Benutzer Diskussion:Anamnesis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüßung

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Anamnesis, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 08:06, 29. Jun. 2007 (CEST)

O Gastfreund, ich will Dich nicht ganz allein lassen, war immerhin nach sehr langen Jahren noch imstande über Dein Anliegen (auf Altgriechisch) nachzudenken, war es mir doch dereinst beschieden, das grosse Graecum (sechs Jahre) zu absolvieren. Die ersten zehn Zeilen der Odyssee kann ich immer noch auswendig aufsagen, über die "politeia" will ich lieber nicht diskutieren. Gleichwie, sei begrüsst und ich wünsche Dir viel Erfolg. MbG --H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:19, 10. Dez. 2007 (CET)

Kritias, Lukinovich und Vidal-Naquet

Könntest du bitte noch raussuchen, auf welche Seite bei Lukinovich von Vidal-Naquet verwiesen wird? Das fehlt im Artikel noch. ––Bender235 19:20, 10. Jul. 2007 (CEST)

Timaios/Angaben

Hallo Anamnesis! Löse doch bitte die Quellenangaben auf, unterZPE kann sich der Normalleser vermutlich nichts vorstellen. Schöne Grüße, --Victor Eremita 19:33, 20. Jul. 2007 (CEST)

Timaios

Hallo Anamnesis! Wollte nur mal deinen Fleiß in Timaios loben :-). Sag' einfach Bescheid, wenn Du Rückmeldungen oder ein Review wünscht. Schöne Grüße,--Victor Eremita 23:00, 23. Jul. 2007 (CEST)

wow. brutal. sehe es erst jetzt. sieht wirklich gut aus. (habe mir mal vorgenommen, das sobald möglich komplett durchzusehen, kann aber etwas dauern) schon mal jetzt ein begeistertes lob. übrigens wärst du natürlich eine große bereicherung für das Projekt Philosophie. grüße, Ca$e 13:23, 16. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Anamnesis! Komme derzeit leider kaum dazu, den ganzen Text durchzugehen. Aber wenn der in einigen Wochen noch im Review ist, möchte ich mir das gerne anschauen. Auch Ca$es letzter Bemerkung möchte ich mich ausdrücklich anschließen. Schöne Grüße, --Victor Eremita 15:49, 17. Sep. 2007 (CEST)

Hi Anamnesis, wie auf der Exzellenz-Seite angeregt etwas zu möglichen Straffungen (kursiv):

„Der Dialog Timaios ist überwiegend als monologischer Vortrag der namensgebenden Hauptfigur des Philosophen und Astronomen Timaios von Lokri verfasst, wobei die anderen Gesprächsteilnehmer kaum zu Wort kommen“ (in monologisch enthalten)
-„als fast ununterbrochener Monolog der Hauptfigur des Philosophen und Astronomen Timaios geschrieben ist.[3]“ (Wh)
- „In ähnlicher Weise ist die gesamte Dialogsituation als eine literarische Konstruktion Platons anzusehen, die nicht auf einem historisch authentischen Ereignis beruhen dürfte.“ (Wh)
- „Der Astronom und Philosoph Timaios von Lokri ist der Hauptvortragende und damit der Namensgeber des Timaios. Abgesehen vom Vorgespräch, das als kurzer Dialog zwischen Timaios und Sokrates geschrieben ist, und dem Atlantis-Vortrag des Kritias bleibt Timaios durchgängig der Referierende.
-Unschöne Formulierung im Absatz „Die Erschaffung der Weltseele“: ordnete die ihm ... über
-unschöne Formulierung: „was ihm als der alleinigen Schöpfungsursache zwar möglich, “
-teilweise Kleinbuchstabe i als römische Ziffer: (i) den rationalen
- „ Werkshintergrund “ nicht Werkhintergrund?

Noch einmal Kompliment für Deine wertvolle Arbeit und freundliche Grüße -- Mbdortmund 01:48, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo Mbdortmund, danke für deine Anmerkungen, war wirklich sinnvoll manches zu entrümpeln. Eine Frage hätte ich noch: Natürlich stimmt es (s. deine Anmerkungen 2 und 3), dass in diesem Abschnitt unschöne Redundanzen auftreten. Nur ist ja der „Überblick“ als Zusammenfassung der anderen Kapitel gedacht. Daher kommt es leider zu lokal benachbarten Wiederholungen. Aber in den jeweiligen Absätzen sind das schon Kernaussagen, die vom „Überblick“ nur zusammengefasst, nicht vorweggenommen werden sollten. Wie siehst du das oder fällt dir diesbezüglich eine andere Lösung ein? Nochmals vielen Dank, schöne Grüße, --Anamnesis 12:37, 3. Nov. 2007 (CET)
Beim Lesen sind mir diese Redundanzen aufgefallen, obwohl ich nicht besonders darauf geachtet habe. Vielleicht kann man die Aussagen im Überblick doch bei der weiteren Lektüre voraussetzen. mfg -- Mbdortmund 12:58, 3. Nov. 2007 (CET)

Review BfJ

Nochmal Danke für deine vielen konstruktiven Anmerkungen bei Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft#Bund freier Jugend. Ich habe nun auf alles geantwortet. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 15:15, 20. Sep. 2007 (CEST)

WikiProjekt Philosophie

Super - und Herzlich Willkommen --Victor Eremita 14:15, 13. Okt. 2007 (CEST)

freue mich ebenfalls! grüße, Ca$e
Herzlichen Dank, ich hoffe, ich kann mich nützlich machen... --Anamnesis 14:44, 13. Okt. 2007 (CEST)
Kann mich nur anschließen. Die Antiken-Fraktion in der Philosophie ist ja mittlerweile hier richtig stark. Gruß --Lutz Hartmann 15:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
…und bei Platon ist noch gut zu tun, wenn ich – verbunden mit einem freundlichen Willkommen auch meinerseits - einen Dir hoffentlich entgegenkommenden Wunsch äußern darf. -- Barnos -- 16:59, 25. Okt. 2007 (CEST)

Timaios II

Hallo Anamnesis, habe den ersten Teil Deines schönen Timaios-Artikels (bis 3.2 exkl.) einmal sprachlich durchgesehen und gelegentliche Nachbesserungsvorschläge eingearbeitet; falls Du einverstanden bist, werde ich das noch fortsetzen.

Bei den Überschriften der dann folgenden Abschnitte wirkt der Begriff „Entstehung“ im Inhaltsverzeichnis vage und in der Häufung etwas eintönig. Deshalb möchte ich Dir folgende Änderungen vorschlagen:
3.2 Die Entstehung des Kosmos durch die göttliche Vernunft
3.2 Die Rolle der Notwendigkeit
3.3 Der Mensch als Geschöpf von Vernunft und Notwendigkeit

Für Rückfragen stehe ich Dir jederzeit gern zur Verfügung; meine Änderungsvorschläge behandle bitte nach eigenem Gutdünken. Mit kooperativen Grüßen -- Barnos -- 16:59, 25. Okt. 2007 (CEST)

