Benutzer Diskussion:44Pinguine/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fennpfuhl

Hallo, bist du sicher, dass der Teich in seiner heutigen Form (mit Brücke) erst seit ungefähr 1985 besteht? Nach meiner Erinnerung würde ich sagen, das muss eher gewesen sein (aber in der Erinnerung kann man sich täuschen ...) -- lley 14:44, 18. Apr. 2007 (CEST)

Da hast du mich falsch verstanden. Meine Zweifel bezogen sich nur auf die Jahreszahl, nicht auf den Fakt, dass der Fennpfuhl in seiner heutigen Gestalt erst im Zusamenhang mit dem Bau des Wohngebiets entstanden ist. Ich habe inzwischen auf einem Stadtplan von 1981 (Redaktionsschluss 1.11.1980) nachgesehen: Da hat der Fennpfuhl schon seine heutige Gestalt. Ich werde den Artikel dann entsprechend abändern, vielleicht sollte man die Jahreszahl ganz weglassen, solange man sie nicht genau kennt. - Dass die Panke (die übrigens meistenteils als wirkliches Gewässer fließt, lediglich in Mitte ist sie teilweise verrohrt) durch den Fennpfuhl fließen soll, ist mit Sicherheit Unsinn, die ist in ihrem gesamten Verlauf mindestens 7 km entfernt. -- lley 18:47, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ok, habe auch noch einmal in meine Unterlagen geschaut und die Jahre mit von bis angegeben, die nachgewiesen werden können. Außerdem war mir der Text etwas dürftig; falls Du der Bearbeiter bist: Du weißt ja, dass dies keine Beleidigung darstellt sondern WP insgesamt dient. - Gruß --44Pinguine 15:48, 19. Apr. 2007 (CEST)
Um Gottes Willen, nein. So funktioniert Wikipedia. Außerdem habe ich an dem Artikel eher redigierend gearbeitet. Ich werd mir deine Erweiterungen sicher auch nochmal genauer ansehen. -- lley 16:34, 19. Apr. 2007 (CEST)

Friedrichstraße

In Berlin gibt es wohl mehrere Friedrichstraßen, sowie in anderen Städten auch. Sollte Friedrichstraße nicht zur richtigen BKL umgewandelt werden? --Atamari 18:03, 12. Mai 2007 (CEST)

Bitte, was heißt BKL? - Im übrigen bin ich gerade dabei, die Geschichte dieser Fstraße ausführlicher darzustellen, vielleicht kann ich dann deine Antwort mit verwenden? - Gruß--44Pinguine 18:15, 12. Mai 2007 (CEST)
Sorry, dass ich eine Abkürzung verwendet habe, die erfahrende Benutzer verwenden. Siehe mal unter wikipedia:Begriffsklärung. Dort wird die Verwendung und Einsatz einer Begriffsklärung erklärt.
BKL Modell I wäre wenn Friedrichstraße auf eine Begriffsklärung-Seite verweist, Friedrichstraße muss dann nach Friedrichstraße (Berlin-Mitte) verschoben werden (Bitte kein Copy&Paste). BKL Modell II sähe dann so aus, dass Friedrichstraße (Begriffsklärung) existiert. BKL Modell I wählt man dann wenn kein Begriff häufiger als andere benutzt werden, BKL Modell II wählt man wenn der Begriff deutlich mehr Gewicht als der alternative Begriff. Frankfurt ist BKL Modell I, Kamerun ist BKL Modell II. Bei Friedrichstraße würde ich zunächst BKL Modell II wählen, aber sobald eine dritte Friedrichstraße existiert wäre doch vielleicht BKL I zu bevorzugen. Habe ich mich in der Kürze verständlich ausgedrückt? --Atamari 20:21, 12. Mai 2007 (CEST)
Solange es keine weiteren Artikel über Friedrichstraßen gibt außer die beiden über die Berliner und die Wuppertaler, sehe ich eigentlich keinen Handlungsbedarf. BKL II kann eben auch heißen (wie ja bereits jetzt in Friedrichstraße), das der BKL-Hinweis im Kopf der Seite direkt auf den anderen Artikel verweist. Die quasi internationale Bekanntheit dieser Berliner Friedrichstraße rechtfertigt meiner Meinung den Typ II der Begriffsklärung. Und ob die anderen möglichen Artikel jemals geschrieben werden, wer weiß ... -- lley 20:53, 12. Mai 2007 (CEST)
Danke, werde über BKL II nachdenken und es möglicherweise bei der jetzigen Darstellung belassen. Denn mit den detaillierteren Texten gewinnt die Straße in Mitte noch wesentlich mehr Gewicht. --44Pinguine 17:05, 13. Mai 2007 (CEST)

Trümmerfrauen

Hallo 44 Pinguine, bevor ich lange suche, setze ich einfach voraus, dass die entsprechenenden Abschnitte von Dir stammen, ich bräuchte da nähere Angaben (falls nicht von Dir, kannst Du vielleicht trotzdem helfen). An einer Stelle sagst Du:

  • Durch eine aufrüttelnde Rede von Louise Schroeder vor dem Bonner Bundestag ...und als Frau muss ich sagen, hier haben wir geradezu eine Ehrenpflicht, eine Ehrenpflicht gegenüber den Frauen, die noch im weißen Haar auf der Straße gestanden haben zum Zweck der Enttrümmerung, und die nun plötzlich arbeitslos werden, weil wir sie nicht mehr bezahlen können erreichte die engagierte Berliner Bürgermeisterin, dass am 2. Mai 1952 Bundespräsident Heuss 32 Trümmerfrauen und 17 Enttrümmerungsarbeitern das Bundesverdienstkreuz am Bande verlieh [1], [2].

Hier geht der zweite Link ins Leere beziehunhsweise finde ich keinen Zusammenhang. Ich bräuchte für einen anderen Artikel eine Quelle zu dem Zitat von Louise Schröder und die Angabe, wann sie die Rede gehalten hatte. Gleich darunter heißt es und auch hierfür bräuchte ich eine Quelle, vor allem für die Wendung ...weil sie mit ihrer schmalen Rente eine Mieterhöhung nicht mehr zahlen konnte:

  • 1986 erhängte sich eine ehemalige Trümmerfrau in Berlin, weil sie mit ihrer schmalen Rente eine Mieterhöhung nicht mehr zahlen konnte. Der Seniorenschutzbund "Graue Panther" rief daraufhin den 9. Juli als Gedenktag für die Trümmerfrauen ins Leben.

Da Du ja offensichtlich intensiv zu dem Thema gearbeitet hast, ferner die Frage: Hast Du nähere Informationen, Unterlagen zum Denkmal in der Hasenheide von Szelinski-Singer? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:00, 16. Aug. 2007 (CEST)

Danke für die Mail. Ich habe den Beitrag Trümmerfrau-Denkmal (Berlin-Neukölln) jetzt erst mal eingestellt, die Daten können wir immer noch eintragen. Wenn Dir Ergänzungen einfallen, nur zu. Deine beiden Bücher habe ich angegeben - nochmal die Frage zu der Einldungskarte, die Du gemailt hattest: ist die in einem Buch drin oder zitiert? Denn dann kann ich eins Deiner Bücher als direkte Quelle angeben ... ich habe den Inhalt der Karte ordentlich verbraten. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:42, 3. Sep. 2007 (CEST)
Hallo 44Pinguine. Wo das Louise Schröder Zitat nachzulesen ist, bleibt mir auch nach Deinen Ergänzungen unklar. Die verlinkte Seite "Männerrat" belegt die Verdinetskreuzverleihung durch Heuss, aber nicht das Zitat - oder übersehe ich hier etwas? Gruß --Lienhard Schulz Post 14:58, 13. Sep. 2007 (CEST)

Brücken

Hallo - stolperte eben über Deinen Eintrag Skandinavische Brücke. Wo steht die? Kenne nur die Übeführung Skandinavische Straße in Lichtenberg, ohne Status als Brücke für mich. Google gibt nur 8 Hits her.Oliver S.Y. 10:41, 18. Nov. 2007 (CET)

Ich hab sie mal entfernt, da offensichtlich die Lichtenberger Brücke gemeint ist. -- Platte Drück mich! 15:46, 18. Nov. 2007 (CET)

Paul Oestreich

Ein Tip für Biografie-Artikel: Orientiere Dich ein wenig an der Formatvorlage Biografie --Eva K. Post Klagen 14:56, 1. Apr. 2007 (CEST)

Danke, werd' ich beachten. 44Pinguine

Artikel verschieben

Hallo 44Pinguine, betrifft Oderbruchkippe: bitte Hilfe:Artikel verschieben lesen und beherzigen: "Bitte kopiere Artikel nie per Copy & Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen." Eine Verschiebung per "Ausschneiden und woanders wieder einfügen" wird keineswegs immer entdeckt und führt dazu, dass die Versionsgeschichten schwieriger nachvollziehbar werden. Werden die ursprünglichen Artikel als Weiterleitungen umgebaut und später aus irgendwelchen Gründen gelöscht, so ist die frühere Versionsgeschichte verloren. Bitte deshalb immer die dafür vorgesehene Funktion "Verschieben" benutzen. Sollte der Zielartikel schon existieren und die Verschiebung für dich nicht klappen, bitte einem Admin die Aufgabe übertragen. Ist aber jetzt schon repariert. Danke und Grüße. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:23, 20. Apr. 2007 (CEST)

Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Kreuzberg)

Bitte die Passionskirche in einen eigenen Artikel auslagern. Da wir hinsichtlich Kirchen ausschließlich das Gebäude im Fokus haben, nicht aber die Kirchengemeinde macht es nur bedingt Sinn, zwei Kirchengebäude in einem Artikel zu halten. Man kann die gemeinsame Gemeinde zwar erwähnen, sollte aber dann gegenseitig verlinken. -- Triebtäter 00:48, 28. Apr. 2007 (CEST)

