Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki/Archiv/2008/Archiv/2008/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nur ein Gruß

Deine fleißige Mitarbeit im Griechenland-Bereich ist mir aufgefallen, und ich wollte dich einfach mal begrüssen, hat ja ansonsten noch keiner getan. Wie man die WP benutzt, muss dir ja offensichtlich niemand erklären... Aus den beiden Recht-bezogenen Bapperln auf deiner BS folgere ich übrigens, dass du besser nicht Jura studieren solltest ;) Gruss, Frente 12:41, 25. Feb. 2008 (CET)

Ach so; dein guter Rat kommt leider einige Jahrzehnte zu spät. Aber vielen Dank für den freundlichen Gruß. Χαίρομαι πολύ. Da ich weiß, dass du GR-Experte bist, nehme ich auch gerne Kritik und Ratschläge entgegen. Gruß nach Kreta. --Albtalkourtaki 20:25, 25. Feb. 2008 (CET)
Das mit dem "Experten" lass mal stecken, ich seh mich so nicht. Ich bewege mich mehr in den Bereichen für die man keine Expertise braucht, aber versuche Zusammenhänge zu schaffen oder Anstöße zu geben, zu organisieren. Du bist also ein Jurist, der Juristerei und Gerechtigkeit unter einen Hut bringen kann? Mein Respekt! (Nein, nein, ich habe gaaaar keine Vorurteile...;) Gruß zurück, Frente 22:03, 25. Feb. 2008 (CET)
...bringen will und sich vielleicht auch mal mit Erfolg drum bemüht - oder hast du schlechte Erfahrungen gemacht ? --Albtalkourtaki 03:46, 26. Feb. 2008 (CET)

Mal ab vom Juristischen - ich finde Deine Arbeit an den Griechenland-Artikeln auch sehr klasse. Ich nehme mir immer so viel vor und komme dann doch nicht dazu. Du machst gleich Nägel mit Köppen. Tut den Artikeln gut. Schönen Gruß -- AWI 18:07, 26. Feb. 2008 (CET)

Na, wenn jetzt die GR-Experten mit Blumen bei mir Schlange stehen, nötigt das ja fast zum Weitermachen. Vielen Dank --Albtalkourtaki 19:46, 26. Feb. 2008 (CET)

servus und grüetzi kourtaki...kourtaki...habe dein artikele Feres im bezug des gemeinde logos verändert....es war gut gemeint aber das logo gehört den örtlichen radio sender.... danke trotzdem für deine bemühungen...bin selbst ein gebürtiger feraner und lebe in abden würtenberg.....

Babelbausteine

Hallo! Wo kommst Du denn nun wirklich her? Neu-Ulm, Ettringen, Bayern oder Badenwürtemberg? oder hast Du mehrere Wohnsitze? Mußt glaub mal dringend Deine Babels erneuern *g*.... Grüßle --Memmingen 14:02, 6. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für das freundliche Interesse an meiner Person. Ich bitte aber um Verständnis dafür, dass ich meinen Lebenslauf und die Gründe dafür, dass es mehrere Orte (und Länder) gibt, wo ich mich zu Hause fühle, nicht im Internet ausbreite. Die Babelbausteine bleiben so. Übrigens schreibt man Ettlingen mit "l", Baden-Württemberg mit 2 "t" und Bindestrich. --Albtalkourtaki 16:13, 6. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Berichtigung meiner Rechtschreibfehler, hab´s gestern nur ein wenig schnell geschrieben, ohne es nochmals korrektur zu lesen.... wollt Dich aber auch nur auf das verwirrende an Deinen Babelbausteinen hinweisen, da, wenn Du es selbst mal ohne irgend einen Hintergedanken Dir ansiehst, es wirklich verwirrend ist :-). Grüßle --Memmingen 08:26, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich fands überhaupt nicht verwirrend. Wohne übrigens auch in Ettlingen.--waldviertler 22:27, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Albtalkourtaki, war mal wieder auf Deiner Seite und musste gleich anfangen zu lachen. Toll der Babelbaustein auf der ersten Seite - wirklich!!! Klasse! Wie hast Du so was zusammengebastelt, oder gab´s den irgendwo? Gratuliere, klasse! Weswegen ich eigentlich mal wieder da war, danke für Deine Hilfe mit Senner. Die ganze Situation ist schon sehr verfahren zwischen uns beiden. Er ist halt ein Allgäu-Fanatiker und ich ein Schwaben-Fanatiker, da kann man wohl nix machen. Trotzdem danke! --Grüße aus Memmingen

