Benutzer Diskussion:AAlex76

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo AAlex76!

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne auf meiner Diskussionsseite stellen (z.B. durch diesen Link). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:46, 27. Dez. 2006 (CET)

Erich von Däniken

Hallo AAlex76

Ich habe Deine Änderung zurückgestellt. Bei schweizbezogenen Artikeln gilt nur "ss", da ß in der Schweiz schon länger abgeschafft wurde. Du erkennst übrigens an der ersten Zeile bei der Bearbeitung anhand des Textes < !-- schweizbezogen -- >, dass es schweizbezogen ist. Grüsse --KurtR 09:20, 24. Apr. 2010 (CEST)

Moin KurtR,
in dem Fall sollte das aber auch konsequent durchgezogen werden. Vor meiner Aktion gab es in dem Text auch schon einige „ß“.
Was sind eigentlich die Voraussetzungen für einen schweizbezogenen Artikel? Reicht es bei Personen schon aus, dass sie Schweizer/in ist oder sollte der Artikel hauptsächlich für Schweizer von Interesse sein? Die hier behandelte Person ist ja nicht nur im gesamten deutschen Sprachraum, sondern weltweit bekannt.
Grüße --AAlex76 10:51, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hallo. Danke für den Hinweis - ich habe noch ein paar ß ersetzt, ausser in der Literatur, da die meisten Bücher für den deutschsprachigen Raum mit ß geschrieben werden.
Gute Frage von wegen Vorraussetzung für schweizbezogene Artikel. Ich weiss auch nicht, wie genau es geregelt ist, falls es überhaupt genau geregelt wurde :-) Es gab schon viele Diskussionen, Meinungsbilder zu schweizbezogen, vielleicht weisst Du mehr, wenn Du diese durchgelesen hast: Google-Link "schweizbezogen". Halte mich auf dem laufenden, wenn Du was genaueres weisst. Danke. Gruss --KurtR 11:12, 24. Apr. 2010 (CEST)
Da gehen ja regelrechte Glaubenskriege ab. Meiner Meinung nach sollte man in irgendeiner Form offensichtlicher darauf hinweisen, dass es solche schweizbezogenen Artikel überhaupt gibt und welche dazugehören - vielleicht mit einem kleinen Schweizer Fähnchen, in dem ein erläuternder Link/Tooltip hinterlegt ist - damit Leute wie ich nicht solche Aktionen starten. Aber die Kriterien dafür sollten auch irgendwo festgelegt sein. Dieter Moor und Kurt Felix beispielsweise sind beide Schweizer, die u.a. im deutschen Fernsehen bekannt wurden. Der eine hat einen schweizbezogenen Artikel, der andere nicht. Aus den Diskussionen werd’ ich mich aber heraushalten, da sie oft weniger von Argumenten als von Ressentiments geprägt sind. Gruß --AAlex76 14:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
Glaubenskriege ist gut! Ich halte mich da auch raus, für mich ist der Status Quo in Ordnung. Apropos Glaubenskrieg: Hast Du den Artikel im Spiegel über den Aussichtsturm gelesen? Das ist ein Krieg. --KurtR 20:11, 25. Apr. 2010 (CEST)