Bild:Macke Wuerfelspiel.jpg

Kleiner Tip: Fotografiere das Motiv noch mal auf einem neutralen Hintergrund, z.B. einer mattweißen Pappe, und ohne hartes Blitzlicht, dann wird es ruhiger. Lade das Bild dann einfach über das andere drüber. Zur Empfehlung: Einfache Fototips. --Eva K. Post 15:41, 20. Dez. 2007 (CET)

Grad gesehen, schick! --Eva K. Post

Vorlage:LDLBerlin

Hallo 44Pinguine, bitte schau dir mal auf Vorlage Diskussion:LDLBerlin an, wie die Vorlage zu verwenden ist. Bau die Vorlage bitte nicht (wie bereits mehrfach geschehen) so ein. Du siehst doch, dass sie einfach nur unten dran steht und keinen Zusammenhang zu irgendwas hat. Man kann sie entweder bei Weblinks auflisten oder mit <ref> hinter einen entsprechenden Satz, aber nicht so lose unten dran packen. Des Weiteren kann man als zweiten Parameter nach der ID noch einen Beschreibungstext einfügen, was oftmals angebracht ist. Danke und Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 16:35, 15. Jan. 2008 (CET)

Alt-Hohenschönhausen

Hallo 44Pinguine (oder ist dir Monika lieber?),

ich hab eben deinen umfangreichen Edit bei Alt-Hsh mitbekommen. Erstmal danke für's Ausmerzen der ganzen groben Fehler, allerdings zwei Hinweise dazu: Zum einen ist Hohenschönhauser genauso gültig wie Hohenschönhausener (siehe z.B. Hohenschönhauser Weg, Hohenschönhauser Straße etc.), zum anderen habe ich deinen LDL-Hinweis beim Sportforum entfernt, da dieser in den dafür vorgesehenen Artikel sollte. Ausnahme wäre lediglich, wenn es noch keinen gäbe. Das war's dann auch schon.

p.s.: Wenn du Lust hast, kannst du den Artikel gerne noch ausbauen und überarbeiten (dürfen ja eigentlich alle), ich wollte da eigentlich mal ein Leswenswert-Bapperl mal hinbekommen, werd aber wohl in naher Zukunft nicht mehr dazu kommen. -- Platte Drück mich! 17:22, 22. Jan. 2008 (CET)

Hallo Platte,
ja, die Berliner könnens wplern nicht lassen. (Die Anrede ist mir egal.) - Also zunächst zur Schreibweise: auch wenn die Straßennamen und das Hohenschönhauser Tor so heißen - nach den Regeln der Namensbildung ist es trotzdem falsch: "Ort+er Straße", weshalb ich dies so geändert habe (Berliner Straße, Lichtenberger Str., ... - der Ursprungsort heißt doch nicht Hohenschönhaus, obwohl es auch einmal so im Text stand) - ich versuchs immer richtig. Und was die Sache mit dem Denkmalschutz betrifft, so wird ja das Niveau Deiner Ausführungen dadurch auch gehoben - vielleicht wird es dann doch was mit Lesenswert (war ja schon einmal in der Diskussion). - Ich habe mir inzwischen alle Denkmale von der aktuellen Liste geholt und will noch einen Unterabschnitt Weitere Baudenkmale in Hhs einfügen, das ist nämlich 'ne ganze Menge. Beim Sportforum hab ich nicht nachgeschaut, das dies ein extra Lemma hat, na ja, wer ist schon perfekt? Gruß --44Pinguine 18:00, 22. Jan. 2008 (CET)
Das kenn ich gut, ich muss mitunter einen Artikel erst zehnmal editieren, weil mir selbst bei der Vorschau die Fehler nicht ins Auge stechen wollen. Das mit der Namensbildung lass ich ruhig so stehen, ich wollt nur noch ein paar Gegenbeispiele anbringen (Macht der Gewohnheit), wie z.B. Münchner oder Dresdner. Will heißen, bei Ortsnamen die auf -en enden, kann man dieses entweder komplett weglassen (wie bei HSH) oder aber das e streichen (Dresden), wobei natürlich die allgemeine Variante auch gültig ist.
Was die Baudenkmäler angeht, bei einigen würde sich mitunter auch ein eigener Artikel lohnen (z.B. könnte ich mir da das Schloss ganz gut vorstellen), aber das wirst du ja selber am besten abschätzen können. -- Platte Drück mich! 18:06, 22. Jan. 2008 (CET)

Keller-Gedenktafel am Bauhof

Danke, 44Pinguine, für die Einfügung des Fotos der Tafel im Artikel Gottfried Keller! Habe mich schon oft geärgert, dass ich bei meinem letzten Besuch in Berlin keinen Fotoapparat dabei hatte. --Lesabendio 02:09, 31. Jan. 2008 (CET)

Ja, okay. NUR: wenn solche Tafeln bei schlechtem Wetter elektronisch aufgezeichent werden, könnte man das Bild dann auch elektronisch aufbereiten, damit es nicht so trübe aussieht. Und das auch das Thumbnail erkennbarer wäre. Das meint (und es gilt für viele): --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 07:46, 31. Jan. 2008 (CET)

Ich habe mal das Bild von der Tafel im Kontrast verstärkt, den Scharfzeichner benutz und die Farbe (allerdings nach Gedächtnis (in das kann täuschen- auf alte Platte eingestellt. Bei Reklamationen an --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:10, 2. Feb. 2008 (CET)
Hallo Lesabendio und Paule Boonekamp, danke für die Bearbeitung. - Die Tafel hatte ich nur so im Vorübergehen fotografiert, als ich nämlich Fotos für den Beitrag Magnushaus gemacht habe. Gruß --44Pinguine 19:28, 2. Feb. 2008 (CET)

Moltkebrücke

Hallo 44Pinguine, fügst du bitte im Artikel zur Moltkebrücke die Seitenzahlen für Berlin und seine Brücken ein? Das ist bei Überblickswerken hilfreich. — Lecartia Δ 14:43, 12. Feb. 2008 (CET)

Ergänzungen bei August Orth

Hallo 44Pinguine, ich kann über Deine Ergänzungen nicht so recht froh werden:

  • Das Architekturmuseum ist bereits unter Weblinks verlinkt
  • Ob die Sammlung einen guten Überblick über das Werk gibt, ist nicht unbedingt gesagt. Was im Architekturmuseum vorhanden ist, muss nicht repräsentativ sein. Vielleicht kam nur ein Teil des Schaffens ins Architekturmuseum oder Kriegsverluste des Museum, von denen ich z.B. bei anderen Architekten wie Friedrich August Stüler weiß, führten zu Lücken. Warum es nicht einfach wie bei den anderen Biografien bei der Aufzählung der Bauten belassen?
  • Gibt es einen rationalen Grund, nur bei der Dankeskirche die Pläne zu verlinken über die Fußnote? Was zeichnet sie speziell aus? Konsequenterweise müsstest Du dann die Pläne aller aufgezählten Bauten verlinken, sofern im Architekturmuseum vorhanden. Das gehört doch nicht in die Biografie des Architekten, wo die Person im Vordergrund steht, sondern in den noch roten Artikel über die Dankeskirche. Beim Palais Strousberg habe ich die Pläne auch verlinkt, weil es Sinn macht und dort das Gebäude im Vordergrund steht.

Vielleicht kannst Du mir den Sinn erklären und die Änderungen begründen? Gruß --ONAR 21:27, 12. Feb. 2008 (CET)

Hallo ONAR, ich habe gestern an zwei anderen Artikeln gearbeitet, bei denen ich mich auf das Architekturmuseum berufen habe. Bei der Suche nach den Architekten (insbesondere Max Spitta - da bin ich noch am Verbessern des Beitrages über die Erlöserkirche (Berlin-Rummelsburg)) hab ich auch mal so geschaut, was dort alles vorhanden ist und fand es eine gute Idee, diese Ergebnisse in vorhandene Artikel einzubauen. - Doch mit Deinen Argumenten zu Orth hast Du sicherlich recht, es sind ja keine neuen Erkenntnisse. Das Beste wird also sein, wir machen meine diesbezüglichen Einträge rückgängig? Gruß --44Pinguine 14:14, 13. Feb. 2008 (CET)
Hallo 44Pinguine, entschuldige bitte meine späte Antwort, ich bin derzeit beruflich etwas sehr beansprucht und kam gestern nicht mehr dazu. Ich bin natürlich sehr glücklich, wenn wir uns so einigen können − Link zum Gesamtbestand des Architekten im Architekturmuseum in der Biografie, Link zu Plänen von Einzelbauten in den Artikeln zu den Einzelbauten. Das Museum hat wirklich einen interessanten Bestand, der zudem ja immer noch wächst im Rahmen des Digitalisierungsprojektes. Wenn Du also wieder einen neuen Artikel schreibst oder einen erweiterst, dann lohnt sich ein "Besuch" auf jeden Fall:-) Danke für die Kooperation und Gruß --ONAR 07:13, 15. Feb. 2008 (CET)
Hallo ONAR, ich habe jetzt die Verlinkung zur Dankeskirche entfernt; die anderen beiden könnten nun so in der Biografie drinbleiben. Gruß zurück --44Pinguine 14:32, 15. Feb. 2008 (CET)
Super und Danke! --ONAR 17:11, 15. Feb. 2008 (CET)

Danke...

...für das Korrekturlesen von Dorfkirche Schmargendorf. viele Grüße --Axel.Mauruszat 19:52, 7. Apr. 2008 (CEST)

Wellner Aue

Glückwunsch zu dem gelungenen Beitrag. Was die Gebäude anbelangt, ist Dir m.E. ein kleiner Fehler unterlaufen. Von dem Architekten Johannes Koppe stammt das ehemalige Verwaltungsgebäude der Metallwarenfabrik Hutschenreuther (später Wellner, heute Landratsamt) und verschiedene Erweiterungsbauten während der zwanziger und dreißiger Jahre. Die Produktions- und Verwaltungsgebäude des jugendstiligen, repräsentativen Hauptbaus sind in drei Bauphasen 1904, 1907, 1911 von dem bekannten Leipziger Industriearchitekten Max Fricke (1874- 1934) entworfen worden (deine Fotografien: Torhaus, Firmenportal, Schaufassade, Kopfbau). Fricke hat in Aue zudem nachgewiesen (Bauakte) 1901 das Versandhaus der Wäschefabrik Gantenberg (Bahnhofstrasse 7, heute Dresdner Bank) und 1905 die Villa Gantenberg (Poststraße, "Puschkinhaus")entworfen. Insofern stimmen auch die bisweilen fehlerhaften Angaben im Dehio- Handbuch Sachsen, die auch den Wellner- Bau gut beschreiben und dem Architekten Fricke zuordnen. Übrigens ist im Leipziger Stadtarchiv der Nachlass von dem erwähnten Johannes Koppe aufgetaucht, der für viel Geld von der Sparkasse- Stiftung wieder brauchbar gemacht wird. Koppe war einer der erfolgreichsten Leipziger Architekten in dem genannten Zeitraum.