Augenschale

Hallo, nur nmal aus Neugier - woher hast du die ganzen Infos? Letztlich nur aus anderen WP-Artikel? Dann wäre es eine nicht zu unterschätzende Leistung. Ohne dir jetzt nahe treten zu wollen, ist der Artikel aber leider bei weitem nicht auf dem Niveau, auf dem er sein müßte. Ich werde ihn demnächst nochmal stark überarbeiten. Ein paar Punkte sind auch so nicht ganz richtig dargestellt. Grüße. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:49, 18. Apr. 2008 (CEST)

Infos sind nicht nur aus anderen WP-Artikel, sondern auch aus sonstigen online-Recherchen, wie schon aus der zitierten Quelle ersichtlich. Nichts gegen Verbesserungen einzuwenden, ich hab halt mal angefangen, nachdem der Artikel seit längerem auf der Wunschliste von Portal:Griechenland stand, obwohl ich wenig einschlägige Spezialkenntnisse habe. Gruß--Albtalkourtaki 19:17, 18. Apr. 2008 (CEST)
Da die Anhebung auf ein erträgliches Niveau offenbar mühsam ist und in 12 Tagen nach vorstehendem Verriss noch keine Korrektur erfolgt ist, habe ich mich getreu dem Motto „Es gibt nichts Gutes – außer man tut es“ ( Erich Kästner) (oder für den Altertumswissenschaftler: „Verba docent, exempla trahunt“ oder „Ἔργοις φιλόπονος ἴσθι, μὴ λόγοις μόνον.“) mit meinen unzulänglichen Mitteln selbst bemüht. Ich versichere aber, mich künftig aus fremden Revieren, insbesondere der Vasenmalerei heraushalten zu wollen.-- Albtalkourtaki 21:24, 30. Apr. 2008 (CEST)

Gen, Num

Sehr geehrter Herr Kourtaki Alptal,

Sie erdreisten sich, meine Beobachtungsliste komplett mit Ortsnamen und dem kryptischen Kürzel "Gen./Num" zu füllen. Wenn das so weitergeht, sehe ich mich gezwungen, die Geschäftsleitung der Wikipaidia zu kontaktieren. Wenn das jeder machen würde!

Hochachtungsvoll ;) , -- Frente 12:18, 26. Apr. 2008 (CEST)

Sehr geehrter Herr Frente, Tut mir ja leid, aber konnte ich das ahnen? Um künftige derartige Belästigungen zu vermeiden, bitte ich um einen Hinweis, wie ich an der Wikipedia (so die moderne Transkription) mitwirken kann, ohne Ihrer Aufsicht zu unterfallen ? Ergebenst ;) -- Albtalkourtaki 13:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
:)) Frente 13:47, 26. Apr. 2008 (CEST)

Chaidari...

Spannend! Und ein paar Fragen:

  • Machst Du noch mehr in der Richtung?
  • Hast Du den Fleischer? (Ich krieg ihn leider immer nur per Fernleihe.)
  • Ist das KZ auch der Ort, wo Müller und Bräuer am 20.5.1947 hingerichtet wurden? Wahrscheinlich schon, denn als Ort wird Chaidari angegeben.
  • Und mich würde die Quelle interessieren zur Exekution wg. Kreipe-Entführung. Ich will das nicht anzweifeln, aber hab's noch nie gehört oder in den Büchern zur Entführung gelesen. Wäre auch so was von absurd, weil die EAM Archanes - jedenfalls nach Moss' Bericht - versucht hat, die Entführung zu verhindern. Schöne Grüße -- AWI 22:31, 2. Mai 2008 (CEST)
Hallo AWI, zu deinen Frage:
  • Im Moment habe ich keine konkreten einschlägigen Pläne. Ich bin eher zufällig auf das Thema gekommen, ursprünglich wollte ich nur einen kleinen Gemeindeartikel schreiben...
  • In den Fleischer habe ich auch nur in der Staatsbibliothek reingeschaut.
  • Ich habe auch vermutet, dass Müller und Bräuer im (ehemaligen) KZ hingerichtet wurden (vermutlich auch Ploumbidis, für den Dafni - gehört zu Chaidari - als Hinrichtungsort angegeben wird), als ich Chaidari als Ort ihrer Hinrichtung gelesen habe, einen konkreten Beleg dafür habe ich nicht.
  • In Benz, Dachauer Hefte 5, S. 214 im redaktionellen Vorspann zum Kornaros-Text steht, die Erschießung der 200 sei als "Repressalie für ein Attentat auf einen deutschen General" erfolgt. Dass Kreipe gemeint ist, ist nur meine Schlussfolgerung wegen des Datums wenige Tage nach seiner Entführung und weil mehrere andere Vergeltungsaktionen stattfanden; tatsächlich wird diese Erschießung aber bei den Vergeltungsaktionen für Kreipe nicht aufgeführt, vielleicht ist meine Schlussfolgerung doch zu gewagt. Von einem anderen Attentat auf einen deutschen General in dieser Zeit ist mir aber nichts bekannt, obwohl solche Aktionen doch immer wirksam verbreitet wurden. Dass die SS sich viel Gedanken über die Rolle der EAM bei Kreipe gemacht hat, glaube ich nicht, eher dass sie den Propagandaeffekt fürchtete und deshalb Härte zeigen wollte. Es wird aber wohl besser sein, die Aussage über den Zusammenhang mit Kreipe zumindest zu relativieren.
  • Gegenfrage: Mehrfach werden Hinrichtungen in Ke(s)sariani = Kaisariani erwähnt. Ich habe aber nicht herausgefunden, warum gerade dort, was für eine Einrichtung es dort gab. Würde mich interessieren, weil ich einen Gemeindeartikel zu Kesariani in Arbeit habe. Weißt du was darüber?

P.S. Hab nochmal gesucht und was gefunden: Es gab einen Schießstand als Hinrichtungsstätte ([1]/history/shooting gallery) Gruß -- Albtalkourtaki 10:20, 3. Mai 2008 (CEST)

Hab den Kreipe bei Chaidari rausgeworfen, war jemand anderes. Kesariani ist berühmt, aber wem sag ich das.... ;-) Ich schreib jetzt mal was übers Gefängnis Agia (Kreta), wo Du das Thema so schön angeworfen hast. Sind Gefängnisse denn per se relevant? Ich stell's erstmal ins Kreta-Wiki, bevor hier ev. Löschdiskussion losgeht. Gruß-- AWI 00:38, 4. Mai 2008 (CEST)
Gefängnisse sind wohl nicht per se relevant, aber solche, die als Folter- oder Hinrichtungsstätte berühmt waren, wohl schon. Chaidari war ja nicht nur Gefängnis, sondern gilt als KZ. Das Gefängnis Korydallos, das größte in GR, habe ich in den Gemeindeartikel eingebaut. Agia dürfte wohl schon relevant sein (Ich bin mal im Bus dran vorbeigefahren und neben mir saß ein alter Kreter, der wohl unter deutscher Regie dort einsaß, so ergab sich ein interessantes Gespräch)-- Albtalkourtaki 17:27, 1. Jun. 2008 (CEST)

Thassos-Marmor

Hallo Albtalkourtaki, danke für Deine geschichtlichen Ergänzungen beim Thassos-Marmor. Das sind wichtige Informationen zur Kulturgeschichte dieses Marmors. Ich freue mich darüber. grüße -- Lysippos 20:52, 14. Jun. 2008 (CEST)