Spitze, vielen Dank! Gerade in dem Moment, wie du das hier geschrieben hast, habe ich bei der diesbezüglichen KEA alle aufgefordert, konkrete Verbesserungsvorschläge zu liefern, da die bisher eher generellen Aussagen nur vage sind. Die Änderungen gefallen mir wirklich gut, nur zu den Überschriften zwei Fragen: 1. Stört es dich also nicht, wenn die Überschriften sich mit den in der einleitenden Gliederung (nach Schleiermacher) genannten Hauptabschnitten decken? Ich sehe da eigentlich kein Problem, wollte aber nur nachfragen... 2. „Der Mensch als Geschöpf von Vernunft und Notwendigkeit“ könnte vielleicht durch dieses „von“ einen qualitativen Aspekt implizieren, ohne dem Menschen jetzt die Vernunft absprechen zu wollen :-). Könntest du dir unter Umständen eine leichte Umformulierung vorstellen? Nochmals danke, ich freue mich schon auf weitere Nachbesserungen, wenn du wieder mal Zeit hast. Beste Grüße, --Anamnesis 17:15, 25. Okt. 2007 (CEST)
Freut mich, dass Dir meine Vorschläge gefallen; zu 1) halte ich die Abweichung von der Inhaltsübersicht nicht für problematisch und die Variation im Rahmen der Gesamtgliederung für etwas lebendiger; zu 2) ließe sich Dein Einwand vielleicht durch die kleine Abwandlung "Der Mensch als Geschöpf der Vernunft und der Notwendigkeit" ausräumen? Auf Deine Einladung hin mache ich morgen also weiter. Abendgrüße -- Barnos -- 19:59, 25. Okt. 2007 (CEST)
Bin jetzt ganz durch, von dem Gelesenen sehr eingenommen und ahne respektvoll, was an Arbeitsleistung enthalten ist. Am besten halten wir’s wie gehabt: Ändere, was Dir nicht zusagt, und lass mich wissen, was wir vielleicht noch zu klären haben. Mit einem von Dir gern entliehenen χαῖρε -- Barnos -- 16:02, 26. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank nochmals für die viele Arbeit, ist ja unglaublich, was ich da so alles übersehen habe! Nur an zwei Stellen habe ich den Apostroph entfernt, da durch einen Artikel der zweite Fall erkennbar und daher ein Apostroph unnötig ist. Außerdem habe ich die Passage, in der der Demiurg verspricht, die Welt nicht mehr zu zerstören, ein wenig umformuliert. Wenn man Platon paraphrasiert, geht es aber tatsächlich um „Güte“ - fast schon christlich (ex ante gewissermaßen ;-). Falls ich dir irgendwann mal ebenfalls einen Artikel (oder gern auch mehrere) Korrektur lesen kann, melde dich jederzeit! Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe und auch für die wirklich schmeichelhafte Bewertung bei der KEA, schöne Grüße, --Anamnesis 18:04, 26. Okt. 2007 (CEST)
Gern geschehen; brauchst Dich übrigens nicht zu wundern: auch ich übersehe manches – aber wir sind ja hier mit dem Mehraugen-Prinzip auch ganz komfortabel ausgestattet, wenn es gut läuft. Das zu praktizieren, werden wir sicher noch oft Gelegenheit haben. Was die Timaios-Stelle 41 b betrifft, habe ich zwei Übersetzungen vorliegen. Schleiermacher / Müller übersetzen: „Aber frevelhaft wäre es, das gut Zusammengefügte und wohl Bestehende wieder auflösen zu wollen.“ Bei Susemihl heißt es: „aber das, was schön zusammengefügt ist und sich wohl verhält, würde nur ein Frevler wieder auflösen wollen.“ Guck doch auch noch einmal nach; ist der griechische Text evtl. erreichbar? Mit Forschergruß -- Barnos -- 19:14, 26. Okt. 2007 (CEST)
Leider habe ich meine Ausgabe schon zurückgegeben, aber sinngemäß ist der Unterschied der beiden Übersetzungen nicht allzu groß. Leider kann ich dir daher nur eine von diesen hässlichen Internet-Transkriptionen zu der Stelle bieten: "to ge mên kalôs harmosthen kai echon eu luein ethelein kakou - aber frevelhaft wäre es, das gut Zusammengefügte und wohl Bestehende wieder auflösen zu wollen." Wenn ich mich recht an meine Ausgabe erinnere, bezieht sich die Passage zur Güte auf einen der nachfolgenden Sätze (auch Tim. 41 b): "tês emês boulêseôs meizonos eti desmou kai kuriôterou lachontes ekeinôn hois hot' egignesthe sunedeisthe. - da mein Wille für euch ein noch stärkeres und mächtigeres Band ist, als was bei euerm Entstehen euch verband." Durch die Textstelle wäre "Güte" also nicht unbedingt gedeckt, vielmehr bezieht sich der "Wille" auf das schlechthin rein gute Wesen Gottes - auch irgendwie Güte, oder :-)? Abendliche Grüße, --Anamnesis 19:39, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ja, den Kontext hatte ich auch schon betrachtet, aber der gibt als Grund der Selbstbindung des Demiurgen die eigene Güte m.E. nicht her. Vielmehr wäre der Wille wohl als logische Folge der Wohlgeschaffenheit des Kosmos und der Frevelhaftigkeit seiner Zerstörung bzw. Auflösung zu deuten (und erst nach diesem Argument ist von ihm ja auch die Rede) – d'accord? Abendgruß zurück -- Barnos -- 21:00, 26. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt, ich habe das dahingehend umformuliert. Nur wäre ich mir nicht ganz sicher, ob der Wille des Demiurgen als logische Folge eines wohlgeordneten Kosmos gesehen werden kann, da Platon immer wieder die ausschließlich gute Intention Gottes hervorhebt, aus der heraus der Kosmos überhaupt erst geschaffen wird. Damit ist sein Wille m.E. die Voraussetzung, nicht die Folge eines „schönen“ Kosmos; ich denke da z.B. an die Schlussfolgerung, dass der Kosmos schön ist, weil der Gott gut handelte - etwas plakativ zusammengefasst. Insgesamt berührt dieser Aspekt übrigens eine Frage, die ich in der Literatur nie beantwortet gefunden habe, nämlich wie der Demiurg selbst zu den Ideen steht. Wenn er nämlich rein gut ist, tritt er stringent und kohärent gedacht m.E. in Konkurrenz zur Idee des Guten der Politeia, ohne aber mit ihr identisch zu sein - zumindest nicht expressis verbis. Aber das würde wohl zu weit und in die Schlaflosigkeit führen... Müder Gruß retour, --Anamnesis 21:34, 26. Okt. 2007 (CEST)
Danke dennoch für Deine Erläuterungen - et bonne nuit -- Barnos -- 21:58, 26. Okt. 2007 (CEST)

Höhlengleichnis

hallo anamnesis, das könnte doch was für dich sein, oder nicht? wäre jedenfalls schön, du könntest da mal drüber schaun! grüße, -- Ca$e φ 15:37, 31. Okt. 2007 (CET)

Danke, Ca$e, für das Vertrauen. So schlimm ist die Angelegenheit ja nicht, aber ein wenig Arbeit könnte der Artikel schon vertragen... Unter Umständen dauert es nur ein bisschen, da ich momentan ein wenig an Heraklit feile. Mache ich aber als großer Platon-Fan natürlich gerne! Schöne Grüße, --Anamnesis 21:51, 31. Okt. 2007 (CET)
Treffliche Priorität, der Heraklit, und eine mir auch schon öfters aufgefallene deutliche Lücke: schön, dass Du Dich darum kümmerst! Zum Höhlengleichnis habe ich hier im vergangenen Jahr ein paar Takte angeschlagen. Vielleicht schaust Du da auch noch mal, ob’s so passt? Mit erfreutem Gruß -- Barnos -- 17:50, 1. Nov. 2007 (CET)
Super, vielleicht könnten wir ja bei diesem Artikel wieder ein wenig zusammenarbeiten; der oben genannte Abschnitt eignet sich - vielleicht in einer etwas ausgebauten Fassung - m.E. sehr gut. Bei der Deutung kann man sich ja auch einfach an die in der Politeia vorgeschlagene Interpretation halten (Pol. 516 c-517 c), was eine größere Textnähe vermitteln würde - nur kennen viele diesen Abschnitt des Höhlengleichnisses gar nicht. Falls es dich interessiert, findest du hier ein paar vorläufige Notizen zu Heraklit... ein herzliches
χαῖρε
, --Anamnesis 14:37, 2. Nov. 2007 (CET)
Das ist ja höchst erfreulich, was Du zu Heraklit schon zusammengetragen hast. Da ich in altphilologischer Hinsicht nur über schon etwas zurückliegende Schulbildung verfüge, kann ich im Griechischen allenfalls hier und da einmal interessiert gucken. In anderer Hinsicht darf ich mir mehr zutrauen und nehme Dein Angebot im Rahmen meiner Möglichkeiten daher gern an, wenn Du damit einverstanden bist, dass Du die Arbeit hast und ich im Wesentlichen das Vergnügen daran. Was ich an einfachen Änderungsvorschlägen zu machen habe, setze ich vielleicht gleich in Deinen Entwurf ein (ist ja alles reversibel), Erläuterungen, wo sinnvoll, auf die zugehörige Diskussionsseite. Da können wir uns dann ja auch bei Bedarf verständigen. Deiner Anregung in Sachen Höhlengleichnis werde ich ebenfalls nachgehen. Mit synergistisch inspiriertem Gruß -- Barnos -- 19:33, 2. Nov. 2007 (CET)
na wunderbar, weiterhin viel spaß euch beiden und schöne grüße! -- Ca$e φ 18:12, 4. Nov. 2007 (CET)

Sophokratie

vielleicht kannst und/oder magst du da mal vorbeischaun? (auch die anderen xyzkratien würden es danken) danke und grüße, Ca$e 00:17, 10. Dez. 2007 (CET)

Sokrates

Kompliment und Dank für die treffliche Sokrates-Durchsicht. Grüße zwischen den Jahren -- Barnos -- 17:05, 28. Dez. 2007 (CET)

Ganz fertig bin ich ja noch nicht, bin gerade bei der Lektüre! Vielmehr gebührt dir (und den anderen Autoren) Lob für einen so vielschichtigen Artikel. Ein oder zwei Anmerkungen werde ich später noch auf der Diskussionsseite notieren. Beste Grüße, --Anamnesis 17:33, 28. Dez. 2007 (CET)

Ausbau von Portal:Griechische Antike

Hallo Anamnesis, das o.a. Portal ist derzeit Gegenstand von Aus- und Umbauplänen. Dabei sind natürlich Kenner der Materie besonders gern gesehen. Da es im gegenwärtigen Stadium auch noch um Fragen der gestalterischen Konzeption geht, wäre Dein Beitrag an dieser Stelle sehr willkommen. -- Barnos -- 15:17, 18. Feb. 2008 (CET)

Seele

hallo, magst du vielleicht ein paar zeilen zum thema spenden, zb zu platon? danke und grüße, Ca$e 13:37, 27. Mär. 2008 (CET)