Ansonsten lass Dich nicht beirren und schreibe weiter so.

Hallo Namenloser, danke für den Glückwunsch. - Zu Deinen Hinweisen: Verwaltungsgebäude Wellner von Koppe: habe ich so unter Landratsamt bei Aue (Sachsen) geschrieben, von Fricke weiß ich nichts. Und da Du gut bescheid weißt, solltest Du die Ergänzungen unter Wellner und unter Aue selbst einbauen, denn ich verfüge über keine entsprechenden Quellen. - Niemand ist bei WP böse, wenn andere den Inhalt verbessern oder präzisieren. Gruß --44Pinguine 13:05, 5. Jul. 2008 (CEST)

Soweit mir bekannt ist, stammen von Johannes Koppe lediglich der spätere Verwaltungsbau (heutiges Landratsamt) und Erweiterungsbauten. Die in mehreren Bauphasen 1904, 1907, 1911 errichteten Produktions- und Verwaltungsgebäude des repräsentativen Hauptbaus wurden indes von dem bekannten Leipziger Industriearchitekten Max Fricke (1874- 1934) entworfen, der nachgewiesen (Bauakte)in Aue auch 1901 das Versandhaus Gantenberg (Bahnhofstrasse 7) und 1905 die Villa Gantenberg (Puschkinhaus)entworfen hat. Insofern stimmen auch die Angaben im Dehio- Handbuch für Sachsen, welche die genannten Bauten auch dem Architekten zuordnen.

Deine Karten

...sehen fast so gut aus, wie die aus WP:KWÜ ;). Sag mal, auch wenn ich selber kaum an dem Artikel arbeite, könntest du eventuell so eine Karte zur Hohenschönhauser Hauptstraße erstellen? In der LDL sind ja die Denkmäler aufgelistet und die aus meiner Sicht relevanten Gebäude sind erwähnt (wobei man das eine oder andere Bauernhaus durchaus auch würdigen kann). -- Platte U.N.V.E.U. 02:45, 5. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Platte, rein theoretisch könnte ich schon, aber
1) welches ist die "Hauptstraße" - Konrad-Wolf-, Rhin- oder ???
2) arbeite ich zurzeit an mehreren Artikeln gleichzeitig,
3) habe ich einen großen Garten außerhalb von Berlin, der gehätschelt werden muss und wo ich nicht an WP arbeite
4) steht noch eine Urlaubsreise an.
Also, wenn Du bis zum Herbst (genauer ab Oktober) warten kannst, könnte ich eine solche Karte erstellen. - Aber warum soll die Kartenwerkstatt da nicht aktiv werden? - Gruß --44Pinguine 12:58, 5. Jul. 2008 (CEST)
Habe gerade so beim Herumdrücken Deine schöne Darstellung von der "Hauptstraße" in HH gefunden:
Karte Hohenschönhausen.png
, die ich nicht besser zeichnen könnte. Was soll da anders werden? - Gruß --44Pinguine 19:08, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ich konnte mich bis jetzt noch nicht so recht mit der anfreunden...Naja, ich dachte eventuell an Markierung der im Artikel erwähnten Gebäude oder zumindest ein kleiner Texthinweis beim Schloß etc. Eine normale Karte würde auch reichen. Was mich halt gestört hat an der alten ist, dass die Grundrisse windschief sind, da ich sie von Google Maps aus abgetragen hab (Printscreen und dann eingefärbt). Aber es eilt ja nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 19:49, 21. Jul. 2008 (CEST)

Überarbeitung Roedeliusplatz

Hallo 44Pinguine, schön, dass du dir den Artikel nochmal angeschaut hast. Vieles finde ich gut, leider nicht Alles. Was im Einzelnen, habe ich auf der Review-Seite geschrieben. Du bist herzlich eingeladen... --44Pinguine 15:50, 7. Sep. 2008 (CEST)

Bild Bankhaus Hardy & Co.

Hallo 44Pinguine, vielen Dank für das Bild, welches Du dem Artikel zugefügt hast. Ich würde nur empfehlen, daß die Bildunterschrift deutlich macht, das es sich hier lediglich um ein Gebäude handelt, das heute am ehemaligen Standort des Bankhauses steht und daß das abgebildete Gebäude weder das Bankhaus Hardy zeigt, noch von dem Architekten Rosskotten ist. Architekten sind Hilmer und Sattler aus München. Insofern etwas verwirrend. Vielleicht ist es ja möglich, ein altes Bild des Bankhauses zu finden, was mir bisher nicht gelungen ist. Netter Gruss. TDoubleU 14:38, 10. Nov. 2008 (CET)

Hallo TDoubleU,
du hast ja recht, das heutige gebäude ist nicht das ehemalige bankhaus, aber es steht an dessen stelle, wie ja auch der link auf den luisenstädtischen verein zeigt. Ich habe nun die änderungen eingestrickt - es soll ja nichts falsches da stehen. - Obwohl ich aus berlin bin und mich selbst auch mit geschichte befasst habe (u.a. 4 jahre recherchen zum thema "berliner trümmerbahn"), tauchte ein solches altes bild noch nicht auf; und dann muss ja auch noch die lizenz klar sein. - gruß zurück --44Pinguine 15:05, 10. Nov. 2008 (CET)

Lietzenburg

Hallo 44Pinguine, ich habe den Satz nochmal neu formuliert. Es ging ja nicht in den Besitz von Max Kruse >zurück<, sondern es ging an Max Kruse als Erbe. Da er vorher nicht Eigentümer war, kann sie ihm ja nicht zurück gegeben haben. Im Übrigen, und deshalb habe ich dies wieder entfernt, wurde von ihm keine Sanierung begonnen! Der Verkauf ist definitiv geschehen, gehört aber meiner Meinung nicht zwingend da hinein - noch nicht jedenfalls, ich hatte daher ja auch nur den Verkauf an eine Immobiliengesellschaft entfernt, da dies nicht das aktuelle Eigentumsverhältnis darstellt. Der Verkauf ging übrigens durch hiesige Zeitungen und auch in der letzten Ausgabe der Inselnachrichten war ein Artikel darüber, dass der Käufer einen Teil der Lietzenburg der Gemeinde für kulturelle Dinge zur Verfügung stellen will. Da dies derzeit jedoch noch Planung und nicht besiegelt ist, schreibe ich dazu auch noch nichts. Die Sanierung soll nächstes Jahr begonnen werden, und erst mit dem Anfang der Sanierung sollte man dazu dann etwas schreiben. Geplant wird viel ;-). Allerdings ist der neue Eigentümer derzeit dabei den Crügerhof, den er ebenfalls vor einem Jahr erworben hat, zu sanieren und wie gesagt danach soll die Lietzenburg >in Angriff< genommen werden. Also, nicht böse sein, weil ich es wieder geändert habe :-) -Nbv8 21:00, 12. Nov. 2008 (CET)

Hallo Nbv8
danke für die nachricht, so liest sich die sache ja doch etwas anders. - Im übrigen bin ich nicht böse, sondern jeder soll ja mit seinem wissen zur guten qualität und der aktualität von wiki beitragen. - Ich habe lediglich den ersten beitrag zur lietzenburg verfasst, bin in den vergangenen jahren auch mehrfach auf der insel gewesen, daher hatte ich auch die "baustelle" besichtigt (zuletzt allerdings 2003). Also immer zu (oder sagt man bei euch "denn man tau"?) - gruß --44Pinguine 19:37, 13. Nov. 2008 (CET)
Alles klar, wenn Du mal wieder auf der Insel bist, bist Du gerne bei mir auf nen Kaffee eingeladen. Gruß -Nbv8 02:56, 15. Nov. 2008 (CET)

Aue

Servus 44Pinguine, was bezweckst du denn mit dieser Änderung im Sachsen-Portal? Solltest du ihn für die Auszeichnung als "Lesenswert" kandidieren lassen wollen (was ich jetzt mal annehme), empfiehlt sich vorher, den Artikel ins Review zu geben. Ich sehe hier noch einige verbesserungswürdige Sachen, aber das würde dir dann dort sicherlich auch alles gesagt werden. Wenn du also in den nächsten Wochen etwas Zeit hast, auf mögliche Verbesserungsvorschläge auch zeitnah reagieren zu können, dann stell ihn doch einfach mal dort rein. Gruß -- X-'Weinzar 00:11, 26. Nov. 2008 (CET)

