Benutzer Diskussion:Achim Raschka/Archiv/2009/Nov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Truth in numbers

Hallo Achim, kannst du hier noch einmal kurz Stellung nehmen?!? Danke Hao Xi (对话页 贡献) 11:53, 1. Nov. 2009 (CET)

Anfrage SW

Hallo Achim, habt ihr vor, ähnlich wie einige andere Juroren, eure Notizen auf die Diskussionsseiten der von euch bewerteten Artikel zu stellen? Oder mögt ihr lieber direkt angesprochen werden bzw. bei einer evtl. Kandidatur euren Kommentar abgeben? Gruß, --Rudolph H 19:27, 2. Nov. 2009 (CET)

Hallo Rudolph, im Gegensatz zu den meisten meiner Juroren habe ich ganz bewusst diesmal keine ausführlichen Notizen gemacht. Von meiner Warte steht einer Exzellenz-Kandidatur des Orion-Projekts allerdings nichts im Weg, Hauptkritikpunkt war eine etwas arg vernachlässigte Einbettung in die politischen Rahmenbedingungen, die einer Aufnahme in die Gesamt-Top10 entgegenstand. Sämtliche Artikel aus der Sektions-Rangliste sind in meinen Augen zum aktuellen Zeitpunkt allerdings bereits exzellent. Gruß -- Achim Raschka 19:32, 2. Nov. 2009 (CET)
Hui, exellent, boah! dank Dir. Ein technisches Thema mit Politik zu verheiraten ist wohl genau das, was einen exzellenten Artikel ausmacht ;-). Mal gucken, ob ich das noch hinbekomme, hast mich auf jeden Fall ein bisschen ins Grübeln gebracht. --Rudolph H 19:59, 2. Nov. 2009 (CET)

Benutzerseite M. C.

Hallo Achim, diese wollte ich nicht weiter füllen. Deine Antwort klang so negativ. Meine Bitte um Beteiligung an der "Strukturreform" in der QSBK blieb auch ohne Reaktion Deinerseits. Wir hatten uns gefreut, dass Du wieder einsteigen wolltest. Warum tust Du es nicht? Du hast doch sehr gute Artikel geschrieben und weißt, worum es geht. Grüße -- Alinea 11:19, 2. Nov. 2009 (CET)

Nur kurz da im Büro: Es hat nichts mit euch oder Lust zu tun sondern ist eine reine Zeit- und Ressourcenfrage (allerdings habe ich auch grundsätzlich dann Schwierigkeiten, wenn das Thema Resonanz vor Qualität geschoben wird). Als Autor werde ich entsprechend sicher regelmässig das ein- oder andere bei euch einschieben (weil es schlicht Spaß macht), bei der Struktur aber wohl eher draussen bleiben. Gruß -- Achim Raschka 13:26, 2. Nov. 2009 (CET)

Review SW Siamkatze

Hallo!

Wärst Du so nett und würdest deine Anmerkungen zum Artikel als SW-Juror auf die Artikeldisk stellen? Danke im voraus. Viele Grüße Martin Bahmann 21:03, 2. Nov. 2009 (CET)

done -- Achim Raschka 08:22, 3. Nov. 2009 (CET)

Gymnicher Songgruppe

Nur mal so in den Raum geworfen: Bin da grade auf eine Politsong-Gruppe dieses Namens aus den 70ern aufmerksam geworden. Grade mal 5 Google-Treffer machen neugierig ;-) Grüße, --elya 17:29, 4. Nov. 2009 (CET)

Kurzzeitdisziplin

Welche Belege fehlen dir denn da? Alles, was dort steht, ist doch offenbar richtig und unbestritten. Also kann auf Belege verzichtet werden. Der Begriff wird auch in der WP benutzt. In einem solchen Fall mußt du schon sagen, was da belegt werden soll. --SaEfgUA 11:56, 5. Nov. 2009 (CET)

Kissinger (Gebäck)

Hallo!