Gern, Ca$e, am besten wohl zu Platon. Ich werde mir mal Gedanken dazu machen, aber vielleicht warte ich mit der konkreten Umsetzung noch auf das Ergebnis der Debatte zur Gliederung. Nebenbei: Entschuldige bitte, dass ich in letzter Zeit nicht sonderlich aktiv am Projekt mitgewirkt habe, und wenn doch, dann eher auf einer eingeschränkten Basis. Leider stehen momentan aber andere Dinge im Vordergrund. Schöne Grüße, --Anamnesis 18:01, 27. Mär. 2008 (CET)
Hi, habe Ca$es Anfrage bei Dir eben gesehen, eine Rohfassung mit einigem Material zur Antike findet sich hier. Zu Platon steht da schon einiges, zum Timaios aber noch wenig. Das kannst Du gerne bearbeiten und ergänzen. Grüße --Victor Eremita 19:43, 27. Mär. 2008 (CET)


Chapeau

Mit Fluchtafel ist Dir mMn. ein Wurf gelungen! Und das mit dem Laienwerk finde ich kokett. Gruß--ALEXΑNDER 72 17:28, 25. Apr. 2008 (CEST)

Danke für das nette Lob. Ob der Artikel auch angesichts der strengen Qualitätskriterien im Bereich der Altertumswissenschaften bestehen kann, wird hoffentlich das (momentan noch etwas mäßig besuchte) Review zeigen. Schöne Grüße, --Anamnesis 17:37, 25. Apr. 2008 (CEST)

Gelöschter Link in Panta Rhei

Hallo Anamnesis Warum hast du den Weblink bei 'Panta Rhei' http://de.wikipedia.org/wiki/Panta_Rhei nach kurzer Zeit gelöscht? Der Link bezog sich auf das Flagschiff der Zürichsee Flotte und ist in der Schweiz von Bedeutung. Normalerweise sind Wikipedia Moderatoren/Administratoren bei Weblinks tolerant. Wenn was im Beitrag steht kann ich es verstehen dass es 'weltbewegend' sein muss dass es auch stehen bleibt. Ich möchte es wissen damit ich in Zukunft weniger falsch mache. Vielleicht gehört der Link auch wieder publiziert, wer weiss? Bist du Wikipedia Administrator? Wie wird man Administrator? Freundliche Grüsse, --netpilots 19:00, 28. Apr. 2008 (CET)

Hallo netpilots, dein Link wäre von jedem anderen Mitarbeiter der Wikipedia ebenso gelöscht worden, ich war nur schneller ;-): Lies dir bitte dazu die wichtigsten Regeln unter Wikipedia:Weblinks durch. Ausschlaggebend für die Löschung war, dass ein Weblink direkten Bezug zu einem Lemma aufweisen muss, d.h. ein Link zu einer Werbeseite einer Flotte ist in einem Artikel zu einem philosophischen Thema wie dem Panta rhei Heraklits gänzlich deplatziert und wird daher umgehend gelöscht. Dazu muss man auch nicht Administrator sein, vielmehr erledigen das alle Mitarbeiter hier, die gemeinsam ein engmaschiges Netz zur Qualitätsüberwachung von Artikeln bilden. Alles zum Wahlverfahren bzw. den Aufgaben von Admins findest du unter Wikipedia:Administratoren. Schöne Grüße, --Anamnesis 20:18, 28. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. Habe den Link zum Flagschiff der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft dort ergänzt. Witzig, klickt jemand auf den Namen des Schiffs landet er bei deinem Artikel der Begriffserklärung Panta_Rhei. Erst meine Ergänzung führt ihn zum Bild und Artikel der ZSG [1]. Freundliche Grüsse, --netpilots 22:35, 28. Apr. 2008 (CET)

Hallo netpilots, nochmals eine Anmerkung meinerseits: An sich ist es in der Wikipedia üblich, nur auf die Hauptseite und nicht gesondert auf eine Unterseite einer Website zu verlinken, d.h. die bisherige Version, welche lediglich den Hauptlink zur ZSG aufführte, war eigentlich korrekt. Durch deine Änderung ergeben sich nun nämlich zwei Abschnitte namens Weblinks, wobei der eine ja nur zu einer Unterseite führt. Außerdem ist die Verlinkung zu externen Seiten innerhalb des Fließtextes, wie du es bei den einzelnen Schiffen gemacht hast, nicht gewünscht (siehe nochmals Wikipedia:Weblinks). Für gewöhnlich reicht es, den Leser auf die Seite hinzuweisen; dass es spezielle Unterseiten zu den jeweiligen Schiffen gibt, kann kurz bei dem entsprechenden Weblink erwähnt werden. Also, ohne unnötig kritisieren zu wollen, würde ich dir raten, deine Änderung wieder rückgängig zu machen, was in absehbarer Zeit ohnehin von einem anderen Benutzer gemacht werden würde. Übrigens: Die Verlinkung innerhalb des Artikel, welche z.B. vom Schiff Panta rhei auf das heraklitische Panta rhei oder vom Schiff Säntis auf den gleichnamigen Berg verweist, ist – vorsichtig ausgedrückt – suboptimal. Normalerweise müsste auf das noch roten Lemma Panta rhei (Schiff) bzw. Säntis (Schiff) verlinkt werden und nicht auf den namensgebenden Begriff. Entschuldige, falls ich dich mit meinen Hinweisen nerven sollte, aber solche Konventionen dienen dem einheitlichen Erscheinungsbild und dem wirklich hohen Qualitätsstandard der Wikipedia. Schöne Grüße, --Anamnesis 15:54, 29. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Anamnesis, nein du nervst mich nicht. Von Profis was mitgeteilt zu kriegen ist immer gut. Im Grunde genommen hast du Recht, doch ist es so, dass ein einheitliches Erscheinungsbild nur der Wunsch vieler Wikipedia Benutzer ist. Wenn du Tour_de_france und Tour_de_Suisse vergleichst, wirst du bald merken dass die Veranstaltungen die sich doch im Wesen ähneln, sehr verschieden dargestellt werden. Auf der einen Seite die Tour de Suisse mit ihrem mageren Beitrag aber der schönen Siegerliste und auf der andern Seite die Tour de France ausführlich beschrieben aber mit einer Siegerliste die mir nicht sonderlich gefällt. Das wirklich einheitliche Erscheinungsbild bleibt also in weiter Ferne. Dass das nicht nur im genannten Bespiel so ist hast du sicher auch schon gemerkt. Müsstest du alle Autoren kritisieren, würde es eher dich nerven. Mit deiner Bemerkung von der suboptimalen Verlinkung zur Begriffserklärung Panta Rhei bin ich übrigens gleicher Meinung. Die war ja auch der Grund für die Ergänzungen meinerseits. Dass meine Ergänzungen auch anders gemacht werden können stimmt. Genau richtig gemacht hätten wir aber so viele rote Lemmas wie die Gesellschaft Schiffe. Ich sagte mir: Rote Lemas sind keine Bereicherung des Lexikons. Ich hätte auch gleich die entspechende Beiträge schreiben können doch gib es für mich auch ein Leben ausserhalb von Wikipedia. Es war einfach praktisch und gut funktionierend die Schiffe direkt anzuspringen. Habe auch erst mal zwei Beispiele gemacht um zu schauen ob wieder jemand die Zensurschere ansetzt. Ich lasse es erst mal drin. Wenn es raus fliegt haben die nachfolgenden Besucher halt das Nachsehen. Freundliche Grüsse, --Netpilots 01:53, 1. Mai 2008 (CEST)

Hallo netpilots, die jetzige Lösung finde ich recht gelungen, danke für die Umstellung. Was das einheitliche Erscheinungsbild der Wikipedia betrifft, muss ich dir sicherlich zustimmen. Jedoch hat gerade die Zusammenarbeit in Projekten und Redaktionen dieses Problem deutlich verbessert (z.B. im Bereich Philosophie, wo ich das am ehesten beurteilen kann.). Schöne Grüße, --Anamnesis 11:48, 1. Mai 2008 (CEST)

Fluchtafel

Ehrlicher Respekt und Hochachtung vor Deiner geleisteten Arbeit, insgesamt, das zeigt sich ja bei allen Artikeln von Dir. Gruß--Α 72 18:46, 16. Mai 2008 (CEST)

Auch hier nochmals danke für die ermutigenden Worte, zumal so eine KLA ja manchmal sehr frustrierend sein kann. --Anamnesis 18:52, 16. Mai 2008 (CEST)
Glückwunsch zum "Lesenswert"! Lass Dich von harscher Kritik nicht unterkriegen!! VG--Magister 23:45, 23. Mai 2008 (CEST)
Danke für die aufbauenden Worte, aber Tusculums Kritik hat mich schon irgendwie getroffen. --Anamnesis 13:00, 24. Mai 2008 (CEST)
Grundsätzlich: Ohne Kritik gibts Stillstand... Ich befand allerdings die Form der an Deinem Artikel geübten Kritik zumindest zweifelhaft. Da fehlte nämlich jegliche konstruktive Komponente. Was sich Tusculum dabei dachte, bleibt schleierhaft. Wenn man sich einbringen möchte, dann gibt es sicher bessere Methoden. Ein Nachsatz: Was nützt das brillianteste Deutsch, wenn der Inhalt eines Beitrages ungenügend ist? Bleib also Deiner Linie treu und bearbeite Deine Artikel mit inhaltlicher Klarheit. Darauf kommts letztlich an. Wir wollen hier Wissen vermitteln und nicht Preise für Stilistik gewinnen. In diesem Sinne; Schönes WE!--Magister 14:14, 24. Mai 2008 (CEST)

