Benutzer Diskussion:Amga/Archiv/2010
Verwaltungsgliederung
Hallo. Wenn du bei der Erstellung der Verwaltungsgliederungen Hilfe brauchst, könnte ich zum Beispiel noch die Oblast Wologda und die Republik Karelien übernehmen. Für den Autonomen Kreis der Nenzen lohnt sich ein extra Artikel wohl eher nicht, oder? Grüße, --Paramecium 20:07, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Klar, du kannst auch noch andere machen ;-) Aber dachte ich mir, dass, wenn du welche machst, dann mit dem Nordwesten weiter. Ja, ich denke, solange die meisten Gebietsartikel so kurz sind, können die Verwaltungsgliederungen mit wenigen Rajons/Stadtkreisen in den Artikeln bleiben. Ist ja jetzt mit einigen Ausnahmen auch so; zu lange Listen werde ich wohl noch auslagern, z.B. Krasnojarsk. -- Amga 22:25, 1. Okt. 2010 (CEST)
Nikolai N. Sarudin
Hallo Amga, hast du auch eine genaue Seitenzahl? Gruß --Laibwächter 13:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, bisher vertraue ich der Angabe in ru, die die russische Übersetzung des Buches als Quelle angibt. Überlege aber, mir das Buch zuzulegen (v.a. nützlich, wenn die IP mit dem Anlegen von Stubs dieser Art weitermacht). Solange kann der Baustein ja bleiben. -- Amga 13:38, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Allem Anschein nach hat die Telekom-IP schon etliche dieser Artikel recht schablonenhaft angelegt. Da ich u.a. Portal:Literatur/Neue Artikel pflege, behalte ich es im Auge. Gruß --Laibwächter 20:37, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Gut. Ich sehe das, wenn alles korrekt läuft (Kategorien!), in Portal:Russland/Neues. -- Amga 20:40, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Allem Anschein nach hat die Telekom-IP schon etliche dieser Artikel recht schablonenhaft angelegt. Da ich u.a. Portal:Literatur/Neue Artikel pflege, behalte ich es im Auge. Gruß --Laibwächter 20:37, 18. Okt. 2010 (CEST)
Über Kassumkent
Hallo, Amga! Vielen Dank für Ihrer Rat und bearbeitungen am Kassumkents Artikel.
- Sie haben mich über die Quellen der Ortsgeschichte gefragt, ich habe eine Quelle in Offiziel-website der Munizipalität, sie aber auf der Russische sprache ist, passt sie?
- Die Bilder sind nicht Habe der Seite, es gibt viel zu Seiten, wo befinden sie sich, sie um allgemeine Aufwendung sind, so keine Seite hat Recht für die Bilder. Wenn Sie wollen, ich kann zeigen andere seite wo die Bilder befinden sich noch.
User from Dag 07:02, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Russisch: kein Problem, besonders, wenn keine anderen (deutschen, englischen...) Quellen verfügbar sind. Mit den Bildern geht das so nicht. Siehe dazu (auf russisch) letzter Satz hier: Поэтому любые работы с неизвестным авторством или статусом авторского права (лицензии), будут обязательно удалены. Ich werde mich da nicht groß engagieren, aber früher oder später sind sie weg. Dass die Bilder auf vielen Seiten zu finden sind, spielt keine Rolle. (Wenn Sie aus Achty sind, können Sie nicht mal selber hinfahren und Bilder machen ;-)? Ja, ich weiß, dass das evtl. in Dagestan nicht immer so ganz einfach ist...) -- Amga 08:08, 19. Okt. 2010 (CEST)
Kategorien für Flüsse in Rusland
