Benutzer:Walnussbäumchen/Backup Liste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Liste dient der Erfassung der aktuell anerkannten Artenzahlen aller Taxa der Gliederfüßer, die aktuell in Deutschland im Freiland zu finden sind. Ausgestorbene und verschollene Arten werden in dieser Liste nicht berücksichtigt. Marine Arten sind bisher ebenfalls nicht berücksichtigt. Ohne Krebstiere ergibt sich Stand 2022 eine Zahl von 38.484 Arten. Mit Krebstieren, die noch nicht vollständig aufgenommen wurden, beträgt die Zahl 39.001 Arten.

Funktion der Liste

Die Liste dient zum einen als Übersicht der aktuellen Artenzahlen aller Arthropodentaxa in Deutschland – daher sollte stets eine möglichst aktuelle und seriöse Quelle als Einzelnachweis angegeben werden.

Zum anderen dient die Liste als Übersicht über die Abarbeitung der Arten in der deutschen Wikipedia. Daher ist sie auch als Übersicht vorhandener und fehlender Artikel zu verstehen. Um eine Mitarbeit zur Auffüllung fehlender Artartikel wird gebeten, da die Wikipedia als freie Enzyklopädie von allen Menschen bearbeitet werden kann und eine weitere Mitarbeit hilfreich wäre zur Gesamterfassung der deutschen Fauna.

Kieferklauenträger (Chelicerata)

Aus Deutschland sind aktuell 3484 terrestrische und limnische Arten der Kieferklauenträger bekannt, die alle zu den Spinnentieren gehören. Bei den Milben handelt es sich um eine Unterklasse der Spinnentiere, die übrigen Taxa sind Ordnungen.

deutscher Name wissenschaftlicher Name Artenzahl Vorhandene Wikipedia-Artikel
Araneae 992[1]
Acari 2390[2]
Opiliones 53[3][4] 18
Pseudoscorpiones 49[5] 4

Tausendfüßer (Myriapoda)

Bei den Zwergfüßern und Wenigfüßern handelt es sich um Klassen, die übrigen Taxa sind Ordnungen der Hundertfüßer und Doppelfüßer. Zusammengefasst sind aktuell 243 Arten aus Deutschland bekannt, vermutlich handelt es sich bei einigen Arten aber um Artenkomplexe, die mit modernen DNA-Daten in Zukunft noch aufgetrennt werden.

deutscher Name wissenschaftlicher Name Artenzahl Vorhandene Wikipedia-Artikel
Scutigeromorpha 1[6] 1
Lithobiomorpha 33[7] 3
Geophilomorpha 21[8] 2
Scolopendromorpha 4[9] 1
Symphyla 19[10] 1
Pauropoda 35[10] 0
Polyxenida 1[11] 1
Glomeridesmida 15[12] 15
Polyzoniida 1[13] 1
Polydesmida 16[14] 14
Chordeumatida 39[15] 36 (überprüfen!)
Julida 58[16] 5 (überprüfen!)

Krebstiere (Crustacea)

Nach der Pancrustacea-Theorie gehören die Sechsfüßer inklusive der Insekten zu den Krebstieren. In dieser Liste werden Krebstiere und Sechsfüßer jedoch in getrennten Abschnitten behandelt. Siehe auch: Krebstiere (Kladogramme). Bei aquatischen Arten wurden nur Süßgewässerarten berücksichtigt, Brackwasserarten werden in dieser Liste den marinen Arten zugerechnet. Die Asseln (Isopoda) exklusive Landasseln fehlen in der Auflistung noch sowie weitere Klassen von Krebstieren.

deutscher Name wissenschaftlicher Name Artenzahl Vorhandene Wikipedia-Artikel
Oniscidea 52[17] 26
Amphipoda 47[18][19] 7
Decapoda 13[19][20][21] 13
Mysida 6[19] 2
Mysida 106[22]
Ostracoda 128[22]
Copepoda 157[22]
Anostraca 6[23] 3
Notostraca 2[23] 2

Sechsfüßer (Hexapoda)

Bei den Beintastlern und Springschwänzen handelt es sich um Klassen. Die übrigen Taxa sind Ordnungen der Insekten. Zusammengefasst sind aktuell etwa 34.757 Arten der Sechsfüßer aus Deutschland bekannt.

Siehe auch:

deutscher Name wissenschaftlicher Name Artenzahl Vorhandene Wikipedia-Artikel
Protura 41[24] 0
Collembola 522[25] 10
Diplura 26[26] 1
Archaeognatha 14[27] 1
Zygentoma 6 6
Ephemeroptera 117[28] 15
Odonata 78[29] 78
Plecoptera 117[30] 10
Dermaptera 7[31] 7
Mantodea 1 1
Blattodea 14[32][33][34] 14
Orthoptera 82[35][36] 75
Psocoptera 97[37] 3
Phtiraptera 641[38] 5
Thysanoptera 230[39] 2
Hemiptera 2498[40][41][42][43][44][45]
Hymenoptera 9625[46][47]
Neuroptera 104[48] 18
Megaloptera 5[48] 1
Raphidioptera 10[48] 2
Coleoptera 7000[49]
Strepsiptera 16[50] 1
Trichoptera 307[51] 7
Lepidoptera 3682[52]
Mecoptera 10[53][54] 5
Diptera 9450[55][56][57]
Siphonaptera 72[58] 6

