Benutzer Diskussion:ペーター/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Koordinaten

Hallo ペーター, danke für die Koordinaten bei Pfahlhof. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 01:41, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo Boente. Danke für den Hinweis. Mir war schon früher aufgefallen, dass jemand mir bei den Koordinaten hinterherputzte. Zur Koordinatenermittlung benutze ich bislang immer diese Seite, dort wird aber die neue Vorlage nicht ausgegeben. Künftig werde ich diese Seite versuchen. Vielleicht kannst du irgendwie darauf hinwirken, das hjl_getCoor die neue Vorlage ausgibt oder abgeschaltet wird? Es dankt im Voraus --Katakana-Peter 12:52, 11. Jan. 2009 (CET)
Hallo ペーター, ich bin schon dabei, das alte Tool abschalten zu lassen. Mal sehen, ob es klappt... --Boente 17:38, 11. Jan. 2009 (CET)

Lautschrift Oberstenfeld

Hallo Peter,

wäre Diskussion:Oberstenfeld#Aussprache nicht was für dich? :-) Gruß -- Rosenzweig δ 22:51, 4. Apr. 2009 (CEST)

Jüdische Gemeinden in...

Ich wäre dir dankbar, wenn du die Diskussionsseiten von Jüdische Gemeinde Mühlbach/Richen/Bad Rappenau lesen würdest. Jede Menge Bezüge zu den Löschanträgen und den RK-Diskussionen. Ansonsten wünsche ich uns beiden ein ruhiges Wochenende. Ich habe ausreichend viele Tiefschläge bezüglich WP zu verdauen. Gruß--Reinhardhauke 11:35, 30. Mai 2009 (CEST)

Habe hier geantwortet. Gruß--Katakana-Peter 12:22, 30. Mai 2009 (CEST)

Nachdem ich mich im April 2 Wochen lang mit den Opfern des Nationalsozialismus in Eppingen (die letzten November eingeweihte Gedenktafel, s. dein Foto, ist fehlerhaft: fehlende Personen, Personen die keinen direkten Bezug zu Eppingen haben etc.) beschäftigt habe, konnte ich feststellen, daß folgende Institutionen mit falschen, unvollständigen, fehlerhaften Listen von Opfern hantieren: Yad Vashem, alemannia judaica, Gedenkbuch Karlsruhe... Nur das Bundesarchiv hat ganz neu recherchierte Listen und Unterlagen, die auch ständig aktualisiert werden. Die Definition, nach der diese Opfer in verschiedenen Zusammenhängen genannt werden, sollte immer (wohl auch korrekterweise in WP, muß also zu meinen Listen "Gedenkbuch" nachgetragen werden aber wie?) gesagt werden. In WP finde ich die Opfer passend, die auch im Ort geboren wurden, denn diese Namen sind dort auch bekannt und gehören zur Ortsgeschichte. Weiterer Diskussionbedarf vorhanden! Ich hoffe du hast mein Anliegen verstanden, den Opfern Namen zu geben, denn es waren Menschen wie du und ich und keine anonymen Zahlen.--Reinhardhauke 08:51, 30. Mai 2009 (CEST)--Reinhardhauke 13:24, 30. Mai 2009 (CEST)

