Benutzer Diskussion:=/Archiv/2020/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Danke !!

Danke für Deine Korrekuren beim "Heidelberger Manifest" - vorher war dort länger der Tübinger Biologe Karl Georg Götz verlinkt - das hatte ich rausgenommen. Dass es der rechtsradikale Schriftsteller war, konnte ich mir zwar denken, hatte dafür aber keine Quelle. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:48, 4. Jan. 2020 (CET)

Gern geschehen! Es ist natürlich alles auf Grund von Google-Snippets erarbeitet, und das Buch ist in einem kommunistischen Verlag erschienen. Es ist mit Fußnoten versehen (die ich aber nur teilweise lesen konnte). Ich denke aber, es ist haltbar so. --= (Diskussion) 01:36, 5. Jan. 2020 (CET)
danke für die Antwort - ja, das Buch ist offenbar schräg, aber für den Zweck müsste es ausreichend sein. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:07, 6. Jan. 2020 (CET)

Semantik von "verbracht"

Hallo 3D, das Verb verbringen wird im Zusammenhang mit Deportationen verwendet, um im Unterschied zum einfachen Verb bringen Gewaltsamkeit anklingen zu lassen. Darin liegt ein klarer Bedeutungsunterschied wie etwa auch zwischen schleppen und verschleppen. Vgl. etwa auch das Gedicht Engführung von Paul Celan: „Verbracht ins / Gelände / mit der untrüglichen Spur“, in welchem Celan das Wort anstelle des im Amtsdeutsch euphemistischen deportieren verwendet. Bitte sichte deshalb keine solchen Edits[1]. Gruß, Assayer (nicht signierter Beitrag von Assayer (Diskussion | Beiträge) 15:15, 26. Feb. 2020 (CET))

Das Land von Schiller und Goethe ;-)

Moin. Erinnerst Du zufällig noch, weshalb Du vor viereinviertel Jahren hier aus Doris Gothe (die tatsächlich so heißt) eine Frau Goethe gemacht hast? Das frage ich nicht, um zu meckern oder klugzuscheißen, sondern einfach, weil ich die Änderung – die ich mittlerweile zurückgedreht habe – witzig fand. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 14:24, 11. Mai 2020 (CEST)

Hallo Wahrerwattwurm, das ist ja lustig. Ich kann mich nicht mehr erinnern, sicher aber war es kein absichtlicher Fake, da hatte ich andere Methoden :-) (aber das war etwa zehn Jahre früher, und die sind längst alle gelöscht). Ich kann mich bloß noch erinnern, wie akribisch ich damals arbeitete. Möglicherweise bin irgendwo auf einen bibliografischen Eintrag gestoßen, wo es (fälschlicherweise) „Goethe“ hieß und habe das übernommen. Aber das ist reine Spekulation. Beste Grüße, --= (Diskussion) 23:03, 11. Mai 2020 (CEST)
Scheint eher umgekehrt zu sein: Doris Gothe erzählte mir kürzlich, dass in jüngerer Zeit diese Namensfalschschreibung wiederholt aufgetaucht ist, weil offenbar immer mal wieder jemand aus dem Wikipediaartikel über Peter Heyling abschreibt.
Dass das ein absichtlicher Fake gewesen sein könnte, war mir nur sehr kurz in den Sinn gekommen. Sowas macht man ja eher in seiner wikipedianischen Pubertät – ich übrigens auch –, und viele davon werden irgendwann entdeckt. ;-) Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 13:22, 13. Mai 2020 (CEST)

Psychoanalytiker

Hi, ich sehe grad, dass Du Artikel zu Psychoanalyse in der Schweiz schreibst. Hast Du Zugang zu entsprechender Literatur? ich suche Daten zu Jacques Berna, Kinder- und Jugendanalytiker (1911-2000). Vielleicht können wir ja zusammen etwas schreiben? Gruss, --Markus (Diskussion) 07:49, 13. Mai 2020 (CEST)

Hallo Markus, ich bin im Moment sehr inaktiv. Ich habe zwar kleine Artikelchen zu Schweizer Psychoanalytikern geschrieben, aber mehr nicht. Doch ich suche gerne mal etwas Information zu Jacques Berna. Beste Grüße, --= (Diskussion) 00:18, 14. Mai 2020 (CEST)