Hallo Amga, in derartigen Situationen finde ich es sinnvoll, den bisherigen Diskussionsverlauf an den geeigneteren Ort zu kopieren. Ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, dass ich deinen Eintrag, der sich auf "HIer weitermachen!" beschränkte, dabei gelöscht habe.--Ulamm 22:40, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Kein Problem. -- Amga 22:45, 21. Okt. 2010 (CEST)
USURP request
I confirm that the usurpation of the account Amga has been requested by me. -- Amga 17:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 13:59, 2. Nov. 2010 (CET)
Kaliningrad
Hallo Amga, was ist denn an dem deutschen Zusatz Königsberger Gebiet im Artikel Oblast Kaliningrad so unannehmbar, dass du ihn gelöscht hast? Das kann doch wohl kaum eine Theoriefindung sein.--Wilske 20:37, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hätte die Änderung auch revertiert. Die aktuelle Oblast Kaliningrad heißt auf deutsch nunmal nicht Königsberger Gebiet. Kaliningrad ist der deutsche und russische Name für die namensgebende Stadt. Was man als Königsberger Gebiet übersetzen könnte wäre lediglich die von April bis Juli 1946 bestehende Kjonigsbergskaja oblast (zuvor war der offizielle Name ebenfalls nicht Kaliningrader Gebiet, sondern Ostpreußen). Das würde aber nicht in die Einleitung gehören. Wenn du seriöse Quellen findest, die die aktuelle Oblast Kaliningrad als Königsberger Gebiet bezeichnen, kann man gerne drüber diskutieren, die Bezeichnung aufzunehmen. Andernfalls ist es - wie von Amga auch in der Zusammenfassung bemerkt - Theoriefindung. Grüße, --Paramecium 21:30, 25. Okt. 2010 (CEST)
- War mal zwei Tage nicht da, deshalb bisher keine Antwort, sorry. Paramecium hat eigentlich alles gesagt. Vermutlich wird sich sogar die eine oder andere Quelle finden lassen, die "Königsberger Gebiet" verwendet - ob seriös oder nicht, braucht gar nicht groß in Betracht gezogen zu werden. Die einzig korrekte Bezeichnung ist auf jeden Fall Oblast Kaliningrad, darum heißt ja auch unser Artikel so, ggfs. noch in den Varianten Kaliningrader Oblast, Gebiet Kaliningrad oder Kaliningrader Gebiet. Bei Verweisen aus anderen Artikeln (wie Balga) reicht es, genau diese eine Bezeichnung zu verwenden; eine bis x (gut begründete) weitere Varianten gehören nur in den Artikel Oblast Kaliningrad. -- Amga 08:21, 27. Okt. 2010 (CEST)
Merlbot
erledigt solche Änderungen im nächsten Durchlauf selbsttätig. Und danke fürs Korrigieren des PGT bei Herrn Kowaljow, das hatte ich nicht nochmal Korrektur gelesen. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 16:18, 4. Nov. 2010 (CET)
- Merlbot: ja, ich weiß, aber ich wollte das *sofort* richtig haben ;-) Koroljow: ach, du warst das. Keine Ursache, Gruß, -- Amga 18:00, 4. Nov. 2010 (CET)
Hochland von Tschukotka
Hallo. Bitte gesichten Sie den Artikel [1]--89.18.141.241 15:50, 19. Nov. 2010 (CET)
- Paramecium war schneller, aber ich habe auch noch ein wenig geändert... -- Amga 17:08, 19. Nov. 2010 (CET)
- Danke!--95.32.190.167 19:22, 19. Nov. 2010 (CET)
Link zu Kategorien
Hi Amga, danke für die Berichtigung unter KMA. Eigentlich finde ich einen Link zur "Kategorie:Koreanische Kampfkunst" noch besser, aber ich weiß nicht, wie man einen solchen Link einfügen kann. Wie geht das und wie fändest Du einen Link zur Kategorie an dieser Stelle? Viele Grüße, -- Vagabund 15:34, 22. Nov. 2010 (CET)