Vorweg: Ich bin weder auf dem Gebiet Judentum noch auf dem Gebiet Regionalgeschichte Fachmann, deshalb kann ich hier nur aus meiner Erfahrung als Wikipediabenutzer und Internetsurfer berichten. Dass es Diskrepanzen zwischen Yad Vashem und dem Gedenkbuch des Bundesarchivs gibt, finde ich interessant. Vielleicht sollte man beide Institutionen einmal darauf aufmerksam machen. Hier das Bundesarchiv und hier unter Contact Us Yad Vashem (In ganz anderen Zusammenhängen habe ich schon positive Erfahrungen gemacht, als ich Wissenschaftler auf Ihre Fehler aufmerksam machte, die mir durch Wikipedia aufgefallen waren.) Jedenfalls werde ich das Problem auch auf Portal_Diskussion:Judentum ansprechen.
Das Foto von der Gedenktafel in Eppingen ist übrigens nicht von mir sondern von Peter Schmelzle. Es gibt halt ziemlich viele Leute, die Peter heißen.
Noch ein paar grundsätzliche Anmerkungen zur Wikipedia-Arbeit:
  • Ebenfalls in ganz anderen Zusammenhängen habe ich vor einiger Zeit beobachtet, wie ein gestandener, renommierter Wissenschaftler seine Abhandlungen in Form von Wikipedia-Artikeln veröffentlichte bzw. zu veröffentlichen versuchte. Er kam damit aber nicht durch. Du scheinst auch außerhalb der Wikipedia zu arbeiten, dabei solltest du wissen, dass "original research" in Wikipedia nicht erwünscht ist. Siehe dazu Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung. Dass dieser rigorose Quellenpositivismus irgendwie nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, dürfte den meisten beteiligten klar sein, aber anders geht es halt nicht, wenn man nicht mit Menschen, sondern mit mehr oder weniger anonymen "Benutzern" zusammenarbeitet.
  • Rosenzweig hat dich ja schon darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig die Kommunikation unter den Wikipediaautoren ist. Das schriftliche Diskutieren unterscheidet aber in einigen Punkten ganz vom mündlichen. Intonation, Körpersprache usw. fallen weg, und damit sind Missverständnisse fast vorprogrammiert. Um so genannte Flames zu vermeiden, muss man immer sachlich bleiben. Das tun manche Benutzer aber nicht, und manchmal merkt man's zu spät. Wichtig ist es auch, Diskussionen möglichst an dem Ort zu führen, an den sie gehören, damit sich möglichst viele am Thema interessierte beteiligen können. Gegen diese Regel verstoße ich soeben, denn das, was ich hier schreibe, gehört eigentlich auf deine Diskussionsseite.
  • Rosenzweig hat bezüglich der Opferlisten vom Problem der Seitenpflege geschrieben. Neulinge muss man vielleicht darauf hinweisen, dass gute Wikipedia-Artikel hauptsächlich deshalb gut sind, weil ständig Leute auf sie aufpassen. Dazu dient die Beobachtungsliste, die jeder angemeldete Benutzer hat. Artikel, die von wenigen Benutzern beobachtet werden, verschlechtern sich allmählich. Soviel an dieser Stelle. Gruß --Katakana-Peter 08:45, 31. Mai 2009 (CEST)

Links zu Yad Vashem

Diese Änderung führte dazu, dass der vorher (und in der alten Form auch jetzt noch) bei mir funktionierende Weblink kein Ergebnis mehr liefert. Bitte prüfen. Gruß -- Rosenzweig δ 16:20, 31. Mai 2009 (CEST)

Bei mir funktionierte (und funktioniert) der alte Link nicht, deshalb habe ich ihn ersetzt. Inzwischen habe ich ähnliche Links in einige der anderen Artikel zu jüdischen Gemeinden gesetzt. Affaltrach hast du ja schon geändert und dadurch entsteht für mich das gleiche Problem. Ich habe keine Ahnung, woran es liegt. Gruß--Katakana-Peter 16:45, 31. Mai 2009 (CEST)
Haben die unterschiedliche Links für unterschiedliche Weltgegenden? Bist du grade in Japan oder hier? -- Rosenzweig δ 17:54, 31. Mai 2009 (CEST)
Interessante Hypothese. Ich bin gerade hier (= in Japan).--Katakana-Peter 00:06, 1. Jun. 2009 (CEST)

Kurzfristig hat vorhin bei mir „deine“ Version funktioniert, dafür lieferte „meine“ kein Ergebnis. Jetzt ist es wieder umgekehrt. Ich blicke nicht durch, ob da ein System dahintersteckt. Ein Fall für WP:FZW? Vielleicht weiß jemand mehr. Gruß -- Rosenzweig δ 16:45, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hm, bei mir funktioniert der alte, der neue Link jedoch nicht. Finde das ganze auch sehr merkwürdig und empfehle, einfahc mal eine Mail zu schreiben, wie die die Verlinkung wünschen. Am besten darauf hinweisen, dass es halt für Artikel wie Jüdische Gemeinde Talheim sinnvoll ist auf Ergebnislisten zu linken (sonst antworten die gerne mal, man solle auf die Hauptseite linken). --APPER\☺☹ 23:44, 1. Jun. 2009 (CEST)
Dito. Habt ihr mal die jeweiligen IP-Adressen zum Vergleich zur Hand. Wenn ich vom deutschen K-Nameserver ausgehend die Anfrage starte, erhalte ich 207.232.26.139 (Server in einem Rechenzentrum von 013netvision in Haifa). In Japen habe ich leider nur Anycast-Root/Org-Nameserver ohne Angabe deren Zweit-IP gefunden, weshalb ich darüber keine IP-Abfrage machen kann. Merlissimo 01:03, 2. Jun. 2009 (CEST)