Hallo Anamnesis, zunächst entschuldige bitte meine harten und nicht weiter kommentierten Worte in der KLA. Ich hatte den Artikel schon während des Reviews gelesen, kam aber nicht mehr dazu, dort schon auf die sprachlichen Mängel hinzuweisen. Normalerweise nehme ich den Review sehr ernst und versuche, mich dort mit Kräften einzubringen. Allerdings muss ich dabei auch priorisieren, da meine Zeit begrenzt ist. Mir wirkte die Baustelle damals schon zu groß. Inhaltlich ist der Artikel korrekt, soweit ich mich mit dem Thema auskenne. Aber ich musste mir allzu oft sagen "so kann man das nicht schreiben". Archäologisch und historisch nicht ganz unbeleckt, konnte ich mir zwar entschlüsseln, was Du eigentlich sagen wolltest, aber einem unbedarften Leser fällt das bestimmt nicht leicht. Das beginnt bei der Definition und zieht sich durch den gesamten Text, wenn er auch problemfreie Passagen enthält. Du hattest den Nagel schon auf den Kopf getroffen, als Du schriebst, Da vermutlich nun deinerseits eine endlose Liste der zu verbessernden Formulierungen folgen wird. Das wäre allerdings in der Tat auch nicht weiter zielführend gewesen, die Liste hätte einen gewissen Umfang erreicht. Wenn ich Zeit und Nerven habe, werde ich den Artikel gern einmal überarbeiten, sollten es bis dahin nicht andere gemacht haben. Inhaltlich halte ich den Artikel für umfassend und korrekt, mehr wäre also sicherlich drin. In den nächsten zwei bis drei Wochen werde ich aber nicht dazu kommen. Also: Entschuldige mein flapsiges Statement und lass Dich von so einem wie mir nicht unterkriegen. Viele Grüße, --Tusculum 19:46, 24. Mai 2008 (CEST)

Hallo Tusculum, wirklich nett, dass du dich gemeldet hast. Ich habe in dieser Situation leider ein wenig überreagiert, da ich – und das ist die Ironie – den Artikel zumindest sprachlich für meinen bislang besten gehalten haben. Dementsprechend hat sich meine Freude über deine Kritik in Grenzen gehalten, auch wenn sie sicherlich berechtigt ist. Momentan bemüht sich Anima um sprachliche Verbesserung; solltest du aber als Experte irgendwann einmal Zeit zur Bearbeitung haben, würde mich das natürlich freuen, zumal ich ja wirklich nur ein interessierter Laie bin. Nochmals herzlichen Dank für deine Wortmeldung und schöne Grüße, --Anamnesis 12:03, 25. Mai 2008 (CEST)
Hallo Anamnesis, vermutlich ist Dir dieses Buch bekannt. immerhin drei Aufsätze zum Thema. Wenn nicht, kannst Du vielleicht für die Rezeption etwas daraus ziehen. Gruß Lutz Hartmann 10:45, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Lutz, vielen Dank. Nein, das Buch kannte ich bisher noch nicht, aber dieses Defizit werde ich möglichst bald beheben. Schöne Grüße, --Anamnesis 16:51, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Anamnesis! Gemäß deiner Bitte habe ich mal meine Bilder durchgeguckt, die Fluchtafeln aber leider nicht gefunden. Wobei ich nur das NAMA durchgeschaut habe, im Kerameikosmuseum waren wir ja leider nicht. Entschuldige bitte auch die späte Antwort. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:56, 31. Jan. 2009 (CET)

Hallo, herzlichen Dank für die Mühe. Vielleicht verschlägt es ja die Göttinger Altphilologen wieder mal nach Athen, mich selbst wohl leider nicht so bald… nochmals danke und schöne Grüße, --Anamnesis 19:44, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich denke und hoffe doch. :) Wann es sein wird, weiß ich natürlich noch nicht. An meiner Uni (der FU Berlin) konnten Ausflüge damals leider nicht ins Bachelor-/Masterprogramm eingefügt werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:11, 31. Jan. 2009 (CET)

auch eine Anfrage...

Hallo Anamnesis, gern geschehen. Herzlichen Glückwunsch zum Lesenswert-Baustein. Bei Gelegenheit werde ich mal weiterlesen, finde den Artikel sehr interessant. Die Sokrates/Platon-Sprüche auf deiner Begrüßungsseite gefallen mir auch sehr gut, wie du dir vielleicht schon denken kannst. Vielen Dank für dein freundliches Angebot. Da kann ich nicht 'nein' sagen. Ganz besonders liegt mir der Artikel Religion am Herzen, weil er einer der ersten war, den ich Anfang 2005, wikipediamäßig völlig unbedarft, wochenlang bearbeitet habe. Nun habe ich mich Hilfe suchend an einige Portale, Redaktionen sowie einzelne Mitarbeiter gewandt: mit etwas Resonanz (Kunst), u. a. fehlt aber der Abschnitt zu Alten Religionen noch vollständig. Hättest du Zeit, Interesse und Lust, dir den Artikel mal anzuschauen und wenn es dir möglich ist und auch Freude bereiten würde, etwas dazu beizutragen? Auch ein Teilbereich, wie griech. oder röm. Antike wäre sehr willkommen. Schöne Grüße --Anima 23:57, 2. Jun. 2008 (CEST)

Deine Heraklit-Werkstatt

χαῖρε Anamnesis! Mit dem, was meinerseits an erörterungswürdigen Änderungsvorschlägen zum Heraklit-Artikel noch offen war, bin ich jetzt zum Abschluss gelangt. Was nun an kleineren Anpassungen noch anfällt, kann ich künftig – unter Deinen Augen - unmittelbar einpflegen. Deine Heraklit-Werkstatt habe ich als sehr hilfreich zur Bewältigung dieses vielschichtigen Komplexes erlebt und die Zusammenarbeit mit Dir als bereichernd und der Sache äußerst nützlich. Deshalb werde ich auch den Fortgang in Deiner Platon-Werkstatt interessiert verfolgen und auf diese Weise mitbekommen, ob und wo ich mich trotz mangelnden Gesamtüberblicks vielleicht doch nützlich machen kann. Herzlichen Dank jedenfalls, Anamnesis, für die auch im Ergebnis für mich außerordentlich erfreuliche bisherige Zusammenarbeit! -- Barnos -- 15:04, 13. Jun. 2008 (CEST)

χαῖρε, ὦ φίλε.
Es freut mich sehr, dass du dich hier noch einmal persönlich gemeldet hast. Mit dem vorläufigen Endresultat unserer Arbeit am Heraklit dürfen wir wohl in der Tat zufrieden sein – sofern es menschlicher Weisheit überhaupt zukommt, den Logos gänzlich zu fassen :). Die Kooperation war über den langen Zeitraum der Beschäftigung auch für mich stets konstruktiv, kritisch und fachlich fruchtbar, sodass ich mich sehr freuen würde, wenn du dich bei Platon bisweilen einbringen könntest. Einstweilen schließe ich also meine Werkstatt; für weitere Projekte steht sie natürlich immer offen. Auch meinerseits herzlichen Dank und schöne Grüße, --Anamnesis 16:25, 13. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Victor Eremita/ZA; Platon

Hallo Anamnesis, dein Platonartikel ist ja schon ganz schön weit. Spricht eigentlich irgendetwas dagegen mit dem hier mitzumachen? Schöne Grüße --Victor Eremita 11:16, 12. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Victor, nun ja, eigentlich würde ich gerne an deiner Initiative teilnehmen, nur gebühren im Wesentlichen Nwabueze die (noch lange hypothetischen) Punkte. Ein Großteil des Artikels stammt von ihm und auch die restlichen Abschnitte werden in der Endversion hoffentlich seine Handschrift tragen. --Anamnesis 12:02, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe das nicht genauer verfolgt. Die Regel besagt:
Punkte sollten einem Autor nur dann zugeschrieben werden, wenn er mehr als 1/3 des Artikels bearbeitet hat.
Demnach können auch zwei Autoren (aber nicht mehr) für einen Artikel Punkte bekommen. Wenn Du also über 33% beigetragen hast, könntest Du bei Auszeichnung für den Artikel Punkte erhalten. Ansonsten wäre ich natürlich auch sehr erfreut, wenn Nwabueze diesen (wie auch Seele) dort nominiert. Grüße --Victor Eremita 16:59, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wenn du nichts dagegen hast, würde ich mit dieser Entscheidung gerne noch ein Weilchen warten, um zu sehen, wie sich die Arbeit in der Werkstatt entwickelt. Übrigens wollte ich dich ohnehin ansprechen, ob du nicht die bereits (mehr oder weniger) fertiggestellten Abschnitte gegenlesen möchtest; das wäre für uns eine große Hilfe. Noch einen schönen Abend, --Anamnesis 21:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wir können ja einen Deal machen: Ich lese und kommentiere die Abschnitte und im Gegenzug nimmst Du oder Nwabueze (oder beide) am Wettbewerb mit Projekten teil ;) (Nwabueze könnte auch Seele als Projekt nennen; Pythagoreer wäre auch ein Kandidat). Grüße --Victor Eremita 09:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
Einverstanden, ich habe mich mal stellvertretend eingetragen. Schöne Grüße, --Anamnesis 13:53, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin jetzt erstmal ein paar Wochen weg, aber mach' das noch. --Victor Eremita 14:04, 27. Jul. 2008 (CEST)

