Benutzer:W. B. Jaeger/Georg Frölich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg ,auch latinisiert: Georgius, Ludwig Frölich, auch Fröhlich und latinisiert: Lätus, Laetus, Letus von lat. „laetus“,[1] (* um 1500 in Lobenstein;[2] † 1576 in Lauingen) war Jurist, Ratssekretär zu Nürnberg und Stadtschreiber zu Augsburg, Philologe, Schriftsteller und Übersetzer.

Leben und Wirken

Der nach eigener Angabe „von der Lömnitz“[3] stammende Frölich schrieb sich im Sommersemester 1513 an der Universität Leipzig ein, die ihm im September 1517 der Grad eines Baccalaureus Artium verlieh. Ein weiterer akademischer Grad ist nicht überliefert.[2] Bald nach seinem Schulabschluss[3] war er ab 1520 bei den Pfalzgrafen bei Rhein Ottheinrich und Phillip und von 1526 bis 1536 bei der Stadt Nürnberg angestellt. Dort kam er 1528 in die Kanzleiregistratur und wurde 1529 Ratssekretär. 1530 entsandte ihn der Rat zu Nürnberg zusammen mit den Juristen Dr. Christoph Scheurl und Dr. Johann Hepstein als Geschäftskorrespondenten zum Reichstag zu Augsburg. Schließlich vertrat er in Nürnberg den kranken Stadtschreiber Lazarus Spengler, der 1534 starb.[4] Als er jedoch nicht auf dessen Stelle nachrücken konnte, begab er sich 1536 als Stadtschreiber in die Dienste Augsburgs, wo er seit dem Reichstag von 1530 großes Ansehen genoss.

Von 1541 bis 1548 war er Mitglied der Kaufmannsstube.

Autograph des Stadtschreibers Georg Frölich, Zettel an den Landgrafen von Hessen, 18. Oktober 1543

Rezeption

Sein Zeitgenosse Andreas Osiander bezeichnete ihn 1544 als einen Mann von Verstand und Geschicklichkeit und als überdurchschnittlichen Lateiner („latinae ultra mediocritatem doctus“) und (Ton?)Dichter („carmina non omnino rudia componat“).[5] Gemäß Max Radlkofers Einschätzung (1900) hätten Frölichs Übersetzungen lediglich noch „literarhistorischen Wert“. Die Stobäusverdeutschung stünde jedoch „für Unternehmungseifer, Bienenfleiß und Ausdauer, sowie für die Vaterlandsliebe und Begeisterung Frölichs für die deutsche Sprache.“[6] Mark Häberlein (1998) stelle schließlich klar, dass ... Aufnahme einer Fehde, als diese bereits nicht mehr rechtliches Mittel war (und das durch einen Juristen, der das wissen müsste).

Familie

Fröhlich war mit Anna Lochner verheiratet (vor 1541). 1565 ehelichte er Dorothea Klaus. Sieben Kinder Fröhlichs sind namentlich bekannt:[7]

  • Jonas ⚭ Anna Pullinger
  • Katharina ⚭ 1543 Konrad Ferler (Stadthauptmann), ⚭ Dr. Michael Textor
  • Anna ⚭ 1547 Christoph Wilbrecht, ⚭ 1556 Dr. Daniel Keller
  • Afra ⚭ Rudolf Kaib
  • Caritas ⚭ Hans Stehelin
  • Theodora ⚭ Enst Senft
  • Georg II

Werke (Auswahl)

  • Johannes Stobaios: Scharpffsinniger Sprüche, auß den schrifften der ... Griechen. Aus dem Lateinischen übersetzt durch Georgen Frölich, genannt Letus. Oporinos, Basel 1551, VD16 J 776 (digitale-sammlungen.de).
  • Verteutschung aller Psalm wie die Joannes Campensis nach Hebreischer warheit in das latein gebracht hat. Alexander Weyssenhorn, Augsburg 1534, VD16 B 3301 (staatsbibliothek-berlin.de).
  • Vom Preis, Lob unnd Nutzbarkeit der lieblichen Kunst Musica. Melchior Kriesstein, Augsburg 1540 (digitale-sammlungen.de).
  • Historia Belli Schmalcaldi. In: Johann Burchard Mencke (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum … Band III. Leipzig 1730, Sp. 1361–1490 (onb.ac.at). Die von Mencke aufgegriffene Zuschreibung des Werkes an Frölichs Freund Sebastian Schertlin von Burtenbach gilt als obsolet (vgl. Radlkofer 1900, Roth 1912 und Häberlein 1998).

