Benutzer Diskussion:Aalfons/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auskunft

He Aalfons,
gli Alluminogeni kannte ich noch gar nicht, nur PFM aufgrund eines Covers von Impressioni di settembre. Danke für den Hinweis. Lieber Gruß --Catfisheye 03:01, 24. Jan. 2010 (CET) p.s. In seinen Werbespots benutzt Mulino Bianco immer diesen Score aus dem Film Gladiator, und zwar das Stück, wenn der Protagonist mit den Händen durch die Ähren streift. Ürks.

Habe neue cantucci gekauft. Sind in eine Art Aluminiumsack eingepackt. Sachen gibt's... Gruß --Aalfons 12:01, 25. Jan. 2010 (CET)

Philipp Tingler

Hallo Aalfons. Als (selbsternannter?) Müllmann vom Dienst hast du beileibe keinen einfachen Job und vermutlich des öftern buchstäblich die Nase voll. Allerdings scheinst du inzwischen auch Symtome einer akuten Déformation professionnelle zu zeigen und überall Unrat zu wittern. Anders ist es jedenfalls kaum zu erklären, warum du etwas dagegen hast, dass im Artikel über Philipp Tingler nicht nur auf dessen erstes und zweites Buch sondern auch auf die anderen, inzwischen auf nicht weniger als 7 Titel angewachsenen "belletristischen und essayistischen Arbeiten" (er schreibt ja keine futuristischen, mystischen oder was weiss ich welche Romane) kurz eingegangen wird. Dass der Autor dabei "immer wieder von ironischer Warte aus die Dynamik und Fassadenhaftigkeit der Gesellschaft seziert; besonders jener Sphären, die man die 'besseren' nennt", ist doch ebenso Tatsache, wie es doch schlicht und einfach zutrifft, dass "dies ein Hauptmotiv ist sowohl des Romans “Fischtal” (2007), der den Zerfall einer großbürgerlichen West-Berliner Familie schildert, wie auch von “Doktor Phil” (2010), wo zudem das klassische Teufelspaktmotiv aufgenommen wird." Gleiches gilt schliesslich auch dafür, dass Tinglers illustriertes Manierenhandbuch 'Stil zeigen' (2008) die Tugend der Ironie (oder wie immer man dies nennen will) pflegt. Von diesen (übrigens werturteilsfrei festgehaltenen) Facts kann sich jeder, mithin also auch du, selbst überzeugen, nur muss man sich dann eben die Zeit nehmen, das Gesamtwerk Tinglers zu lesen!

... und übrigens, lieber Aalfons: auf die nach meinem Empfinden arrogante Bemerkung, es sei dir ("scheiss"?)egal, ob ich das selbst bin, hättest du besser verzichtet. Wesentlich nützlicher ist dagegen dein Hinweis betr. WP:WAR. Er hat mich auf die Möglichkeiten von "Dritte Meinung" und "Vermittlungsausschuss" aufmerksam gemacht. Werde ich mir notfalls mal ein wenig näher ansehen. --Einschlag 19:04, 5. Feb. 2010 (CET)

((verlegt, neue Beiträge immer unten anhängen.))

Hallo Einschlag, ich dachte eigentlich, dass die Passage aus WP:TF das geklärt hätte. Am nervenschonendsten für uns beide ist wohl, wenn du ein Verfahren nach WP:DM anstrengst. Bitte achte darauf, den Sachverhalt mit Difflinks (vgl alte Fassung/neue Fassung, gibt's auf der Versionsseite) auszustatten, und sag mir dann Bescheid, damit ich meine Meinung darstellen kann. Je einfacher es ein Dritter hat, sich zurechtzufinden, umso schneller kommt eine Dritte Meinung rein. – Das mit dem Scheiss hättest du dir sparen können. Deine Edit-Arbeit ist so abstandslos, wie ich es von Selbstdarstellern kenne, die hier über sich schreiben. Ich habe mich aber entschlossen, dich so anzureden, als ob du nicht Tingler wärest. Nur darum ging's. --Aalfons 21:38, 5. Feb. 2010 (CET)

Duplik Hallo Aalfons. Um es vorerst ein für allemal klarzustellen: Ich bin nicht Philipp Tingler (deine Spürnase für Selbstdarsteller hat also versagt), schäme mich aber keineswegs zuzugeben, dass ich sowohl ihn persönlich wie sein Gesamtwerk zusammen mit vielen andern Lesern [1] kenne und schätze. Ich habe allerdings auch weder Zeit noch Lust, mich endlos mit dir herumzubalgen. Und schon gar nicht, wenn du dich hinter abstrakten Theoriefindungs-Regeln, unter denen sich ohnehin höchstens Insider etwas konkretes vorstellen können, versteckst, anstatt auf meine Argumente einzutreten.

Ist es denn "originäre Forschung" wenn ich z.B. sage, Tingler seziere in seinen Arbeiten immer wieder von ironischer Warte aus die Fassadenhaftigkeit der Gesellschaft?

ja.

Und falls ja, von welchem anerkannten Fachgremium muss ich mir dies denn bestätigen lassen?

aus seriösen Veröffentlichungen, vor allem Rezensionen in anerkannten Publikationen, Belege halt.

Oder ist es eine unzulässige "eigene Interpretation", dass dies beispielsweise auch ein Hauptmotiv des Romans "Fischtal" sei.

ja.

Ist dieser Roman [2] selbst kein handfester Beweis für meine Feststellung und gilt der Kasseler Förderpreis 2008 für grotesken Humor [3] nicht wenigstens als Indiz für die von mir verschiedentlich angesprochene Ironie Tinglers?

das ändert nichts daran, dass wir nachvollziehbare Belege brauchen, keinen Fancruft.

Aber wie dem auch sei: wenn du dich schon zum kompetenten Richter berufen fühlst, so nimm dir doch um Gottes willen wenigstens die nötige Zeit, um dich in Tinglers Werk einzulesen und mir dann konkret zu sagen, wie im Artikel auf dessen Gesamtwerk eingegangen werden soll/darf.

nein, ich lese das natürlich nicht, das sollst du machen. Die WIkipedia-Regeln sind eindeutig: Wenn du schreibst: Die NZZ befand, dass ... ironisch ... apokalyptisch ... tolles buch ... usw mit der genauen Quellenangabe, ist das okay. Wenn du es als deine Ansicht schreibst, ist es nicht okay.

Hoffentlich sind wir uns wenigstens darin einig, dass es dem Ruf der Wikipedia als aktuelle Enzyklopädie sicher nicht förderlich ist, wenn zwar auf die ersten zwei Romane Tinglers aus den Jahren 2000 und 2003 eingegangen wird, seine Arbeiten der letzten 7 Jahren aber einfach ignoriert werden.

ob tingler der wikipedia förderlich ist, brauchen wir nicht zu erörtern. Die [meisten Treffer] sind von Wikipedianern, die die Bearbeitung verfolgen. Wenn du sauber referenzierst, gibt's keine Probleme, wenn es TF ist, bleibt ein Loch, bis es jemand gem. WP:NPOV füllt. Bediene dich doch einfach hier, aber bei den Rezensionen, nicht den Klappentexten.

Ich bin auf deine konkreten Formulierungsvorschläge gespannt und ehrlich gesagt angesichts anderer Hobbies wenig erpicht darauf, mich auch noch über das Prozedere eines Verfahrens nach Wp:DM kundig machen zu müssen. Wenn’s aber sein muss, dann soll es eben auch sein.

  1. vgl. Gesamtauflage seiner Werke
  2. Fischtal. Roman. Kein & Aber, Zürich 2007, ISBN 978-3-03-695506-3
  3. Förderpreis zum Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2008

--Einschlag 19:13, 6. Feb. 2010 (CET)

Präzisierender Nachtrag: Ich behaupte beispielsweise ja nicht, Tingler seziere in seinen Arbeiten auf brilliante und unnachahmliche Art und Weise immer wieder von ironischer Warte aus die Fassadenhaftigkeit der Gesellschaft, obwohl dies m.E. durchaus zutrifft.