Zuviel der Ehre! Habs nur vom Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos rüberkopiert. Da könnte übrigens auch noch anderes zu finden sein, was den Thassos-Marmor ergänzen könnte - Ist eigentlich geplant, den Parischen Marmor weiter auszubauen ? Gruß -- Albtalkourtaki 21:38, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe auch zwei aussagefähige Quellen zum Parischen Marmor. Das könnte ich auch noch tun. Zunächst arbeite ich an einem italienischen Steinthema. Das will ich erst abschließen. Danach komme ich gern in die Ägäis rübergesegelt. Ich hoffe, daß mich Skylla und Charybdis bei Messina vorbeiziehen lassen. steinige grüße -- Lysippos 22:20, 14. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Albtalkourtaki, habe gerade bei Parischer Marmor Text und Bilder ergänzt. Viele Grüße -- Lysippos 12:01, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lysipp, ist ja wie im Wunschkonzert! Ist ein richtig schöner Artikel geworden. - Auf die Gefahr hin, dass du mich für unverschämt hältst: Akropolis und Delos sind wohl aus Pentelischem Marmor (oder nach heutiger Transkription: Pendelischem). Reizt dich das Thema nicht ? Gruß -- Albtalkourtaki 18:50, 18. Jun. 2008 (CEST)
...nein, nein, es ist überhaupt nicht unverschämt. Ich hatte es bereits auch überlegt. Ich könnte auch noch zu einigen weiteren antiken Marmoren etwas schreiben. Meine Bibliothek gibt da einige Infos, aber meist recherchiere ich noch extern, um die Sache rund zu machen. Ich weiß nicht, ob Du die Problematik mit der eindeutigen Identifizierung von weißen Marmoren kennst. Die Leute von der Archäometrie machen da erhebliche technische Kopfstände und es gibt dazu eine Menge Tagungen und Publikationen. Trotzdem bestehen weiterhin viele Unklarheiten, weil es zu Zeiten der Antike im Mittelmeerraum einen für uns kaum vorstellbaren Marmorhandel gegeben hat. Auf diese Weise sind erstaunliche Transportwege realisiert worden. Fazit: Die physikalisch-chemischen Untersuchungsmethoden reichen nicht zur eindeutigen Sortenbestimmung aus. Es müssen parallel kulturelle, historische, technische u.a. Forschungen betrieben werden. Ein ganz heißes Feld, auf dem sich viele namhafte Nationen mit ihren Experten tummeln.
Danke für Deine nützlichen Korrekturen im Artikel. Manchmal gibt es doch noch ein kleines Wunschkonzert. Ich mach' mich mal an das Manuskript vom Pentelischen Marmor. Es wird aber einige Tage dauern. Wir sollten meines Erachtens bei der Schreibweise mit dem "t" bleiben. Es entspricht dem eingeführten wissenschaftlichen Eigennamen. Man kann solche Termini nicht verbiegen, die sich überall in der Fachliteratur wiederspiegeln und so belegt sind. beste grüße -- Lysippos 21:42, 18. Jun. 2008 (CEST)
Mit der Schreibweise bin ich Deiner Meinung; man kann ja einen redirect von "Pendelisch" einrichten. Deine Ausführungen zur Identifizierung halte ich auch für interessant. Sollte darüber nicht etwas in den Artikel "Marmor" ? (Weitere Arbeitsaufträge folgen, ;-)) Übrigens: Vergiss nicht, solche Artikel in Portal:Griechenland/Neue Artikel und in Portal:Griechische Antike/Neue Artikel einzutragen. Gruß -- Albtalkourtaki 08:50, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ja, den redirect mache ich so, wenn der Artikel steht. Deine Idee zur "Identifizierung der weißen Marmore" ist eine gute Anregung. Eigentlich ist das Thema so umfangreich, daß man ein eigenes Lemma schreiben müßte. Ich mach' mir mal Gedanken, irgendwas werde ich dazu schreiben. Diese neuen Entwicklungen auf diesem Sektor sind unbedingt erläuterungswert. Es ist wirklich ein großes Problem, weiße (ebenso schwarze Kalksteine) Marmore eindeutig zu unterscheiden. Ihnen fehlen meist typische optische Merkmale. Man kann allenfalls eine Eingrenzung vornehmen, aber durch Augenschein kommt man nie zu einem sicheren Ergebnis. Viele antike bzw. ältere Vorkommen sind nicht mehr in Nutzung, also kennt man die Schwankungen in Struktur und Farbe nicht genau. Wie will man an einem Objekt (Statue/Architekturteil) dann eine sichere Aussage machen. Letztendlich benötigt man mehrere Vergleichsmuster von jeder (!) erdenklichen Abbaustelle, um mit physikalischen Methoden Untersuchungen anzustellen. Man stelle sich den Expeditionsaufwand vor, um nur allein alle Mittelmeerländer zu bereisen und irgenwelche verwachsene oder verbaute Abbaustellen aufzufinden, zu dokumentieren und Proben herzustellen. In Europa kann man über die letzten zwei Jahrtausende eine geschätzte Anzahl von mindestens (!) 10.000 Gesteinsvorkommen annehmen, die irgendwie für Werkstein (also nicht nur für Schotter oder Kalkproduktion) genutzt wurden. Es gibt sehr wenig Leute, die das irgendwie (nie komplett) überblicken. Da steckt enorm viel Regionalgeographie, Regionalgeologie und Kulturgeschichte dahinter. Ein ganz gewaltiges Thema.
Wenn man dabei noch bedenkt, daß in römischer und späterer Zeit Marmorvorkommen in Nordafrika, im Nahen Osten, ja vom Iran und vom Jemen, Material für bestimmte Zwecke geliefert haben, wird das Ausmaß der Thematik überdimensional. Die heute noch lieferbaren Bau- und Dekorationsgesteine aus dem europäischen Raum sind immer noch eine riesige Zahl. Was wir in Deutschland dazu wahrnehmen ist ein fast kläglich kleiner Ausschnitt. Die Griechen, Türken und Spanier sind Großexporteure ihrer Steine und pflegen die Tradition sehr kulturvoll, nur geht es weitgehend an uns vorbei. Ich bin heute der Meinung, daß das ein negatives Kulturphänomen bei uns ist.
Ich werde die Einträge bei den von Dir genannten Portalen machen. Danke für Deine nette motivierende Unterstützung. beste grüße Lysippos 10:16, 19. Jun. 2008 (CEST)