Glück auf X-Weinzar,
ja, tatsächlich, ich habe ein plätzchen gesucht, wo man einen artikel in dem entsprechenden portal (im Portal:Berlin gibt es das direkt) entsprechend kandidieren lassen kann. Nachdem ich das dort hineingestellt hatte, fand ich unter "review des tages" eine anfrage an alle, die ich dort dann eingetragen habe. - Ja, ich möchte den artikel mit den hinweisen entsprechend weiter verbessern und ein prädikat dafür erwerben. - danke für deine erste antwort. gruß zurück --44Pinguine 13:06, 26. Nov. 2008 (CET)
Gliggn, das funktioniert nicht ganz so, wie du es dir vorgestellt hast. Im Portal:Sachsen gibt es kein internes Review, sondern du musst über das ganz normale Review gehen. Wenn du möchtest, kann ich für dich die nötigen Schritte in die Wege leiten. Und eine Lesenswert-Kandidatur müsste dann ggf auf dieser zentralen Seite stattfinden, nicht in irgendwelchen "Hinterhöfen" in Portalen. Auch beim Portal:Berlin ist das mit Sicherheit nicht so, sondern dort wird nur darauf hingewiesen, wenn auf der zentralen Kandidatur-Seite gerade ein Artikel begutachtet wird. Gruß aus DD -- X-'Weinzar 13:46, 26. Nov. 2008 (CET)
Tachschen ooch, ja das wäre äußerst nett (adventgeschenk unter wplern?); ich beschreite nämlich erstmalig diesen weg. - danke und jrüße aus B. --44Pinguine 15:18, 26. Nov. 2008 (CET)
Okay, hier kommt der Paketbote: Und bitteschön, das hätten wir;-) Wäre gut, wenn du selbst nochmal kurz was dazu schreibst, wie ich das schon mehr oder weniger angekündigt hatte. Gruß -- X-'Weinzar 18:22, 26. Nov. 2008 (CET)
Danke schön! - Womit kann ich dir denn vielleicht helfen? --44Pinguine 18:45, 26. Nov. 2008 (CET)
Keine Ursache, das war für mich eine Sache von wenigen Minuten. Mir fällt grade nichts kleines und passendes ein. Außerdem würde ich mal behaupten, dass du mit Aue noch gut zu tun bekommen wirst. Gegebenenfalls melde ich mich irgendwann später nochmal. Gruß und viel Erfolg mit dem Aue-Artikel. -- X-'Weinzar 23:45, 26. Nov. 2008 (CET)

Ehrenbürger Aue

Hallo 44pinguine,

auf meine Anfrage zu den Ehrenbürgern hab ich heut eine Antwort per Email von der Auer Stadtverwaltung bekommen. Auszug:

Die Liste gibt es im Auer Rathaus. Der Einfachheit halber können Sie mich auch anrufen (drei lebende Ehrenbürger).

Bei Bedarf kann ich dir die Telefonnummern gerne per Mail zuschicken. Viele Grüße --Devilsanddust 13:47, 15. Dez. 2008 (CET)

Email ist raus. --Devilsanddust 19:29, 16. Dez. 2008 (CET)

Fotos auf dem Gelände des VEB Elektrokohle Lichtenberg

hallo 44pinguine, ich habe gesehen, das du auf dem Industriegelände, wo jetzt das Dong Xuan Center und einige Lagerhallen sind, viele Fotos gemacht hast. Nun ist es so, das ich ganz dringend ein Foto von einer bestimmten Lagerhalle benötige. Es könnte nun evtl. sein, das Du diese auch fotografiert hast. Es gab dort auf dem Gelände gravierende Änderungen, so das die Halle nicht mehr in dem gleichen Zustand ist, wie vor einem halben Jahr,. daher suche ich ein Foto. Du bist im Moment meine einzige Hoffnung. Würde mich sehr freuen, wenn Du Dich bald bei mir melden könntest. Vielen Herzlichen Dank und Grüsse

Wer ist "bei mir"? Und um welche Halle handelt es sich denn? - --44Pinguine 15:31, 21. Dez. 2008 (CET)

oh, tut mir leid, ich dachte mein benutzername wäre hier erschienen. Thom.yorke. ich habe mich gerade erst bei wikipedia angemeldet, und kann noch nicht so gut mit der seite umgehen. es geht um die halle, die im august ausgebrannt ist. das ist auf dem gelände genau neben dem riesigen schornstein. dort wurde im frühjahr rund um den schornstein sehr viel altmetall abgetragen. das ist nicht weit von der zufahrt siegfriedstrasse zum gelände. war eine sehr alte halle aus backstein. vielen dank schon mal, grüsse falk.

so, jetzt nochmal mit unterschrift, hoffe das klappt jetzt :)

--Thom.yorke 23:13, 21. Dez. 2008 (CET)

Interessiert dich das?

hallo 44pinguine - [3], [4] diese Bilder gibt es dann wohl bald unter commons [ http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_German_Federal_Archive_needing_categories] wie man die foto-datenbank in commons nach stichwörtern durchsucht, habe ich noch nicht verstanden. --Stefanbcn 05:17, 16. Dez. 2008 (CET)

verwendbare fotos: Berlin-Lichtenberg http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_German_Federal_Archive,_location_Berlin-Lichtenberg http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_German_Federal_Archive,_location_Berlin-Rummelsburg

Danke, Stefanbcn, habe schon einige "ausgeschlachtet", und die anderen angeschaut. Und ich kann ja nun immer mal wieder nachschauen. Schöne Feiertage! --44Pinguine 10:51, 22. Dez. 2008 (CET)

Koordinaten

Hallo 44Pinguine, danke für die Koordinaten bei Neudörfel (Aue). Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 22:36, 30. Dez. 2008 (CET)

Bitte

Hallo 44Pinguine, geht das auch mit normalen Buchstaben, man erschrickt sich ja zu Tode. Grüße --Zollernalb 11:30, 11. Jan. 2009 (CET)

Tut mir leid - aber das "zu Tode erschrecken" geht nicht auf mein Konto. - Ich hatte lediglich 2003 entfernt und den Rest so stehen lassen. Brauchst du nun medizinische Hilfe? - (schmunzel) Gruß --44Pinguine 13:04, 11. Jan. 2009 (CET)
ich habe mich erholt. Ich glaube, du hast mich falsch verstanden: Es geht darum, dass du deine Editkommentare nicht in Großbuchstaben schreiben sollst, dies bedeutet nämlich (Chatsprache), dass du schreist. --Zollernalb 13:49, 11. Jan. 2009 (CET)
Aha, danke (da ich noch nie gechattet habe, wusste ich das nicht). Aber das lag daran, dass mein Feststeller versehentlich eingeschaltet war. - Schönen Sonntag übrigens noch. --44Pinguine 13:56, 11. Jan. 2009 (CET)
Das erklärt natürlich alles, bestimmt wolltest du den Satz auch nicht mit zwei "!!" beenden, sondern "11" schreiben... ;-) --Zollernalb 14:15, 11. Jan. 2009 (CET)

Betrifft: Deine Änderungen in diversen Ortsartikeln

Nach dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes vom 18. Dezember 2007 wurde in „Abschnitt 9 Unmittelbare Wahl der Ortsbeiräte und Ortsvorsteher“ das Brandenburgische Kommunalwahlgesetz dahingehend geändert, dass unter Punkt 2. im § 1 Nr. 6 das Wort „Ortsbürgermeister“ durch das Wort „Ortsvorsteher“ ersetzt wird. Damit ist „Ortsvorsteher“ die offizielle Bezeichnung des gewählten Oberhauptes eines Ortsteils einer Gemeinde in Brandenburg, nicht mehr „Ortsbürgermeister“. Ich bitte Dich, Deine Änderungen dahingehend rückgängig zu machen. Gruß, --Oltau 22:15, 11. Jan. 2009 (CET)

o.k., mache ich natürlich. Für meine Änderungen hatte ich das Amtsblatt der Gemeinde zugrunde gelegt, das ich allerdings unregelmäßig zu lesen bekomme. --44Pinguine 13:18, 12. Jan. 2009 (CET)
Danke Dir. Ich persönlich fand die Bezeichnung „Ortsbürgermeister“ auch besser, aber die Herren Abgeordneten haben nun mal die Umbenennung der Funktion in „Ortsvorsteher“ beschlossen, kann man nichts machen. Gruß, --Oltau 18:42, 12. Jan. 2009 (CET)

Stadion Lichtenberg

Hallo, Platte hat mir den Hinweis gegeben, dass du mir evtl. weiterhelfen könntest. Ich bin mit meinen Quellen zum Stadion inzwischen ziemlich am Ende und wollte daher fragen, ob du mal evtl. darüber gestolpert bist (z.B. bei deinen eigenen Recherchen)? --MfG Der Sepp 17:26, 13. Jan. 2009 (CET)

Antwort siehe Stadion-Diskussion --44Pinguine 18:18, 13. Jan. 2009 (CET)
Oh sorry, hatte vergessen, dass du dich ja bereits vorher schon auf der Disku-Seite geäußert hattest. Dann hätte ich ja gar nicht den Umweg über Platte gehen müssen. :-) --MfG Der Sepp 09:30, 14. Jan. 2009 (CET)

Bilder bei der Schanze

Hallo - Du hast bei der Diskussion bei den Schanzenbildern in Sachen Bebilderung WP-Richtlinien genannt. Da diese für mich eher einem Dschungel gleichen - auf was hast Du Dich da konkret bezogen? Grüße von der Mosel an die Spree --HelgeRieder 15:39, 17. Jan. 2009 (CET)

Hallo HelgeRieder, hier ist die Antwort: Unter Bilderhilfe steht:Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder als Vorschaubilder auf der rechten Seite, bei längeren Absätzen auch absatzweise unter der Absatzüberschrift einzufügen.--44Pinguine 19:52, 17. Jan. 2009 (CET)

Aue - Städtepartnerschaft - Kadan

Hallo, schau bitte mal hier auf meine Disk-Seite. Gruß Bernd -- Astrobeamer 20:00, 17. Jan. 2009 (CET)

[5]

siehe WP:REF --Eva K. ist böse 13:41, 18. Jan. 2009 (CET)

Hallo EvaK, seit wann ist eine zweispaltige Liste Browserspezifisch? Siehe deine Anmerkungen: Keine browserspezifischen Anpassungen in Artikeln im Artikel Platon. Dann dürfte die ja in keinem Lemma verwendet werden. --44Pinguine 10:15, 20. Jan. 2009 (CET)

Bitte antworte dort, wo die Diskussion begonnen wurde, das erhält den Zusammenhang. „moz-column-count“ ist eine auf mozillabasierte Browser angelegtes CSS. Der Rest steht in WP:REF#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen. Und ja, es gibt auch noch Leute auf dieser Welt, die den Internet Explorer benutzen, nach wie vor eine Majorität. Und es gibt auch nicht wenige Leute, die immer noch Bildschirmauflösungen unterhalb 1280*1024 haben. Die gilt es nicht durch Ignoranz und Achselzucken „abzustrafen“, sondern die müssen auch in einem gewissen Rahmen berücksichtigt werden – gerade in einer freien Enzyklopädie für alle. Bei Formatierungen gilt daher: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. --Eva K. ist böse 12:06, 20. Jan. 2009 (CET)
Danke.--44Pinguine 13:58, 20. Jan. 2009 (CET)