Warum gehst du schon wieder auf mein Hauptargument gar nicht ein? (Meine Auflistungskritik ist natürlich einfacher zu kontern.) So oder so nehme ich jetzt erst mal eine Auszeit, bevor ich - falls es mir nicht ohnehin zu blöd wird - auf die Sache zurückkomme.--Einschlag 11:27, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was dir jetzt noch an Antworten fehlt. Zitiere korrekt aus den Quellen, aus denen Perlentaucher zitiert, fertig ist. --Aalfons 11:34, 9. Feb. 2010 (CET)
Mir fehlt nur noch, dass du mir Blödian sagst, ob ich z.B. beim Satz "Der Roman umfasst 10 Kapitel und ist brilliant formuliert" sowohl die Anzahl Kapitel wie die behauptete Brillianz der Formulierung "korrekt" belegen müsste. That's it. --Einschlag 14:35, 9. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht zeigst du diesen Dialog einem deiner Freunde, vielleicht versteht er, worum es hier geht. Selbstverständlich ist "brilliant formuliert" nicht wikipedia-tauglich, wenn dies nicht eine reputable Quelle sagt. Das mit den zehn Kapiteln fällt nicht in diese Kategorie, aber dass du jetzt damit ankommst, zeigt, dass du WP:TF und WP:NPOV nicht verstanden hast. --Aalfons 18:14, 9. Feb. 2010 (CET)

(im Übrigen wäre es wohl auch Diskussionsteilnehmern in anderer Sache angenehmer, wenn die neueren Beiträge oben aufgelistet würden, um nicht jedes Mal "bis in den Keller hinab" scrollen zu müssen. Das Interesse an Diskussionen früherer Jahre dürfte sich ja wohl eher in Grenzen halten.) --Einschlag 20:15, 6. Feb. 2010 (CET)

Es ist ein Wp-Standard, damit man die langen Diskussionsverläufe und manche Beiträge, die aufeinander aufbauen, von oben nach unten lesen kann. Du hast aber auf deiner Disk Hausrecht und kannst es da machen, wie du es willst. --Aalfons 20:59, 7. Feb. 2010 (CET)

Uxmal

Hallo Aalfons, durch Deine Überarbeitung kommt es jetzt zu Verschiebungen von Absatzüberschriften nach rechts durch Verdrängung links eingebundener Bilder. Ich halte das nicht für wünschenswert. Gruß, --Oltau 20:58, 5. Feb. 2010 (CET)

das ging ja schnell, ich guck mal --Aalfons 20:59, 5. Feb. 2010 (CET)

Ich könnte das wieder ausbessern, doch eine so umfangreiche Änderung wie die Deine macht das etwas unübersichtlich. Ich halte auch nichts davon, Bilder unbedingt wechselseitig einzubinden, das bringt Unruhe in den Text. Es macht sich immer besser bis zu drei gleichartige Bildern (einheitlich Hoch- oder Querformat) untereinander zu setzen. Setzt man Bilder hingegen zu den Einzelabschnitten, wird bei kurzen Abschnitten in der Ansicht des Internet Explorers der nächste Abschnitt nach unten verschoben (im Moment nicht der Fall). Gruß, --Oltau 21:12, 5. Feb. 2010 (CET)
meinst du das bei Geologie und Ökologie? Das war Absicht, zur Auflockerung. Bei Bauformen bin ich auch über die Linie gegangen. Findest du das nur ungewohnt oder ein echtes no-no? ist ja nur an zwei Stellen so, kann ich auch wieder rückgängig machen. Aber die Anordnung über Kreuz hat den Vorteil, dass damit eine regelrechte Bildtapete vermieden wird und die Zuordnung der Bilder genau möglich ist. Das verbessert die Orientierung eher. zu den von dir umgestellten bildern vornan habe ich auch noch Fragen, siehe das protokoll auf der artikel-disk. Sag mal, kann es sein, dass du auch in berlin wohnst? wir könnten das dann auch telefonisch klären. schickst du mir deine telefonnummer an meinen nebenaccount? dann ruf ich dich an. --Aalfons 21:18, 5. Feb. 2010 (CET)
Etwas außerhalb. Bist Du über Deine Wikimail erreichbar? Gruß, --Oltau 21:27, 5. Feb. 2010 (CET)
ja, ist eingestellt. --Aalfons 21:31, 5. Feb. 2010 (CET)
Du hast Mehl. --Oltau 21:41, 5. Feb. 2010 (CET)

NPOV und so

Moin Aalfons. Einfach mal blind geschossen oder hattest Du einen konkreten Verdacht? Grüße --20% 16:20, 8. Feb. 2010 (CET)

Habe nicht blind geschossen, sondern diese Diskussion still verfolgt (kann mich nicht überall einmischen...). Die Debatte auf KALP und ihr E>rgebnis haben imho die Wikipedia ein Stück weitergebracht. Gruß --Aalfons 16:28, 8. Feb. 2010 (CET)

Da stimme ich Dir zu. --20% 16:48, 8. Feb. 2010 (CET)

WP:KALP Teltow-Werft

Hallo Aalfons. Vorweg: Deine Begründung ist für mich nachvollziehbar und es geht mir nicht darum, dass Du Dein Votum von „lesenswert“ in „exzellent“ änderst – auch wenn mich das naturgemäß natürlich freuen würde. Ich habe einige Tage über den von Dir angeführten Begriff strukturelle Inaktualität nachgedacht und bin icht sicher, wie stichhaltig das ist. Denn strukturelle Inaktualität betrifft meines Erachtens nahezu jeden – auch als „Exzellent“- gekennzeichneten – Artikel. In Fußballartikeln, beispielsweise zu Vereinen wie FC Arsenal, muss im Grunde jährlich „nachgebessert“ werden, müssen neue Erfolge/Misserfolge ergänzt werden. Ortsartikel unterliegen permanenten Veränderungen hinsichtlich Einwohnerzahl, politischer Administration, teils auch der Verwaltungsgliederung etc. etc.. Selbst Artikel zu abstrakten Themen sind nicht „endgültig“. Zur Kreiszahl Pi gibt es laufend neue Erkenntnisse/Weiterberechungen etc. – wie die Versionsgeschichte zeigt, ein Artikel mit einer Unmenge an Änderungen seit seiner Auszeichnung 2004. Oder nimm den gerade bei KALP stehenden und von uns als exzellent beurteilten Artikel Adolf Hitlers Psychopathographie. Ich bin sicher, dass auch der Artikel durch neue/fortschreitende Erkenntnisse permanent nachgebessert werden muss. Dito bei jedem kunsthistorischen Thema. Die Liste ließe sich fast endlos verlängern - ich denke, es wird deutlich, was ich sagen will. Zugegeben: bei der Teltow-Werft legt bereits der Begriff „Plan“ in der Überschrift „Bebauungsplan“ Inaktualität nahe und auch fest. Ein „Plan“ wird erfüllt (oder auch nicht) und dann muss ergänzt werden (übrigens nicht mal so schnell wie in Vereinsartikeln – denn die Planumsetzung lässt mit Sicherheit einige Jahre auf sich warten). Eine besondere strukturelle Inaktualität, die über die jedem WP-Artikel eh immanente strukturelle Inaktualität hinausgeht, sehe ich dennoch eigentlich nicht. In diesem Fall eröffnet eine konsequente Nachbearbeitung meines Erachtens sogar die Möglichkeit, aus dem dann möglichen Vergleich Planung/Umsetzung ein profundes Stück Stadtplanungsgeschichte zu erarbeiten. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:38, 13. Feb. 2010 (CET)

PS Nach weiterem Nachdenken: Du hast natürlich insofern Recht, als beispielsweise Fußballvereinsartikel im Gegensatz zum Werftartikel keinen Abschnitt „Planung für 2011“ oder ähnlich enthalten. Andererseits wieder: jeder Artikel bildet einen „Ist“-Zustand ab und der Ist-Zustand der Werft beinhaltet zum gegenwärtigen Zeitpunkt nun mal den Bebauungsplan. (??) Gruß --Lienhard Schulz Post 12:56, 13. Feb. 2010 (CET)

Hallo Lienhard, ein Missverständnis gleich beseitigt: Dass ich dem Text, den ich gerne gelesen habe, ein LW und kein E gegeben habe, hat mit der Glaskugelei-Probelamtik nichts zu tun. LW fand ich angemessen. Da, wie ich das von mir weiß, du ja doch wissen willst, was mir zum E fehlt, sei's gesagt: Ich fand es für höchste Ansprüche dann doch (1) zu kleinteilig und (2) zu undistanziert gegenüber der Planersprache. Nur ein Beispiel dafür, aber schon in der Einleitung: ein Wohngebiet, das die geschützten Werftgebäude als Kanalbau-Zeugnisse von besonderer geschichtlicher Bedeutung integriert, ein anderes in der Gliederung: Lokschuppen im Zentrum der städtebaulichen Neuordnung. Mir fehlen dann doch auch die Beschäftigungsentwicklung und die Sozialgeschichte.

Strukturelle Inaktualität ist natürlich weitergehender. Deine Anmerkungen oben teile ich fast alle. Wir sind hier jedoch bei den Exzellenten. Derzeit haben wir 31 Künstler exzellent, von denen, soweit ich es sehe, noch vier leben/spielen (Amorphis, Phil Collins, Rammstein, Bruce Springsteen). Grosso Modo sind alle vier Exzellenzkandidaturen spätestens 2007 gewesen (Springsteen hat da sogar schon eine Abwahl überstanden), alle sind verwaist oder in einem Zustand, der im Moment ihre Exzellenz nicht rechtfertigt. Gut, für die Auszeichnung gilt der Zeitpunkt der Wahl. Bei den exzellenten Fußballvereinen, drei habe ich mir angeschaut, sind jeweils kaum mehr als zehn Prozent der Fließtextmenge mit der Gegenwart befasst, das ist immer schnell aktualisiert.