Ich muß nochmal auf das Thema Kissinger (Gebäck) zurückkommen. Die Literaturbelege sind jetzt da. D. h. es gibt gibt zwei Standardwerke der deutschen Konditorei-Kunst, die den Begriff belegen. Sogar die Rezepturen sind damit belegt. Insofern hat sich gezeigt, das die Löschung übereilt war. Alleine wenn ich mich an die Sachlichkeit der Debatte zurückerinnere, könnte ich noch heute verschnupft sein. Aber geschenkt ... Ich will jetzt nur korrekt vorgehen und nachfragen, wie der Artikel wieder eingesetzt wird. Die mühsam recherchierten Literaturbelege (KRACKHART, Konditoreibuch 1911 + HECKMANN, Konditoreibuch 1951 - es wird dabei explizit auch das Lemma ‚Kissinger‘ belegt) werde ich dann einfügen - bzw. den Artikel auch ausbauen. Weil ich es halt noch nie gemacht habe, eben jetzt die Frage, wie ein Artikel wieder „reanimiert“ wird??? Vielen Dank für die Hilfe schon jetzt --Togodumnus 15:09, 4. Nov. 2009 (CET)

Hat sich erledigt. Danke! --Togodumnus 18:03, 5. Nov. 2009 (CET)

Eine Frage an dich ...

... als offenbar erfahrenen Wikipedianer:

Ist sowas eigentlich erlaubt? --SaEfgUA 13:26, 5. Nov. 2009 (CET)

Jetzt hat sie's wohl selbst gemerkt... --SaEfgUA 14:32, 5. Nov. 2009 (CET)

Danke

--Felistoria 22:01, 6. Nov. 2009 (CET)

Mal ne blöde Frage

Moin Achim! Ich als bekennender Von-Biologie-sowas-von-keine-Ahnung-Habender fand gestern die Vorlage:Kursiver_Text, die nun immer mehr biologische Artikel ziert. In der Vorlagendoku steht, dass es nach internationalen Konventionen üblich ist, die 'lateinischen' Bezeichnungen kursiv zu setzen. Kennst du einen Grund, warum das so ist? Keine Bange, die Vorlage wird von mir garantiert nicht mit LA oder so verziert. Ich bin da jetzt einfach nur neugierig. Und auf Grund meiner sauerländischen Herkunft könnte ich natürlich auch mit dem westfälischen Universalgrund (Das war schon immer so!) auch hervorragend leben ;-) Grüssle, --Gnu1742 12:26, 8. Nov. 2009 (CET)

<klugscheiß>Schriftsetzer verwenden Kursive oder Halbkursive, um etwas in Text leicht hervorzuheben, was den Lesefluß nicht allzusehr stören soll. Kursve gelten als schwächste Schriftauszeichnung, sie ist zum Hervorheben nicht geeignet. Es kann natürlich unter den Biologen einen besonderen Grund geben...--Marcela Miniauge.gif 12:38, 8. Nov. 2009 (CET)
Mal als Sauerländer zum Sauerländer: Das war noch nicht immer so. Linné, der Erfinder dieser zweiteiligen Bezeichnungen , hat dazu keine Konventionen hinterlassen. Die Konventionen stammen von den Institutionen, die sich international mit den Nomenklaturregeln für Lebewesen beschäftigen, also vom ICZN, ICBN und dem ICNB, und auf die Korrektheit bedacht sind. Es handelt sich also nicht um reine Layoutauszeichnungen sondern um einen Bestandteil der Namen - nach Konvention ist die Bezeichnung Basfia succiniciproducens inhaltlich falsch, Basfia succiniciproducens jedoch korrekt.
In der WP war es bislang technisch nicht möglich, diese Konventionen umzusetzen, gestern bin ich dann zufällig darüber gestolpert, dass das Problem in der en gelöst ist und habe um entsprechende Umsetzung hier gebeten. Bislang sind eine Handvoll Artiekl entsprechend beispielhaft umgesetzt, eine Diskussion findet unter Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Kursiver_Titel statt. Gruß -- Achim Raschka 12:42, 8. Nov. 2009 (CET)
Ah, danke für die Antwort. Eine kurze Verständnisfrage (sag *beep* wenns nervt): Also wird durch die kursivsetzung herausgestellt, dass Basfia succiniciproducens tatsächlich eine biologische Art(?) bezeichnet, während 'Basfia succiniciproducens' einfach nur zwei lateinische Wörter hintereinander sind, die biologisch keine weitere Bedeutung haben? Da lacht mein Hobbylinguistenherz ;-) --Gnu1742 12:58, 8. Nov. 2009 (CET)
Je nach Kontext der Verwendung - im Prinzip aber ja. -- Achim Raschka 13:00, 8. Nov. 2009 (CET)