- Hm, rein technisch ginge das so: Kategorie:Koreanische Kampfkunst (Doppelpunkt vor "Kategorie"). Aber so etwas habe ich auf einer Begriffsklärungsseite noch nie gesehen, unter WP:Begriffsklärung steht dazu auch nichts. Vielleicht fragst du besser dort, ob so etwas erwünscht ist? Eigentlich ja nur Links auf einzelne Artikel. -- Amga 16:54, 22. Nov. 2010 (CET)
Telezker See
Sehr geehrtet Herr Amga! Sagen Sie, bitte, wem und warum stört unsere neue Fotogalerie? --Heljqfy 09:32, 20. Nov. 2010 (CET)
- Haben Sie die von Amga als Begründung angegebene Seite Hilfe:Bilder#Galerie gelesen? --Paramecium 10:59, 20. Nov. 2010 (CET)
- Schon jetzt nur, danke. Aber.....--Heljqfy 16:38, 20. Nov. 2010 (CET)
- Существует Викисклад (Wikimedia Commons) для фотографий. Не обязательно вставлять все фотографии в статью. В статье должны быть только несколько фотографий, иллюстрирующих текст. --Paramecium 17:34, 20. Nov. 2010 (CET)
- Paramecium: danke, genau. Ich antworte noch dort, wo sich schon eine längere Diskussion entsponnen hat. -- Amga 08:22, 21. Nov. 2010 (CET)
- Oh, zu spät, sehe ich gerade. Naja. -- Amga 09:18, 21. Nov. 2010 (CET)
- Die Diskussion ist mir entgangen. Naja, schade...da wären bestimmt noch viele gute Bilder gekommen. Bei solchen Fotos bekomme ich direkt Fernweh. --Paramecium 10:55, 21. Nov. 2010 (CET)
- Oh, zu spät, sehe ich gerade. Naja. -- Amga 09:18, 21. Nov. 2010 (CET)
- Paramecium: danke, genau. Ich antworte noch dort, wo sich schon eine längere Diskussion entsponnen hat. -- Amga 08:22, 21. Nov. 2010 (CET)
Gott sei Dank, во всех правилах есть исключения, в том числе и в немецких -...in Ausnahmefällen sinnvoll.... Und hier ist genau der Ausnahmefall. Удалённая из статьи тематическая фотогалерея (с подписями на немецком языке) не может быть приравнена к ссылкам на Wikimedia Commons. На вики-складе фотографии из научных экспедиций мелькают наряду с туристскими видовыми снимками, к тому же там отстутствуют пояснения на немецком языке. В итоге после удаления фотогалереи статья осталась обеднённой и выхолощенной. Schade eigentlich... -- DarDar 11:47, 21. Nov. 2010 (CET)
- Несогласен. Во-первых, фотографии должны иллюстрировать именно статью, т.е. в данном случае показывать именно *Телецкое озеро*. При наличии достаточного количества фотографий самого озера и достаточного количества текста на собственно предмет статьи (!) возможна "пара" фотографий на тему природы в окрестностьях или описанной научной деятельности. Чего в предложенной галерее, кстати, даже практически нет, а вместо того фотографии всяких костров-домиков, которые явного отношения ни озеру, ни к научной деятельности не имеют. Не поймите меня неправильно. Ничего против геолого-туристской романтики (да-да, это одно и то же ;-) не имею. Но всему - свое место. Сам геологом был "в поле", даже на Алтае (правда, на Рудном), а также пару раз туристом, в том числе на Телецком озере (в далеком 1990-ом; приятно видеть, что за исключением наличия вертолета, 20 лет спустя все выглядит совершенно так же). Во-вторых, возможно, "Ausnahmefall-ом" было бы наличие фотографий технически/художественно *исключительного* качества. О чем здесь для ряда фотографии речи быть не может *далеко* - тут местами и цвета неестественные, и контраст не тот, и кадрирование сомнительное... Обычно я к этому не придираюсь, сам лучше едва-ли смогу, но пусть себе такие фотографии лежат на Commons, и хватит. В-третьих: сама статья оставляет желать лучшего, что касается описания озера (напоминаю: предмета статьи!) - вот почему она действительно "выхолощенная", и вот чем нужно заниматься в первую очередь). -- Amga 08:25, 22. Nov. 2010 (CET)