Aber hier haben wir ein Extrem. Vielleicht ist sogar Glaskugelei das passende Wort. Beim Teltowwerft-Artikel befasst sich die Hälfte des Textes mit der Zukunft. Natürlich ist der Bebauungsplan Gegenwart bzw. jüngste Vergangenheit (2009); habe ja auch nichts dagegen, ihn darzustellen. Aber die ganze Texthälfte ist als Plan für die Zukunft geschrieben, inklusive Physiotherapie und Café (doch im B-Plan steht: kommt in Frage, denkbar), und angedachter Lofts (doch im B-Plan geht es weiter mit: Sollte dies nicht möglich sein...) Und wenn ein Investor das Gelände unter anderen Prämissen kaufen will? Wird der B-Plan auch wieder aufgehoben oder geändert (auch wenn natürlich die Träger öffentlicher Belange über ihre Belange wachen). Und was, wenn sich keine gewerblichen Mieter finden? Weiters kann es noch viele Jahre dauern, bis das Ganze oder auch nur Teile umgesetzt sind; die Geschichte mit der Brücke, die seit sechs Jahren dödelt, ist dafür ein hübsches Beispiel. (Vom B-Plan für Gatow ist erst ein Viertel umgesetzt, seit zehn Jahren tut sich da gar nichts mehr.) Zusammengefasst: Die tatsächlichen Spielräume im B-Plan und um ihn herum führen zur Glaskugelei (dafür haben wir ja das Wort: Wer weiß, was wird).

Nein, die Gebäudebeschreibung gehört imho hier herausgenommen und der B-Plan zum (letzten, jüngsten) Abschnitt heruntergestuft. Der kann dann auch mit geringem Aufwand aktuell gehalten werden. Gruß --Aalfons 23:17, 13. Feb. 2010 (CET)

Hallo Aalfons. Ja, das ist mir eingängig. Besonders „erschreckt“ hat mich Dein Hinweis zur fehlenden Beschäftigungsentwicklung/Sozialgeschichte. Erstaunlich, wie betriebsblind „man“ sein kann. Dazu gab es in der eingesehenen Literatur nichts und ich bin nicht drauf gekommen. „Erschreckt“, weil mir das – ich bin Soziologe – eigentlich hätte auffallen dürfen :-). Danke für die ausführliche und nachvollziehbare Begründung. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:45, 14. Feb. 2010 (CET)

Bewertung

Hi. Du scheinst ja historische Artikel zu mögen. Magst du vielleicht hier und hier eine Wertung abgeben? LG;-- Nephiliskos 22:50, 20. Feb. 2010 (CET)

Danke für die Aufforderung, aber in Ägyptologie bin ich echt schwach. Habe mich mal an der KLA von Kleopatra VII. beteiligt, aber für Älteres fehlt mir jede Kenntnis. Bei Sechemib zum Beispiel fällst du gleich mit der Tür ins Haus – nämlich dem Gelehrtenstreit –, statt erst einmal ein bisschen Fundgeschichte (Sakkara) zu beschreiben, damit Oma sich erstmal orientieren kann. Aber es kann ja sein, dass so keine moderne Ägyptologie (mehr) betrieben wird. Kleiner Trost wg. kein Votum: Sprachlich finde ich beide Texte von guter Qualität. Grüße --Aalfons 18:10, 21. Feb. 2010 (CET)

Historisches Archiv der Stadt Köln

Hallo Aalfons, Deine Anmerkungen 2009 zu diesem Artikel schienen mir fundiert – ich habe das Schätzchen am Wochenende etwas aufgeräumt und einiges an tagesaktueller Meldungshektik und Redundanzen herausgenommen, sehe aber noch Verbesserungspotential, bevor ich ihn in Review und Kandidatur geben würde. Magst Du mal draufschauen? Ich bräuchte dringend mal weitere Blickwinkel … Danke! --elya 18:02, 7. Mär. 2010 (CET)

Ich verstehe das mit dem Blickwinkel und poste in den nächsten Tagen mal was auf der Artikeldisk. Gruß --Aalfons 21:54, 7. Mär. 2010 (CET)

danke! --elya 23:40, 7. Mär. 2010 (CET)
magst du vielleicht Deine neue Einleitung mal einbauen? Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. Ich würde die neue Struktur jetzt erstmal eine wenig „sacken“ lassen wollen, bevor ich die nächste Runde starte und sie womöglich wieder kritisch hinterfrage ;-) --elya 19:13, 14. Mär. 2010 (CET)
Ich hab's jetzt noch kürzer gemacht. Übrigens mal bitte in einer halbe Stunde hier schauen. Gruß --Aalfons 19:38, 14. Mär. 2010 (CET)

Coole Tipps

Sehe gerade Deine Kandidaturtipps. Hilft Neulingen glaube ich sehr. Gute Sache! Grüße --Atomiccocktail 23:30, 14. Mär. 2010 (CET)

Bitte zu KALP

Moin. Ich habe eben hier einen Änderungsvorschlag gemacht. Vielleicht kannst Du Dich dem ja anschließen? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:28, 18. Mär. 2010 (CET)

Antwortet dir dort. Gruß --Aalfons 13:40, 18. Mär. 2010 (CET)

Danke. Ich Dir auch. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:08, 18. Mär. 2010 (CET)

Sabbat

Herkunft und mögliche Parallelen (Ergebnis: es gibt keine) wurde klarer darzustellen versucht. Da alle frühen Belege im Tanach stehen, bleibt einem kaum was anderes übrig, als diese zu nennen. MFG, Jesusfreund 13:37, 19. Mär. 2010 (CET)

Habe auf KALP geantwortet. Gruß --Aalfons 14:02, 19. Mär. 2010 (CET)

Pizzaofen

Übrigens, wenn ich noch ein böses Wort über den Ofen höre, dann landest Du hier hier ;-) --Einer aus Finthen 17:30, 25. Mär. 2010 (CET)

Schaffermahlzeit

Hallo Aalfons,
vielen Dank für Deine fundierten kritischen Beiträge in der Kandidatur des Artikels, sowie für Dein Votum. Inzwischen habe ich die (anhaltende) Kritik an dem Umfang der Einleitung aufgenommen. Die Einleitung wurde jetzt überarbeitet und gestrafft, und die gekürzten bzw. herausgenommenen Inhalte wurden teils in andere Abschnitte verlagert und dort eingearbeitet. Vielleicht magst Du Dir den Artikel noch einmal anschauen – ich würde mich freuen, wenn die Überarbeitung Deine Zustimmung findet.
Grüße, --Jocian 22:19, 29. Mär. 2010 (CEST)

Unbeholfene Präsentation

Moin Aalfons, Auch die Form der Artikelpräsentation auf KALP, ebenfalls "Kommunikation", dürfte die Bewertungen beeinflussen; wenn sie zum Beispiel unbeholfen wirkt, gibt es eine gewisse Anfangswahrscheinlichkeit, dass auch der Artikel selbst unbeholfen geschrieben ist. - spannende Argumentation, nur hat sie auch was mit dem Fall zu tun? Oder anders: Wenn du meine Art der Präsentation als unbeholfen einschätzt wäre es nett, wenn du mir das persönlich statt anklagend inmitten eines an einen anderen Adressaten gesendeten Redebeitrages mitteilen könntest. Allerdings bin ich mit eminer Art der Präsentation bislang immer recht gut gefahren und auch ziemlich zufrieden, ändern werde ich also wohl nüscht dran. Schade, dass dieser doch recht harmlos wirkende Artikel so viel Spreng-Stoff beinhaltet .... -- Achim Raschka 21:27, 9. Apr. 2010 (CEST)

