Benutzer Diskussion:Anghy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Ping

Hallo. Danke noch mal für dein Verständnis für meine Auswahl. Ich erkläre dir das kurz hier um nicht auf WP:JT die Disk aufzublähen.

Also zunächst mal war das (von mir) kein Ping an sich, sondern eine Erwähnung. Dazu hab ich einfach aus deiner Sig kopiert: [[Benutzer:Anghy|Anghy]] (also natürlich ohne die nowiki-Tags) und du bekommst dann eine Benachrichtigung.
Der Ping funktioniert am leichtesten so {{Ping|Anghy}}. Den Benutzernamen kannst du natürlich dann jeweils austauschen. Manche haben allerdings die Ping-Benachrichtigungen ausgestellt (das dürften aber nur die wenigsten sein).
Solltest du noch weitere Fragen haben, kannst du dich gerne auch auf meiner Disk melden. Lieben Gruß Sophie talk 23:23, 15. Sep. 2020 (CEST)

Danke, Sophie ... :)). --Anghy (Diskussion) 13:24, 16. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 1. Woche

Wettbewerbe: WikiCup 2021, 11. OscArtikelMarathon 2021
Sonstiges: Unwort des Jahres 2020
Kurier – linke Spalte: Zum Public Domain Day 2021 - mit Schlaglicht auf Island, In den News: Ende des Weges?, Die Milliarden-Dollar-Frage
Kurier – rechte Spalte: Das Wikipedia-Versprechen, Verlockung, Im Zeichen der Drei (mal Zwei) – Rennen um den letzten und ersten Artikel des Jahres, Fünfjahreshoch bei den ausgezeichneten Artikeln, (Kein) Entwurf der Movement Charter, Bebilderung dank Heinrich-Böll-Stiftung, Kleine Freude: Jimmy Wales im Interview über das Klexikon
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).

GiftBot (Diskussion) 00:11, 4. Jan. 2021 (CET)

Ausrufer – 2. Woche

Adminkandidaturen: XanonymusX
Adminwiederwahl: LexICon
Wettbewerbe: Artikelmarathon, digitale WP20-Ausstellung, WikiCup 2021, 11. OscArtikelMarathon 2021
Sonstiges: Unwort des Jahres 2020
Kurier – linke Spalte: Digitale Partys zum 20., Zum Public Domain Day 2021 – mit Schlaglicht auf Island, In den News: Ende des Weges?, Die Milliarden-Dollar-Frage
Kurier – rechte Spalte: FemNetz 2021, Redaktionstreffen der Kleinen Länder, Einfacher Unterstützung bei Wikimedia Deutschland anfragen, Das Wikipedia-Versprechen, Verlockung, Im Zeichen der Drei (mal Zwei) – Rennen um den letzten und ersten Artikel des Jahres, Fünfjahreshoch bei den ausgezeichneten Artikeln, (Kein) Entwurf der Movement Charter, Bebilderung dank Heinrich-Böll-Stiftung, Kleine Freude: Jimmy Wales im Interview über das Klexikon
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der jeweils letzte Bearbeiter eines Bearbeitungsfilters erhält eine Benachrichtung, wenn der Filter gedrosselt (throttle) wurde (Gerrit:640408).
Für Programmierer
  • (Softwareneuheit) Auf CSS-, JS- und Modulseiten werden nun Zeilennummern angezeigt. (Task T32773, Gerrit:652563) Bei CSS, JS als verlinkbare Sprungmarken mit #L-nnnn – bei JSON erfolgt keine Quellcode-Darstellung und somit gibt es auch keine Zeilennummern. Bei Lua-Modulen gibt es zurzeit keine Fragmentbezeichner.
  • (CSS/JS) Mark mw-infobox styles as deprecated (Task 268194, Gerrit:647759).
  • (CSS/JS) Elemente, die bereits die CSS-Klasse history-size haben, erhalten zusätzlich das Attribut data-mw-bytes="$size" (Task 147908, Gerrit:651506).
  • (API) Ignore watchlist preferences for bot users. The watchlist is mostly not useful for bots doing massive edits or uploads. This reduces the growth of the watchlist tables at all and avoids less users with massive entries unable to delete or clear (Task 258108, Gerrit:650784).
  • (API) Export CSS classes in page info (Task 237538, Gerrit:647841).
  • (nur der Vollständigkeit halber) Implement <langconvert> tag (Task 263082, Gerrit:627938).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 11. Jan. 2021 (CET)