- Спасибо за развёрнутый ответ! Наверное, Вы правы. Возможно для улучшения статьи в де-вики будет полезной украинская статья "Телецьке озеро", имеющая статус хорошей. Я не собираюсь больше вмешиваться в редактирование текста ни в де-вики, ни в других языковых разделах, потому что не являюсь специалистом в этой тематике. Интересно было с Вами подискутировать. С уважением, -- DarDar 10:02, 22. Nov. 2010 (CET)
- Ну, насчёт качества цветов на фотографиях - о вкусах не спорят, мне, наоборот, понравилось. К тому же не может статья об озере ограничиваться исключительно самим озером - оно же не существует само по себе, вне времени и пространства. У него же есть берег, какие-то окрестности. Не вижу ничего плохого в добавлении галереи. Я понимаю, конечно - здесь свои правила, и в чужой монастырь со своим уставом не ходят, но всё-таки. --VAP+VYK 11:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Но если имеется - типа - три предложения про озеро, то большущая галерея на "вспомогательные" темы - это уж слишком... -- Amga 11:39, 25. Nov. 2010 (CET)
- Вам и карты в руки, чтобы дополнять и расширять немецкую статью. Материала для этого в украинской статье больше, чем достаточно! -- DarDar 11:45, 25. Nov. 2010 (CET)
- В данный момент у меня другие дела и интересы ;-) Тут вообше десяток человек Россией занимается, а ее географией, тем более систематически - и того меньше... -- Amga 11:54, 25. Nov. 2010 (CET)
- Вам и карты в руки, чтобы дополнять и расширять немецкую статью. Материала для этого в украинской статье больше, чем достаточно! -- DarDar 11:45, 25. Nov. 2010 (CET)
- Но если имеется - типа - три предложения про озеро, то большущая галерея на "вспомогательные" темы - это уж слишком... -- Amga 11:39, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ну, насчёт качества цветов на фотографиях - о вкусах не спорят, мне, наоборот, понравилось. К тому же не может статья об озере ограничиваться исключительно самим озером - оно же не существует само по себе, вне времени и пространства. У него же есть берег, какие-то окрестности. Не вижу ничего плохого в добавлении галереи. Я понимаю, конечно - здесь свои правила, и в чужой монастырь со своим уставом не ходят, но всё-таки. --VAP+VYK 11:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Спасибо за развёрнутый ответ! Наверное, Вы правы. Возможно для улучшения статьи в де-вики будет полезной украинская статья "Телецьке озеро", имеющая статус хорошей. Я не собираюсь больше вмешиваться в редактирование текста ни в де-вики, ни в других языковых разделах, потому что не являюсь специалистом в этой тематике. Интересно было с Вами подискутировать. С уважением, -- DarDar 10:02, 22. Nov. 2010 (CET)
Возможно фотогалерея как раз и привлекла бы кого-то из десятка человек, занимающихся в де-вики Россией. Для перевода с украинского языка есть хороший онлайновый ресурс. Но у меня, к сожалению, тоже совершенно нет на это свободного времени... С уважением! -- DarDar 12:13, 25. Nov. 2010 (CET)
- Вряд ли привлекла бы. Со временем займусь. -- Amga 12:35, 25. Nov. 2010 (CET)
Bogandinski