Nein, nein, Missverständnis, ich habe nur die verschiedensten Gründe für "weiche" Faktoren zusammengetragen, die in so eine Beurteilung einfließen können, das war keine Anspielung. Mit "knapp LW" habe ich auch nicht auf die Bewertung von KnutC anspielen wollen. Ich mache das mal in dem Text noch klarer. Mit deiner Präsentation hatte mein Argument nur insofern zu tun, als ich kurz stutzte, weil nicht der Hauptautor selbst den Text vorschlug. Daran erinnerte ich mich, als ich dann den "Kommunikations-Beitrag" schrieb, und kam darüber zu meiner dann ausgeführten Beobachtung (die eher in die Richtung geht, dass man schon anhand der Präsentationen auf KALP fast darauf wetten kann, welche Kandidaturen dort alsbald versenkt werden).
Ehrlich gesagt, grüble ich auch schon seit Tagen darüber, warum eine so wohlwollende, wenn auch misstrauische Kritik, wie ich sie eingangs der KALP-Diskussion formuliert hatte, und eine nun wirklich harmlose Anfrage an den Hauptautor auf eine solche Ablehnung stößt, wie das ja auch die Beiträge von anderen zu erkennen geben. Hat es was mit den Streitereien um das Kunstportal zu tun (die ich nur aus dem Kurier kenne)? Mit lange zurückliegenden Bequellungkonflikten, deren Wunden bis heute nicht geheilt sind? Oder liegt's an einem Vorgartenproblem des Hauptautors, weil er bei der Rezeption die Gedichte auf Coorte übersehen hat? Ich habe diesen Teil der Rezeption ja schon gar nicht mehr erwähnt, den pflege ich zur Not selbst ein, wenn die Kandidatur durch ist; außerdem erklärt das nicht die Interventionen anderer Benutzer. Oder macht es Leute schlichtweg nervös, wenn man anhand der Form auf den Inhalt schließt? -- rätselt Aalfons 22:24, 9. Apr. 2010 (CEST)
Nuja, ein Vorschlag eines Fremdartikels ist so alt wie die Kandidaturen selbst - und eigentlich war es mal der Standardfall "wenn man über einen besonders guten Artikel gestolpert ist." Ich halte das bis heute so, mit oder ohne Ansprache der Autoren je nach gerade existierender Laune. In diesem Fall erfolgte eine Anfrage per Mail an den Hauptautor, die er positiv beantwortete - obwohl er nicht zu den Leuten gehört, die sonderlich viel auf die Kandidaturen geben.
Nun kann man sich natürlich den Kopf darüber zerbrechen, warum das so ist - dabei liegt es auf der Hand: Viele Autoren schreiben gerne, haben aber keine Lust auf Metakram und Diskussionen. Dabei sind berechtigte Kritiken in der Regel gar nicht so sehr das Problem, sondern eher die Redeschwälle, die manchmal mitgeliefert werden - und die in den Kandidaturen leider immer wieder vorhandene Ungeduld einiger Votanten, wie auch in diesem Fall. Man kann ja abwarten - dann sollte man aber tatsächlich auch abwarten und dem Autoren die Zeit geben, die er benötigt, um tätig zu werden und einen Artikel noch besser zu machen - oder eben nicht, dann reicht es doch noch immer am 9. Tag nachzuhaken, ob sich denn was tun wird und abhängig von der Antwort immer noch das Votum vergeben.
Hier kommt aber noch was weiteres hinzu: Es wird nach Quellen gefragt, obwohl die angegeben sind - nur nicht als Einzelreferenzen. Es wird dann aber auch nicht auf einzelne Textpassagen verwiesen, die einer Referenz bedürfen, weil sie evtl. kritisch sind, sondern es geht einfach pauschal um Einzelnachweise - im Umkehrschuluß bedeutet dies tatsächlich: einfach ein paar refs über den artikel streuen und alle sind zufrieden, da wird dann aber keine qualität mehr ausgezeichnet und es können keine Leute motiviert werden, dort nach konstruktiver und fundierter Kritik zu fragen - sprich zu kandidieren.
Beide Punkte zusammen - und dann noch eine aus dem Nichts auftauchende Puppensocke ohne konstruktiven Beitrag - lassen schon ein wenig Ärger aufkommen, insbesondere wenn man eh nüscht sonderlich viel von der Bapperl-Vergabestelle hält. Ich selbst sehe das entspannt - wie beim Riesenhai hole ich mir regelmäßig mein feedback ab und freue mich, wenn davon tatsächlich was im Artikel ankommt - viele andere High-End-Autoren haben dem Ganzen aber aus den Gründen - Streß durch Diskussionen und Ungeduld sowie qualitativ fragwürdige "Expertisen" - bereits den Rücken gekehrt und auch dieser Autor wird beim nächsten Mal trotz mehrerer bereits ausgezeichneter Artikel einer Kandidatur wohl eher nicht mehr zustimmen. Kannst du im Endeffekt nüscht zu, ist aber wohl jetzt auch nciht mehr zu biegen -- Achim Raschka 22:45, 9. Apr. 2010 (CEST)
In einigen Punkten bin ich anderer Meinung. Zu Redeschwall und Ungeduld nur so viel: Meine Ausführlichkeiten richten sich dann nicht nur an den Autor, sondern an alle Leser/Mitdiskutanten. Zur Ungeduld: Kritische Voten gleich zu Beginn einer Kandidatur tun der Diskussion um einen Artikel erst mal grundsätzlich gut, weil das die reine Bapperl-Abwerferei vermindert. Und viele Hauptautoren wollen die Kritik vom Hof haben, reagieren also schnell. Wenn man hingegen zu lange wartet, weil sich ein Autor nur unbestimmt äußert, ob er sich der Kritik annimmt oder sie ignoriert, nutzt ein Votum am letzten Tag der Kandidatur nicht mehr viel: Der grüne Zug lässt sich dann nicht mehr aufhalten. Dahinter steht, dass ich viele Bewertungen auf KALP für zu oberflächlich halte. Übrigens finde ich die Lesenswert-Bapperl oft genauer begründet und zu Recht vergeben als Exzellenz-Bapperl. Gruß --Aalfons 17:37, 20. Apr. 2010 (CEST)

Weil du's bist

belasse ich es mal angesichts deiner jüngeren zerealischen Selbstdarstellung mit einem Stirnrunzeln + breiten Grinsen – die Meldung an Weißbier unterbleibt … --Joachim Pense (d) 21:42, 22. Apr. 2010 (CEST)

Eigentlich habe ich mich auf eine LD eingestellt. ;) --Aalfons 21:44, 22. Apr. 2010 (CEST)
Warten wirs ab. Ich hol dann das Popcorn. --Joachim Pense (d) 21:47, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ist das noch nicht futsch? --Aalfons 21:50, 22. Apr. 2010 (CEST)
Dauert etwas länger. Hier schon mal das Popcorn. --Oltau 22:03, 22. Apr. 2010 (CEST)

Wirtschaftsbücher

Bei Amazon finde ich für billig Geld zwei Bücher „Die Wirtschaft verstehen“ und „Wirtschaft von A bis Z“ von einer merkwürdigen Figur namens Dietmar Bartz. Vielleicht kennst du dich ja aus und kannst mir sagen, ob es sich um dasselbe Buch mit zwei Titeln oder um zwei voneinander unabhängige Werke handelt; im letzteren Fall würde mich auch interessieren, wie es um deren Überlappung bestellt ist. Gruß Joachim Pense (d) 23:29, 22. Apr. 2010 (CEST)

Neugieriger Mensch. "Die Wirtschaft verstehen" war 1.+2. Auflage, "Wirtschaft von A bis Z" war die 3., lang lang ist's her. --Aalfons 23:40, 22. Apr. 2010 (CEST)

Frage

Hi, bei WP:KALP hast du bisher nur geschrieben, dass du den Artikel nicht lesen wirst, weil dir die Referenzierung nicht gefällt. Wärst du bereit einen Vorschlag zur Verbesserung zu machen oder den Artikel trotzdem zu lesen? Vielen Dank. Hekerui 19:38, 23. Apr. 2010 (CEST)

Vorschläge stehen auf KALP und Disk. Ich verstehe von Musik nixxx und finde es zwar sympathisch, mal einen nichtwestlichen Musiker hier zu haben, bin aber diesbezüglich Sub-Oma und bewerte hier besser nicht! Gruß --Aalfons 21:26, 23. Apr. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Ratschläge auf der Diskussionsseite. Die Auswahl Möglichkeiten bei WP:KALP sieht richtig aus, ich hoffe es entwickelt sich ein Konsens. Ach ja: ich habe eine Tabelle wie im Lachsargument-Artikel benutzt. Sieht das okay aus? LG Hekerui 23:07, 23. Apr. 2010 (CEST)
Die Kürzel sind viel zu lang. Es reicht allein der Name. Bei mehreren mit einem klärenden Zusatz: Bor, Voice; Bor, Meister; Bor Raga; Sorrell, Music; Sorell, Grove. Gruß --Aalfons 23:13, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hi, hab's verkürzt. Hekerui 21:13, 24. Apr. 2010 (CEST)
Die Zitierung ist jetzt geändert nach deinem Vorschlag, ist es jetzt deutlicher? LG Hekerui 00:41, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ja, die Sache geht in die richtige Richtung. Ich verstehe nur die ständige Doppelzitierung nicht; am Skurrilsten ist's beim Satz mit seiner Frau. Um das Thema Referenzierung endlich abzuschließen, empfehle ich dir, jeweils nur die weitestgehende oder beste Quelle zu belegen. Die Doppel- oer Dreifachbelegung ist zu wissenschaftlich gedacht. Niemand wird dir einen Vorwurf machen, wenn im Buch Y auch was über den Sachverhalt Z steht, den du mit Buch X belegt hast. Gruß --Aalfons 09:59, 27. Apr. 2010 (CEST)