Ausrufer – 2. Woche

Adminkandidaturen: XanonymusX
Adminwiederwahl: LexICon
Wettbewerbe: Artikelmarathon, digitale WP20-Ausstellung, WikiCup 2021, 11. OscArtikelMarathon 2021
Sonstiges: Unwort des Jahres 2020
Kurier – linke Spalte: Digitale Partys zum 20., Zum Public Domain Day 2021 – mit Schlaglicht auf Island, In den News: Ende des Weges?, Die Milliarden-Dollar-Frage
Kurier – rechte Spalte: FemNetz 2021, Redaktionstreffen der Kleinen Länder, Einfacher Unterstützung bei Wikimedia Deutschland anfragen, Das Wikipedia-Versprechen, Verlockung, Im Zeichen der Drei (mal Zwei) – Rennen um den letzten und ersten Artikel des Jahres, Fünfjahreshoch bei den ausgezeichneten Artikeln, (Kein) Entwurf der Movement Charter, Bebilderung dank Heinrich-Böll-Stiftung, Kleine Freude: Jimmy Wales im Interview über das Klexikon
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der jeweils letzte Bearbeiter eines Bearbeitungsfilters erhält eine Benachrichtung, wenn der Filter gedrosselt (throttle) wurde (Gerrit:640408).
Für Programmierer
  • (Softwareneuheit) Auf CSS-, JS- und Modulseiten werden nun Zeilennummern angezeigt. (Task T32773, Gerrit:652563) Bei CSS, JS als verlinkbare Sprungmarken mit #L-nnnn – bei JSON erfolgt keine Quellcode-Darstellung und somit gibt es auch keine Zeilennummern. Bei Lua-Modulen gibt es zurzeit keine Fragmentbezeichner.
  • (CSS/JS) Mark mw-infobox styles as deprecated (Task 268194, Gerrit:647759).
  • (CSS/JS) Elemente, die bereits die CSS-Klasse history-size haben, erhalten zusätzlich das Attribut data-mw-bytes="$size" (Task 147908, Gerrit:651506).
  • (API) Ignore watchlist preferences for bot users. The watchlist is mostly not useful for bots doing massive edits or uploads. This reduces the growth of the watchlist tables at all and avoids less users with massive entries unable to delete or clear (Task 258108, Gerrit:650784).
  • (API) Export CSS classes in page info (Task 237538, Gerrit:647841).
  • (nur der Vollständigkeit halber) Implement <langconvert> tag (Task 263082, Gerrit:627938).

GiftBot (Diskussion) 00:11, 11. Jan. 2021 (CET)

Ausrufer – 3. Woche

Adminwiederwahlen: LexICon, Plani, Werner von Basil
Sonstiges: Globale Gespräche zum globalen (Interims-) Rat, Kandidatensuche für die Stewardwahlen
Kurier – linke Spalte: Bergfest bei 100womendays, 18 Jahre
Kurier – rechte Spalte: Eine Wikipedia weniger, Wikimedia 2030 und was daraus wird, Entscheidung fix: Wikipedia Foundation gewinnt!, Die Welt vor 20 Jahren
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte)
  • (Schwesterprojekte)
    • Die Wikipedia in nördlichem Luri (لۊری شومالی) wurde geschlossen, da der Inhalt nicht in echtem nördlichen Luri geschrieben wurde. Aus der Begründung des Sprachen-Komitees: „Es wurde festgestellt, dass der Inhalt von lrc.wikipedia.org eigentlich nicht in einer verständlichen Form von Nord-Luri (lrc) geschrieben ist. Es ist eher ein Versuch, eine "reine" Form der Sprache ohne persische oder arabische Lehnwörter zu präsentieren, die dann stattdessen kurdische Lehnwörter verwendet und so etwas wie eine Mischform aus (Nord-)Luri, Laki und Kurdi (geschrieben mit dem kurdischen Alphabet) ergibt. Da dies eine komplette Erfindung von Benutzer:Mogoeilor (und vielleicht einigen anderen) ist, ist das Wiki für die Allgemeinheit unverständlich. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)“. Diese und weitere Informationen auf Englisch: meta:Proposals for closing projects/Closure of Northern Luri Wikipedia
Für Programmierer
  • (API) ApiQueryInfo: Return watchlist expiry when applicable for inprop=watched. The expiry is returned as a separate key, 'watchlistexpiry', to match other APIs, and because some clients might expect 'watched' to be a boolean (or blank string depending on the formatversion) (Task 268834, Gerrit:649736).