Einzelnachweise

  1. Blick, T.; Finch, O.-D.; Harms, K.H.; Kiechle, J.; Kielhorn, K.-H.; Kreuels, M.; Malten, A.; Martin, D.; Muster, C.; Nährig, D.; Platen, R.; Rödel, I.; Scheidler, M.; Staudt, A.; Stumpf, H. & Tolke, D. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Arachnida: Araneae) Deutschlands. – In: Gruttke, H.; Balzer, S.; Binot-Hafke, M.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 383–510.
  2. [http://www.natosti.uni-oldenburg.de/tiere/08_1_arach_acari.html Zur Milbenfauna der Ostfriesischen Inseln (Arachnida, Acari)] in Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln der Universität Oldenburg, abgerufen am 30. Juli 2022
  3. Muster, C.; Blick, T. & Schönhofer, A. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) Deutschlands. – In: Gruttke, H.; Balzer, S.; Binot-Hafke, M.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 513–536.
  4. Leiobunum gracile im Atlas der Spinnentiere Europas (Hrsg: Arachnologische Gesellschaft 2020), abgerufen am 19. Juli 2022.
  5. Muster, C. & Blick, T. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Pseudoskorpione (Arachnida: Pseudoscorpiones) Deutschlands. – In: Gruttke, H.; Balzer, S.; Binot-Hafke, M.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 539–561.
  6. Spinnenläufer in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  7. Steinläufer in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 18. Juli 2022.
  8. Erdkriecher in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  9. Skolopender in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  10. a b Karin Voigtländer, Peter Decker, Ulrich Burkhardt & Jörg Spelda: An annotated checklist of Symphyla and Pauropoda (Myriapoda) of Germany. doi:10.13140/2.1.2513.6640.
  11. Pinselfüßer in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  12. Saftkugler in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  13. Bohrfüßer in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  14. Bandfüßer in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  15. Samenfüßer in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  16. Schnurfüßer in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  17. Landasseln in Bodentier⁴ – Senckenberg, World of Biodiversity, abgerufen am 30. Juli 2022.
  18. Brigitta Eiseler: Taxonomie für die Praxis. Bestimmungshilfe – Makrozoobenthos (1). LANUV-Arbeitsblatt 14. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Link.
  19. a b c Bernhard Klausnitzer: Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellose ohne Insekten. 9. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019, Springer Spektrum. ISBN 978-3-662-55353-4. doi:10.1007/978-3-662-55354-1
  20. Liste der Zehnfußkrebse (Decapoda) in NRW, www.natur-in-nrw.de, Axel Steiner, abgerufen am 8. August 2022.
  21. Werner Klotz, Friedrich Wilhelm Miesen, Sebastian Hüllen, Fabian Herder (2013): Two Asian fresh water shrimp species found in a thermally polluted stream system in North Rhine-Westphalia, Germany. Aquatic Invasions 8(3): 333–339. doi:10.3391/ai.2013.8.3.09
  22. a b c Verbreitung von Wasserflöhen, Muschelkrebsen und Ruderfußkrebsen in limnischen Gewässern der Ostfriesischen Inseln (Cladocera, Ostracoda und Copepoda), http://www.natosti.uni-oldenburg.de, M. Bretfeld 2009, abgerufen am 8. August 2022.
  23. a b Großbranchiopoden – Urzeitkrebse auf laubfrosch-hannover.de, Frosch, Wasser & Co., abgerufen am 11. August 2022.
  24. Balkenhol, B. & A. Szeptycki (2003) Verzeichnis der Beintastler (Protura) Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8: 7–10.
  25. Hans-Jürgen Schulz: Springschwänze (Collembola) – Checkliste. In: Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Link
  26. Jörg Spelda (2016) Taxon list of Diplura from Germany compiled in the context of the GBOL project. Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns. Checklist dataset doi:10.15468/vcwy1n, abgerufen via GBIF.org am 19. Juli 2022.
  27. Microcoryphia in der Fauna Europaea, abgerufen am 15. August 2022.
  28. Haybach, A. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 683-695
  29. Ott, J.; Conze, K.-J.; Günther, A.; Lohr, M.; Mauersberger, R.; Roland, H.-J. & Suhling, F. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 659-679
  30. Reusch, H.; Weinzierl, A. & Enting, K. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Steinfliegen (Plecoptera) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 627-656
  31. Matzke, D. & Köhler, G. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Ohrwürmer (Dermaptera) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 629–642.
  32. Köhler, G. & Bohn, H. (2011): Rote Liste der Wildschaben und Gesamtartenliste der Schaben (Blattoptera) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 609–625.