Kandidatur Schwulst

Hallo Aalfons! Könntest du bitte dein Abwartend-Votum bei der Schwulst-Kandidatur nochmal überdenken und in ein "eindeutiges" Votum ändern? Das würde die Auswertung sicher erheblich erleichtern. Dankend! --Kauk0r 11:18, 4. Mai 2010 (CEST)

erledigt! --Aalfons 17:09, 4. Mai 2010 (CEST)
Merci! --Kauk0r 21:58, 4. Mai 2010 (CEST)

Schwulststil

Hallo Aalfons. Du hast dich für den Erhalt der Auszeichnung des Artikels Schwulst(stil) ausgesprochen und auch dafür am Artikel gearbeitet. Ich habe jetzt nach 12 Tagen trotzdem "ohne Auszeichnung" ausgewertet, da die Stimmenlage doch recht eindeutig war. Jetzt plagt mich aber ein bisschen das Gewissen, dir eventuell die Lust am Artikelum- bzw. ausbau genommen zu haben. Falls dem so ist, mache ich das zur Not rückgängig und überlasse die Auswertung jemanden anderem. --Krächz 23:12, 5. Mai 2010 (CEST)

Nö. Ich komme mit einer Minderheitenmeinung gut klar, und für die Arbeit ist es mir nicht schade. Dein Meta-Argument der "schweigenden Bewerterschaft" teile ich vollkommen. Manchmal versucht man halt einfach, das Beste rauszuholen. Ich habe auf der Disk schon geschrieben, dass ich zu viel anderes zu tun habe, um mich weiter um den Text zu kümmern, aber jedem Neu-Interessenten steht ja jetzt eine Menge Meinung zur Verfügung. Gruß --Aalfons 23:24, 5. Mai 2010 (CEST)
Hallo nochmal. Ich kapier grade nicht, was du mit "Minderheitenmeinung" meinst. --Krächz 23:46, 5. Mai 2010 (CEST)
Meine! *g* --Aalfons 23:57, 5. Mai 2010 (CEST)

KDE

Hi, vom Verfahren her gefällt mir das Auseinandernehmen und Ausbauen von KDE sehr. Aber das Trio sollte zuerst ins Review, erst recht die Nummer drei, bei der du dir selbst nicht sicher bist. Insgesamt tust du den Artikeln mit diesem Schnellstart keinen Gefallen, glaube ich. (BTW: Selbstauszeichnungen finde ich ganz ungeschickt.) --Aalfons 14:02, 9. Mai 2010 (CEST)

Nach meiner inzwischen mehr als 7-jährigen Wikipedia-Erfahrung taugt der offizielle Review-Prozess nichts bis wenig. Man kriegt mehr und bessere Kritiken, wenn man einen Artikel einfach ins kalte Wasser schmeißt und als Kandidaten aufstellt. Abgesehen davon gab's bereits einen inoffiziellen Review-Prozess, indem ich die Artikel schon vor einiger Zeit auf Planet KDE vorgestellt habe und nur Kleinigkeiten danach korrigiert wurden.
Abgesehen davon habe ich die Artikel nicht zur Selbstbeweihräucherung als Kandidaten aufgestellt, sondern schlicht zur Klärung des aktuellen Lesenswert-Statuses. Dass ich persönlich die ersten beiden Artikel für ziemlich gut halte, hätte ja auch Motivation sein können, dass ich den alten Lesenwert-Status gar nicht erst angetastet hätte.
Also stimm doch einfach ab, wie Du die Artikel jeweils findest. --KAMiKAZOW 18:39, 9. Mai 2010 (CEST)
Oh, Besuch. Sorry, aber hinsichtlich Software bin ich Ur-Oma. Abstimmen sollte ich da besser nicht, ich kann nur die Formatierung der Literaturangaben beurteilen. --Aalfons 23:13, 9. Mai 2010 (CEST)

Canvassing

Hi Aalfons, hast du Lust, einen Satz zur nicht vorhandenen Begriffsherkunft ("has not been explained") im Artikel zu notieren? Gruß, --Flominator 15:31, 15. Mai 2010 (CEST)

Hab das mal ausgeführt. Gruß --Aalfons 16:43, 15. Mai 2010 (CEST)
Danke. --Flominator 17:06, 15. Mai 2010 (CEST)

Gerhard Graf von Schwerin

Moinmoin Aalfons, ich weiß leider nichts über seine Familie; die angegebene Literatur steht mir im Moment nicht zur Verfügung. Gruß -- LIU 19:33, 19. Mai 2010 (CEST)

Fritz Grasshoff

Hallo Anfons, jetzt glaube ich verstanden zu haben wie das geht mit der Beantwortung der Frage. Ich melde mich sobald ich in Sachen Fzitz Grasshoff erfolg hatte.Vielen Dank -- guidofranz 15:45, 21. Mai 2010 (CEST)

Nachtrag: Der Text des Gedichtes stammt von Fritz Graßhoff und zwar aus dem Heighafener Singespiel von 1945. Ich habe mir das Buch besorgt und werde das Gedicht oder den Text dann bekannt geben. Vielen Dank nochmals !--guidoart 14:40, 28. Mai 2010 (CEST)

Picture of the Year 2009

Ich sehe du hast letztes Jahr abgestimmt, stimm doch auch dieses Jahr für deinen Final-Favoriten ab, es ist nur noch bis morgen Zeit. lg Hekerui 20:41, 10. Jun. 2010 (CEST)

Hätte ich gerne. Aber ich habe nach 20 min ausprobieren nicht verstanden wie. Die Benutzerführung ist absurd. Dann eben nicht. --Aalfons 21:15, 10. Jun. 2010 (CEST)
Du klickst einfach unter deinem Lieblingsbild auf "Votelist" und kopierst "#{{2009POTY/Vote|Aalfons}} ~~~~" ans Ende der Stimmliste. Hekerui 21:23, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ja, danke. --Aalfons 14:15, 11. Jun. 2010 (CEST)

Pontisch / „Otto Schrader (Indogermanist)“

Links auf BKLs sind natürlich nicht so sexy. Die BKL pontisch macht aber eine eindeutige Aussage zur Bedeutung des Adjektivs. Alle weiteren Begriffe werden als zutreffenderweise als abgeleitet dargestellt. Der Begriff Pontus wird im Artikel praktisch nur auf den südpontischen Bereich eingeschränkt. Die eher geographische Verwendung, wie sie bei den nordpontischen Steppen zu finden ist, geht hier unter. Daher habe ich Deine prinzipientreue, aber im vorliegenden Fall irreführende Verlinkung wieder revertiert. Mach ich ungern, aber musste sein. Im Übrigen: Das ganze krankt daran, dass die Lemmata pontisch, Pontos und Pontus in der Wikipedia unterschieden werden. Eine eigentlich gebotene Zusammenführung ist aber eine weitreichende Änderung, die ich alleine in nächster Zukunft nicht stämmen möchte. Nichts für ungut, Stephan Hense 14:58, 17. Jul. 2010 (CEST)

Ich sehe das Problem auch hauptsächlich darin, dass die BKL so gutwillig wie schlampig angelegt ist, weil sie nicht durchverlinkt. Ich denke zwar, dass Leser mit Pontus mehr anfangen können als mit der BKL, aber sei's. Ich sehe allerdings, dass du die BKL jetzt in mehrere Artikel hineinfummelst. Dann solltest du auch die Zeit nehmen, die BKL ordentlich zu gestalten. --Aalfons 15:07, 17. Jul. 2010 (CEST)
Über Tipps zur besseren Gestaltung der BKL bin ich jederzeit dankbar! Stephan Hense 15:18, 17. Jul. 2010 (CEST)
Nun ja, am verdienstvollsten ist es wohl, einen Stub nordpontisch zu schreiben, nur ein paar Sätze, und dann von der BKL und von den Artikeln darauf zu verlinken. Dann könnte man auch pontisch in anderen WP-Artikeln auf das Gemeinte hin checken. Ich habe zum Beispiel in Lachsargument nur von der pontischen Steppe geschrieben, weil mir nordpontisch immer doppelt gemoppelt vorkam. Denn laut Google gibt es "südpontisch" überhaupt nicht, da ist wohl mit jemandem der Systematisierungswille und die TF durchgegangen. Das kann mMn einfach gestrichen werden. Falls du den Stub schrübest, würde ich auch noch mal drauf gucken können, wenn du willst. --Aalfons 17:09, 17. Jul. 2010 (CEST)

Neger

Lesen und abregen! --Steiger4 17:41, 30. Aug. 2010 (CEST)

Streit oder nicht Streit

Danke für den Einsatz (bei Spervogel). Gruss, --G-41614 12:59, 31. Aug. 2010 (CEST)

Bitte! --Aalfons 21:59, 31. Aug. 2010 (CEST)

Tier-Tatorte

Guten Morgen!
Ich habe deinen Diskussionsbeitrag bei den Tatort-Folgen gesehen und mir ist eine Tatort-Folge, in der es um Tierversuche geht, eingefallen:

  • TATORT 610: Leiden wie ein Tier, RBB (Ritter & Stark), EA: 16.10.2005

Hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß, --Euglena-Amöbe 09:56, 2. Sep. 2010 (CEST)

danke, notiert! --Aalfons 10:00, 2. Sep. 2010 (CEST)

Kennst Du den? Ein Italiener, ein Österreicher und eine Deutsche...