DKW

Hallo 44Pinguine, Du begründest Deine Änderungen im Artikel DKW damit, dass Anführungszeichen nur in Zitaten erwünscht seien. Was heißt hier „erwünscht“ oder in der Umkehrung „nicht erwünscht“? Ist das eine Frage Deines persönlichen Geschmacks oder wo ist dies festgelegt? Irgendwo in den Wikipedia-Regeln habe ich zwar gelesen, dass Buchtitel abweichend vom Üblichen kursiv gesetzt werden sollen, und nehme das so hin. Dass aber spöttische Bezeichnungen wie „Arschwärmer“ oder „Blutblase“, die im Grunde auch zitiert sind, ebenfalls nicht in Anführungszeichen gesetzt werden sollen, verstehe ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:11, 21. Jan. 2009 (CET)

Hallo Lothar, hier findest du die wikiempfehlungen dazu: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. (In etlichen meiner artikel hatten das zuvor auch schon andere geändert.)Grüße zurück --44Pinguine 09:54, 22. Jan. 2009 (CET)

Danke! Wenn die Wikipedia-Leute das gern so hätten, machen wir es auch so. Andererseits: Die oben angeführten Beispiele sind keine Namen, sondern zitierte scherzhafte Bezeichnungen. Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass ein Kollege dabei ist, kursiv dargestellte Markennamen in Anführungszeichen zu setzen (siehe Artikel Zündapp KS 601). Gruß -- Lothar Spurzem 11:31, 22. Jan. 2009 (CET)

Algizid

Hallo 44Pinguine. Kannst du für deine Ergänzung vielleicht noch einen Beleg nachreichen? Vielen Dank. --Leyo 16:13, 23. Jan. 2009 (CET) erledigtErledigt--44Pinguine 12:59, 25. Jan. 2009 (CET)

Reederei Riedel

Hallo 44Pinguine, danke für Deine Unterstützung. Ist ja eigentlich ein Mitbewerber, aber wenn es um Schiffe geht, kann ich nicht wiederstehen ;-)) .Da wird ja unsere Eizbaerin erfreut sein. Vorschlag zu einer Schiffsliste meinerseits siehe [[6]] Die füllt sich dann so nach und nach. Gruß -- Biberbaer 12:12, 3. Feb. 2009 (CET)

Auswertung Lesenswertkandidatur Aue

Hallo 44Pinguine, Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur! Falls dir das in deiner Euphorie und im Übereifer entgangen sein sollte: laut WP:KLA sind Hauptautoren nicht berechtigt, ihre eigene Kandidatur auszuwerten!!! („Hinweis zur Auswertung: Hauptautoren und Nutzer, die an der Kandidaturdiskussion beteiligt waren, sind von der Auswertung ausgeschlossen. Ansonsten ist jeder Nutzer berechtigt und eingeladen, die Kandidaturen auszuwerten.“) So ne Kandidatur ist ja schließlich kein Selbstbedienungsladen! -- Miebner 14:24, 3. Feb. 2009 (CET)

Zusätzlich bitte beachten: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/Hinweise für die Auswertung -- Miebner 14:28, 3. Feb. 2009 (CET)
Ja danke. Habe mir das eigentlich auch gedacht, aber nach Ende der Kandidatur hatte wohl noch keiner der Admins Zeit. Ich hoffe, dass ich nun nach deinen Hinweisen alles richtig gemacht habe. (Schluchz, es ist ja schließlich mein erster...) Gruß --44Pinguine 15:19, 3. Feb. 2009 (CET)
Wollte ja nur auf den vorgesehenen Ablauf hinweisen... In den nächsten Stunden hätte sich sicher jemand erbarmt! ;-)
Ich hoffe, du bleibst dem Gebiet Aue und Umgebung auch nach der erfolgreichen KLA treu! Da gibt es ja sicher immer noch einige Themen, deren man sich annehmen kann. Hast du eigentlich die Ambition, Aue Richtung EA zu trimmen? -- Miebner 15:52, 3. Feb. 2009 (CET)
Treu bleiben muss ich wohl aus familiären Gründen. Habe gerade den Artikel Weberei Curt Bauer aufgepeppt, weil mir der Geschäftsführer eine Broschüre zukommen ließ. Vielleicht kommen dann noch ein paar Bilder dazu. - Außerdem ist ein Beitrag über die katholische Kirche in Aue kurz vorm Ziel. Für Aue selbst sind erst einmal noch gründlichere Vor-Ort-Recherchen und ein paar schöne(re) Fotos angepeilt. Das wird aber erst im Sommer sein. Nächstes Bapperl-Ziel frühestens in einem Jahr. Mein Haupt"arbeitsfeld" ist natürlich Berlin, da existieren auch schon etliche "Baustellen". Gruß --44Pinguine 16:43, 3. Feb. 2009 (CET)

Bitte um Feedback

Hallo 44Pinguine. Auf Grund der Anregungen in der KLA Hans Kammerlander habe ich den Artikel mal überarbeitet und würde mich über ein Feedback freuen. Gruß.--Kauk0r 12:33, 20. Jan. 2009 (CET)

Anmerkung: Habe im Review „Hans Kammerlander“ nochmal eine direkt Antwort an dich hinterlassen. --Kauk0r 01:23, 6. Feb. 2009 (CET)

Wikiprojekt:Erzgebirge

Glückauf, auch wenn es noch in den Kinderschuhen steckt, möchte ich schon jetzt um deine Mitwirkung bei der Definition und Durchführung des Wikiprojekts Erzgebirge zur Koordinierung der Artikelanlegung und -verbesserung rund um unsere Haamit werben. Ergänzungen und Kommentare sind jederzeit auf der Projekt(-diskussions-)seite willkommen. Darf ich mit deiner Beteiligung rechnen? -- Miebner 22:16, 3. Feb. 2009 (CET)

Glückauf zurück, gute idee von euch. Gern werde ich mit meinen geringen möglichkeiten bei euch aushelfen, habe mir die entsprechende seite auch als lesezeichen gesetzt. Doch für eine ständige mitarbeit wird das aus der ferne nix. Danke für das vertrauen. 44Pinguine|allet jute 19:05, 5. Februar 2009

Solange du dich weiterhin rege an den Erzgebirgsthemen beteiligst, ist es mir ehrlichgesagt egal, ob du dich offiziell in die Projektteilnehmerliste einträgst oder nicht. Es ist auf jeden Fall schön zu sehen, dass sich noch weitere Enthusiasten für die Erzgebirgsheimat engagieren! -- Miebner 22:07, 5. Feb. 2009 (CET)

Odiel

Hey. Ich hab deinen Satz über die Schiffbarkeit des Odiels mal rausgenommen. Die Quelle scheint mir nicht aussagekräftig, zumal Niebla nichtmal am Odiel liegt. Ich bitte um Klärung. Gruß ----smasheng 03:39, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich war ja noch nicht vor ort. Aus der gefundenen quelle konnte man jedoch ableiten, dass der odiel früher ein anderes bett hatte (so wie die donau, die ja nun auch längst nicht mehr durch wien fließt). Also lassen wir's so. --44Pinguine 17:05, 16. Feb. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Hallo 44Pinguine,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 16:23, 16. Feb. 2009 (CET)

Danke für die Info. Ich hatte nur gesehen, dass meine früheren personeneinträge nicht komplett enthalten waren. Gruß --44Pinguine 17:03, 16. Feb. 2009 (CET)

Skibob

Hallo 44Pinguine, in o.g. Artikel hast Du eingefügt: "In der Schweiz führte der ehemalige Weltmeister 1989 auch die Bezeichnung Snowbike bzw. deren deutsche Entsprechung Schneevelo ein... Solltest Du nicht auch den Namen dieses ehem. Weltmeisters nennen? Nichts für ungut! Gruß --R.v.Raalte 10:13, 10. Mär. 2009 (CET)

erledigtErledigt--44Pinguine 13:30, 21. Mär. 2009 (CET)

Weidendammer Brücke

Hallo. Über Deine Änderung im Artikel Weidendammer Brücke bin ich etwas "irritiert". Hast Du vielleicht eine ältere Version bearbeitet? Jedenfalls hast Du meine inhaltliche Änderung entfernt und auch die zwei historischen Bilder (1881 und 1897), die ich herausgesucht hatte, gelöscht. Das Foto von 1881 ist das einzige, das wir haben, das die Brücke im Zustand von 1824 zeigt. Das Bild von 1897 zeigt sehr gut den Fachwerkunterbau der beim Wiederaufbau nach dem U-Bahn-Bau ersetzt wurde und ist deutlich aussagekräftiger als die Ansichtskarte. viele Grüße --axel 09:49, 6. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Axel, könnte gut möglich sein, denn ich habe mir in der vorletzten woche den quelltext heruntergeladen und extern bearbeitet. Macht es dir was aus, die historischen bilder wieder an der geeigneten stelle einzufügen bzw. die AK auszutauschen? - Ich hatte bei den zuletzt gesehenen bildern nur das einleitungsbild als ungünstig empfunden, weil es mit den großen gebäuden die brücke ziemlich "erschlagen" hat. Gruß --44Pinguine 11:02, 6. Apr. 2009 (CEST)
Geht klar, mache ich. Das jetzige Einleitungsbild finde ich auch eindeutig besser - das andere war damals halt schlicht das beste verfügbare.
Wenn Du so etwas machst, wie den Quelltext rauskopieren und extern bearbeiten, solltest Du in den Artikel {{inuse}} (siehe Vorlage:inuse) einfügen, damit in der Zeit, während Du den Artikel extern überarbeitest, keine Änderungen am Artikel vorgenommen werden. viele Grüße --axel 11:11, 6. Apr. 2009 (CEST)
O.k., danke.--44Pinguine 13:25, 6. Apr. 2009 (CEST)