GiftBot (Diskussion) 00:11, 18. Jan. 2021 (CET)

Ausrufer – 4. Woche

Bürokratenwahlen: XenonX3, Emergency doc
Sonstiges: Themensuche für die AdminCon, Globale Gespräche zu 7 Bereichen
Kurier – linke Spalte: Gabriele Frehse und Joeline Möbius, Kleine Freuden (41): Bilanz nach fünf Jahren und ein Beispiel, Unternehmen, Verbände, Lobbyisten
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2021, WikiProjekt Bildbeschreibung, Statutenänderung WMF - Größer, diverser, Die AdminCon ruft!
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte)

GiftBot (Diskussion) 00:11, 25. Jan. 2021 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

Adminkandidaturen: Magiers
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland
Kurier – linke Spalte: Der gläserne Wikipedia-Autor, Das Internet ist (k)ein rechtfreier Raum, Noch ein Jubiläum, Klammerpaare im Wikitext hervorheben – Technische Wünsche
Kurier – rechte Spalte: „Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung“, Ein netter Leserbrief, WMF – Call for Feedback ab 1. Februar, WMF löscht Artikel per Office Action, In eigener Sache
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Die Syntaxhervorhebung im Wikitext unterstützt auf ersten Wikis die Hervorhebung von Klammerpaaren. (Task 270238, Projektseite).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:11, 1. Feb. 2021 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Umfragen: Universal Code of Conduct, Schlichtungsstelle für externe Beschwerden über Artikel in der Wikipedia
Wettbewerbe: 52. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: -bestätigungen
Kurier – linke Spalte: Ein feministisches Wissensnetz spinnen - FemNetz 2021, Die letzten der 999 Frauen, Zum Beispiel: Metrodora, WikiCon 2021: Programm- und Forumsvorschläge, Call for Feedback: Communitysitze im Board gestartet - Office hour am 2.2.
Kurier – rechte Spalte: Queerfilm-Edit-a-thon am 13. Februar, Wartung im Jubiläums-, Wahl- und Karnevalsfieber, Das Ende einer Ära, Die Älteren von uns werden sich erinnern …, Einladung zur virtuellen Geburtstagsfeier am 16. März, Universal Code of Conduct, Einladung zur Beteiligung an der Aktionswoche Wikipedia 2021, Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse, [WERBUNG]: „Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung“
GiftBot (Diskussion) 00:11, 8. Feb. 2021 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Schon gewusst: 2020 gab’s Corona, Ein feministisches Wissensnetz spinnen – FemNetz 2021
Kurier – rechte Spalte: Letzte Chance, Footballwette 2020
GiftBot (Diskussion) 00:11, 15. Feb. 2021 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Kurier – linke Spalte: Weg mit den Bannern!, 18 Monate
Kurier – rechte Spalte: Der vergessene Krieg, Wer hat uns das eingebrockhaust?, Communitysitze im Board - Office hours mit Boardmitgliedern, Globale Beobachtungsliste, Schreibwettbewerb Kultur der Ukraine, Kunstvermittlung für Wikipedianer, Planungstreffen Schreibwettbewerb, Einladung – gemeinsame Fürsorge bei Veranstaltungen, Einladung zum Zukunftswerkstatt Anschlussformat am 6. März 2021
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Bearbeitungsfilter) Die Variable ip_in_range darf nun neben einem IP-Adressbereich auch einzelne IP-Adressen enthalten (Task 218074, Gerrit:498204).
  • Die UX-Forschungsprozesse von WMDE wurden überarbeitet. U.a. wurde geregelt, unter welchen Umständen die Teilnahme an UX-Forschung vergütet werden kann. (Dokumentation)
Für Programmierer
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:10, 22. Feb. 2021 (CET)