Pentelischer Marmor

Hallo Albtalkourtaki, guckst Du hier: Pentelischer Marmor. Bitte um kritische Durchsicht und Verbesserungen. beste grüße -- Lysippos 16:05, 23. Jun. 2008 (CEST)

Gut gelungen, ich sags ja: wie im Wunschkonzert. Eine kritische Frage: Das Kloster ist ja wohl erst im Mittelalter entstanden, der Name stammt also wohl ursprünglich vom demos ? Gruß, und bis demnächst bei den Artikel "Antiker Marmorhandel" und "Marmoridentifizierung"-- Albtalkourtaki 17:46, 23. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Anerkennung. Ja, so hatte ich es auch gelesen. Der Name übertrug sich von Demos P. auf das Kloster und dann auf den Berg. Die Verlinkung von Lepsius mußte ich leider wieder ändern. In dieser Annahme war ich auch einmal, aber nichts ist so wie es einem scheint. Ich hoffe, Du bist nicht verärgert.
Marmoridentifizierung würde ich gelegentlich schreiben. "Antiker Marmorhandel" ist ein sehr komplexes Thema. Da müssen noch einige Jahrzehnte Forschung betrieben werden, bis man in WP etwas Abgerundetes sagen sollte.
Was meinst Du zu der Namensdebatte (Großschreibung von Pentelischer Marmor) auf meiner Benutzerseite? beste grüße -- Lysippos 18:09, 23. Jun. 2008 (CEST)

Lelex

Hallo,

ich verstehe nicht ganz warum der Artikel Lelex (Name) nicht existieren durfte. Eigentlich habe ich mich nur an dem Artikel Maria (Begriffsklärung) (=Lelex=Begriffsklärung) orientiert. Hier ist auch ein Link zu Maria (=Lelex (Name)=Name). Es käme jetzt bestimmt niemand auf die Idee die beiden zusammenzuführen oder?

Ich hatte mir schon Gedanken gemacht ob man auch ein Artikel daraus machen könnte, doch mit dem zusätzlichen Artikel Lelex (Name) hat es mir auf jeden Fall besser gefallen und war auch übersichtlicher. Und den Einwand von Benutzer:Eingangskontrolle, dass zwei Begriffsklärungen verschachtelt wären teile ich nicht - Lelex (Name) ist ja garkeine Begriffsklärung. Nur weil der Artikel etwas klein geraten war, hat er erst mal wie eine ausgesehen.