Moraxella catarrhalis

Du hast ja gerade mit Basfia succiniciproducens ein verwandtes Thema geschrieben. Vielleicht beinhaltet deine Literatur auch etwas zum oben verlinkten Artikel, sodass dieser einige Informationen mehr enthält? grüße von --Factumquintus 18:19, 11. Nov. 2009 (CET)

Nutzhanf

Hi. Ich frage mich, ob sowas in deinem Sinne ist. Irgendwie hab ich das Gefühl, dem ist nicht so. Gruß;-- Nephiliskos 19:53, 17. Nov. 2009 (CET)

Super Maximum Misunderstanding

Das war "Anschauungsmaterial" - siehe Disku. Nix aggro. Schlaf dich gut aus und mach wieder auf. Gruß, Denis Barthel 23:22, 17. Nov. 2009 (CET)

Admin

bist Du keiner mehr, also warum meinst Du Löschdiskussionen entscheiden zu können?!? WB 06:33, 13. Nov. 2009 (CET)

Gewohnheitsrecht --Bella Jadwiga 06:36, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich nehme mir das recht als denkender Mensch heraus, unsinnige Löschanträge und vor allem BNS-Aktionen zu beenden - wäre ich admin hätte ich dich aufgrund der Aktion und der Würze durch nationalistische und sexistische Sprüche sowie diverse Angriffe ad personam gesperrt. -- Achim Raschka 08:33, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich erschaudere in Angst. Wo Du nationalistische Sprüche gefunden haben magst, das kann ich mir zwar nicht erklären, aber Ironie muss Dich offenbar beissen, damit Du sie erkennst. Angriffe Ad Personam? Echt? Wo? Es bleibt also klassische Amtsanmaßung. WB 10:24, 13. Nov. 2009 (CET)
Also die Sprüche..., da gab es von WB schon härteres ohne dass man ihn dafür sperrte. Ansosnten - föllig unabhängig zur Person Achin - kann auch ein Nichtadmin hier Entscheidungen über Löschdiskussionen treffen - es gab Zeiten da wurde dies sogar ausdrücklich begrüsst. --Aineias © 10:41, 13. Nov. 2009 (CET)
Naja, siehe auch WP:A dazu, aber das heißt auch, dass jeder Nicht-Admin jede Entscheidung bezweifeln und revertieren darf, was ich persönlich auch aus den RL ableite. Ich fürchte, viele Adminstratoren und überhaupt Autoren hier haben noch nie WP:A gelesen oder die Inhalte vergessen. WP ist ja kein Feudalsystem. -- E 11:53, 13. Nov. 2009 (CET)
(BK) Ähm, Nicht-Admin kann LAE machen, aber bei Widerspruch wird bis Adminentscheid weiterdiskutiert. Und meiner Meinung nach sind die Entscheidungskästen dem "Adel" vorbehalten. Aber letzteres ist eher good practice, denn geschriebenes Gesetz. WB 11:56, 13. Nov. 2009 (CET) P.S.: Achim: jetzt komm mir nicht damit "Käsekaribik" sei nationalistisch. Das ist liebevoll gewählt und mein Kumpel aus Venlo hat sich schlappgelacht, als ich ihn auf die Empörung dazu hinwies. "Wieso ist doch Kaasland hier." war seine Auskunft.
Ob du oder dein Kumpel irgendwas lustig finden ist nebensächlich - und wenn die meisten Niederländer einen ausgesprochen offenen Humor haben, spricht das für sie; Ich kenne auch Italiener, die "Spaghettifresser" akzeptabel finden. Deine Aktion und vor allem dein begleitendes Gebahren dazu finde zumindest ich ziemlich zum Kotzen (und nein, ich bin weder CCCler noch Pirat sondern gehöre einer Nerdcommunity an, die sich Wikipedianer nennt und die sich darauf eingeschossen hat gemeinsam eine Enzyklopädie zu schreiben). -- Achim Raschka 12:08, 13. Nov. 2009 (CET)