Soziolekt - Bernstein-Hypothese

Hallo, ich habe die Artikel mal wie in der Redundanzdiskussion besprochen aufgeräumt. Elaborierter Code, Restringierter Code und Gruppensprache sind jetzt jeweils Redirects. Inhaltlich bleibt noch viel zu tun, würde mich freuen, wenn du auch daran mitarbeiten würdest. Den von dir zurecht bemängelten Redirect Sprachbarriere habe ich nur umgebogen, aber inhaltlich noch nicht angepackt. Grüße --FordPrefect42 00:28, 4. Jun. 2009 (CEST)

Deine Aktion bedeutet einen deutlichen Qualitätssprung für Wikipedia. Ich bin nicht so tief in der Materie drin, dass ich da noch viel verbessern könnte. Vielleicht sollten wir uns einmal auf Portal Diskussion:Linguistik melden.--Katakana-Peter 08:47, 4. Jun. 2009 (CEST)
Gute Idee. Magst du das machen? --FordPrefect42 12:46, 4. Jun. 2009 (CEST)

Danke schön

Hallo Peter, danke schön für die Recherche. Du hast nicht unrecht. Glück Gesundheit und Grüsse Messina 08:10, 9. Jun. 2009 (CEST)

Jüdische Gemeinden.../Gedenkbuch

Danke für deine Verbesserung bei Jüdische Gemeinde Affaltrach. Ich habe aber bewußt Auschwitz und Theresienstadt angeführt, denn sehr oft werden Begriffe die verschleiern verwendet. Opfer werden heißt damals getötet werden! Kannst du bei den anderen jüdischen Gemeinden den gleichen Passus mit Inhalt einfügen? Ich bin mit vielen Baustellen gleichzeitig sehr überlastet und das jüdische Thema wühlt mich auch emotional auf. Freundliche Grüße--Reinhardhauke 10:29, 18. Jun. 2009 (CEST)

"Ich habe bewußt ..." Das habe ich, glaube ich, schon richtig verstanden. Wenn man emotional aufgewühlt ist, ist aber die Gefahr groß, Fehler zu machen. (Da könnte z. B. irgendjemand kommen und herausfinden, dass die meisten Affaltracher in Treblinka ermordet wurden und daher die Qualität des ganzen Artikels anzweifeln. Mit so etwas muss man rechnen.) Gegen deine Überlastung hilft nur eins: Pause machen! Wir alle arbeiten hier freiwillig mit und haben keine Schuld(en) abzuarbeiten. Wenn du etwas zur Entspannung tun willst, das mit Auschwitz zu tun hat, empfehle ich dir den Film Am Ende kommen Touristen. Gruß--Katakana-Peter 10:53, 18. Jun. 2009 (CEST)

File talk:NOREIA Weihestein 01.jpg

Is this photo upside down or is the original inscription upside down?--ペーター (Diskussion) 05:25, 19 July 2009 (UTC)

This stone was a dedication to the Carinthian goddess ISIS NOREIA (Celttic-Roman Goddess around two thousand years ago, about until the end of the third century) and most supposedly placed in her temple on top of the Mons Carantanus (Ulrichsberg near Klagenfurt). When the Christianisation set in after 392 AD the spreader of the "NEW FAITH" were busy destroying all the old testimonies of the former religion (they henceforth called it PAGANISM, and from that moment on HEATHENSIM was the evil and became forbidden to practice. The doctrin became valid: "There is only ONE GOD and nothing else can be tolerated". The Roman Catholic church still defends that point-of-view.
So when they destroyed all the sanctuaries in the old temples, they practiced the technique of decapitating the statues and they ridiculed the stone plaques - as shown in the photo - by walling them in the upside down, thus taking them the "power".--Johann Jaritz 16:40, 19 July 2009 (CEST)
Danke! So ähnlich hatte ich mir das vorgestellt. Trotzdem ist es ganz gut, dass du eine Erklärung auf der Commons-Diskussionsseite hinterlassen hast. Ein paar Worte sagen manchmal mehr als tausend Bilder. --Katakana-Peter 06:46, 20. Jul. 2009 (CEST)

japanisch-deutsch

Ist das die richtige Stelle für diese Frage? die Seite www.japanisch-deutsch.org wurde als Link wieder entfernt, ist Ok: Aber der Grund würde mich sehr interessieren, bin gerade am testen & optimieren und versuche die Site zu verbessern: was war denn das störenste? Was funktioniert nicht gut? Die Übersetzung, oder andere Faktoren? Über Feedback würde ich mich freuen. -- Chris 20. Jul. 2009