Ausrufer – 9. Woche

Sonstiges: Virtuelle Wikipedia-Geburtstagsfeier
Kurier – linke Spalte: Redaktionstreffen Kleine Länder – Erfahrungsbericht, Sonntagsgespräch zum Bergfest - Communitysitze im Board, Sind die Relevanzkriterien frauenfeindlich?
Kurier – rechte Spalte: Google arbeitet (seit neuerem) ohne Ethik, Artikelkurzinfos pflegen
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:11, 1. Mär. 2021 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Benutzersperrverfahren: Mr. bobby
Umfragen: SG-Anfragen bei Kurzzeitsperren
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Sonstiges: Abstimmung, Wikifunctions
Kurier – linke Spalte: Schreibwettbewerb: Preise gesucht!, Werden wir missverstanden?, Vorschau von Einzelnachweisen kommt bald als Standardfunktion (Technische Wünsche), Zum Autorenschwund: Nur ein schlechter Artikel ist ein guter Artikel oder Warum einen Autor/eine Autorin motivieren, wenn man ihn/sie auch loswerden kann?, Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)
Kurier – rechte Spalte: 999 Frauen des Heritage Floor, Die 1000 sind voll ;), Prognose zur Bären-Vergabe, Banner-Werbung für die Aktionswoche Wikipedia, Es gibt nichts zu gewinnen,⋯, Daten von Swisstopo nun frei nutzbar, Vandalismusinzidenz sinkt, Berlinale ganz anders, WTF is… Mondosciens?
Projektneuheiten:

  • Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
  • (Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Die Vorschauen basieren wie die Seitenvorschaubilder auf der Extension Popups und können über eine gemeinsame Einstellung an- und ausgeschaltet werden. Optional kann im Titel der Vorschau angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Dieser kann über eine CSS-Klasse definiert werden. (Projektseite) (Extension Manual)

GiftBot (Diskussion) 00:11, 8. Mär. 2021 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Meinungsbilder: Darstellung der Seiten-Koordinaten
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Umbenennung Autorenportal
Kurier – linke Spalte: Geimpft – was nun?, Communitysitze im Board – Endspurt – Podiumsdiskussionen, Ein neuer Wartungsbausteinwettbewerb... intern für die Jungwikipedianer?
Kurier – rechte Spalte: 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
GiftBot (Diskussion) 00:11, 15. Mär. 2021 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Wettbewerbe: Artikelwettbewerb CEE Spring 2021
Kurier – linke Spalte: Eine für alle, alle für eine – eine Rezension, Kleine Freuden Ausgabe 42: Grußwort zum 20. Geburtstag der Wikipedia, Kostenfreie Literaturzugänge bei „The Wikipedia Library“: Jetzt auch Nomos und De Gruyter Online verfügbar
Kurier – rechte Spalte: Erfahrungsbericht der globalen Gespräche veröffentlicht, Interessierte gesucht: Fürsorge bei Veranstaltungen, Timur Vorkul ist neu im Team Technische Wünsche, Wikis und die Wikipedia verstehen: Buch erschienen, Kostenpflichtiger Daten-Dienst für Großunternehmen
Projektneuheiten:

Für Programmierer
Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Bugfix) Die Farben zur Hervorhebung von Klammerpaaren im Syntax Highlighting werden verbessert, damit man den Mauszeiger besser erkennen kann, und damit man die hervorgehobenen Klammern nicht fälschlicherweise für eine Textmarkierung hält (Task 270926, Gerrit:668435).
Für Programmierer
  • (Toolforge) Änderungen in der Architektur der Wiki-Replicas führen dazu, dass, beginnend ab 23. März, unter anderem keine JOINs über mehrere Datenbanken (bspw. dewiki und commonswiki) mehr möglich sein werden. (Wiki Replicas 2020 Redesign, Task 268498)

