Benutzer:WikiKPM/KPM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern wurde 2002 gegründet. Es ist ein wissenschaftlich unabhängiges, schweizerisches, international ausgerichtetes interdisziplinäres Zentrum im Bereich der Public Administration. Das KPM ist als interfakultäres Institut der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Bern zugeordnet.[1]

Das KPM ist Mitglied des Swiss Public Administration Network (SPAN). Dieses Netzwerk für Verwaltungswissenschaft ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Bern, Lausanne und der italienischen Schweiz.[2]  Die Universität Bern wird 2020 im Shanghai Universitätsranking im Bereich Public Administration als Nr. 1 der Schweiz, Nr. 16 in Europa und Nr. 25 weltweit gelistet.[3]

Die wissenschaftliche Kernfrage, mit der sich das KPM befasst, lautet: „Wie werden öffentliche Aufgaben definiert, gestaltet und gesteuert?“. Zur Beforschung dieser Kernfrage untersucht das KPM die mit der Aufgabenerfüllung befassten Institutionen und Akteure sowie deren Beziehungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die vorrangige Aktivität, die für Aus- und Weiterbildung sowie angewandte Forschung und Dienstleistung die notwendige wissenschaftliche Fundierung legt, ist die Grundlagenforschung. Das KPM versteht sich als ein Universitätsinstitut, das sich der Herausforderung der Verbindung von Grundlagenforschung und Praxisnutzen stellt. Insofern stellen anwendungsorientierte Forschung sowie Dienstleistungen in Beratung und Weiterbildung den notwendigen, kontinuierlichen Praxisbezug zum Forschungsgegenstand sicher.[4]  Das KPM publiziert regelmässig die aktuellsten Forschungsergebnisse in den relevanten Outlets sowie in der KPM-Schriftenreihe.[5]

Tätigkeiten

Lehr- und Weiterbildungsprogramme

Das Kompetenzzentrum für Public Management bietet Lehrgänge auf Master und Doktorats Ebene an. Folgende Studien sind möglich:[6]

  • Master of Arts in Public Management and Policy (Master PMP)[7]
  • Minor “Verwaltungswissenschaft”[8]  
  • Doktorat in Public Administration[9]   

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium besteht weiterhin die Möglichkeit, sich am KPM durch folgende Lehrgänge weiterzubilden:[10]

  • Executive Master of Public Administration (MPA)[11]
  • Certificate of Advanced Studies (CAS) in Management und Politik öffentlicher Institutionen (CeMaP)[12]  

Forschung

Dienstleistungen

Das KPM stellt seine Expertise dem öffentlichen Sektor auf allen staatlichen Ebenen der Schweiz (Bund, Kanton und Gemeinden) sowie international im Rahmen von Dienstleistungs-, Evaluationsmandaten und Expertengutachten zur Verfügung.[13]  

Publikationen

Eine Liste aller Publikationen des Kompetenzzentrum für Public Management kann im BORIS Bern Open Repository and Information System abgerufen werden.[14]

Der zweimal jährlich erscheinende Newsletter des KPM  berichtet über aktuelle Publikationen und weitere Tätigkeiten.[15]

Organisation

Die interdisziplinäre Geschäftsleitung besteht aus Prof. Dr. Adrian Ritz  (Betriebswirtschaftslehre, geschäftsführender Direktor), Prof. Dr. Claus Jacobs (Betriebswirtschaftslehre), Prof. Dr. Andreas Lienhard (Rechtswissenschaft), Prof. Dr. Doina Radulescu (Volkswirtschaftslehre), Prof. Dr. Fritz Sager (Politikwissenschaft), und dem assoziierten Mitglied der Geschäftsleitung Prof. Dr. Rudolf Blankart (Betriebswirtschaft, sitem-insel).[16]  


  1. KPM Webseite. Abgerufen am 12. November 2021.
  2. KPM SPAN. Abgerufen am 12. November 2021.
  3. Shanghai Ranking. Abgerufen am 12. November 2021.
  4. KPM Forschungsrahmen. Abgerufen am 12. November 2021.
  5. KPM Schriftenreihe. Abgerufen am 12. November 2021.
  6. KPM Studienprogramme. Abgerufen am 12. November 2021.
  7. Universität Bern Rechtswissenschaften Master PMP. Abgerufen am 12. November 2021.
  8. Universität Bern Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Verwaltungswissenschaften. Abgerufen am 12. November 2021.
  9. KPM Doktorat in Public Administration. Abgerufen am 12. November 2021.
  10. KPM Weiterbildung. Abgerufen am 12. November 2021.
  11. Universität Bern Weiterbildung MPA. Abgerufen am 12. November 2021.
  12. Universität Bern Weiterbildung CeMaP. Abgerufen am 12. November 2021.
  13. KPM Dienstleistungen. Abgerufen am 12. November 2021.
  14. BORIS Bern Open Repository and Information System. Abgerufen am 12. November 2021.
  15. KPM Newsletter. Abgerufen am 12. November 2021.
  16. KPM Organisation. Abgerufen am 12. November 2021.