Danke

Hallo Pinguin x 44, in Deinem letzten Diskussionsbeitrag auf Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche zeigst Du eine in WP nicht selbstverständliche Selbstdisziplin, zu der ich Dir gratuliere. Öle Deinen Kleinkriegssensor weiterhin gut, denn er sorgt für das, was auch Kirchen tun sollten: Frieden verbreiten. Herzliche Grüße und einen gesegneten Sonntag wünscht Dir :-) Mux 12:15, 10. Mai 2009 (CEST)

Putzritzgemälde

Hallo 44Pinguine, schön, dass du ein paar Fotos vom Innenraum der Friedenskirche machen konntest. Sehr interessant, ich war selber noch nicht drin. Ich hab mal das Putzritzgemäldebild in die Fotowerkstatt gegeben. Falls du was dagegen hast, sag einfach bescheid. Viele Grüße --Devilsanddust 19:25, 20. Mai 2009 (CEST)

Ok, was soll denn dort gemacht werden? Entzerren wäre geeignet oder? Bei mir gings nämlich nicht ohne großen qualitätsverlust? Grüße zurück--44Pinguine 19:35, 20. Mai 2009 (CEST)
Genau, ein bisschen gerade machen das Ganze :) Ich denk die kriegen das ganz gut hin... --Devilsanddust 19:40, 20. Mai 2009 (CEST)

Sieber

Gleichmal noch randrängel... Danke für das Bild bei Sieber. Hast du zufälligerweise das Denkmal auch als Ganzes noch abgelichtet? Das wäre sicher noch ne sinnvolle Ergänzung des Artikels von Sieber bzw. auch des Abschnitt der Denkmale etc. im Hauptartikel Aue... Wo genau ist denn eigentlich das Sieber-Denkmal zu suchen? -- Miebner 21:47, 20. Mai 2009 (CEST)

Ja, hab ich. Bin aber noch mit dem aufarbeiten aller materialien und der ca. 400 fotos beschäftigt, wird also noch eingestellt. >>> Das denkmal steht an der bockauer straße am hang des auer stadtparks an einem größeren parkplatz. In den nächsten wochen (wenn kein gartenwetter ist) werde ich aus dem Auer hauptartikel einiges herausziehen, u.a. auch ein eigenes lemma "Denkmäler und Skulpturen" in aue erstellen. - --44Pinguine 10:18, 21. Mai 2009 (CEST)Gruß
Supi! Na das eilt ja alles nicht. Ich werd mich im Laufe des Sommers sicher auch eher etwas zurückhalten... Na dann wünsch ich dir auf jeden Fall frohes Schaffen und ich werde bißchen ein Auge drauf halten, was du so schönes treibst! Gruß in die Hauptstadt! -- Miebner 10:57, 21. Mai 2009 (CEST)

Brücken – Karl Bernhard

Hallo 44Pinguine. Da ich mich hinsichtlich der Stößenseebrücke erstmals mit Brücken beschäftige, hoffe ich auf Rat. Denn die Brücke ist wie die von Dir jeweils wunderbar „ausgebaute“ Treskow- und Stubenrauchbrücke von Karl Bernhard und vielleicht verstehst Du deshalb folgenden Text aus Seite 23:

  • Der von Bernhard für die Treskow-Brücke entwickelte Fachwerkbogen mit Zugband und beiderseits anschließenden Fachwerkbalken, an dessen Obergurtebene die Fahrbahn angeordnet ist, findet auch in weiteren Brückenprojekten von ihm Verwendung. Nur in 500 m Entfernung von der Treskowbrücke entsteht 1908 die nach einem Teltower Landrat benannte Stubenrauchbrücke, Fachwerkbogen mit Zugband [Abb. 7], und 1910 wird die Havelbrücke Freybrücke entlang der Heerstraße fertig gestellt [Abb. 8, 9]. Für die in unmittelbarer Nähe der Freybrücke 1909 gebaute Stößenseebrücke [Abb. 10] wählt Bernhard ein anderes System. Der Entwurf wird aus mehreren Vorschlägen "von seiner Majestät dem Kaiser ausgewählt".

Mir bleibt unklar, was hier „mit anderes System“ gemeint ist, das er für die Stößenseebrücke wählte. Leider greift der Text den Gedanken nicht auf und geht zu einem anderen Thema über. Hast Du irgendeine Idee? Gruß --Lienhard Schulz Post 19:44, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Lienhard, ich habe mir zwar einiges über brücken angelesen, bin jedoch physikerin und kenne mich ein wenig mit straßenbau und gebäudearchitektur aus. Der vergleich der abbildungen suggeriert, dass hier die fachwerk-unterbögen gemeint sind, die ohne gurtband auskommen. Die oben liegende fahrbahn wird ja vom gesamten Strebewerk getragen. Es wäre aber sicher eine bessere idee, wenn du die Uni oder einen ähnlichen fachbereich Brückenbau jeder anderen HS anmailst mit der zusendung der vergleichsbilder. Danke für das vertrauen. Gruß zurück --44Pinguine 14:05, 2. Jun. 2009 (CEST)
Hallo 44Pinguine. Besten Dank für die Information und den Tipp. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:12, 2. Jun. 2009 (CEST)
Weitere Brücken
Hallo 44Pinguine, habe ein Bild von der Mörschbrücke hochgeladen. Falls Interesse [7] bitte einfügen. Solltest Du einen Fotowunsch haben, teile ihn bitte mit. Freue mich auf weitere Artikel über Brücken. Teltowkanal ist auch möglich. Gruß -- Biberbaer 20:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Habe dein bild unter Mörschbrücke hinzugefügt. Für das beschreibungsbild sind zwar deine wolken ganz nett, es stört aber der halbe omnibus. Längerfristig arbeite ich an Kanzleramtssteg und Magnus-Hirschfeld-Steg - da gibt es klärungsbedarf mit den regierungsbauten. Fotos fehlen vor allem von Katzengrabensteg, Röntgenbrücke gesamt, Caprivibrücke und Nonnendammbrücke aus der nähe. Falls du lust hast... Gruß --44Pinguine 14:29, 4. Jun. 2009 (CEST)
Naja das Wetter war nicht das Beste. Nicht so ganz einfach ohne Fahrzeuge auf der Brücke ein Bild hinzukriegen. Probiere es noch mal. habe es notiert und Gruß.-- Biberbaer 22:59, 4. Jun. 2009 (CEST)

Postkarte Gleesberg

Hallo, du hast heute bei Commons eine Postkarte aus dem Verlag Wilhelm Vogel hochgeladen. Vielleicht ist dir entgangen, dass der Fotograf des Bildes, Arthur Vogel, erst 1962 starb und daher die Urheberrechte noch nicht abgelaufen sind. Gruß --Hejkal 18:05, 11. Jun. 2009 (CEST)

Hast du nun einen LA gestellt? Ich hatte über den Fotografen nix gefunden. Gruß zurück --44Pinguine 18:52, 11. Jun. 2009 (CEST)
Einen LA habe ich nicht gestellt, das muss bei Commons erfolgen, wo ich mich selten tummele. Alle meine eigenen hochgeladenen Vogel-Karten waren in der Vergangenheit auch von der Löschung betroffen, daher meine Kenntnis und meine Empfehlung, durch das Löschen unschönen juristischen Verwicklungen aus dem Weg zu gehen. Gruß --Hejkal 19:55, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ich misch mich mal ein: Auf das Urheberrechtsproblem angesprochen antwortete man mir hier irgendwo auf einer Wikipediaseite recht pragmatisch, dass man auch anonym hochladen kann. Ansonsten wäre mal interessant, ob es Vogel-Nachkommen gibt, die schonmal Rechte angemeldet haben. Wie machen das denn eigentlich die Autoren der zahlreichen Bildbände mit Abbildungen von Vogel-Karten? Ich denke rechtlich ist man da in einer Grauzone und de facto ist wohl unwahrscheinlich, dass jemand tatsächlich Rechte anmeldet... --Devilsanddust 20:11, 11. Jun. 2009 (CEST)
In den Bildbänden mit alten Ansichten werden die Abbildungen im Gegensatz zum vorliegenden Fall nicht als gemeinfrei erklärt. Nicht mit den Vogel-Nachfahren aber mit den Erben eines anderen erzgeb. Fotografen hatte ich selbst in der Vergangenheit bereits ein derartiges Problem - leider. --Hejkal 20:19, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin für Abwarten. Wenn jemand zur Löschung vorschlägt ok, wenn nicht auch. Zur Not könnte man beim Hochladen ja auch auf die Angabe des Verlages verzichten. Ist halt alles nicht ganz regelkonform, aber wenn einem schon vorgeschlagen wird, anonym hochzuladen... Ist diese Karte eigentlich ohne Angabe eines Verlags? (Ist mir grad so eingefallen) --Devilsanddust 20:27, 11. Jun. 2009 (CEST)
Die Postkarten des Verlags Wilhelm Vogel erkennt ein Sammler mit Erzgebirgsbezug meist schon sehr schnell... Bei der o.g. war ich vorhin auch drüber gestolpert und hab gegrübelt ob das urheberrechtlich mit rechten Dingen zugeht...
Auch wenn das mit 44Pinguine jetzt nix mehr zu tun hat: die im Artikel Cämmerswalde gezeigten Postkarten sind sicher auch ein kritischer Fall, denn Benutzer:Sporttasche wird sicher nicht Urheber sondern nur Einscanner und Hochlader der AK sein...-- Miebner 22:07, 11. Jun. 2009 (CEST)
Stimmt, der Turnbeutel ist mir auch aufgefallen... :) Ist wie so oft die Klage, die's ohne Kläger nicht gibt... --Devilsanddust 22:10, 11. Jun. 2009 (CEST)
Aber wenn dann doch eine Klage kommen sollte, kann es teuer werden ... --Hejkal 22:13, 11. Jun. 2009 (CEST)
Naja, man müsste vermutlich vor einer Klage erstmal nachweisen, dass dem Rechteinhaber ein Schaden entstanden ist. Ich denke, eine (recht unwahrschenliche) Anzeige würde kaum erfolgreich sein, wenn man dann noch anonym hochlädt... --Devilsanddust 22:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