Weniger Lachse..., eher Ameisen. Danke für den Illustratoren-Hinweis! ;-) Habe auch Sonderdrucke ("Soziologie") geordert, die sich mit der Thematik des Buches beschäftigen. Jemand in der Familie hat das Original als <hüstl> Klassenbester (mit Widmung) bekommen... d.h. Gööööck muss noch warten. Geezernil nisi bene 12:21, 20. Aug. 2010 (CEST)

und ich habe tatsächlich gelesen: „Peinlichkeit ist der erste und vornehmste Beweis eines gebildeten Geschöpfes, das Selbstachtung besitzt.“ --Aalfons 14:51, 21. Aug. 2010 (CEST)
So, die Ameisen sind passé und ich wurstele mit Roland Gööck herum (412 Werke!). Hast du Erfahrungen, wie man schnell an seine Normdaten (dieses neue WP-Feature) kommt? Ich suche mich da wund... Geezernil nisi bene 14:50, 8. Sep. 2010 (CEST)
Dies? --Aalfons 15:02, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ja, aber da finde ich nur Info zur Person. Mir ging es um diese 3 versch. Code-Zahlen, die man in die WP-Systematik (siehe Link oben) einträgt, um dann die Person info zu finden. Geezernil nisi bene 15:13, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ich verstehe dich nicht... wenn ich das richtig sehe, müssen PND, LCCN und VIAF händisch eingetragen werden. Aber das weißt du sicherlich, und auch, wie sie herausgefunden werden, oder? Ich habs gerade für R Gööck gerade via http://viaf.org/ gemacht, man muss isch druchrobben und landet schließlich bei VIAF 20149025, im Ausklappmenü DNB|105722758 LC|n 50035384. --Aalfons 16:14, 8. Sep. 2010 (CEST)

Danke, werde es morgen versuchen. Ich habe bis jetzt diese notwendigen Ziffernabfolgen noch nicht gefunden. Gruss Geezernil nisi bene 23:10, 8. Sep. 2010 (CEST)
Komme jetzt klar - und schlüpfe dem Gööck immer mehr unter die Haut. Er hat seine Pseudonyme nach Themen und Ländern ausgewählt - damit bestimmte Images geschaffen. Gefällt mir... ;-) Hast du Lust - in etwa einer Woche - mal über den Artikel drüber zu gehen? Sein Bild - zusammen mit Jürgen von Manger - ist grossartig: Pures 60er Jahre Flair. Gruss Geezernil nisi bene 12:03, 11. Sep. 2010 (CEST)
Klar, gern. Gööck dürfte übrigens von Kuckuck kommen. --Aalfons 16:33, 11. Sep. 2010 (CEST)
Naijen! Familie kam aus dem Baltikum und er hat sich umbenannt, der Schlingel (1,92 m gross). Geezernil nisi bene 16:51, 11. Sep. 2010 (CEST)
Wird's eine Miliöö-Studie? --Aalfons 20:53, 11. Sep. 2010 (CEST)
Nein, ich bin doch nicht blööd... Geezernil nisi bene 12:46, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hätte G. es auf 1000 Bücher geschafft, wäre vielleicht eine Milliöö-Studie dringewesen. --Aalfons 13:24, 13. Sep. 2010 (CEST)

SIchtung

hallo lieber aalf, du hast "lemma/edition) gesichtet; ich bin mir nicht sicher, ob dieser eintrag irgend etwas bringt, scheint mir hergeholt, da sich das wort immer auf editionen bezieht.... will aber nicht kaputtmachen, mein verleger findet das doppelt blöd, mein lektor auch, nun frage ich noch ne germanistin... wichtiger wäre mal gewesen,den plurar zu benennen... beste grüße--Joker.mg 12:42, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ähem, es wäre sinnvoll gewesen, hier einen neuen abschnitt zu beginnen, mein Nick ist nicht ganz richtig gschrieben, es wäre schön, wenn du was verlinken könntest, an Lemma (Edition) habe ich nichts gesichtet, und wenn ich sichte, mache ich es meist nur auf Vandalismus, nicht auf Prüfung. Was mit Verlegern, Lektoren usw. los ist, verstehe ich schon gar nicht. Ratlos: --Aalfons 13:22, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ööööh...

The (G)Ööckle has landed - und wir meinen, dass er ganz flott geworden ist (der Kerl war ein richtiger Reisser!). Könntest du bitte einen Blick darauf werfen, ehe wir ihn dann fliegen lassen? Das mit diesen Datenbank-Verlinkungen ist noch nicht 100-%-ig in Ordnung. Gruss Geezernil nisi bene 11:10, 17. Sep. 2010 (CEST)

antwort auf deiner disk, das ist näher. --Aalfons 11:08, 18. Sep. 2010 (CEST)

Auskunft: Entwicklungshilfe

Ich antworte Dir hier, um nicht noch eine Diskussion in der Auskunftsseite auszulösen. Du schriebst: „Okay, bei so'ner Anhäufung von Bezeichnungen wie "Korruption", "Schwund", "Verderben", "Diebstahl" etc. ereifre ich mich halt manchmal. Nix für ungut.“

Ich wollte niemand auf den Schlips treten. 1. ich habe bewusst etwas übertrieben 2. Ist es ja nicht die Schuld der Entwicklungshilfe, wenn in Ländern, die einfach korrupter sind als andere, die Hilfe nicht ganz durchkommen könnte (oder wo das Militär ja einmal "vorsortieren" könnte 3. habe ich den Ironie smilie wohl auch noch vergessen ;) 4. ja, ich habe die negativen Seiten zu sehr hervorgehoben, meine Achtung gilt natürlich Entwicklungshelfern, ob ehrenamtlich (Ärzte ohne Grenzen zb) oder auch nicht. 5. Ist "provozieren" manchmal hilfreich, bessere Antworten zu bekommen. Also ebenfalls: Nix für ungut. --FrancescoA 21:42, 22. Sep. 2010 (CEST)

Paul Wallich

Moin, also wenn Du Dich mit diesem Banker so gut auskennst, hier noch einmal die Frage: Warum ausgerechnet in Köln? Als Wirkungsorte stehen Ffm und Berlin im Artikel – was also war an/in Köln für Wallich so bedeutsam, dass er sich ausgerechnet da umbrachte? Hatte er dort ohnehin noch einen weiteren Wohnsitz? Sein Elternhaus wurde ja erst vor ein paar Jahren von der Erbengemeinschaft seiner Witwe verkauft, das stand ihm also 1938 noch zur Verfügung. Grüße – Osika 11:26, 28. Sep. 2010 (CEST)

? Habe ich doch geschrieben, er war auf Geschäftsreise, als ihn die Pogromnacht überraschte! --Aalfons 11:48, 28. Sep. 2010 (CEST)