Gruß Schuppi 22:44, 18. Aug. 2008 (CEST)

Tut mir leid, wenn ich dir auf den Schlips getreten bin. Ich meine schon, dass Lelex (Name) nur eine BKL war, denn außer dem Verweis auf die einzelnen Lelex-Seiten hatte er keinen Inhalt. Und ich meine, dass zwei BKLs zum sehr übersichtlichen Thema Lelex unnötig verschachtelt waren. Mit Maria (dort wird in den 2 BKLs auf insgesamt über 50 Lemata verwiesen!) kann man Lelex nun wirklich nicht vergleichen. Gruß-- Albtalkourtaki 08:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe in meinem Leben noch nie einen Schlips getragen! Aber darum geht es hier doch auch garnicht. Sehr übersichtlich und hervorragend formatiert sieht der Artikel auf jeden Fall jetzt nicht mehr aus.

Gruß Schuppi 19:08, 19. Aug. 2008 (CEST)

Im ganzen Leben noch nie einen Schlips getragen ? ;-) Ich finde, die BKL ist an Übersichtlickeit nicht zu überbieten, aber da werden wir uns wohl nicht einig...-- Albtalkourtaki 20:10, 19. Aug. 2008 (CEST)

Folgeleisten

Hi Albtalkourtaki, ich muß ehrlich gesagt zugeben, daß ich im Artikel Konstantinos Karamanlis die Vorlage mißbräuchlich verwendet sehe. Ein sinnvoller Einsatz hört eigentlich spätestens bei zwei dieser Vorlagen in einem Artikel auf. Danach wird es unübersichtlich. Im Beispielartikel machen die Folgeleisten sogar ein Drittel des Artikels aus, was wohl nicht nur für mein Empfinden, sondern auch im Verhältnis zum Rest viel zu viel ist. Ich würde empfehlen eine Navigationsleiste zu erstellen, wie dies auch bezüglich der Präsidenten Griechenlands der Fall ist. Das Ganze wäre dann nicht nur kompakter, sondern auch übersichtlicher. Ich hatte gestern Abend keine Lust mehr eine solche zu erstellen und an dessen Statt den Verweis auf die Liste der Premierminster eigefügt. Vielleicht überlegst Du es Dir ja noch. So und so wünsche ich fröhliches Weiterarbeiten. Viele Grüße sendet --Marbot 22:35, 19. Sep. 2008 (CEST)

Sorry, Marbot, aber deine Ansicht teile ich nicht. Vor allem nicht deine Einschätzung, die 6 Folgeleisten seien unübersichtlich. Ich finde ganz im Gegenteil, dass die Staatsämter, die K. in fünf Jahrzehnten innehatte, durch die Folgeleisten besonders übersichtlich dargestellt werden. Bei Alexandros Koumoundouros sind es sogar zehn Folgeleisten, bei Eleftherios Venizelos und Dimitrios Voulgaris je 8 Folgeleisten, bei Charilaos Trikoupis 7, bei Alexandros Zaimis auch 6, bei Dimitrios Rallis 5 und bei Konstantinos Mitsotakis und Theodoros Deligiannis finden sich ähnliche Übersichten (zwar keine Folgeleisten, sieht aber im Ergebnis nicht viel anders aus). -- Albtalkourtaki 23:25, 19. Sep. 2008 (CEST)
Marbot, ich bin auch sehr dafür, das so zu belassen. Wenn die Griechen es nun einmal so halten, bestimmte Politiker wieder und wieder in solche Ämter zu wählen, dann soll man das bitte auch in der WP möglichst schnell erfassen können. -- AWI 17:39, 20. Sep. 2008 (CEST)
Wohl wahr; was natürlich nicht ausschließt, dass man die Größe auf dem Bildschirm minimiert. Bei den Italienern, die ja ein ähnliches Wahlverhalten haben, wird dafür Vorlage:Folgenleiste multi verwendet (vgl. beispielsweise Giulio Andreotti). --Tim Landscheidt 19:49, 20. Sep. 2008 (CEST)