Villa Mendelsohn

Hallo 44Pinguine, die vier Bilder, die Du hier als Villa Mendelsohn eingestellt hast, zeigen m.E. (nach heutigem Besuch dort) mit 98 % Sicherheit nicht die Villa Mendelsohn, sondern den nebenliegenden Wohnblock. Siehe dieses Bild – das ist auch nach meinem heutigen Eindruck die Villa. Oder bist Du irgendswie 100 % sicher, ist dieser von Dir fotografierte Wohnblock ggfs. auch von Mendelsohn (wäre mir neu, kann ich aber momentan auch nicht ausschließen)? Die Denkmaldatenbank jedenfalls bzeichnet die Nr. 6 Am Rupenhorn als Villa Mendelsohn, und das ist effektiv das bei IFA abgebildete Haus neben dem Wohnblock. Dein „Luckhardt-Bild“ kann ich übrigens bestens hierfür gebrauchen. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:16, 14. Jun. 2009 (CEST)

PS Hast Du, als Du vor Ort warst, zufällig auch Bilder vom Stößensee/von der Brücke gemacht? Meine Bilder sind ziemlich mickrig [8], [9], nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 17:32, 14. Jun. 2009 (CEST)
an Lienhard: Habe das Foto eher zufällig gemacht, weil ich in dem Dreh Häuser von Hans Wolff-Grohmann gesucht habe. Ändere also einfach die Zuordnung. Und: vom Stößensee habe ich nichts fotografiert. Gruß (habe nun Urlaub bis 26. Juni) --44Pinguine 12:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
Inzwischen bin ich auch 100 % sicher, dass die 4 Bilder ein recht "beliebiges" Mietshaus auf dem Nebengrundstück zeigen. Ich habe bei Commons schon mal die einschlägigen Falsch-cats entfernt und einen Hinweis in die Bildtexte gestellt. Da die Dateinamen den Begriff "Mendelsohn" im Titel führen, wäre es wahrscheinlich besser, wenn Du sie dann gelegentlich löschen lässt, damit nicht irgendein des Deutschen oder Englischen nicht so mächtiger Wikipedianer das Mietshaus noch in irgendeinem Artikel dem armen Mendelsohn unterjubelt. Gruß und angenehmen Urlaub --Lienhard Schulz Post 15:38, 15. Jun. 2009 (CEST)
PS Deine vier Bilder zeigen mit 99 % Sicherheit die von Dir bei Hans Wolff-Grohmann gelistete Wohnanlage für die Deutsche Bundespost Am Rupenhorn 7-8 (1973-1976), sogenannte Terrassenhäuser. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:50, 16. Jun. 2009 (CEST)

Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain

Hallo 44Pinguine,

Sie haben am 14.November 2008 den Artikel zum Märchenbrunnen bearbeitet. Dabei wurde zum Einen die Zahl der Fontänen von 10 auf 9 korregiert, dazu gibt es eine Nachfrage auf der Diskussionsseite des Artikels. Zum Anderen wurden drei neue Quellen aufgeführt. Derzeit suche ich nach der ersten Quelle, dem Artikel aus der Berliner Zeitung vom 22.10.1982. Selbigen finde ich erstaunlicherweise in der genannten Ausgabe nicht. Können Sie dem bitte nachgehen?

Grüße,

-- Abendwaerts 10:51, 17. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Abendwaerts, ich war bis gestern im Urlaub - und habe nun schnell nachgeschaut. Der Artikel ist aus dem Jahr 1981 (habe inzwischen in der Literatur korrigiert). Konnte ich nicht genau entziffern, da der Ausschnitt mir handschriftlich zugefallen ist. Die Zahl der Fontänen steht auch so da drin. - Im Zweifel sollte mal jemand nachzählen. Gruß --44Pinguine 20:01, 26. Jun. 2009 (CEST)
Die Zahl der Fontänen ist im Artikel mehrfach geändert worden. Was jetzt im Artikel steht (eine größere und neun kleinere Fontänen), ist korrekt. -- lley 17:21, 27. Jun. 2009 (CEST)

Bild vom Rathaus Charlottenburg

Hallo 44Pinguine,

magst Du dieses Foto:

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt
Rathaus Charlottenburg um 1705

zuschneiden und in den entsprechenden Artikel einfügen? Mir fehlen dazu derzeit die Möglichkeiten. Grüße-- Kalima 12:19, 4. Jul. 2009 (CEST)

Bilder vom Filmtheater Friedrichshain

Ein Gracias-Keks als Dank

Hallo 44Pinguine, vielen Dank! Habe mich sehr gefreut. --Minderbinder 18:30, 10. Jul. 2009 (CEST)

Alwin Bauer

Hi 44Pinguine, hab dir diese Woche ne Email geschickt mit den versprochenen Sachen zu Alwin Bauer. Ist die angekommen? -- Miebner 21:37, 9. Jul. 2009 (CEST)

Noch so'n Auer: Kannst du mal bitte über den Artikel Adolph Lange schauen. Laut Döscher/Schröder steig Lange in die Argentanfabrik in Schneeberg ein. Ich bin mir zwar instinktiv sicher, dass Auerhammer gemeint sein muss, hab's aber erstmal so übernommen. Kannst du das mal bitte mit der dir vorliegenden Literatur vergleichen und ggf. auch ergänzen/korrigieren? Danke. -- Miebner 10:18, 11. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Miebner, habe wunschgemäß einige Erweiterungen vorgenommen. Die Sache mit der Lage der Fabrik ist eine knifflige Angelegenheit: Im Gründungsjahr 1824 bezeichnete sich die eigenständige Gemeinde Auerhammer als "bei Schneeberg". Auerhammer kam aber später zur Stadt Aue, wir können das auch erst einmal so stehen lassen. Falls jemand verwirrt ist, kann dies auf der Diskussionsseite aufgeklärt werden. - Gruß --44Pinguine 11:37, 11. Jul. 2009 (CEST)

KaDeWe & Co.

Guten Abend, falls es mit der Liste diese Woche nicht mehr klappen sollte und die Löschung vollzogen wird, dieser Herr hier ist gleich doppelt (theoretisch & praktisch) vom Fach. Gruß, --Bonzo* 22:17, 27. Jul. 2009 (CEST)

Freie Presse / Artikel über Aue

Hallo 44Pinguine, parttaker hat mich auf meiner Diskussionsseite auf diesen Artikel hingewiesen, nicht schlecht, oder? :) Komisch nur, dass du nicht zu erreichen warst oder wolltest du nicht erreichbar sein?--Devilsanddust 18:31, 31. Jul. 2009 (CEST)

Hallochen, danke für die nachricht. - Zuerst war ich verreist, dann einige zeit im garten ohne internet-anschluss. Und wie du hierüber siehst, hat mich der autor auch kontaktiert. Erst heute kam ein telefonat zustande. Da haben wir aber ordentliches lob abbekommen... Gruß --44Pinguine 18:57, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ohje, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Hab ich glatt übersehen :) --Devilsanddust 19:03, 31. Jul. 2009 (CEST)

Sehr verehrte Frau Arnold, gern würde ich an der Verbesserung der Wikipediaseiten über Aue mitarbeiten. Es besteht durchaus Diskussionsbedarf. Bitte schreiben Sie eine Kontakt-E-Mail an Hans.im.Glueck11@web.de oder rufen Sie mich unter 03771/ 257643 an. Ich könnte dann mit Ihnen in einen sicher fruchtbringenden Gedankenaustausch treten. --Murfatlar123 23:00, 13. Aug. 2009 (CEST)

@Murfatlar123: Was zu verbessern und zweifelsfrei ist (also mit akzeptierten Belegen) kannst du gern selbst in den Artikel einarbeiten - er steht auf meiner Beobachtungsliste incl. Diskussionsseite. Unklare Darstellungen oder weiterführende Fragen werden auf den zu den Artikeln gehörenden Seiten ausdiskutiert. Ich erhebe keinen Anspruch auf die Autorenschaft - so ist es bei Wikilemmata üblich. Gruß --44Pinguine 14:31, 16. Aug. 2009 (CEST)

Artikelveröffentlichungen

Hallo 44 Pinguine, die Wikipedia legt Wert auf Meinungsfreiheit, wie es sich die Propagierung freier Inhalte auf die Fahnen geschrieben hat. Durch die Ablehnung Deines SLA hat sich jetzt ja auch der Adressat, an den sich Herr Kindt überhaupt wenden könnte, geändert und auf die Wikipedia selbst gerichtet. Insofern war Deine Entscheidung, einen SLA zu stellen, sicherlich nicht verkehrt. Ich würde Dir jedenfalls prognostizieren, falls Dich das irgendwie beruhigen kann, dass Dein Risiko selbst dann, wenn falsche Inhalte im Artikel stehen würden, nahe Null wäre (solange es sich nicht um üble Nachrede handelt, aber die kann ich nicht entdecken – und auch dann müsste man Dich ja zunächst einmal als Realperson identifizieren). Port(u*o)s 18:26, 19. Aug. 2009 (CEST)

Danke. Dann werde ich morgen jedoch inhaltliche Kürzungen vornehmen und abwarten. Allerdings hatte ich gedacht, dass der Erstverfasser auch ein größeres Recht hat, seinen Artikel zurückzuziehen. --44Pinguine 19:47, 19. Aug. 2009 (CEST)

Hallo 44 Pinguine,

könntest du bitte dich bitte kurz dazu äußern, wie Kindt mit dir in Kontakt getreten ist bzw. wie er darauf kommt, mit einer Klage zu drohen? Ich hatte den Herrn bisher anders eingeschätzt. Solche Geschichten werfen immer ein ganz eigenes Bild auf gewisse Personenkreise... Unglaublich.

