktionary-Eintrag. --Uwe G. ¿⇔? 18:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Nee, sowas gehört da nicht rein. Die Etymologie an sich schon, aber die Lautentsprechungen wären dort vielleicht etwas zu viel des Guten. Aber ich guck mir den Eintrag gleich mal an. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 20:09, 13. Sep 2006 (CEST)

Unterstützung WikiSpots

Heyho Thogo,
es wäre gut, wenn du speziell am Montag bei den WikiSpots unterstützen könntest (siehe Zeitplan). Fragen gern, Grüße, Conny 17:40, 12. Sep 2006 (CEST).

kp. Mach ich. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 17:45, 12. Sep 2006 (CEST)
Super, bitte im Zeitplan eintragen. Es sind jetzt auch einige Spots eingetragen. Grüße, Conny 21:58, 12. Sep 2006 (CEST).

Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow

Hallo, ich brauchte für ein Buch, an dem ich gerade arbeite, den guten Wjatscheslaw Wsewolodowitsch Iwanow. Den gabs aber nur auf Englisch, deswegen habe ich ihn mal angelegt. Leider habe ich von Linguistik keine Ahnung. Wie heißt seine berühmte auf Deutsch? Vielleicht hast Du Lust, den Artikel zu erweitern? --Erdal Ronahi 14:24, 16. Sep 2006 (CEST)

Glottaltheorie ist richtig. :o) Ich hab mal noch Kategorien und eine kurze Erklärung zur Glottaltheorie eingefügt. Der englische Artikel zu dieser Theorie ist übrigens erstaunlich ausführlich. Bei Gelegenheit werde ich den mal übersetzen. Silav, --Thogo (Disk./Bew.) 14:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Finnisch

Auszug aus dem Chat

<Liesel73>Janneman: <Thogo>kann hier jemand halbwegs Finnisch? Ist "hätä keinot 
keksii" Fake oder heißt das wirklich was?
<Janneman>hmmm, eher "Not macht erfinderisch"
<Janneman>wörtlich "Die Eile erfindet ..."
<Janneman>irntwas, ich glaube, keino ist eigentlich "Schaukel".
<Liesel73>Janneman ok ich werd's ihm mal irgendwohin pappen
<Janneman>moment, ich finde da gerade was
<Janneman>also, ich habe kA, was keino ist, aber nach dem Kontext in willkürlich
zusammengegoogelten Texten müsste es etwa "Not macht erfinderisch" heißen.
<Janneman>jetzt ofiiziell: keino heißt "Mittel", ergo "Eile/Not erfindet Mittel".

Gruss Liesel 19:49, 19. Sep 2006 (CEST)

Danke. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 00:39, 20. Sep 2006 (CEST)

Nochmal Hurritisch

Hallo Thomas, habe heute erst entdeckt, dass du das Hurritische "gemacht" hast. Gratulation! Was die hurritisch-urartäischen Gemeinsamkeiten angeht, habe ich einige Wortgleichungen auf meinem (alten) Homepage-Artikel. Gibt es neuere Untersuchungen zur ostkaukasischen Verwandtschaft? Gruß --Ernst Kausen 12:52, 20. Sep 2006 (CEST)

Willkommen zurück. :o) "Gemacht" - naja, er ist noch lange nicht fertig, viele Abschnitte fehlen noch. Neuere Untersuchungen? Keine Ahnung, ich habe jedenfalls leider nichts aktuelleres zum Thema finden können. Ich bräuchte ein Foto einer hurritischen Inschrift bzw. Tontafel... Wenn ich wüsste, ob irgendwo in Deutschland sowas in einem Museum rumsteht... Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 13:57, 20. Sep 2006 (CEST)

Etymologie der Suppe

Hallo Thomas,

na klar, die Suppe kommt vom „saufen“, der Brockhaus hat das wieder mal mit seiner Wortauswahl sehr verkompliziert, so dass ich bis zum gestrigen Stammtisch glaubte, dass das Saufen zwar immer mit der Suppe in einem Kontext gebracht wird, aber dieser Kontext in Wahrheit nicht existiere. Hiermit korrigiere ich meinen Einspruch von gestern, Suppe hätte keinen Zusammenhang mit „saufen“. :-) Viele Grüße aus Niederwiesa --Sewa moja dyskusja 17:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Ja, mein etymologisches Wörterbuch sagt das auch. :o) Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 12:41, 26. Sep 2006 (CEST)

Eröffnung der Woche

Hallo Thogo,
siehe hier. Conny 14:53, 27. Sep 2006 (CEST).

Fünf-Contra-Regel

Bei den Kandidaten für Exzellente Artikel hat der Artikel Kalter Krieg nach einem Tag schon fünf Gegenstimmen erhalten. Du hast ihn jetzt schon herausgenommen. Ich habe zwar starke Zweifel, ob der Artikel exzellent ist, aber sollte er nicht erst eine Woche in der Kandidatenliste stehen bevor er herausgeworfen wird? Gruß -- Uhr 19:05, 27. Sep 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach nicht. Wenn so schnell fünf unabhängige Kontras und kein Pro zustandekommen, kann man ihn getrost rausnehmen, denke ich. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 19:12, 27. Sep 2006 (CEST)

IDGR

Zu: Ja, die Seite gibt natürlich Information, ist aber im Text bereits einmal verlinkt und daher als Extra-Weblink unnötig. Entscheide du, welcher der beiden Links drin bleibt. Zwei müssens ja nicht sein. :o) Grüße, --Thogo

Sorry, habe ich gar nicht bemerkt. machs halt wie du es für richtig hällst. Gruß (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Boris Fernbacher (DiskussionBeiträge) 13:01, 29. Sep 2006 (CEST)) -- Thogo (Disk./Bew.) 14:24, 12. Okt. 2006 (CEST)