Zielstellung = „DDR-Deutsch“

Ja, und? Kenne keine WP-Konvention, die dessen Gebrauch verbietet. Wie wär's mit „leben und leben lassen“, zumal es in einigen der „verbesserten“ Artikel um DDR-spezifische Themen ging? Bitte nicht die Artikel-Versionshistorien sinnlos aufblähen, -- SibFreak 09:10, 21. Sep. 2008 (CEST)

Von "verbieten" ist keine Rede, aber ist allgemein verständliches Deutsch nicht besser als nur regional gebräuchliches ? -- Albtalkourtaki 14:59, 21. Sep. 2008 (CEST)
Wieso, du hast es doch verstanden, genauso wie ich Zielsetzung, Plastik und Brathähnchen verstehe... -- SibFreak 22:11, 21. Sep. 2008 (CEST)
OK, ich muss mich korrigieren: allgemein gebräuchliches statt regional gebräuchlichem; willst du hier etwa auch noch Broiler servieren? -- Albtalkourtaki 23:02, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ich nicht, aber bitte: Broiler ;-) (bemerke: Interwiki!) -- SibFreak 14:46, 23. Sep. 2008 (CEST)

Glezos

Datei:Glezos dorf.jpg
Manolis Glezos in Koukouras 1976

Das freut mich aber sehr, daß Manolis Glezos jetzt einen Artikel hat! Kleines Danke-schön-Bild. (Ich hab auch die sowj. Briefmarke - weißt Du, ob die amtliches Werk und PD ist? Gruß -- AWI 20:29, 11. Okt. 2008 (CEST)

Hallo AWI, ich hoffe ich habe dir da nicht die Butter vom Brot genommen; du wolltest glaube ich Glezos auch einmal bearbeiten. Das mit den Briefmarken ist nicht ganz eindeutig, siehe hier. Nach dieser Liste [2] auf Commons sind russische Briefmarken gemeinfrei; das sollte auch für die des Rechtsvorgängers UdSSR gelten. - Wo ist Koukouras ? Gruß -- Albtalkourtaki 22:09, 11. Okt. 2008 (CEST)

Ne - ich freu mich doch wirklich, daß Du das gemacht hast. Ich wollte mal, aber ich wollte so vieles und komm immer nicht dazu. Kooukouras ist ein Nest bei Livadia, wo ne Freundin von mir herkommt, die dort links im Bild gerade Verlobung feiert. Ich füg dann mal die Briefmarke ein. Gruß -- AWI 22:30, 11. Okt. 2008 (CEST)

Amtsgericht Ettlingen

Hallo Albtalkourtaki,
vermutlich nerven Dich meine wiederholten Änderungen in „Deinem“ Artikel. Bitte glaube mir, dass es mir nicht um diesen konkreten Gerichtsartikel geht und ich die Qualität Deines Beitrages insofern in keiner Weise in Frage stelle. Beste Grüße --Bubo 22:55, 21. Nov. 2008 (CET)

Hallo Bubo, Verbesserungen nerven mich überhaupt nicht, und "meine" Artikel in der WP betrachte ich als "erwachsen", beanspruche also kein Sorgerechtsprivileg. Gestört hatte mich lediglich, dass eine Begründung für die Löschung der Infobox (die gar nicht auf meinem Mist gewachsen war) für mich nicht ersichtlich war. Nachdem das nachgeholt wurde, mag es dabei verbleiben, auch wenn damit jedenfalls eine zusätzliche Information gelöscht wurde. -- Albtalkourtaki 23:28, 21. Nov. 2008 (CET)
Oh, welche Zusatzinfo ist verschwunden? --Bubo 23:42, 21. Nov. 2008 (CET)
"Leitung = Direktorin Andrea Clapier-Krespach"-- Albtalkourtaki 23:45, 21. Nov. 2008 (CET)
Die ist noch da :-) --Bubo 23:52, 21. Nov. 2008 (CET)

Tatsächlich. Unter Sitz und Bezirk hatte ich sie nicht gesucht.-- Albtalkourtaki 23:54, 21. Nov. 2008 (CET)