Hallo Achim, zu deiner Info: Da hat uns ein gemeinsamer Bekannter einen Blog-Beitrag gewidmet und meint wir wären uns ähnlich (Tilla und Southpark werden auch erwähnt). Vielleicht interessiert es dich. Gruß … blunt. 20:30, 16. Nov. 2009 (CET)

Ach, das ist doch ganz niedlich geschrieben. -- E 21:04, 18. Nov. 2009 (CET)
Daschiee.... --Succu 21:21, 18. Nov. 2009 (CET)

Datei:Möckernstraße.jpg

Moin Achim, ist das zufällig das Haus Yorckstraße 22 / Ecke Möckernstraße 91 ? – Grüße Osika 08:04, 19. Nov. 2009 (CET)

Hallo Osika, es sit auf jeden Fall das vordere Eckhaus an diesen Straßen, zu den Hausnummern kann ich leider nichts sagen und auch nicht mehr nachschauen. -- 80.135.191.5 08:09, 19. Nov. 2009 (CET) (Achim als IP)
Das Bild ist leider „nur“ das diagonal gegenüberliegende Eckhaus mit den Adressen: Yorckstraße 65 / Ecke Möckernstraße 63. Grüße – Osika 18:14, 19. Nov. 2009 (CET)

Matzemehl

Hallo! Du hast den Stub vor einem Jahr angelegt, drum mal die Nachfrage. Sind wirklich 2 Artikel nötig, oder reicht es nicht, die Informationen bei Matze zu erklären? Matzemehl ist Mehl aus Matze - da fragen sich sowieso die Leute, was Matze ist.Oliver S.Y. 15:20, 17. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel war damals eine Reaktion auf irgendeinen Kram von Rainer bei den Biologen, der mich sehr geärgert hatte - und den ich mittlerweile wieder vergessen habe. Mir ist es vollkommen recht, wenn das Mehl in Matze vorkommt und dahingeleitet wird - ganz löschen braucht man das Stichwort ja nciht. -- Achim Raschka 15:37, 17. Nov. 2009 (CET)
Da du aber schonmal hier bist hätte ich doch mal eine Frage, die mich seit der Lektüre der Kurier-diskussion beschäftigt (no offense): Ich bin sehr erstaunt über den Kontrast zwischen deinen Aussagen auf der Kurierdiskussion und deinen Kommentaren beim Löschantrag zum Kuheuterschnitzel von einem IP-Benutzer (warum wird der mit diesem Müll aus Halbwissen verknüpft? Dies hier Löschen, und wenn es tatsächlich über die Verwendung von Euter genug Informationen gibt, schreibt nen Artikel drüber.) - beides lässt sich irgendwie nicht vereinbahren und liess mich etwas zweifelnd ob der Aufrichtigkeit deines Statements beim Kurier zurück - oder anders gefragt: Muss diese Aggressivität gegenüber einen potenziellen neuen User wirklich sein, nur weil dessen Artikel nicht deinem gusto entspricht? Danmit führst du deine eigenen Aussagen ad absurdum. -- Achim Raschka 15:37, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo! Also sagen wir mal so, in der Löschdiskussion bin ich der Koch Oliver, und argumentiere aus dieser Sichtweise. In der Kurierdiskussion bin ich der Benutzer Oliver, dem es um die Weiterentwicklung des Projektes geht. Nenn es bitte "direkt", nicht "aggressiv", denn das kann ich zwar auch sein, aber sicher nicht in den aktuellen Löschdiskussionen. Dort