GiftBot (Diskussion) 00:11, 22. Mär. 2021 (CET)

Ausrufer – 13. Woche

Wettbewerbe: Wiki-Loves-Earth-Cup
Kurier – linke Spalte: Offener Brief an das Board of Trustees, Mal eine ganz andere Sicht auf Wikipedia, Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel Paris–Roubaix, Gute Arbeit, Im Fokus, WMDE-Community-Forum: Was macht eigentlich das Team Ideenförderung?, Förderangebot „Drohnenführerschein“, WLE-Cup und WLE starten bald, Globaler Online-Edit-a-thon zum Internationalen Tag der Roma 2021
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Es steht ein neues Betafeature als Opt-In zur Verfügung: Diskussionsseiten erhalten hinter jedem Diskussionsbeitrag einen Link „Antworten“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Fenster zum Verfassen der Antwort. Die Unterschrift wird automatisch hinzugefügt und die Antwort korrekt eingerückt der Diskussionsseite hinzugefügt ( weiterführende Informationen unter mw:Talk pages project/replying).
Für Jedermann
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:11, 29. Mär. 2021 (CEST)

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaturen: Cymothoa exigua
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis
Sonstiges: Vorstellung der Betroffenenanalyse
Kurier – linke Spalte: Ceci n’est pas une communauté (Das Wort zu Ostern), Aus der Sittengeschichte der Völker: Über das Rechtsleben in Aprilien, Wie Commons Wikipedianer frustriert
Kurier – rechte Spalte: Sonnenblume durch Plastikrose ersetzt, Publikums- u. Reviewpreis des 34. Schreibwettbewerbs, Call for Feedback --> Wahl des Board der WMF, Motivationsunterstützung für das SG, Privatverein blockt Internetseiten, WikiCon 2021: Standort- und Terminsuche
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:11, 5. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaturen: Johannnes89
Wettbewerbe: Publikumspreis
Kurier – linke Spalte: Was sich in 10 Jahren in der Wikipedia geändert hat, Zeilennummern im Quelltext-Editor anzeigen (Technische Wünsche), Spendenaufruf für Osttimor, Frauen!
GiftBot (Diskussion) 00:11, 12. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Adminkandidaturen: RacoonyRE
Oversightkandidaturen: Doc Taxon, He3nry, Nolispanmo
Meinungsbilder: Allgemeine Regel für Quoren
Wettbewerbe: 53. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Queering Wikipedia 2021 User Group Working Days, Registrierung, Unterstützungsliste für den Entwurf der Charta der Bewegung
Kurier – linke Spalte: Wir warten..., Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, Abmahner bei Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Trick 17, Zugriff auf Springer-Zeitschriften über die ZB MED, Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) In der Syntaxhervorhebung (CodeMirror-Erweiterung) werden Zeilennummern angezeigt. Zunächst im Vorlagennamensraum, später in weiteren Namensräumen. Damit werden Zeilenumbrüche besser erkennbar und man kann sich in Diskussionen auf konkrete Zeilen beziehen (Task 267911, Gerrit:618737, Projektseite Technische Wünsche).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 19. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Wettbewerbe: Oscar-Tippspiel
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Untersuchung zur Kommunikationskultur in Wikipedia – Destruktive Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen aus Betroffenenperspektive
Kurier – linke Spalte: Facelifting Projektseite "Umgang mit bezahltem Schreiben", Den Stillstand durchbrechen
Kurier – rechte Spalte: WTF Krokodil, And the Oscar goes to…, Internationaler Museumstag 2021 und Wikidata-Wettbewerb, Beschluss zu den kommenden Board-Wahlen - WMF, Digitaler Themenstammtisch: Wettbewerbe beleben das Geschäft. Oder?, Veröffentlichung der Untersuchung zu destruktiver Kommunikation in Wikipedia
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (Softwareneuheit) Die schon lange angekündigte Abschaltung der veralteten JavaScript-Variablen wie z.B. wgPageName im globalen Namensraum wurde vollzogen. Ersatz ist schon lange mw.config (Task 72470, Gerrit:680871).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 26. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Umfragen: Umfrage zur Einführung des universellen Verhaltenskodex
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth, Wiki-Loves-Earth-Vorjury
Kurier – linke Spalte: WikiSwiss Award, Frauen im Fokus: Qualitätsoffensive zu Jubiläen im Jahr 2022, Vorlagen im VisualEditor befüllen wird leichter: Vorgeschlagene Werte für Parameter
Kurier – rechte Spalte: Aus den Augen …, Vorschauen von Einzelnachweisen kommen am 5. Mai (Technische Wünsche), GLAM-on-Tour in Solothurn
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Serverseitig hochgeladene Dateien erhalten die Bearbeitungsmarkierung mw-server-side-upload (Gerrit:680766).
  • (Softwareneuheit) Auf Bildbeschreibungsseiten wird die Zeile unterhalb des Bildes, die weitere Auflösungen beinhaltet (aktuell: 320 × 180 Pixel | 640 × 360 Pixel | 800 × 450 Pixel | 1.280 × 720 Pixel) um den Wert 2560 Pixel erweitert. Dies ist vor allem für SVG-Dateien praktisch, um daraus ein 2560 breites PNG erzeugen zu können (Task 106263, Gerrit:680765).
  • (Softwareneuheit) Unterschriften müssen aus einer Zeile Wikitext bestehen und dürfen keine Zeilenumbrüche enthalten (Task 272322, Gerrit:656973).
Für Programmierer
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können Listen von Vorschlagswerten für Parameter in Vorlagen definiert werden. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. (Task T273857, Projektseite Technische Wünsche)
  • (Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Im Titel der Vorschau kann per CSS-Klasse optional angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Die Vorschauen werden standardmäßig für alle angezeigt, aber sowohl Angemeldete als auch Nicht-Angemeldete können sie deaktivieren. Wer Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups nutzt, sieht die neuen Vorschauen nicht. (T271206) (Projektseite) (Extension Manual)