Der Grund für das Entfernen war, dass es in diesem Artikel jetzt schon zu viele Weblinks gab. Ich habe www.japanisch-deutsch.org kurz ausprobiert und festgestellt, dass diese Seite keine Übersetzungen sondern lediglich Glossare der eingegebenen Texte erstellt. Ich sehe da keinen bedeutenden Vorteil gegenüber wadoku.de bzw. dem firefox-plugin perapera-kun. Fraglich ist auch, ob so ein Link überhaupt in den Artikel Japanische Schrift passt oder besser bei Japanische Sprache oder Maschinelle Übersetzung aufgehoben wäre. Ich vermute aber, dass er auch dort umgehend gelöscht würde, zumal wenn er von einer IP eingestellt wird. Ach ja, die richtige Stelle für deine Frage wäre vielleicht Portal Diskussion:Japan oder das wadoku-forum. Gruß --Katakana-Peter 06:15, 21. Jul. 2009 (CEST)
Danke für das Feeback; das mit Glossar stimmt schon, das Erkennen von Endungen & die Auswahl des deutschen Wortes ist allerdings recht aufwändig und nicht trivial. Das Ziel von Version 1.0 ist eine stimmige Auswahl. Wenn diese Kommentare hier stören: bitte gerne löschen. Chris 21.Juli 2009

Nächtlicher Gruß

Hab Deine Kommentare bei Scham und Schuld gesehen, ich schau was ich an belegen finde. Frage am Rande eines lesenden Badeners: Was hältst Du von christoph neumann / Darum nerven Japaner? --Polentario Ruf! Mich! An! 04:41, 20. Aug. 2009 (CEST)

LA Soziolekt

Hallo, magst du mal hier vorbeischauen? Unsere bisherigen QS-Hilferufe sind ja leider erfolglos geblieben, aber es wäre sicher auch schade, wenn die bisherige Arbeit (inkl. der Aufräumarbeiten) völlig umsonst gewesen wären. Ich sehe schon, ich werde mich doch noch mal selber vertieft in die Materie einarbeiten dürfen ... --FordPrefect42 22:16, 12. Okt. 2009 (CEST)

Lage der Schweinsbergsiedlung

Hi Peter. Die Lage der Schweinsbergsiedlung sollte im Artikel noch etwas weiter westlich dargestellt werden. Das jetzt markeierte Objekt ist m.E. der Überrest des ehemaligen Kantinengebäudes am Schießstand, die eigentliche Siedlung aus den umgebauten Munihütten lag direkt westlich davon, wo der jünger aufgeforstete Bereich im Luftbild zu erkennen ist, mit etwas Phantasie auch noch die ovale Ringstraße, an der die Hütten aufgereiht waren und die etwa den jüngeren Aufforstungsbereich beschreibt. Wenn ich dieser Tage mal Zeit und Lust habe mach ich mal nen Waldspaziergang hin, zumindest besagte Straße müsste noch erhalten sein, vielleicht trotz Einebnung und Aufforstung auch noch andere Relikte, mit denen sich der Artikel dann illustrieren ließe. Zwei Lagepläne liegen mir ebenfalls vor, können aber aus URV-Gründen nicht im Artikel gezeigt werden. Zum selbst Nachzeichnen bin ich angesichts des zu erwartenden Aufwandes ggw. zu faul ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:20, 30. Okt. 2009 (CET)