Guten Tag Amga, Danke für Deine umfangreichen Ergänzungen und Berichtigungen. Der Artikel wirkt jetzt sehr rund (besser als in der russischen Fassung). Nur eine Frage: Wie kommst Du auf 70 Meter Höhe über dem Meeresspiegel? Ein derart zentral und weit vom Meer entfernte Ort muss höher liegen. Ich denke, da fehlt eine Null! —Lantus
— 23:05, 9. Dez. 2010 (CET)
- Plus-minus maximal ein paar Meter. Sowjetische Generalstabskarte 1:200.000, Blatt O-41-XXX. Einen Ausschnitt online siehe hier, die ganze Karte hier: die Seen ein paar km nördlich liegen auf 56 und 58 Meter, die durchgehende Höhenlinie ist die 60er, die gestrichelte durch den Ort (schlecht zu sehen) die 70er. -- Amga 23:30, 9. Dez. 2010 (CET)
Nischnejansk
Hallo! Zuerst habe ich auch gedacht, das Gemeindegebiet umfasse das gesamte Delta, aber beim Vergleich der Nummern in der Karte in der Jakutischen Wikipedia muss man feststellen, dass dort nur die Nummern 4 - 10 stehen, für die Landgemeinden. Damit hat Nischnejansk nur eine vergleichsweise minimale Fläche und das Delta gehört zur Gemeinde Ust-Jansk (nicht zu verwechseln mit Ustjansk ohne Bindestrich im Archangelsker Gebiet. Gruß, Ulamm 11:41, 14. Dez. 2010 (CET)
Pardon, das hatte ich ja selber noch nicht korrigiert.--Ulamm 11:48, 14. Dez. 2010 (CET)
- (BK) wollte gerade schreiben, dass du es dann ja ändern kannst ;-) Ja, die Quellen dazu sind recht dürftig (nicht nur zu Nischnejansk, sondern allgemein zur jakutischen Verwaltungsgliederung, da es keine offizielle Seite dazu gibt; http://www.sitc.ru/monitoring/ ist nur "halboffiziell", Uni Jakutsk), da hat sich in den letzten Jahren einiges getan und man weiß oft nicht genau, welche online-Quellen wirklich aktuell sind, da oft ohne Jahresangabe. Ist aber sicher so, wie du schreibst, denn die bisherigen Siedlungen städtischen Typs sind seit der jüngsten Verwaltungsreform oft zugleich "Stadtgemeinden" (Городские поселения), auf gleichem Territorium wie zuvor, also ohne umliegendes Gebiet und/oder Dörfer. -- Amga 11:53, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ach ja, danke für den Artikel... Aber wenn du noch mehr planst, nimm doch gleich die Transkription ;-) -- Amga 11:54, 14. Dez. 2010 (CET)
- Die jakutische WP hat ja jeder Gemeinde einen Artikel gewidmet. Die sind stimmig. Zweifel habe ich allein an der Nomenklatur der russischen Wikipeden, die aus jedem Nasleg einen "nationalen Nasleg", gemacht haben, was die amtliche Seite ja auch nicht tut.--Ulamm 12:36, 14. Dez. 2010 (CET)
- Hm, aber in diesem Ulus offenbar doch (der letzte als "Nationaler Nomadennasleg" = национальный кочевой). -- Amga 12:43, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte eben nur auf die Seite geschaut, wo die Gemeindearten aufgelistet waren.
- Bleibt die Frage, was der Zusatz bedeutet: Werden etwa alle Gemeinden mit jaktuischer oder sonstwie autochthoner Mehrheit als "nacionalnij" bezeichnet?--Ulamm 13:07, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich *glaube* (sehe jetzt nicht, dass das irgendwo steht, aber anders würde es keinen "Sinn machen"), dass nur die mit "sonstwie autochthoner" Mehrheit (oder zumindest hohem Anteil, wie hoch?) so heißen. Jakuten können es nicht sein, denn die haben in anderen Ulussen in den "ländlichen Gegenden" meist die Mehrheit (Russen leben vorwiegend in den Städten und Siedlungen), und meist sind dort die Naslege keine Nationalnaslege. Auf