Siebter Brief

Hallo Anamnesis, ich habe - auf ein schon früher erwogenes Vorhaben zurückkommend - Platons siebenter Brief provisorisch überarbeitet und bin an deiner Meinung interessiert. Momentan neige ich eher dazu, auf ein detaillierteres Eingehen auf einzelne Argumente der Echtheitsdebatte zu verzichten. Siehst du Defizite in der aktuellen Fassung? - Nebenbei, die in deiner Abwesenheit geführte Diskussion in Diskussion:Gerechtigkeit ist zwar unerfreulich, aber lehrreich. Nwabueze 17:15, 1. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Nwabueze, aus Rom zurückgekehrt, werde ich sehr gerne noch am Wochenende den Artikel lesen und dann dazu Stellung nehmen. - Diese abstoßende Debatte habe ich soeben registriert und bin entsetzt, wie ein Artikel von Personen ohne wirkliche Sachkenntnis derart aggressiv und destruktiv kritisiert werden kann. Jeder Artikel hat seine Schwächen, aber eine Diskussion, die nicht mehr an der Auseinandersetzung mit dem Thema interessiert ist, sondern vielmehr undifferenziert die gesamte Arbeit in den Schmutz zieht, ist unwürdig. Löblich ist, dass du schlichtend und neutral eingegriffen hast - hoffentlich mit Erfolg. Ich persönlich halte mich meist aus Diskussionen heraus, sofern sie nicht Sachfragen behandeln, aber hier muss diesem Unfug zweifelsfrei Einhalt geboten werden, freilich in sachlicher und neutraler Form. Dass wir jedoch Lutz für den Moment (?) verloren haben, ist eine Katastrophe, die nach dem Verlust von Benutzer:David Ludwig das Philosophie-Projekt an den Rande der Handlungsunfähigkeit bringen würde. - Zum Platon-Review: Da ich momentan abseits der Wikipedia recht beschäftigt bin, werde ich dich darin erst ab Ende kommender Woche unterstützen können; ich bitte dich um Verständnis. Schöne Grüße, --Anamnesis 18:13, 1. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel ist dir wiedermal ausgesprochen gut gelungen und lässt nach meinem Kenntnisstand keinerlei Defizite erkennen. Etwas unsicher bin ich, ob nicht doch ein kurzer Abschnitt zur Forschungsgeschichte ein Gewinn wäre, da der siebente Brief ja immerhin in der Forschung der letzten Jahrzehnte die am meisten umstrittene Schrift Platons war und wahrscheinlich auch bleiben wird. Vielleicht wäre es gar nicht nötig, auf einzelne Argumente einzugehen, aber ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion wäre sicher erhellend. Nebenbei, ich würde das Lemma analog zu den anderen Platon-Artikeln nach Siebenter Brief (Platon) verschieben, das ist jedoch wohl Geschmackssache. Wesentlich irritierender finde ich da schon das Lemma Kugelmenschen bei Platon, das ich mich bisher aber nicht getraut habe zu ändern. Übrigens bin ich noch nicht mit der Lektüre aller Artikel fertig, die du im Umfeld rund um die Geschichte Siziliens verfasst hast. Generell lässt sich jedoch im Überblick schon eine deutliche Verbesserung gegenüber den etwas veralteten bisherigen Fassungen erkennen. Beste Grüße, --Anamnesis 16:02, 2. Aug. 2008 (CEST)
Das Lemma hieß ursprünglich "7. Brief (Platon)", also insoweit korrekt, da bei einem Werktitel die Voranstellung des Autornamens in der Lemmabezeichnung völlig unüblich ist. Wurde dann (2005) nach "Platons siebenter Brief" verschoben, wohl um die unschöne Zahl am Lemmaanfang zu vermeiden. Sollte aber tatsächlich in dem von dir vorgeschlagenen Sinn umbenannt werden. Ich würde dann nur statt "siebenter" vorziehen "siebter", diese Form wird sowohl vom Duden bevorzugt als auch von Erler und vom Herausgeber Knab verwendet. – Ein kurzer Abschnitt zur Forschungsgeschichte ist in der Tat sinnvoll, meine Überarbeitung ist nur als Anfang gedacht. – Bei Fluchtafel ist es selbstverständlich, daß es sich um Schwarze Magie handelt, das braucht nicht eigens erwähnt zu werden, da es im dort verwendeten Begriff "Schadenszauber" inbegriffen ist. Spekulationen über mögliche psychosomatische Wirkungen von Verfluchungen gehören nur in den Artikel, wenn sie direkt aus antiken Quellen stammen, anderenfalls klar unenzyklopädisch. – Kugelmenschen bei Platon sollte verschoben werden nach "Kugelmenschen (Mythos)". Nwabueze 21:44, 2. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Einen Hinweis auf den Atlantis-Streit im Artikel Platon befürworte ich nicht. Wer sich dafür interessiert, geht gleich zu Atlantis. Erwähnung könnte einen Streit um die Formulierung provozieren, den wir uns und dem Artikel nicht antun sollten. Nwabueze 21:52, 2. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Nwabueze, danke für deine Erläuterungen. Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, kann ich derzeit und auch weiterhin bis Ende August nur eingeschränkt tätig sein. Insofern danke ich dir, dass du so ausgewogen das Review und die Löschdiskussion betreust. Gerne würde ich dich darin unterstützen, insbesondere in der Abarbeitung und Kommentierung der Reviewbeiträge, jedoch werde ich höchstens am Wochenende und auch dann nur in reduziertem Umfang hier arbeiten können. Danke für dein Verständnis, --Anamnesis 16:27, 5. Aug. 2008 (CEST)

Platon

Hallo Anamnesis, ich habe mir folgendes überlegt: Gegenwärtig werden bei Platon, nachdem das Review anscheinend abgeschlossen ist, noch einige Änderungswünsche im Artikel umgesetzt, u.a. von Benutzer:Anima. Es scheint mir sinnvoll und vor allem vom Zeitaufwand her ökonomisch, noch ein wenig auf das Ende dieser Entwicklungen zu warten und erst dann, wenn die Gesamtheit der vom Review angeregten Änderungsbedürfnisse in Erscheinung getreten und überschaubar geworden ist, dort wieder einzugreifen und zu sehen, inwieweit von meiner Seite dann noch eine Korrektur der neueren Korrekturen nötig scheint. Ich bitte dies nicht als Mangel an Interesse am weiteren Geschick des Artikels zu deuten, sondern nur als einen aus meiner Sicht zweckmäßigen modus procedendi, den ich mir deswegen unbesorgt erlauben kann, weil du dort weiterhin die Stellung hältst. Nwabueze 01:46, 8. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Nwabueze, mit deinem Vorschlag bin ich natürlich einverstanden. Sicherlich ist es das Beste, den Artikel etwas ruhen zu lassen und mögliche Reaktionen und Änderungen abzuwarten. Es besteht ja auch keinerlei Zeitdruck, der unser Vorgehen diktieren würde. In näherer Zukunft werde ich ohnehin keine Zeit haben, mich einem neuen Artikel zu widmen, sodass ich gerne die Beobachtung übernehmen kann. An dieser Stelle auch herzlichen Dank für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit, aus der ich persönlich sehr viel lernen konnte. Schöne Grüße, --Anamnesis 12:11, 8. Sep. 2008 (CEST)
P.S.: In der zweiten Wochenhälfte verfüge ich nur eingeschränkt über Internetzugang, weshalb ich dich für diesen Zeitraum um Kontrolle des Artikels bitten würde.
Gut, ich will mich jetzt um die Einleitung kümmern. Nwabueze 11:53, 10. Jan. 2009 (CET)

De officiis

Hallo Anamnesis, Könntest du mir vielleicht sagen, ob die von Panaitios zusammengestellte (und von Cicero in De officiis rezipierte) Ethik eher teleologisch oder deontologisch ist? In meiner Sekundärliteratur konnte ich nicht wirklich Hinweise dazu finden, und ich nehme an, als Fachmann für antike Philosophie kennst du dich da besser aus.