Literatur

  • Robert Eitner: Frölich, Georg. In: Flixius-Haine (Hrsg.): Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhundert. Band 4. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1900, S. 93 (bnf.fr).
  • Jakob FranckFrölich, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 136 f.
  • Mark Häberlein: Brüder, Freunde und Betrüger. Soziale Beziehungen, Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Akademie Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-05-003187-5, 3.2 Georg Fröhlich, Sylvester Raid und Paul Hektor Mair: Die Intellektuellen, die Macht und das Geld, S. 199–224 (oclc.org).
  • Felix Joseph Lipowsky: Baierisches Musik-Lexikon, Mit dem Bildnisse Ihrer Excellenz der Frau Gräfin von Montgelas ec. München 1811, S. 87 (digitale-sammlungen.de).
  • Kurt Malisch: Frölich (Lätus, Letus), Georg, Stadtschreiber. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie: 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Pustet, Regensburg 1983. ISBN 3-7917-0792-2, S. 226 (bosl.uni-regensburg.de).
  • Max Radlkofer: Leben und Schriften des Georg Frölich, Stadtschreibers zu Augsburg von 1537–48. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. 1900, S. 46–132 (bildsuche.digitale-sammlungen.de).
  • Wolfgang Reinhard (Hrsg.): Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts: Proposographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500–1620. AKademie Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-05-002861-0, L1: Fröhlich, Georg (Lfdnr: 234), S. 134, doi:10.1515/9783050071930-006 (oclc.org).
  • Friedrich Roth: Sylvester Raid, der Brand-, Proviant- und spätere Rentmeister des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, und Georg Frölich, der Verfasser der „Historia belli Schmalcaldici“. In: Archiv für Reformationsgeschichte. Band 9. Gütersloher Verlagshaus, 1912, S. 1–22, doi:10.14315/arg-1912-0102.
  • Georg Andreas Will (Hrsg.): Literarisches Museum. 2. Band. Lorenz Schüpfel, Altdorf 1778/1780 (digitale-sammlungen.de).
  • Georg Andreas Will und Christian Conrad Nopitsch: Fröhlich (Georg). In: Nürnberger Gelehrtenlexikon I., Fünfter Theil. Altdorf 1802, S. 367–369 (google.de/books).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. laetus-Übersetzung im Latein Wörterbuch. Abgerufen am 27. März 2022.
  2. a b Die Briefe aus den Jahren 1544–1547 : mit Nachträgen zu Bd. 1–5, einem Anhang, vier Tafeln und Registern. In: Beat Rudolf Jenny (Hrsg.): Die Amerbachkorrespondenz. Band 6. Verlag der Universitätsbibliothek, Basel 1967, S. 383, doi:10.5451/unibas-ep37872 (unibas.ch).
  3. a b Frölichs eigene Angabe in der Vorrede von: Johannes Stobaios: Scharpffsinniger Sprüche, auß den schrifften der ... Griechen. Aus dem Lateinischen übersetzt durch Georgen Frölich... 1551 (digitale-sammlungen.de).
  4. Georg Andreas Will (Hrsg.): Literarisches Museum. Band 2, 1778, S. 204.
  5. Georg Andreas Will (Hrsg.): Literarisches Museum. Band 2, 1778, S. 203.
  6. Max Radlkofer: Leben und Schriften des Georg Frölich ... 1900, S. 90 (digitale-sammlungen.de).
  7. Wolfgang Reinhard et al.: Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. 1996, S. 134.