Benutzer:Wet~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Biologin mit Schwerpunkten Zellbiologie und Molekularbiologie. Beruflich im technischen Support einer Firma tätig, die Enzyme für die Molekularbiologie herstellt.


Durchflußzytometrie

Der Begriff Durchflußzytometrie beschreibt ein Verfahren, das in der Biologie und in der Medizin, aber auch in der Materialforschung zur Anwendung kommt. Mit Hilfe der Durchflusszytometrie kann eine große Zahl Partikel oder Zellen, die aus tierischen, pflanzlichen oder anderen Proben stammen, auf ihre Eigenschaften untersucht werden.

Prinzip

Das Prinzip der Untersuchung beruht auf der Emission von optischen Signalen seitens der Zelle, wenn diese einen Laserstrahl passiert. Hierbei werden die in einer Lösung befindliche Zellen durch eine Kapillare gesaugt und passieren im Sensormodul einzeln einen Laserstrahl. Die Zellen streuen einen Teil des Lichts, welches mittels Detektoren (Photomultiplier) nachgewiesen wird. Die Menge des gestreuten Lichts korreliert mit der Größe der Zelle und mit ihrer Komplexität. So streuen Granulozyten, die eine raue Oberfläche und in ihrem Inneren viele Vesikel haben, deutlich mehr Licht, als die sehr glatten T-Zellen. Das Vorwärtsstreulicht (FSC = Forward Scatter)ist ein Maß für die Beugung des Lichts im flachen Winkel und hängt vom Volumen der Zelle ab. Das Seitwärtsstreulicht (SSC = Sidewards Scatter) ist ein Maß für die Brechung des Lichts im rechten Winkel, die von der Granularität der Zelle, der Größe und Struktur ihres Zellkerns und der Menge der Vesikel in einer Zelle beeinflußt wird. Mit diesen beiden Parametern lassen sich zum Beispiel die Zellen des Blutes bereits recht gut unterscheiden.

Fluoreszenzmessungen

Zugleich mit dem gestreuten Licht kann man im Durchflußzytometer Fluoreszenzfarben messen. Nur wenige Zellen emittieren per se fluoreszierendes Licht. Daher verwendet man Farbstoffe, die an bestimmte Bestandteile der Zellen binden. Setzt man z.B. die Farbstoffe DAPI und Propidiumiodid ein, welche in die DNA einer Zelle interkalieren, kann man anhand der Helligkeit der Zelle untersuchen, wieviel DNA sie enthält. Auch Antikörper, die mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind, können verwendet werden. Die Antikörper sind meist gegen bestimmte Oberflächenproteine(z.B. Proteine der CD-Klassifizierung; CD = Cluster of differentiation) gerichtet. Nach Markierung kann dann auch die Sortierung nach diesen Merkmalen erfolgen. Durch Einsatz verschiedenfarbiger Laser kann die Anzahl der einsetzbaren Farbstoffe und damit die Informationsdichte erhöht werden. Bei Verwendung mehrerer Laser können eine Vielzahl von Fluoreszenzfarben gleichzeitig gemessen werden.

noch schreiben: Crosstalk und Kompensation

Aufbau eines Durchflußzytometers

Das Durchflußzytometer besteht aus

  • der Durchflußzelle. Durch diese Zelle wird die Zellsuspension in einem sehr dünnen Strahl geleitet. Hier findet die Messung statt
  • der Lichtquelle. Meist mehrere Laser, aber auch Xenon- oder Argonlampen können verwendet werden.
  • den Filtern zur Auftrennung der Fluoreszenzsignale auf verschiedene Detektoren
  • den Detektoren. In der Regel werden Photomultiplier verwendet, um die eingehenden Signale zu verstärken. Die Messung kann linear oder logarithmisch erfolgen.
  • dem Computer

Rest folgt

High-Throughput

Das optische Prinzip des Durchflußzytometers ähnelt sehr stark dem des (Fluoreszenz-)Mikroskops. Im Gegensatz zum Mikroskop kann man im Durchflußzytometer bis zu 1000 Zellen pro Sekunde typisieren. Die Kontrolle der Messung ist in Echtzeit möglich.

Die im Durchflußzytometer gesammelten Daten werden in Graphen dargestellt, in denen ein oder zwei Parameter zugleich betrachtet werden. Eine Teilmenge der Zellen, die innerhalb einer frei wählbaren Region liegen, können mit Hilfe eines sogenannten „gates“ für weitere Analysen ausgewählt werden. Durch Sequenzen von sequentiellen gates können detaillierte Analysen gemacht werden.

Sortieren von Zellen

folgt

Geschichte

folgt

Anwendung

Die Durchlußzytometrie wird in der Klinik für die Routinediagnostik unter anderem in der Hämatologie, Infektiologie und Immunologie eingesetzt. Ein weiteres großes Einsatzgebiet der Durchflusszytometrie stellt die medizinische und zellbiologische Grundlagenforschung dar. Außerdem wird dieses Verfahren auch in der Biotechnologie verwendet, z.B. um Spermazellen mit dem Geschlechtschromosom X und solche mit dem Chromosom Y voneinander zu trennen (wobei dazu auch die Dichtegradientenzentrifugation geeignet ist). Somit kann man das Geschlecht eines durch in vitro Fertilisation erzeugten Embryos bestimmen, indem vor der IVF die Spermien mit einem X und einem Y-Chromosom getrennt werden.

Begriffsklärung

Das Akronym FACS (=fluorescence activated cell sorting), welcher häufig synonym zu Durchflußzytometrie verwendet wird, ist eine geschützte Handelsmarke der Firma Becton Dickinson. Neben BD gibt es jedoch eine Vielzahl anderer Hersteller von Geräten oder Reagenzien für die Durchflußzytometrie.