Grüße und Danke im Voraus -- servus ad disputationem 20:15, 14. Okt. 2008 (CEST)

Hallo servus, leider kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Ich habe heute mal überblicksweise die Literatur eingesehen, konnte jedoch ebenfalls keine klare Aussage finden – momentan habe ich auch nicht allzu viel Zeit für eine vertiefte Recherche. Unter Umständen ist dir Benutzer:Barnos eine größere Hilfe, der vor zwei Jahren den Artikel Stoa verfasst hat. Entschuldige bitte diese wenig hilfreiche Antwort. Schöne Grüße, --Anamnesis 22:01, 15. Okt. 2008 (CEST)
Leider bin ich keineswegs ein Fachmann, vielmehr ein interessierter Laie...
Schon gut, offensichtlich ist das wirklich eine schwierig zu beantwortende Frage, deren Nichtbeachtung mir Benutzer:Phi hier in seinem "Abwartend"-Votum anlastet. Ich wollte hier jemanden fragen, der sich besser auskennt, und werde auch Benutzer Barnos, bzw. vielleicht auch die Auskunft beschäftigen. Liebe Grüße, -- servus ad disputationem 12:32, 16. Okt. 2008 (CEST)

Gemach

...ist auf der "to do"-Liste recht weit oben ;). Marcus Cyron 14:13, 17. Okt. 2008 (CEST)

Platon auf Deutsch

Hallo, Anamnesis, ich habe gesehen, dass du beim Platon-Artikel recht aktiv warst (übrigens sehr schön, wollt ihr den nicht mal kandidieren lassen?), deswegen wende ich mich an dich: Ich wollte dich fragen, welche deutsche Übersetzung von Platon du am gelungensten findest. Habe keine Lust auf Schleiermacher-Deutsch, aber es gibt ja doch einige neuere Angebote. --Mai-Sachme 23:01, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo Mai-Sachme, entschuldige die äußerst späte Antwort, aber ich bin derzeit unter der Woche nur sehr sporadisch aktiv. Zum Artikel: Irgendwann mal werden wir ihn wohl doch kandidieren lassen, aber dabei besteht aus meiner Sicht keinerlei Eile. Zu den Übersetzungen: An sich verwende ich persönlich immer noch am liebsten die Schleiermacher-Übertragung, z.B. in der Ausgabe von Ursula Wolf. Freilich mag das Deutsch manchmal etwas spröde wirken, aber zugleich macht das ihren eigenen Charme aus. Ansonsten sind sicherlich die neuen Übersetzungen in der von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller herausgegebenen Ausgabe zu empfehlen; aufgrund der unterschiedlichen Übersetzer kann ich mich nur leider nicht zur Qualität aller Einzelübersetzungen äußern. Um schnell online eine Passage nachzulesen, nütze ich vor allem diese Seite, wobei die Übersetzungen wiederum vor allem auf Schleiermacher basieren. Schöne Grüße, --Anamnesis 13:54, 7. Nov. 2008 (CET)
Vielen Dank, das war schon sehr hilfreich :-) --Mai-Sachme 16:47, 7. Nov. 2008 (CET)

Nachhaltig motivierender Heraklit

Hallo Anamnesis, mein gerade abgeschlossener erneuter Heraklit-Durchgang hat mich noch einmal dankbar nacherleben lassen, was an fruchtbarer Zusammenarbeit in diesem Gemeinschaftsprojekt Wikipedia – bei allen es auch begleitenden und das Vorankommen manchmal dominierenden Widrigkeiten – zuweilen doch möglich ist. Ungeachtet der kleinen Redundanz, die Du mir auf Deiner Diskussionsseite hoffentlich nachsiehst: Die Mitarbeit in der von Dir angelegten und mit Nwabuezes Unterstützung zum Erfolg geführten Heraklit-Werkstatt ist für mich die bisher wertvollste und perspektivisch ermutigendste Wikipedianer-Erfahrung überhaupt. Möge sie auch für Dich – so wie auch Eure Platon-Überarbeitung - von nachhaltig motivierender Wirkung sein! Mit den besten philhellenischen Grüßen -- Barnos -- 18:06, 12. Nov. 2008 (CET)

Hallo Barnos, herzlichen Dank für deine Worte. Deine Durchsicht und Ergänzung des Artikels habe ich zwar mitverfolgt, aber noch nicht im Einzelnen bewusst gelesen, da ich derzeit mit anderem ausgefüllt bin und nur sporadisch und lediglich mit geringem Arbeitsaufwand in der Wikipedia tätig werden kann. Jedenfalls sprichst du mir aus dem Herzen, dass unsere Zusammenarbeit am Heraklit-Artikel sowohl sehr erfreulich und motivierend als auch für mich sehr lehrreich war, was schließlich die Faszination der Wikiedia ausmacht – das sollte man wohl trotz aller Ärgernisse nicht aus den Augen verlieren. Schöne Grüße, --Anamnesis 21:02, 12. Nov. 2008 (CET)
P.S.: Was ist denn dein nächstes Projekt mit Bezug zur Antike? Bis zum Jahresende werde ich wohl mit der Bedienung von Altschulden zu tun haben, die ich wegen Perikles- und Seebundbefassung vor mir hergeschoben habe; in 2009 werde ich das Land unserer alten Griechen dann aber bestimmt auch wieder aufsuchen – mal sehen, was dann noch Lohnendes zu tun übrig ist… Dir einstweilen eine gute Zeit wünschend -- Barnos -- 18:24, 13. Nov. 2008 (CET)

Brücke bei Limyra

Hi, danke für deine Korrekturen & Ergänzungen. Die Kursivschrift hatte ich als Notfalllösung zur Kennzeichnung des direkten Zitats gewählt, weil Gänsefüßchen ("") am Anfang und Ende mit der Listenformatierung ("*") nicht funktionierten. Weißt du vielleicht eine Lösung? Gruß Holiday 14:14, 27. Nov. 2008 (CET)

Ist die Liste in exakt dieser Form bei Wurster und Ganzert zu finden? Wenn nicht, solltest also du diese Auflistung gewählt haben, wäre eine Markierung ohnehin nicht nötig. Auch für den Fall, dass eine solche Liste in der Literatur existiert, ist der Beleg m.E. ausreichend, zumal du ja im Fließtext auch ausdrücklich auf die Autoren des zugrunde liegenden Aufsatzes hinweist. Noch eine Frage: Stammt der Vergleich mit dem Ponte Vecchio aus der Literatur oder ziehst du ihn nur exemplarisch für diesen speziellen Bautypus heran? Schöne Grüße, --Anamnesis 18:15, 27. Nov. 2008 (CET)
Die Liste ist verbatim dem Artikel entnommen. Zur anderen Frage: Jein. W & G ziehen den Vergleich mit der Ponte Vecchio selbst nicht, aber die Ponte Vecchio gilt tatsächlich nach nunmehr als veraltet erwiesener, aber immer noch verbreiteter Lehrmeinung als die älteste Segmentbogenbrücke Europas. O'Connor (S.171) sagt ganz ausdrücklich, daß es nicht stimmt, daß erst im Spätmittelalter SBB errichtet wurden, sondern daß die Römer bereits SBB gebaut haben und zählt u.a. die Limyra-Brücke auf. Er führt auch die Überhöhungen an, und dort ist die BvL unter den Steinbrücken unübertroffen (einzelne Bögen gehen sogar bis 6,4 hoch, deutlich mehr als die anderen Brücken). Falls du über das Thema etwas schreiben willst, kann ich dir Literatur zukommen lassen. Holiday 21:35, 27. Nov. 2008 (CET)
Danke für diese interessante Information. U.U. würde ich den Satz in der Einleitung daher etwas erweitern, etwa o.ä.: „[…] flaches Profil, das im Brückenbau für Jahrhunderte unübertroffen blieb und erst im Spätmittelalter wieder erreicht wurde; so galt etwa der Ponte Vecchio lange Zeit als älteste Segmentbogenbrücke Europas, bevor dieser Bautypus in der römichen Architektur erforscht wurde.“ Eine solche Ergänzung würde die Bedeutung einer sonst eher unbekannten Brücke noch weiter herausstreichen. Der Bereich antiker Technikgeschichte interessiert mich zwar sehr, wie ich auch schon deinen Artikel zum Diolkos mit Gewinn gelesen habe, jedoch fehlt mir hier die nötige Kompetenz, um selbst etwas dazu zu schreiben; herzlichen Dank jedoch für das Angebot. Ich werde sicherlich weiterhin dein Artikelschafffen mitverfolgen. Schöne Grüße, --Anamnesis 10:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Ousia

Hallo Anamnesis, vielleicht magst Du bei dieser Frage eine Meinung abgeben. Schöne Grüße --Victor Eremita 11:21, 29. Nov. 2008 (CET)

Vielleicht magst Du einen Blick auf diese Überarbeitung einen Blick werfen, sie korrigieren, ergänzen. Viel mehr werde ich demnächst dort nicht überarbeiten. Schöne Grüße --Victor Eremita 21:06, 1. Dez. 2008 (CET)
Hallo Victor, habe mal drübergesehen und manches oberflächlich bearbeitet. Ganz glücklich bin ich mit dem Artikel noch nicht, jedoch habe ich momentan auch nicht die Zeit, um mich ihm intensiver zu widmen. Schöne Grüße, --Anamnesis 22:01, 3. Dez. 2008 (CET)