Viele Grüße und lass dich nicht einschüchtern --Devilsanddust 20:20, 19. Aug. 2009 (CEST)

@Devilsanddust: Ich hatte ihm eine Mail vor der Veröffentlichung geschickt (am 18. 6.), auf die er aber nicht geantwortet hat. Aufgrund der zwei Veröffentlichungen in der FP hat er Anfragen zu dem dargestellten Sachverhalt bekommen, die ihn nun beschäftigen, z.B. das Gründungsdatum 1962 ist nicht das der GmbH, das EEA hat nix mit dem Uranbergbau zu tun usw. So habe ich gestern ein Telefonat mit ihm geführt und eine Überarbeitung versprochen. Wenn ich am 20. September wieder in Aue bin, möchte er sich mit mir treffen. - Danke für die moralische Unterstützung. --44Pinguine 10:41, 20. Aug. 2009 (CEST)

Brückenliste

Hallo 44Pinguine, ich glaube den Unsinn von mir kannst Du löschen. ;-) Frage ? Wie Du sicher bemerkt hast, bin ich beim Teltowkanal. Da gab es früher viel mehr Brücken. In der mir vorliegenden Literatur sind sie mit Namen und Kilometer erwähnt, auch wenn kaum noch ein Fundament vorhanden ist. Nehmen wir die mit auf?? Langsam wird die Brückengeschichte spannend. Ich fahre dort im Jahr mehr als dreißig mal lang, aber so habe ich viele Brücken noch nicht gesehen!ß Gruß --Biberbaer 13:22, 16. Okt. 2009 (CEST)

@Biberbaer: Erster Teil gerade erledigt. Zu deiner Frage: Ich bin dafür, dass wir möglichst alle Brücken in Berlin, bis auf solche wie z.B. die verschiedenen im Tiergartenpark (vielleicht kompakt unter dem Namen "Tiergarten-Brücken") langfristig aufnehmen. Um aber demokratisch vorzugehen, sollte diese Frage auf der Diskussionsseite der Brückenliste an alle Interessenten/Mitstreiter gestellt werden. - Bisher heißt das Lemma ja auch der Brücken, also nicht von... :) --44Pinguine 13:30, 16. Okt. 2009 (CEST)

Herkulesbrücke

Hallo Brücken-Listen-Chefin. Die Herkulesbrücke, die ich eben in der Liste ergänzt habe, wäre vielleicht etwas für Dich. Allein der zugrundeliegende Artikel aus der Zeitschrift des Deutschen Technik Museums dürfte genügend Material für einen eigenen Artikel bieten – nach weiteren Infos hatte ich nach dem Fund des Artikel nicht mehr gegoogelt. Interessant hinsichtlich der Vorgängerbrücken, der Figuren und auch hinsichtlich der ehemaligen und gleichnamigen Herkulesbrücke am Hackeschen Markt, von der die Figuren stammen. Bilder der historischen Bauwerke sind bereits auf commons. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:05, 26. Okt. 2009 (CET)

Danke, gut gemeint. Aber vorerst arbeite ich überwiegend an Darstellungen, zu denen noch niemand solche gute Vorarbeit geleistet hat. - Du müsstest das Ganze ja nun nur noch ein bissel umsortieren, und schon ist wieder ein eigener Artikel fertig. [Eine Chefin lässt doch arbeiten ;-) oder hilft bei Rettungsbedarf.] Gruß zurück --44Pinguine 17:48, 26. Okt. 2009 (CET)

Bendlerbrücke

Hallo 44Pinguine. Kannst Du bitte einen kurzen Blick in Dein schlaues Brückenbuch werfen, ob die Bendlerbrücke (Landwehrkanal) bis zum Neubau 1957/58 wirklich Von-der-Heydt-Brücke hieß? Denn dazu habe ich nur sehr wenig – und nicht unbedingt so richtig valide – Informationen gefunden. Gruß aus der „Brückenabteilung Landwehrkanal“ --Lienhard Schulz Post 15:52, 27. Okt. 2009 (CET)

Ja, guck ich hier - nix drin. Beide Brückennamen sind in dem Buch nicht enthalten. Habe nicht nur das Inhaltsverzeichnis gecheckt, sondern auch den Abschnitt Brücken über den Landwehrkanal. Vielleicht fragst du da mal in der Senatsabteilung an? Gruß an die BALK (s.o.) --44Pinguine 17:16, 27. Okt. 2009 (CET)
Hallo Chefin, hatte beim Suchen im WEB eine Postkarte von 1907 [10]gefunden. Da ist die Rede von Bendlerbrücke und Straße. Auch in den 40ern wurde sie immer Bendlerbrücke genannt. Kein guter Beweis, aber ein Versuch. Gruß --Biberbaer 17:47, 27. Okt. 2009 (CET)
Hmmm ... klingt nicht gut hinsichtlich Von-der-Heydt-Brücke. Da muss ich mich wohl nochmal auf die Suche begeben. Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:15, 27. Okt. 2009 (CET)

KWO-BICC

Hallo 44 Pinguine, du hast mich jetzt 2x beim Bearbeiten von KWO rausgeschmissen, zuletzt als ich einen kurzen Text zur Holding und BICC Zeit geschrieben hab. Der Text war nach dem Speichern weg, weil Du wohl gleichzeitig was geändert hast. Was kann ich machen, dass mir das nicht wieder passiert?--Hutl 19:45, 18. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe auch gerade einen Kommentar auf deine Seite geschrieben (und noch nicht gespeichert) - werde ich nun hier einstellen: Schön, dass du dich mit der Darstellung dieses Werkes befasst hast. Die Firmengeschichte nach 1946 hast du ja schon nachgetragen. (Es gibt immer Wikibeobachter, die ihre Kommentare bei neuen Beiträgen äußerst flink einstellen - lass' dich davon nicht beeinflussen.) Vielleicht kannst du die Quelle noch etwas exakter bezeichnen - z.B. wer ist der Herausgeber, stimmt der genaue Titel? Und ein wenig Fleisch für die Entwicklung nach 1990 wäre nicht schlecht. - Ich hoffe, ich habe mit meinen Textüberarbeitungen und Gliederungen etwas beitragen können? - Ich hab's vergessen: man stellt vor der Bearbeitung des Beitrages einen "Absperrkegel" mit <doppelte geschweifte Klammer links inuse doppelte geschweifte Klammer rechts> ein. Dann sehen andere die Baustelle und warten. Gruß --44Pinguine 19:53, 18. Okt. 2009 (CEST)
Danke für den Tipp. In der Broschüre fehlen leider jedwede Angaben zum Autoren, Verlag, Erscheinungsjahr etc., hab ich auch schon vermisst. Auf der Titelseite steht nur "100 Jahre KWO". Ist wohl auch mehr ein etwas umfangreich ausgefallener Flyer.--Hutl 20:13, 18. Okt. 2009 (CEST)
Hallo 44 Pinguine, hab nach deinem Hinweis noch ein wenig zum KWO hinzugefügt. Noch ein kurzer Hinweis, die Abkürzung BICC steht für British Insulated Callender's Cables, ist historisch mal aus dem Zusammenschluss von zwei Firmen entstanden. Schau mal, dass du meinen Text noch ein wenig kritisch verändern kannst. --Hutl 23:16, 27. Okt. 2009 (CET)
Ja, danke für die Erledigung, mach ich. - Übrigens: In Wiki ist es üblich, die Diskussion dort weiterzuführen, wo sie begonnen wurde. Du hättest also deine Antwort direkt auf deine Diskussionsseite schreiben können. Die bearbeiteten Seiten stehen nämlich automatisch (wenn man es nicht löscht [Tab oben rechts "beobachten" / "nicht beobachten"] auf der persönlichen Beobachtungsliste. Es wird also nichts übersehen. Gruß --44Pinguine 09:20, 28. Okt. 2009 (CET)

Mauerrest Chausseestraße

Mir fällt erst jetzt auf, dass du im September meine Änderungen zum Mauerrest nördlich der Hausnummer 92 rückgängig gemacht, das heißt, die Zeitform wieder ins Imperfekt gesetzt hast. Das impliziert, dass dieser Rest Hinterlandmauer mit Zufahrtstor seit Juni 2009, als ich das letzte Mal vor Ort war, entfernt worden ist. Stimmt das tatsächlich? (Ich komme nicht gerade täglich dort vorbei.) Dann sollte zumindest die Zeitangabe 2008 korrigiert werden, denn, wie gesagt, vor vier Monaten stand dieser Mauerrest eindeutig noch. Grüße, --beek100 14:31, 30. Okt. 2009 (CET)

Hallo beek, ich komme dort auch nicht so oft vorbei, und wenn dann mirt dem Auto, da schu ich nicht immer genau hin (letztens erst im Septeb´mber da gewesen). Da dort aber intensiv gebaut wird, dachte ich, dass es den nicht mehr gibt. Einer muss also demnächst nachschauen, sorry. :-( --44Pinguine 14:34, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich mach's mal bei Gelegenheit. Zur Klarstellung: Es geht um die Freifläche gegenüber der Einmündung der Liesenstraße. Bis Juni zumindest war das Gelände mit Gittern bzw. Holzbarrikaden versperrt. Den Mauerrest sieht man nur wenn man sich durch das Gestrüpp durchschlägt oder dem Gelände von der Rückseite nähert. Wenn der Mauerrest noch steht, dürften seine Tag in jedem Fall gezählt sein. Grüße, beek100 15:17, 30. Okt. 2009 (CET)

Hallesche-Tor-Brücke, Skulpturen

Hallo 44Pinguine. ONAR hat die beiden Skulpturen in der commons-cat eingestellt. Er schreibt dazu: Die beiden noch vorhandenen Figuren wurden erst nach längerer Suche anlässlich der Restaurierung der Brücke durch das Bezirksamt wiedergefunden, eine davon in einem Park - habe irgendwo in meiner Berlin-Zeitungsartikel-Sammlung diese Geschichte. Wenn Du daran interessiert bist, bitte mit ONAR Kontakt aufnehmen. Liebe Grüße aus der kreativen Brückenabteilung --Lienhard Schulz Post 19:50, 1. Nov. 2009 (CET)