  33. Horst Bohn, George William Beccaloni, Wolfgang H. O. Dorow & Manfred Alban Pfeifer (2013) Another species of European Ectobiinae travelling north - the new genus Planuncus and its relatives (Blattodea, Ectobiinae). Arthropod Systematics and Phylogeny 71(3):139-168. Link.
  34. Herbert Weidner, Udo Sellenschlo: 9. Termiten. In: Vorratsschädlinge und Hausungeziefer: Bestimmungstabellen für Mitteleuropa. 7. Auflage. Springer Verlag, 2010, ISBN 978-3-8274-2406-8.
  35. Maas, S.; Detzel, P. & Staudt, A. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 577–606.
  36. Orthoptera.ch. Heuschrecken-Plattform für die Schweiz und Europa. In: Orthoptera.ch. Orthoptera.ch GmbH, abgerufen am 25. Juli 2022.
  37. Charles Lienhard (2003) Verzeichnis der Staubläuse (Psocoptera) Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8 (= Entomofauna Germanica, Band 6): 54–71.
  38. Eberhard Mey: Verzeichnis der Tierläuse (Phtiraptera) Deutschlands. In: Entomofauna Germanica 6 (2003). Link zum PDF
  39. Zur Strassen, R. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Fransenflügler (Thysanoptera) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 559–573.
  40. Jürgen Deckert und Ekkehard Wachmann: Die Wanzen Deutschlands – Entdecken – Beobachten – Bestimmen. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2020, ISBN 978–3–494–01636–8.
  41. Mühlethaler, R., Holzinger, W.E., Nickel, H. & Wachmann, E. (2018): Verzeichnis der Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Stand 21.11.2018. Link
  42. Burckhardt, D. & Lauterer, P. (2003): Verzeichnis der Blattflöhe (Psylloidea) Deutschlands. — In: Klausnitzer, B. (Hrsg.): Entomofauna Germanica. Band 6. — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 7: 155–164. Dresden.
  43. Bährmann, R. 2003: Verzeichnis der Mottenschildläuse (Aleyrodoidea) Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8: 165–166.
  44. Günter Köhler: Rote Liste der wildlebenden Schildläuse (Insecta:Coccina) Thüringens. 1. Fassung, Stand: 11/2010. Link
  45. Thieme, T. & H. A. Eggers-Schumacher 2003: Verzeichnis der Blattläuse (Aphidina) Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8: 167–193.
  46. Bernhard Klausnitzer (2003) Gesamtübersicht zur Insektenfauna Deutschlands (Ergänzte Fassung eines Vortrages zur Jahrestagung der Entomofaunistischen Gesellschaft am 17. Mai 2003 in Eberswalde). Entomologische Nachrichten und Berichte, 47. Link zum PDF
  47. H. H. Dathe & S. M. Blank: Nachträge zum Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands, Entomofauna Germanica Band 4 (Hymenoptera). In: Entomologische Nachrichten und Berichte. Band 48, Nr. 3-4, 2004, S. 179–183.
  48. a b c Gruppe, A.; Potel, S.; Schmitz, O.; Tröger, E.-J.; Weihrauch, F. & Werno, A. (2021): Provisorische Rote Liste und Gesamtartenliste der Netzflüglerartigen (Kamelhalsfliegen, Schlammfliegen und Netzflügler im engeren Sinn oder Hafte; Neuropterida: Raphidioptera, Megaloptera, Neuroptera) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 435-462
  49. Käfer (Coleoptera) der deutschen Käferfauna – kerbtier.de. In: kerbtier.de. Christoph Benisch, abgerufen am 30. Juli 2022.
  50. Joachim Oehlke (2011) Strepsiptera — Fächerflügler, Kolbenflügler. In: Exkursionsfauna von Deutschland. doi:10.1007/978-3-8274-2452-5_39.
  51. Robert, B. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands. – In: Gruttke, H.; Balzer, S.; Binot-Hafke, M.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 101–135.
  52. Reinhard Gaedike, Matthias Nuss, Axel Steiner & Robert Trusch (Hrsg.): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera) – 2. überarbeitete Auflage. In: Entomofauna Germanica Band 3. Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21.
  53. Saure, C. (2003): Verzeichnis der Schnabelfliegen (Mecoptera) Deutschlands. In: Klausnitzer, B. (Hrsg.): Entomofauna Germanica 6. Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8: 299-303.
  54. Bernhard Klausnitzer (Hrsg.): Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2 – Wirbellose: Insekten. 11. Auflage, Springer Spektrum.
  55. Schumann, H., R. Bährmann und A. Stark (eds) 1999: Checkliste der Dipteren Deutschlands. – Studia dipterologica. Supplement 2: 1-354.
  56. Schumann, H. 2002: Erster Nachtrag zur „Checkliste der Dipteren Deutschlands“. – Studia dipterologica 9: 437-445.
  57. Schumann, H. 2004: Zweiter Nachtrag zur „Checkliste der Dipteren Deutschlands“. – Studia dipterologica 11: 619-630.
  58. Joachim Müller & Wolfgang Gruschwitz: Flöhe (Siphonaptera) Checkliste. Stand 2011, Nachtrag 2015. In: Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Link

Kategorie:Fauna und Flora (Deutschland) Artenzahlen der Gliederfusser Deutschlands