Habe die Koordinaten jetzt um ein paar Meter nach Westen verschoben. Eine neue Karte ist sicher nicht vordringlich. Du kümmerst dich ja zur Zeit um andere "Altlasten" und das ist wichtiger. Kommen zum Heilbronner WP-Treffen auch manchmal Leute, die bei Openstreetmap mitmachen? Da gibt es ja hier eine Heilbronn-Seite, man muss aber erst einen Account einrichten, und dazu habe ich gerade keine Lust. Vielleicht könnte jemand von den Openstreetmap-Leuten die Siedlung mal in die bestehenden Karten einzeichnen, die Waldwege sind da ja schon drin. Ach ja, wenn du trotzdem mal im Stadtwald unterwegs bist und ins zeitgeschichtliche Sinnieren kommst, fällt dir vielleicht auch der Artikel Waldheide ein, der mir sehr am Herzen liegt. Hat das Stadtarchiv eigentlich keine Publikation dazu?-- Katakana-Peter 03:59, 31. Okt. 2009 (CET)

Nicht überschnell überall eingreifen

Du hast eben eine Datei verschoben. Es sind schon drei Inseln in der QS. Wollen wir jetzt da noch mehr reinschieben mit ein oder zwei Sätzen? Es ist nicht so, das hier keiner hilft, man muss sie aber auch annehmen. Schaue dir bitte die Historie Benutzer, Diskusionsseite und die Artikelseite an. Gruß --Jörg der Wikinger 09:18, 28. Nov. 2009 (CET)

Warum nicht? Stubs in Benutzernamenräume zu verschieben und neue Benutzerdiskussionseiten mit Textbausteinen zuzukleistern, halte ich für keine gute Idee. Siehe dazu auch meinen Beitrag hier. Gruß-- Katakana-Peter 09:31, 28. Nov. 2009 (CET)

Ich weiss, das so ein Benutzer euch im Portal sehr willkommen ist. Nur muss ich alle Benutzer gleich behandeln. Ich habe meine gesichteten Artikel in die QS übergeben. Nur ist es in dem Fall auch nicht verkehrt gewesen, ihn in auf die Benutzerunterseite zu verschieben. Artikel mit ein zwei Sätzen, gehören auf die Liste der Artikelwünsche. Das hatten wir hier schon mal disqutiert. Sonst macht so etwas Schule. Gruß --Jörg der Wikinger 09:56, 28. Nov. 2009 (CET)

Du musst überhaupt nichts. Wenn du glaubst, du hättest einen neutralen Standpunkt und würdest alle Benutzer gleich behandeln, solltest du vielleicht einmal ein Päuschen einlegen. Warum soll das nicht Schule machen? Ich habe schon viele Stubs zu blühenden Bäumen wachsen sehen.-- Katakana-Peter 09:59, 28. Nov. 2009 (CET)
Also eines haben die Japaner drauf, sie bleiben immer höfflich. Hatte genügen japanische Trainer im 合気道 oder 合氣道 Mit freundlichen Grüßen --Jörg der Wikinger 10:06, 28. Nov. 2009 (CET)

Allerdings tun sie das. Ein Beispiel: Ich habe letzte Woche in der japanischen WP einen Stub unter einem völlig blödsinnigen Lemma (bescheuerter Tippfehler) angelegt. Da gab es keine Löschdiskussion und niemand kam auf die Idee, den Artikel in meinen Benutzernamensraum zu verschieben. Nein, man fragte vielmehr auf der Diskussionseite des Artikels nach, ob sich hinter meinem Tippfehler vielleicht eine tiefere Bedeutung verbergen könnte. Ich hab mich dann entschuldigt und der Artikel wurde verschoben und fertig war die Gartenlaube. (Im Übrigen hast du es hier nicht mit einem Japaner zu tun sondern mit einem, der aus einem Land kommt, wo man alles kann außer ... siehe meine Benutzerseite.) Gruß-- Katakana-Peter 10:18, 28. Nov. 2009 (CET)

Ja mit Humor, kommst du bei mir weiter. Hatte auch nicht den Eindruck, das du Japaner bist. Hatte gestern einen Hinweis auf eine QS bekommen. Er könne sich nicht darum kümmern, er habe gerade ein Kind auf dem Schoss. ich habe zurückgeschriebn, aus dem Stehgreif, ich auch nicht, ich mache gerade eins. Ich habe mir bevor ich mich da beteidigte mit den Artikeln des Users beschäftigt und schau die mal den an Korhogo. Also der User kann was. Gruß --Jörg der Wikinger 10:28, 28. Nov. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. Das der Benutzer was kann, hatte ich irgendwie gleich im Gefühl. Also dann: Nichts für ungut!-- Katakana-Peter 15:25, 28. Nov. 2009 (CET)