Stimmt, bei dem (BKBK)-edit – den hatte ich in der Nacht nicht gesehen. Wäre aber noch sehr schön, wenn Du dies im Artikel über Wallich und auch bei der Villa ergänzen würdest. Ich hatte ja ursprünglich Null-Interesse an Wallich. Die von Dir monierte Kat.änderung geschah bei der Durchsicht von neulichs noch 1387 Artikeln in der Kategorie:NS-Opfer. Dabei fiel mir nicht mal der Link zur Villa auf ...; wobei das wohl auch nicht stimmt, dass Wallich dort seine Jugend verbrachte, falls der Text im Villa-Artikel „Gründe, die Villa ab 1890 nicht mehr zu nutzen. Nach zwanzig Jahren Leerstand wurde 1910“ denn nicht einer Legende entstammt??? Grüße – Osika 12:16, 28. Sep. 2010 (CEST)
Habe gerade leider keine Zeit, mich um Wallich zu kümmern. Sachlich stimmt der Artikel ja, nur die Passage im Villa-Artikel nicht. --Aalfons 12:33, 28. Sep. 2010 (CEST)
Aalfons: Das der aus dem Villa-Artikel zitierte Satz - Der 1882 geborene Paul Wallich wählte nach der Reichskristallnacht am 11. November 1938 in Köln die Selbsttötung aus Furcht vor Verfolgung und Inhaftierung durch die Nationalsozialisten - inhaltlich falsch sein soll, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Zum Vergleich ein Satz aus der Rezension von Frau Dr. Monika Nakath (zur Person) der dann ja auch inhaltlich falsch sein müsste? Wallich, der sich nach Errichtung der NS-Diktatur nicht zur Emigration entschließen konnte, hielt den psychischen Belastungen der Verfolgung nicht stand und wählte am 11. November 1938 aus Angst vor einer Verhaftung den Freitod. Paul Wallich hatte sicher noch verschiedene andere Gründe, nicht auszuschließen sind auch die hier von Dir genannten. Aber diese Details, Osika, gehören in die Biografie und nicht in den Architekturartikel zur Villa. Einen weiteren Grund schrieb P. W. seinem Rechtsanwalt Dr. Günther: Die Lösung, die ich gewählt habe, ist jedoch nicht nur in meinem besten Interesse, sondern auch in dem unserer Kinder, denn es arisiert unsere irdischen Besitztümer und wird für die Kinder vielleicht auch den Weg zur Assimilation, welche ich, wie früher mein Vater, als das Ziel eines kultivierten Juden ansehe, öffnen.
Osika, aus „Das Haus an der Brücke“, S. 32: […] um 1890 hörte die Familie auf, das Potsdamer Haus überhaupt für irgendwelche Zwecke zu benutzen. Sie ließen es nahezu zwanzig Jahre leer stehen; […]. Aus „Villa Schöningen an der Glienicker Brücke“, S. 52: […] ab 1890 nutzten die Wallichs das Haus in Potsdam überhaupt nicht mehr. Sie ließen es fast zwanzig Jahre lang leer stehen; […]. In den Sommermonaten verbrachte Paul Wallich dort seine Jugend bis zum 7. oder 8. Lebensjahr. Gruß --Suse 11:49, 29. Sep. 2010 (CEST)
Es wäre uns allen wahrscheinlich geholfen, wenn es für "Furcht vor Verfolgung und Inhaftierung" und "Angst vor einer Verhaftung" über Allgemeinplätze hinaus (Jeder Jude konnte verhaftet werden, natürlich fühlte sich Wallich verfolgt) einen konkreten Beleg gäbe. Bei dem, was ich bisher gelesen habe, stand die Verzweiflung über die Entwicklung in Deutschland, aber nicht die persönliche Angst im Vordergrund; darum habe ich mir das ja auch gemerkt. Man kann das auch noch mit Indizien und Sekundärliteratur umkränzen (als Passbesitzer konnte er weg, Familienmitglieder waren bereits im Ausland, seine Frau hätte er auch rausholen können; Wallich konnte den Nazis wegen der Staatsanleihe noch nützlich sein). Ich bin also, was diese Angst-vor-Verhaftung-Hypothese als Selbstmordmotiv angeht, ganz unüberzeugt. Das von Nakath besprochene Buch – das ich nicht gelesen habe – müsste dann ja genaueres enthalten. --Aalfons 12:24, 29. Sep. 2010 (CEST)
Es ist vielleicht die Schlussfolgerung dessen, was Frau Nakath über Paul Wallich gelesen hat. (?) Aber das kann sie natürlich nur selbst beantworten. Vielleicht beruht das, was Du gelesen hast, auch nur auf der Interpretation des/der Autoren. (?) Wie auch immer. In der Publikation von Katie Hafner gibt es mehrere Seiten über das Leben von P. W. und dessen Familie. Die Zeit das nachzulesen habe ich im Moment nicht. Da der Villen-Artikel zwar auch die Bewohner, aber vor allem die geschichtliche Entwicklung und Architektur beschreibt, werde ich den Satzteil erst einmal entfernen. Über die „Umkränzung“ sollte dann doch wohl eher in dem derzeit überarbeitungswürdigen Biografie-Artikel nachgedacht werden. --Suse 15:51, 29. Sep. 2010 (CEST)
Ich stelle mir das wie eine stille Post vor: Wallich – Hafner – Nakath – Wikipedia. In der Diskussion hatte ich noch auf dies und das aufmerksam gemacht. Den Wallich-Artikel nehme ich mir irgendwann mal vor, wäre gut, wenn er schon so weit wäre wie der Villa-Artikel. Gruß --Aalfons 16:03, 29. Sep. 2010 (CEST)

Monet

Habe deine Frage mal an einen WP-relevanten Künstler weitergereicht, der es mal überdenken will. Erste Antworten waren: Es gab Künstler, die keine Tiere malen konnten (verwies auf Rubens und dessen Löwen), andere, die Tiere in ihren Bildern brauchten, liessen sie sich von bestimmten Tierspezialisten hineinzeichnen. Dann noch: Die reinen Tiermaler (z.B. Wildbretmaler) waren in einer bestimmten künstlerischen Ecke angesiedelt, die nicht jedem gefiel. Und schliesslich (bezüglich Impressionisten), wenn einer mal mit einem neuen Stil anfing, versuchte man auch thematisch bei der Stange zu bleiben. Lichtwechsel kommen beim Hirschröhren irgendwie schräg. Wenn er noch weiteres erwähnt, lasse ich es HIER ab. Gruss Geezernil nisi bene 13:51, 24. Sep. 2010 (CEST)

Herzlichen Dank! Wenn er was Monet-Spezifisches nicht nur weiß, sondern auch sagt – ließe sich jener Herr dazu vielleicht auch telefonisch befragen? Frage ich wiederum aus journalistischem Interesse... Grüße --Aalfons 14:47, 24. Sep. 2010 (CEST)
Wenn in der Woche noch was kommt, sage ich bescheid. Er hat eine grosse Literatursammlung bezüglich Kunst und wenn ihm die Familie etwas Zeit lässt, wird er nachsehen. Er hat mir viel beim Bjørn Wiinblad-Artikel mit Material geholfen. Geezernil nisi bene 15:21, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe dazu dort, wo ich meine Brötchen verdiene, einfach einen Text in Auftrag gegeben. Mit dem Ergebnis spendiere ich dann Tiermalerei_im_19._Jahrhundert ein finales Kapitelchen. --Aalfons 17:16, 27. Sep. 2010 (CEST)
Da fehlen eigentlich auch Begriffe wie Jagdmalerei, Jagdbilder, Jagdgemälde, Jagdmaler, Wildmaler, die im Kunsthandel (und auch als Schulen) typische Begriffe sind.
Kunst-Gag an der Seite: Kürzlich mal beim Antichrist vorbeigeschaut? Der BOss ist richtig sauer, dass man ihm da so ein blaues Teufelchen aufgedrückt hat. ;-) (da pusht gerade jemand Adi-Holzer-Bilder...). Gruss Geezernil nisi bene 19:47, 27. Sep. 2010 (CEST)
Jagdmalerei? Als wüsstest du ... --Aalfons 20:07, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde diese Bezeichnungen (Mönchsmaler, Wildbret-Malerei, etc.) ...unterhaltsam...
Wir haben nochmal gesprochen und er hat erwähnt, dass es auch impressionistische Tiermaler gegeben hat. eine Suche bestätigt das. Also hat Monet wenig Tiere und Kinder gemalt (aber nicht: keine). Wolkenkratzer und Autos hat er auch nicht gemalt... Vielleicht wie in der Literatur: Ein Maler (wie auch ein Autor) findet sein Thema in seinem Stil - und bei Monet waren es eben Impressionismus + Parks und Wiesen und Brücken und ... in verschiedenem Licht. Gruss Geezernil nisi bene 09:54, 2. Okt. 2010 (CEST)

29. Öktöber

<hüstl> Heute schon die Hauptseite mit öö abgesucht ...? ;-) Geezernil nisi bene 13:32, 29. Okt. 2010 (CEST)

nice shice. --Aalfons 13:39, 29. Okt. 2010 (CEST)
5700 Klicks. Glückwunsch! --Aalfons 15:47, 30. Okt. 2010 (CEST)
Das hat Penis in 5 Minuten... Jetzt sind die Bilder weg (deine Voraussage...). Bertelsmann war OK für WP-Nutzung - aber naiiiiin! WP will alles. F..., f..., f...! Mache jetzt nur noch Artikel mit eigenen Bildern (Altersdemenz, Treppenfahrstuhl, Nekropolen, you get it...). Geezernil nisi bene 16:14, 30. Okt. 2010 (CEST)
Nekropolen könnte man importieren. --Aalfons 16:18, 30. Okt. 2010 (CEST)