welche Ethnie sich das hier jeweils bezieht, kann ich nicht finden, vermutlich Ewenken. Ein Nasleg heißt zwar "Jukagir", aber das vllt. auch nur nach dem Dorf, denn die Jukagiren leben offenbar heute vorwiegend in anderen Teilen der Republik (nachdem sie "früher" viel weiter verbreitet waren). Zudem basiert die aktuelle Einteilung in National- und Nicht-National-Gemeinden (und entsprechend auch Rajons) russlandweit ursprünglich auf dieser Anordnung der russischen Regierung von 1993 (wurde seither ergänzt/verändert, aber die Grundzüge bestehen so weiter). Und die heißt "О перечне районов проживания малочисленных народов Севера", also "Zur Liste der Siedlungsgebiete der kleinen indigenen Völker des Nordens" (klein = "kleinanzahlig"). Die Jakuten gelten nach dieser Betrachtungsweise nicht als "kleines" Volk, obwohl sie "indigen" sind und im Norden leben. -- Amga 13:47, 14. Dez. 2010 (CET)
In den jakutischen Ortsartikeln der kleinen Orte steht nach Omugunan, was nach Volltextsuche Natinalität (wahrscheinlich im Genitiv, vgl türkisch -an/-un oder -nan/nun) bedeuten sollte (Unter Kanada steht "omugunan inglisch") immer etwas von sachalar (schönster Türkischer Plural von Sacha) und meistens sachatyjbyt ebenner, was ich mutig für "sachasprachige Ewenken" halte. Teilweise gibt es auch noch nuuččalar=Russen, insbes. in Ust-Jansk. In Ujaandd'y sind nur sachasprachige Ewenken. Die Nomaden im Nordosten sind Sachalar und sachasprachige D'üukeegirder, Endsilbe mögl. ein unregelmäßiger Plural. Deputatskij hat 40 % Sacha, 30 % Russen, 10 % Ewenken und 10 % Ukrainer, Bei den anderen beiden StadtartigenSiedlungen steht nix.--Ulamm 17:56, 14. Dez. 2010 (CET)
- Wir lernen hier noch jakutsch ;-) Hm, wenn man Türkisch in Grundzügen versteht, kann man sich wohl eine Menge zusammenreimen. Vermutlich hast du mit deinen Schlussfolgerungen Recht. Ewenken passt, und D'üukeegirder = Jukagiren. -- Amga 22:25, 14. Dez. 2010 (CET)
...stimmt, Ewenen, nicht Ewenken. Früher konnte man sie besser auseinander halten (Lamuten vs. Tungusen). -- Amga 18:22, 16. Dez. 2010 (CET)
Russische Städte
Schön, dass wir die wieder alle vollständig haben. Ich hab die Liste jetzt auch bei Benutzer:Ephraim33/Projekt Vollständigkeit eingetragen. Danke und Grüße, --Paramecium 10:30, 18. Dez. 2010 (CET)
- Was es nicht alles gibt ;-)! Danke! -- Amga 00:05, 19. Dez. 2010 (CET)
rajon, ulus …
Das Pons-Wörterbuch übersetzt rajon mit „Distrikt“ und „Landkreis“, okrug mit „Bezirk“ und „Distrikt“. Etymologisch ist das insofern plausibel, als das Wort Bezirk ebenso wie das Wort okrug aus einer Vorsilbe besteht und aus einen Wortstmm mit der Bedeutung „Kreis“. Immerhin haben Bezirk und Zirkel denselben – ursprünglich lateinischen – Wortstamm.
Im Deutschen kann sowohl ein Kreis als auch ein Bezirk eine Große wie eine kleine Einheit sein:
- Regierungsbezirk Preußen/BRD-West/BRD oder Verwaltungsbezirk DDR, Bezirk in Österreich, Stadtbezirk
- Reichskreis (entsprechend russischen Föderationskreisen mehrere Subjekte=feudale "Bundesstaaten" umfassend) und Landkreis.
Tatsächlich habe ich selber unlängst bei der Bearbeitung litauischer Gebietskörperschaften den Wortbestandteil Rajon bewusst unübersetzt gelassen. Wortzusammensetzungen mit Ulus finde ich allerdings teilweise recht gewöhnungsbedürftig: Ulusgrenze geht noch, aber Ulus-Stadt ?