war ich "direkt", angesichts des Unfugs, der im Artikel stand. Und da ich nunmal aus der DDR und Berlin komme, und mich mit dem Berliner Schnitzel schon mein ganzes Leben lang beschäftige, sah ich das alles ziemlich persönlich. Hat nichts mit dem Gusto zu tun, und ich schau nicht nach, ob es ein neuer Benutzer ist, wenn ich den LA nur kommentieren, aber nicht stelle. Denke, daß sollte der Antragsteller prüfen. Also ich hab eine ziemlich klare Linie beim Thema Lebensmittel, ansonsten mit ich nur Benutzer S.Y. - was man an dem Diskussionsverhalten offenbar sieht, aber was nicht automatisch as absurdum ist.Oliver S.Y. 17:09, 17. Nov. 2009 (CET)
Stellt sich immer noch die Frage, warum Koch Oliver potenzielle Autoren durch "direkte" Beiträge vergrault während Benutzer Oliver genau dasselbe Verhalten bei anderen Themenbereichen wortreich verurteilt. Die IP kann dich durch Anlage des - imho für einen Newbie eben sonderlich schlechten - Artikels nicht persönlich angegriffen haben; deine Antwort (natürlich gemeinsam mit der der LA-Stellers) waren dagegen ein "direkter Angriff", nach dem ich als Neuling auch keine Lust mehr hätte nochmal einen Artikel einzustellen oder zu verbessern. -- Achim Raschka 17:17, 17. Nov. 2009 (CET)
Wie kommst Du eigentlich darauf, daß die IP ein Newbie ist? [1] - Belege, Weblinks, Wikifiziert, Kategorie - das hat jemand mit Ahnung verfasst. Also kann mein Votum in der Löschdiskussion kaum Flurschaden verursachen, vor allem geht es kaum über den Löschantrag hinaus - "Was bitte macht das relevant? Sofern wp kein Kochbuch ist, sehe ich mit einer Defintion aufgrund eines Kochbuchs und chefkoch.de keinen enzyklopädischen Wert." - aus meiner Sicht noch direkter geschrieben.Oliver S.Y. 20:08, 17. Nov. 2009 (CET)
Hab nun Redirect angelegt. Glaub, da kann noch mehr kommen, aber offenbar selbst das Thema nen Minenfeld.Oliver S.Y. 23:16, 22. Nov. 2009 (CET)

portal essen und trinken

danke!!!--poupou review? 20:39, 24. Nov. 2009 (CET)

Payback time ;-)

Hallo, ich wuerd mir gerne fuer das (wenn fertig oder zwischendrin, falls du Zeit findest), nen OMA Review fuer das (Mischung aus Liste und Artikel) wuenschen. Mir geht es da im Wesentlichen um wo siehst du Ausbau und Ergaenzungsmoeglichkeiten und Verstaendnisschwierigkeiten fuer OMAs. Danke. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:46, 28. Nov. 2009 (CET)

O.k., werde ich dieses Wochenende noch kommentieren - die Baustelle hat sich zumindest nett entwickelt, danke -- Achim Raschka 19:32, 28. Nov. 2009 (CET)
Super, danke, waer auch nett wenn der Papierartikel fertig ist, dass du da mal sprachlich und rechtschreiblich drueber gucken kannst. Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:52, 28. Nov. 2009 (CET)
Das sowieso, ist ja quasi mein Job ;O) -- Achim Raschka 20:00, 28. Nov. 2009 (CET)