Ludwig und Soldatenlieder

Hallo Aalfons, ich hätte den Artikel verfasst, aber leider bin ich schon wieder gesperrt und Otto-Normal kann nix mehr nachvollziehen. Der Artikel O Deutschland hoch in Ehre wurde mitunter gelöscht, da er von einem inzwischen gesperrten Benutzer angelegt wurde. Ich kenne die bösen Intentionen hiesiger Kollektive nicht, aber AT1 dürfte wohl nicht ausreichen. Ich verpflichtete mich bei jedem meiner Artikel zu Neutralität, soetwas ist aber elendig! --91.14.86.230 23:49, 29. Okt. 2010 (CEST)

Stimmt es, dass du als Socke unterwegs warst? --Aalfons 14:21, 30. Okt. 2010 (CEST)

KALP

Wie sieht es mit deinem lw-Votum aus? Bestehen die Probleme deiner Meinung nach weiterhin? Grüße, --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 02:19, 11. Nov. 2010 (CET)

Es wäre jedenfalls schön, wenn du deinen Disput mit Succu beiseite legst und dich davon nicht verleiten lässt aus (vielleicht) "Trotz" eine wahrscheinlich offensichtliche Exzellenz-Auswertung unnötig zu verzögern. Natürlich gehe ich von einem ernsthaften Votum aus. Und wenn sich deiner Meinung nach nichts verändert hat, dann bleibt die Kandidatur weitere 10 Tage im Gespräch. Aufgrund eurer Diskussionsweise entnehme ich auf jedenfall eine Spannung, die es zum Wohle der Rationalität zu ignorieren gilt. Beste Grüße --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 11:50, 11. Nov. 2010 (CET)
Meine Antwort auf KALP. Finde dein Vorgehen korrekt, muss dir aber leider doch die letzte Entscheidung überlassen. --Aalfons 13:46, 11. Nov. 2010 (CET)

Hello, Aalfons

Hello, Aalfons.

Thannks for your comments and suggestions on my questionniare. My research interest is cross culture and human error, and you said "Doesn't sound too reliable". Would you please give more comments for this?

Hello zhuhaha, there are several reasons why we are sceptical about your inquiry. Perhaps I can explain this step by step. First: Wikipedia, the chinese (zh:) as well as the english (en:) version, is mostly not accessible in Mainland China. So we are astonished that you want to do cross culture research. What do you want to compare? (To be continued.)
By the way: You may wish to sign your postings with clicking the blue pen sign Unterschrift near the top frame of this window! This will create six letters which become your signature and time stamp to make discussions more easy. --Aalfons 09:53, 10. Nov. 2010 (CET)

Thanks for your suggestion. Actually, in China we have a very similar service provided by Baidu company, which is called BaiduBaike. BaiduBaike is a very popular Chinese online konwledge sharing platform.--Zhuhaha79 10:04, 10. Nov. 2010 (CET)

So your research is intended to help to make Baidu Baike better? --Aalfons 10:13, 10. Nov. 2010 (CET)

Of course not. Our purpose is to compare Chinese and Germans on the behavior of knowledge sharing. Wikipeida and internet forum are two popular types of online knowledge sharing platforms. So we choose these two platforms. The reason why we choose Germans is that each year several German graduate students will come to our university for exchanging. Then it is easy for us to contact and get to know Germans. Before we devloped the questionnaire, we have interviewed about twenty German students. The questionnaire is also translated under the help of our German students. --Zhuhaha79 10:24, 10. Nov. 2010 (CET)

By the way, this research is not funded by any companies or governments. It is actually our research interest. Since the development of global economics, the cross cultural study is imperative. For example, the German companies want to sell products in China. Then it is very necessary to study the Chinese users. The appetite of Chinese and Germans may be very different.--Zhuhaha79 10:28, 10. Nov. 2010 (CET)

I can see your interests to our research. I can give you more information, you can explain more clearly to other usrs. Most of the questions are based on the current academical literatures in order to ensure the validity of the questionnaire. The original questionnaire is English. And then it is translated to Chinese and German. --Zhuhaha79 10:49, 10. Nov. 2010 (CET)

Zhuhaha, do I understand you correctly that you are researching wikipedia and some internet forums outside China only? Or are you going to compare them with services inside China? Perhaps you could be so kind and exactly tell us what platforms you are checking. --Aalfons 15:46, 10. Nov. 2010 (CET)
Aalfons, We compare Chinese and Germans on the behavior of konwledge sharing on Wikipedia and BBS. The two platforms for Chinese are BaiduBaike & BBS. The platforms for Germans are Wikipedia & BBS. Then we compare Chinese and Germans on Wikipedia and BBS separately. Becasue Wikipedia is not popular in China, we use BaiduBaike instead of Wikipedia.
Baidu Baike I found. What is BBS? (The two platforms for Chinese are Baidu Baike & BBS). Geezernil nisi bene 10:29, 11. Nov. 2010 (CET) OK Bulletin-Board System...
And what German BBS are you looking into? --Aalfons 10:42, 11. Nov. 2010 (CET)
Actually, currently I collect German data for BBS mainly by sending email to my German friends and ask them to send emails to their friends. Since I do not recognize German, it is difficult for me to browse German internet forum. No specific BBS for the study. The BBS of technology and daily life are the main types for the study.--Zhuhaha79 09:03, 12. Nov. 2010 (CET)

Burushaski

Habe die gewünschten Änderungen und Ergänzungen durchgeführt. Vielleicht kannst du ein Votum abgeben. Gruß --Ernst Kausen 01:21, 24. Nov. 2010 (CET)

4 Briefmarken, lange her

Steuermarke Sremska Mitrovica

Hi Aalfons, ich hatte endlich Zeit die vier Briefmarken zu scannen. Zur Erinnerung Benutzer_Diskussion:WissensDürster#Briefmarken. Nummer : #10,11, 12, 31

Jetzt steh ich bei Commons vor dem Problem, dass die Dinger ja unbekannt waren. Ich kann keinen Autor etc. benennen. Wie sollte ich sie hochladen? Grüße, --WissensDürster 15:40, 12. Nov. 2010 (CET)

Nenn es doch "author unknown, public domain supposed", und dann schaumermal, was passiert. bin jetzt für ein paar tage weg, im schlimmsten fall muss man sich mit einer löschbegründung auseinandersetzen! Grüße --Aalfons 15:47, 12. Nov. 2010 (CET)
Ich hab mal die erste hier hochgeladen: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Unknown_stamp_by_WissensD%C3%BCrster_1.png da hat sonst noch keiner drauf reagiert. Und unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_tags gibt es doch nichts was ich "mit Sicherheit" und gutem Gewissen angeben kann... aber es werden ja oft unbekannte Dinge hochgeladen, irgendwie muss das ja gehn :/ --WissensDürster 13:33, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich habe das mal ergänzt. Bin aber ab morgen für eine Woche nicht da, behälst du das im Auge? Wenn's okay ist, sollte das Bildchen dann in Sremska Mitrovica eingefügt werden. --Aalfons 15:20, 20. Nov. 2010 (CET)
Hast du gesehen, wie es jetzt aussieht? Das sollten wir für die anderen auch hinkriegen. --Aalfons 22:19, 26. Nov. 2010 (CET)

Stil des Artikels Phantom Ride

Habe gerade Deine Beiträge in dieser Diskussion gelesen, und ich muß sagen: Kompliment! Die meisten sind ja schon dann zufrieden, wenn in einem Artikel nichts Falsches steht... Gruß, --Jochim Schiller 15:19, 6. Dez. 2010 (CET)

KALP Rennbahnkatastrophe von Berlin

Hallo Aalfons, die Auswertung für Rennbahnkatastrophe von Berlin bei WP:KALP steht heute an, seit deinen kritischen Anmerkungen hat sich noch einiges im Artikel verändert, schaust doch bitte nochmal drüber ob sich das für Dich in Richtung eines konkreten Votums auswirkt. --Vux 04:31, 9. Dez. 2010 (CET)

Erledigt, danke für die Erinnerung. --Aalfons 10:49, 9. Dez. 2010 (CET)

Schon gesehen?

Chichén Itzá im Review ... Grüße, --Oltau Disk. 22:23, 19. Dez. 2010 (CET)

Sitze nebenan! Gruß --Aalfons 22:51, 19. Dez. 2010 (CET)
Ah, schwieriges Thema, schwieriges Review. Würde mich dort wohl der Meinung von Geezer annähern. Grüße, --Oltau Disk. 23:35, 19. Dez. 2010 (CET)
Finde das Review eher hilfreich als schwierig, es läuft doch sehr wohlgesonnen und -gesittet ab. Will den Artikel bis Anfang Januar KALP-reif haben, mal sehen. Und jetzt bald Weihnachtsferien, deswegen leider keine Zeit für C.I., aber wenn ich je nach Mexiko komme, weiß ich, wessen Texte ich mir vorher als Reader zusammenstelle. Saluti, --Aalfons 23:55, 19. Dez. 2010 (CET)