Nächstes Problem:
- Die Ortsbezeichnungen in den Namen polnischer Verwaltungseinheiten werden in der deutschen WP grundsätzlich aus der originalen adjektivischen Form in die substantivische gebracht (Wojwodstwo Lubuszkie zu Woiwodschaft Lebus). Bei den meisten russischen Verwaltungseinheiten schien mir das bisher auch so.Und dann auf einmal der Rajon Sewero-Ewenski ?--Ulamm 23:26, 17. Dez. 2010 (CET)
- Das Wort Rajon wird im Deutschen durchaus auch verwendet. In Österreich heißen etwa die Zustellbezirke von den Briefträgern Rajons. Auch die in Österreich regional geschützten Gewerbe, von denen es heute nur noch wenige gibt (Rauchfangkehrer, Apotheker, etc.) haben Rajons. Das sollte man vielleicht im Artikel Rajon dazuschreiben, der im Moment ganz auf den postsowjetischen Raum fixiert ist, wie wenn es dieses französische Fremdwort nur dort geben würde. --El bes 23:38, 17. Dez. 2010 (CET)
- Mit Rajons, die Rajon genannt werden, habe ich kein Problem.
- In Jakutien heißt der Rajon aber Ulus. Konfliktpunkt war, ob man aus sprachlichen Gründen statt Ulus hin und wieder auch Kreis schreiben, den Sitz des Ulus beispielsweise als Kreisstadt bezeichnen darf.--Ulamm 00:20, 18. Dez. 2010 (CET)
Die Ausführungen oben zu Wörterbüchern und dem Zusammenhang zwischen Kreis und Bezirk und den russischen Entsprechungen sind mir schon klar und ja auch alle nicht falsch. Nützen uns aber nichts, da die ganzen unterschiedlichen russischen Bezeichnungen, die heute oder historisch dafür verwendet werden (rajon, okrug, ujesd, wolost etc.) ins Deutsche dementsprechend beliebig übersetzt werden können und auch übersetzt wurden. Wenn du also einen Beleg der Übersetzung als Kreis bringst, halte ich sofort mit Belegen für Bezirk oder Distrikt oder sonstwas dagegen. Deutsche Entsprechungen sollten mMn deshalb so weit wie möglich vermieden werden, zumal die russischen "Landkreise" auch verwaltungstechnisch den deutschen Körperschaften dieses Namens nicht entsprechen. Wir sollten auch zumindest innerhalb des Themenbereiches "Russland" konsistent bleiben: bei uns heißt bereits der awtonomny okrug Autonomer Kreis, also kann nicht der Rajon auch noch mit Kreis übersetzt werden (und die Entsprechung Ulus, s.u., auch nicht). "Bezirk" wäre noch frei, aber da die Rajons bisher überall Rajon genannt werden, wäre es sinnlos, jetzt punktuell mit Bezirk anzufangen. Wozu auch? Sätze wie "Die Kreis-(oder Bezirks-)stadt des Rajons ist <sowieso>..." sind irreführend. Zudem sind manche Rajons in Russland heute in selskije okruga aufgeteilt, also wörtlich Landkreise (krug = Kreis, die zwar einer Landgemeinde entsprechen, aber nun einmal nicht so heißen) - spricht auch dagegen, Rajon mit (Land-)Kreis zu übersetzen. Vergleiche mit anderen Ländern bringen nichts, da es bei unterschiedlichen Ländern unterschiedlich gehandhabt wird. Schade, aber ist so.
- Zusammensetzungen mit "Ulus": auf Russisch heißt das immer zentr ulussa. Also (Verwaltungs-)Zentrum des Ulus, vielleicht besser Verwaltungssitz des Ulus. Ulus-Stadt stimmt sowieso meist nicht, da es oft keine Städte (im Sinne von: Städte mit "Stadtrecht") sind. Genauso wie auch Verwaltungssitze anderer Verwaltungseinheiten Russlands, außer Republiken, immer "Zentrum" heißen, nicht Hauptstadt (stoliza). Also ist eigentlich auch Oblasthauptstadt oder Regionshauptstadt falsch. Ich verwende es nie.