Frohe Weihnachten …

… wünscht dem altgriechischsprachigen Freund: —DerHexer (Disk.Bew.) 12:43, 25. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank für deine nette Nachricht, auch dir noch frohe, harmonische und besinnliche Weihnachtsfeiertage. --Anamnesis 12:47, 25. Dez. 2008 (CET)
Stimmt ja, am 25. Dezember hatte ja Julian Apostata seine Lobrede auf Helios geschrieben, die ich momentan an der Uni übersetzen darf. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:00, 26. Dez. 2008 (CET) P. S.: Ach ja, wo ich's gerade lese:
ἐγὼ δέ, ὥσπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἶομαι.
„So wie ich eben nichts weiß, glaube ich auch nicht, etwas zu wissen.“ … müsste das nicht eher „So wie ich eben nicht weiß,“ heißen? cf. Ich weiß, dass ich nichts weiß!
Interessant, wusste ich nicht. Zu meinem Nicht-Wissen: Stimmt eigentlich, auch wenn die erste Version im Deutschen gefälliger ist, sollte man diese Bedeutungsverschiebung nicht riskieren. Danke für den Hinweis. Schöne Grüße, --Anamnesis 11:26, 26. Dez. 2008 (CET)

Entschuldige, wenn ich dir erneut lästig falle: Bist du schon aus deinem Urlaub zurück und hast dir deine Fotos im Hinblick auf ein Bild des Kerameikos-Sargzaubers durchgesehen? Vielen Dank und liebe Grüße, --Anamnesis 17:58, 29. Dez. 2008 (CET)

Jane Ellen Harrison

hallo anamnesis. du kennst dich doch glaube ich mit bildern aus? kannst du die darstellung in diesem artikel reparieren? danke und grüße, Ca$e 11:56, 25. Jan. 2009 (CET)

Hallo Ca$e, da musst du dich irren, ich habe mich bisher kaum in den Commons-Dschungel vorgewagt. Im vorliegenden Fall dürfte es aber so sein, dass das Bild in den USA und damit für die englischsprachige Wikipedia gemeinfrei ist, da der Urheber länger als 50 Jahre tot ist. Nach deutschem Urheberrecht tritt dieser Status jedoch erst 70 Jahre nach seinem Tod ein (s. Regelschutzfrist). Daher ist das Bild wahrscheinlich auch ausschließlich in der englischsprachigen Wikipedia und nicht in den Commons hochgeladen worden; somit muss man wohl auf dieses Bild verzichten. Übrigens ein interessanter Artikel. Schöne Grüße, --Anamnesis 16:56, 25. Jan. 2009 (CET)
na also, wusste ich doch, dass du dich da auskennst ;) danke und schöne grüße, Ca$e 17:35, 25. Jan. 2009 (CET)

Platon 2

Hallo Anamnesis, ich finde der Platon ist jetzt kandidaturreif. Wenn du ihn vorschlagen möchtest, will ich mich als am Artikel Beteiligter auch an der Verteidigung der Kandidatur beteiligen. Nwabueze 10:04, 8. Jan. 2009 (CET)

Hallo Nwabueze, ich habe den Artikel nun in eine Exzellenz-Kandidatur gestellt; eine Wahl als lesenswerter Artikel ist ja davor nicht zwingend nötig und erschien mir aufgrund des stets damit verbundenen Zeitdrucks nicht sinnvoll. Wegen des nahen Semesterendes habe ich für größere Bearbeitungen leider wenig Zeit, was aber hoffentlich nicht nötig sein wird; für die Verteidigung und Kommentierung stehe ich freilich zur Verfügung. Schöne Grüße, --Anamnesis 21:54, 8. Jan. 2009 (CET)
Habe eben versehentlich oben an der falschen Stelle geschrieben. Ich kümmere mich jetzt um die Einleitung. Nwabueze 11:55, 10. Jan. 2009 (CET)
Zu den anderen Punkten habe ich soeben kurz geantwortet. Danke für den Ausbau der Einleitung – mit dieser Kritik hatte ich am allerwenigsten gerechnet. --Anamnesis 12:05, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich hab jetzt mal versuchsweise die Einleitung erweitert (hoffe, daß das quantitativ nicht ausufern wird) und bin gespannt auf deine Einschätzung. Nwabueze 16:33, 11. Jan. 2009 (CET)

Deine Erweiterung ist erwartungsgemäß hervorragend. Die Einleitung ist wohl das Schwierigste und Entscheidende an einem Artikel, daher gefällt es mir sehr gut, dass du die Philosophie Platons von den Fragen her aufbaust, die ihr zugrunde liegen, und sie als verwobenes Gesamtbild verständlich machst. Didaktisch gesehen ist die Einleitung für Leser unterschiedlichen Alters und Kenntnisstandes somit gleichermaßen gut geeignet und macht wirklich Lust weiterzulesen. Am Rande: Wie beurteilst du denn die Frage der Kategorie:Platon im „Siehe auch“-Abschnitt? Ich will diesen nebensächlichen Aspekt in der KEA nicht unnötig strapazieren. --Anamnesis 20:22, 11. Jan. 2009 (CET)

Ich teile diesbezüglich zwar Victors Auffassung, ebenso aber auch deine Meinung, daß das nebensächlich und keinen Konflikt wert ist. Nwabueze 23:18, 11. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ob es das wert ist, weiß ich nicht. Das trifft ja nicht nur auf den Platonartikel zu (Kategorie:Philosoph als Thema). Es ist immer ärgerlich, wenn sehr aktive Wikipedianer Äußerungen wie "xy ist Quatsch" mit Verweis auf wirkliche oder vermeintliche Regeln bringen, und dabei sowohl den Leser als auch den Zweck einer Regel völlig aus den Blick verloren haben. Ich habe meinen Punkt dort gemacht. Ich glaube auch nicht, dass das ein ernsthafter Konflikt wäre, wenn jemand die Kategorie wieder einstellte. Jedoch, wie ich auf der Diskussionsseite zu Platon schrieb, in einem Zweifelsfall wie diesem überlasse ich das euch. Schöne Grüße --Victor Eremita 11:09, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Link jetzt mal unter der von dir vorgeschlagenen Bezeichnung wieder eingefügt, damit sollte diese Frage hoffentlich erledigt sein. Übrigens habe ich soeben über die Kategorie den mir neuen Artikel zu Akumenos gefunden – insofern ein Argument für den Link. Schöne Grüße, --Anamnesis 11:35, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mal die Navigationsleiste zu Platons Werken überarbeitet. Kannst Du damit leben? Ist das jetzt eine echte Hilfe? Findest Du die Kurzcharakterisierungen treffend? Schöne Grüße --Victor Eremita 12:23, 7. Feb. 2009 (CET)

Auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung. Ich habe jetzt noch die Einteilung an den stilistischen Befund angepasst und die Dialoge innerhalb der Gruppen alphabetisch geordnet, um nicht eine Reihenfolge zu suggerieren, die es so nicht gibt. Auch die Kurzbeschreibungen sind m.E. nach den Möglichkeiten dieser Form ausgewogen und sicherlich informativ. In dieser neuen Gestaltung kann ich damit freilich sehr gut leben. Ich habe lediglich generelle Bedenken gegen solche Navigationsleisten, da ich schon eine Flut derartiger Leisten auf uns zu rollen sehe, die aufgrund des optischen Effektes vermehrt in Artikel eingebaut werden und, sachlich falsch, POV-haltig oder zumindest stark simplifizierend, dann von den Projekten und Portalen nicht mehr kontrolliert werden können. Schöne Grüße, --Anamnesis 13:59, 7. Feb. 2009 (CET)
Symposion (Platon): „Es gilt als einer seiner mittleren Dialoge und wäre demnach etwa um 380 v. Chr. entstanden.“ … in der Navigationsleiste ist es den Frühdialogen zugeordnet. In der Uni habe ich gelernt, es den mittleren Dialogen zuzuordnen. Meines Erachtens sollte die Einordnung schon konsequent sein … Was ist mit Alkibiades I und Hippias maior, die beide wie Hippias minor zu den Dubia gezählt werden (und einen Artikel haben), allerdings weder in Platon#Chronologie noch in der Vorlage erwähnt werden? Kaum möglich ist es, die Vorlage getrennt vom Hauptartikel bzw. den Einzelartikeln zu betrachten: Neben komplizierteren Termini wie „Erkenntnistheorie“, „Eristik“ oder „Ontologie“ [auch mehrdeutige wie „Lust“], fallen mir da vor allem „Reden über den Eros“ (z. T. mehrere Eroten, z. T., wie auch in anderen Dialogen [Lysis etc.], die Betonung von logischen Begriffen) und „Soll Sokrates fliehen?“ [vor wem? warum?]. Vielleicht finden wir noch günstigere Bezeichnung, ich werde jetzt erstmal schlafen gehen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:41, 8. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte ansatzweise nach der inhaltlich-chronologisch Gliederung des Hauptartikels sortiert (dann sind Symposion und Phaidon mittlere Werke), Anamnesis nach der stilistisch-chronologischen. Beides ist möglich und beides ist im Hauptartikel thematisiert. Das Problem ist insofern entschärft als das Problem der Chronologie verlinkt ist.
Mir ging es um Folgendes: Wenn schon eine Navigationsleiste, dann eine mit Mehrwert. Die Angabe des jeweiligen Hauptthemas bietet m.E. diesen Mehrwert. Kompromisse muss man da machen, wie z.B. bei Buchtiteln auch.
Man könnte Begriffe wie Ontologie verlinken (das Ontologie (Informatik) nicht gemeint ist, dürfte klar sein. Außerdem ist das ja abgeleitet). Das hat den Nachteil, dass die Leiste deutlich unübersichtlicher wird. `Soll Sokrates fliehen? kann man natürlich noch spezifizieren durch aus Athen, vor der <unrechten> Hinrichtung o.ä. Nur: Mehr Text, bedeutet weniger Übersicht. Übrigens ist die Leiste momentan nirgends verlinkt. --Victor Eremita 10:16, 8. Feb. 2009 (CET)
Kratylos, Phaidon und Symposion sind nach stilistischen Kriterien den Frühwerken zuzuordnen, inhaltlich jedoch den mittleren Werken - diese Datierung ist wahrscheinlich auch die bekanntere. Beide Varianten werden im Artikel genannt und auf die mögliche Verwirrung hingewiesen, die daraus resultieren kann. Dass diese Angaben nicht immer mit den einzelnen Artikeln zu den Dialogen übereinstimmen, ist mir bewusst. Zum Teil sind diese Artikel in einem äußerst fragwürdigen Zustand. An sich hatte ich mir vorgenommen, alle Artikel in diesem Sommer zu überarbeiten, auszubauen und zu vereinheitlichen; aber das wäre natürlich einiges an Arbeit.
In der Navigationsleiste würde ich keine weiteren Begriffe verlinken, um nicht den Leser vor eine blaue Wüste zu stellen. Generell halte ich die Kurzbeschreibungen für informativ, zwangsläufig bleiben sie jedoch immer Verknappungen. Nur habe ich an sich Bedenken, solche Leisten einzubauen. In diesem Fall halte ich die Navigationsleiste zwar für gelungen, aber gerade im Bereich Literatur und Philosophie halte ich das für nicht unproblematisch, ebenso auch die in der englischsprachigen Wikipedia üblichen Infoboxen zu Philosophen.
Übrigens: SuMMon.KuLT hat gestern in allen Dialog-Artikeln die jeweilie Einordnung in die Tetralogien ergänzt. Ich persönlich kann keinen rechten Informationsgewinn feststellen, will das aber nicht eigenmächtig revertieren. Wie seht ihr das? --Anamnesis 12:21, 8. Feb. 2009 (CET)
Dass die Einordnung problematisch ist, ist mir bewusst, konsequent sollte es dann aber schon sein bzw. auf die Problematik der Chronologie auch in den Artikeln verwiesen werden. ;) Das Problem bei Ontologie ist wohl eher, dass nicht bekannt ist, womit sie sich beschäftigt; vll. wäre Seinsfrage oder Sein/Nicht-Sein wie im Parmenides eher verständlich. Und so denn auch bei den anderen oben genannten Begriffen. Zustätzlich verlinken würde ich unter gar keinen Umständen, WP:BLAU wird's einem danken. Generell gefällt mir die Navigationsleiste, in den Artikeln zu den einzelnen Werke wäre sie wohl passend. Was mit dem Hippias maior und dem Alkibiades I geschehen soll, wäre aber noch zu beraten. Sätze wie „Er gehört zusammen mit den Dialogen Theaitetos, Sophistes und dem Politikos zur zweiten Tetralogie der platonischen Werke.“ erscheinen mir wenig aussagekräftig, wenn man nicht angibt, was diese Tetralogie gegenüber den anderen Tetralogien auszeichnet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:41, 8. Feb. 2009 (CET)
Ich halte die Tetralogienzuordnung jedenfalls nicht für so wichtig, dass sie in die Einleitung sollte. Er war wohl etwas übereifrig. Ich habe ihm mal was auf die Disk. geschrieben. --Victor Eremita 12:39, 8. Feb. 2009 (CET)

Danke, Victor. Ich Chaot hatte vorhin ganz den Aspekt zu Alkibiades I und Hippias maior vergessen: Der Hipias minor ist unter den Dubia am wenigsten umstritten, seine Echtheit gilt als wahrscheinlich, ist jedoch nicht definitiv erwiesen. Alle anderen Dialoge der Dubia sind weit umstrittener oder ihre Authentizität stellt eher eine Minderheitenmeinung dar. Freilich könnte man noch eine Kategorie Dubia in die Navigationsleiste aufnehmen, aber dann wird die Sache tatsächlich unübersichtlich. Zumindest der Hippias minor kann m.E. schon mit dem nötigen Hinweis in die Datierung der echten Schriften eingereiht werden. --Anamnesis 12:57, 8. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Nun sollten die Formulierungen in der Navigationsleiste aber wirklich allgemein nachvollziehbar sein, sehr schön. --Anamnesis 13:05, 8. Feb. 2009 (CET)


Hallo Anamnesis - Ich habe gesehen, dass Du sogar auf Deiner Benutzer-page das Sokrates Zitat (Apologie 21d) integriert hast. Was denkst Du über das Zitat "Ich weiss, dass ich nichts weiss". Immerhin wissen wir beide, dass es Sokrates in dieser Form nie gesagt hat, bzw. Platon so nicht aufgeschrieben (jedenfalls wenn ich mich auf Schleiermacher berufe). Dein grosser Vorteil ist Dein Wissen von Altgriechisch! Dennoch komme ich zum Schluss, dass nur eine sinnvolle Zitat Kurzform dem Philosophie Genie Sokrates gerecht wird: "Ich weiss, was ich nicht weiss" - Ich habe mir erlaubt, unter Wikiquote ein Diskussions-Anhang zu platzieren [2] und habe auch einige Foren Einträge dazu gelesen. In Deinem Artikel, steht dazu "richtig übersetzt" - sind das Deine Worte? Ich würde gerne Deine Meinung dazu wissen - falls es nicht zusehr nervt ;-) Gruss Tobias --Goodmood70 17:03, 5. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Tobias, in der verkürzten Form „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist das Zitat wirklich nicht ganz zutreffend. Die Verbreitung dieser Übersetzung geht auch wesentlich auf Ciceros Wiedergabe in Academica posteriora 1,15f. zurück. In der Form, wie das Zitat auf meiner Benutzerseite steht, stellt es zumindest den zweiten Teil der Originalstelle in der Apologie dar; vollständig heißt es: „Denn es mag wohl eben keiner von uns beiden etwas tüchtiges oder sonderliches wissen, allein dieser doch meint zu wissen, da er nicht weiß, ich aber wie ich eben nicht weiß, so meine ich es auch nicht, ich scheine also um dieses wenige doch weiser zu sein als er, daß ich, was ich nicht weiß, auch nicht glaube zu wissen.“ (Übersetzung: Schleiermacher) Der Unterschied besteht auch und vor allem in dem „nicht“ bzw. „nichts“ – ich persönlich schätze dieses Zitat einfach deshalb so, weil es uns – gerade wenn wir hier in der Wikipedia arbeiten – daran erinnert, dass eine gewisse skeptische Haltung gegenüber dem eigenen Wissen oder dem, was wir für Wissen halten, immer und überall angebracht ist. Wenn man diesen Schritt der radikalen Skepsis nachvollzieht, beginnt recht bald der Boden des scheinbar Sicheren zu schwanken...
Auf deiner eigenen Diskussionsseite habe ich dir mal die Begrüßungsnachricht des Portals und Projekts Philosophie in der Wikipedia hinterlassen. Solltest du dich für philosophische Themenbereiche näher interessieren, findest du darin ein paar nützliche Links. Über neue Mitarbeiter in diesem Bereich freuen wir uns natürlich immer! Schöne Grüße, -- Anamnesis 18:01, 5. Apr. 2009 (CEST)
Besten Dank für Deine ausführliche Antwort und die verschiedenen Hinweise. Im Moment fühle ich mich noch nicht bereit, etwas sinnvolles beizutragen - doch schliesslich soll der Mensch reifen in seinem Leben ;-). Was Sokrates Aussage betrifft, beziehe ich mich genau auf den gleichen Satz: "..., WAS ich nicht weiß, ..." - Ich bin kein Deutschguru, doch wenn ich das umsetzte, bekomme ich automatisch die Aussage, die dem Genie von mir aus auch gerecht wird: " Ich weiss, was ich nicht weiss." Es ist natürlich widerum eine philosophische Frage, wie man das auslegt oder zu verstehen Glaubt. Der grösste Nutzen ist vermutlich sowieso, dass man sich damit beschäftigt und man sich mit der Detailverliebtheit nicht die Sicht auf das Ganze nimmt. Dennoch finde ich es schade, dass weil irgenwann irgendjemand Sokrates nicht genau verstanden hat, eine Teilwahrheit bestehen bleibt - ich hätte gehofft, dass wir zumindest in dem besten Nachschlagewerk der Welt unser Ideale vertrehten um so nahe wie möglich an die Wahrheit zu finden. --Goodmood70 15:07, 8. Apr. 2009 (CEST)