Plan International, World Vision & Co

Herr Raschka, im Fall Ihrer fortgesetzen Darstellung persönlichen Meinung - anstatt Argumenten, verlässlicher Quellen und Fakten - und veritablem Machtmissbrauch als sog. "Sichter" werde ich den Vermittlungsausschuss einschalten. Ich habe nämlich keine Lust auf eine EditWar. Anstatt dass Sie Argumente bringen und Antworten geben, z.B. auf die Frage - Auf welcher sachlichen Grundlage halten Sie die fundiert begründete GegenThese für "unhaltbar"? bemühen Sie Ihre persönliche Meinung, die offensichtlich auf einer mangelnden Kenntnis des Themas beruht. Denn hätten Sie diese Kenntnis, würden Sie nicht fragwürdige und unseriöse Blogs als Unterstützung Ihres eigenen, voreingenommenen und unsachlichen Ansinnens zitieren, sondern nachvollziehbare und schlüssige Fakten und Argumente liefern. MfG--GedankenleserGedankenleser 22:15, 23. Nov. 2009 (CET)


Hallo Achim, Du hattest ja unter dem Stichwort "Tabula Rasa" um Meinungen gebeten. Ich bin überzeugt, dass hier Wikipedia vom Nutzer "Gedankenleser" als Kampagnenplattform missbraucht wird, um Organisationen unter Druck zu setzen. Mein Senf auf jeden Fall auch hier. Ist auf jeden Fall sachlich-konstruktiv gemeint, was mir nicht ganz leicht fiel, weil ich die Kampagne von Ines Laufer ebenfalls als latent rassistisch empfinde. Gruß, -- Kaneohe 21:29, 27. Nov. 2009 (CET)

Hallo Herr Raschka, habe gerade Ihre abschließenden Kommentare zum Thema in der Diskussion World Vision gelesen, die ich sehr begrüße. Diese Regelung sollte jetzt auch für Kindernothilfe gelten, oder? Gruß, --Gitarrenfreund 18:33, 29. Nov. 2009 (CET)

Es ist mein abschliessender Kommentar und der gilt auch für Kindernothilfe - nur bin ich allein natürlcih nciht befugt, selbigen auch als abschliessend umzusetzen. -- Achim Raschka 18:41, 29. Nov. 2009 (CET)

MWT

Hallo Achim, danke, dass du dir ein Herz gefasst und zu einer neuen Abstimmung aufgerufen hast. Die Argumente (Was ist wichtiger: Überblickswerke ohne Forschung versus Einzelforschung) wurden oft genug wiederholt, die Hintergründe sind nun für die Nutzer klarer geworden. --Bonzo* 14:39, 29. Nov. 2009 (CET)

Wenig überraschend: Ich bin anderer Meinung.--Φ 15:05, 29. Nov. 2009 (CET) Gruß,
Und genau weil es zwei Meinungen gibt kann ich schwerlich davon ausgehen, dass meine Auswertungsumsetzung korrekt oder inkorrekt ist - folglich hoffe ich bei einem erneuten Durchgang auf ein besser auswertbares Ergebnis. Gruß -- Achim Raschka 15:12, 29. Nov. 2009 (CET)
Und wie lange wollen wir so fortfahren? Bonzo* wird immer unzufrieden sein, solange seinem Baby nicht der Exzellenzstatus zugeschrieben wird. Dass es ihm nicht auf ein faires Verfahren nach klaren Regeln ankommt, hat er ja mit seiner nachträglichen Ablehnung des Zweitauswerters Nasruddin, dem er anfangs ja explizit zugestimmt hatte, und der Beauftragung eines Dritt- (oder war es ein Viert-?) Auswerter seiner Wahl gezeigt. Ob die anderen am Verfahren Beteiligten mit Eisbaer44 oder dann doch Enzian44 einverstanden waren, hat er ja nicht sichergestellt. Stell dir mal vor, Atomiccocktail und ich wären so vorgegangen. Kopfschüttelnd, aber herzlich grüßt dich --Φ 15:20, 29. Nov. 2009 (CET)
Ebenso wie ihr unzufrieden wärt hätte ich die rein zahlenmässige Auswertung zu Grunde geelgt, die Argumente als nicht zwingend abgetan oder ähnliches. Wenn dir mein Vorgehen nicht passt hast du die Möglichkeit, es in Frage zu stellen oder gar zu revertieren - it's that easy. Aber natürlich hätte man es auch noch wochenlang auf der KALP-Diskussion gären lassen können, zumal es ja langsam auch im typischen Wikipedia-Sein begann zu stinken. Mir persönlich ist ein klarer Schnitt lieber als ein Gemauschel - und das erhoffe ich mir von einer erneuten Kandidatur, die natürlich auch in die Hose gehen kann. -- Achim Raschka 15:31, 29. Nov. 2009 (CET)
Neinnein, lieber Achim, ich will ja auch, dass das Verfahren schiedlich-friedlich beendet wird. Und wahrscheinlich war es auch richtig von dir, ohne vorherige Ankündigung den Artikel zu handeln - das hätte nur wieder schwierigste Diskussionen gegeben. Ich erkläre hiermit öffentlich, dass ich das Ergebnis dieses Verfahrens akzeptieren, keinerlei zweite oder dritte Gefälligkeitsgutachten anfordern und auch keine Bausteine schubsen werde. Vielleicht kann Bonzo* eine entsprechende Versicherung abgeben, das würde mich freuen. Gruß an alle, die mitlesen, --Φ 18:19, 29. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia

Moin. Ich würde mich gerne bei der gesprochenen Wikipedia beteiligen. Mikrofon und alles habe ich; Interesse für das Projekt habe ich schon seit Längerem. (ich wende mich an dich, weil du ziemlich aktiv auf dem Projekt zu sein scheinst). So weit so gut, doch das Problem: Ich bin erst 13, meine Stimme hört sich … Naja, typisch für Jugendliche in meinem Alter an. Ich weiß nicht, ob so etwas bei dem Projekt erwünscht ist, kannst du mir vielleicht weiterhelfen? Danke im Vorraus und Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:58, 26. Nov. 2009 (CET)

Hallo Umweltschützen, ich würde sagen "probieren geht über studieren" - einfach mal testen, einen kurzen Text einsprechen und hochladen. Meinen 13-jährigen Sohn konnte ich bislang nicht dazu animieren; wenn deine Stimme ähnlich ist sehe ich aber kein Problem und z.B vor allem bei Themen rund um Anime und Computerspielen ist eine eher kindliche Stimme ja auch nicht zwingend verkehrt. Wichtig ist vor allem langsam und verständlich reden und nichts überstürzen, eine brauchbare Aufnahme braucht auch Zeit. Viel Spaß, -- Achim Raschka 16:04, 26. Nov. 2009 (CET)
Moin, ich habe schon einige Test-Aufnahmen mit Audacity gemacht. Gespeichert habe ich sie aber nicht, war wirklich nur ein Test. Sprechen will ich den Artikel Anime Studio. Meine Versuche waren eigentlich ganz gut, finde ich, nur ich habe Probleme, langsam zu sprechen. Im Stimmbruch bin ich glücklicherweise ja noch nicht. ;-) Wenn mir der Versuch in ferner Zukunft (:-D) gelingt, kann ich ja vielleicht noch Videospiel-Artikel sprechen. Stimmt, eine jüngere Stimme klingt bei solchen Themen wirklich besser als eine ältere Stimme (nichts gegen ältere Personen). Muss mal schauen, wann ich genug Zeit habe, und wenn die Aufnahme in einigen Wochen fertig ist, kann ich mich bei dir melden, geht das OK? Meinen Klarnamen muss ich aber nicht nennen, oder? Das wäre mir sehr unangenehm. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:51, 26. Nov. 2009 (CET)
Meld dich einfach, wenn du was hast - gern auch per Mail. Und natürlich musst du keinen Klarnamen nennen. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 16:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Hast Mehl! Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:13, 26. Nov. 2009 (CET)
Aufgrund meiner Schusseligkeit hast du jetzt gerade nicht eine Mail, sondern zwei bekommen. Wie auch immer, wollt dir nur Bescheid sagen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:39, 10. Dez. 2009 (CET)