- Das Problem mit der adjektivischen Form haben wir schon mehrmals im Portal:Russland diskutiert, und dort ist auch jetzt der richtige Ort dafür. Du bist nicht der erste, der sich damit beschäftigt! Dein Beispiel Lebus: ja, machen wir in Russland auch so, wenn es sich beim Namensgeber um einen Ort handelt. Lebus ist ja einer. Ein Sewero-Ewensk gibt es aber nicht. Übersetzungen sind oft theorie-findungs-verdächtig. Wie sollte ein Sewero-Ewenski rajon denn sonst heißen? Nord-Ewenen-Rajon? Nördlicher Ewenenrajon? Nördlicher Ewenen-Rajon? Nördlicher Ewenischer Rajon? Oder Ulus Niedere Kolyma? Beleg? Ich fände zB "*Untere* Kolyma" richtiger (Flüsse haben Unterläufe, keine Niederläufe). Oder vllt. ist es ja doch vom früheren Ort Nischnekolymsk abgeleitet? Die jakutische Bezeichnung des Ulus scheint mir a) eine Neuerfindung zu sein und b) ist sie _eigentlich_ unbelegt (nur jakutische WP, und die nennt keine Quelle, an anderer Stelle wird als Quelle für sowas nur ein *russisches* Buch, Enzyklopedija Jakutija genannt, also hat da jemand selber die russische Bezeichnung in die jakutische übersetzt).
- Das mit den Ulussen ist so nicht richtig. Sie heißen laut jakutischem Gesetz (habe ich an anderer Stelle verlinkt, hast du das überhaupt gelesen?) gleichberechtigt und synonym Ulus oder Rajon. Dass wir hier überhaupt Ulus nehmen, ist nur eine von zwei legitimen Möglichkeiten. -- Amga 07:58, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte erst Untere Kolyma und hab dann Niedere Kolyma daraus gemacht. Es gibt ja auch die Niederelbe und den Niederrhein. Auf eine derartige Verschmelzung (Niederkolyma) habe ich verzichtet, weil damit irgendwie die Kolyma germanisiert würde. Das tschechische Adjektiv nízký wird ja mit Niedere übersetzt, vgl. Niedere Tatra. nižný gibt es im Tschechischen nicht, außer in unveränderten russischen Namen: cs:Nižnij Novgorod.--Ulamm 00:19, 19. Dez. 2010 (CET)
- Niederelbe? Unterelbe! Und die Niedere Tatra heißt so, weil sie niedrig ist, niedriger, als die Hohe. Dem tschechischen nízký entspricht das russische низкий, was nicht ganz dasselbe ist, wie нижний. -- Amga 00:28, 19. Dez. 2010 (CET)
- Der Name des als Hussitenkolonie gegründeten Niesky in der Lausitz kommt von nízký. Der Ort liegt zwar nominell in der Oberlausitz, aber geografisch im Tiefland.--Ulamm 00:41, 19. Dez. 2010 (CET)
- Zumindest als Wortbestandteil werden Unter- und Nieder- so gut wie synonym gebraucht, mit gewissen Zufälligkeiten: Dass die Niederelbe der untere Teil (Ästuar) der Unterelbe (Gezeitenbereich) ist, ist Vereinbarungssache, der Niederrhein ist kein Gezeitenbereich, entspricht also Hydrologisch Mittelelbe und Mittelweser.--Ulamm 00:54, 19. Dez. 2010 (CET)
- Gut, aber was bringt uns das in der Sache? -- Amga 00:46, 19. Dez. 2010 (CET)
- Niedere Kolyma klingt dem russischen Namen ähnlicher und ist nicht missverständlich.--Ulamm 00:54, 19. Dez. 2010 (CET)
- Allerdings, inzwischen habe ich festgestellt, dass es doch ein Dorf Нижнеколымск gibt, siehe http://wikimapia.org/10684079/ru/Нижнеколымск, damit können wir die Ulusse an der Kolyma ohne grammatische Verrenkungen mit ihren russischen Höhenbezeichnungen versehen.--Ulamm 01:03, 19. Dez. 2010 (CET)
Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb
Du, Amga, hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im November 2010 den fünfzehnten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Paramecium) erreicht. Herzlichen Glückwunsch! Leithian athrabeth tulu 16:24, 25. Dez. 2010 (CET) |
...naja, unverdienterweise... Das gebührt allein Paramecium. -- Amga 07:55, 26. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 15:36, 30. Dez. 2010 (CET)