GiftBot (Diskussion) 00:10, 3. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Meinungsbilder: Lokale Seiten-Kurzbeschreibungen
Wettbewerbe: Wikidata-Wettbewerb zum Museumstag
Kurier – linke Spalte: Die Desktop-Oberfläche wird überarbeitet, WMF-Boardwahlen – gemeinsam zu mehr Wahlbeteiligung
Kurier – rechte Spalte: WMF-Sprechstunde „Community-Angelegenheiten“, Digitaler Themenstammtisch: Nur für Kinder oder gar besser als die Wikipedia?, WTF is… Dunning-Kruger-Effekt?
GiftBot (Diskussion) 00:10, 10. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Umfragen: m:Talk:Universal Code of Conduct/2021 consultations/Discussion, Einstellungen
Sonstiges: virtuelle KulTour im Museum Barberini in Potsdam am 18. Mai
Kurier – linke Spalte: Christian Humborg wird neuer Vorstand von WMDE
Kurier – rechte Spalte: Virtuelle KulTour am 18. Mai 2021: Museum Barberini in Potsdam – „Impressionismus – Die Sammlung Hasso Plattner.“, Wie sollen Bearbeitungskommentare formuliert sein?, The Wikipedia Library: 50 Zugänge für Zeit Online, Neues vom Projekt Unsichtbarkeitsmachung von IP-Adressen, Einladung zum Community-Forum: Untersuchung zur Kommunikationskultur in Wikipedia, 6. Ausgabe des „Frauen* für Wikipedia“-Edit-a-thons
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekt) Auf Wikimedia Commons wurde eine neue Suchergebnisanzeige aktiviert. Die Medien werden deutlich prominenter präsentiert, zusätzlich gibt es Filter für die Lizenz, das Medien- und Dateitypenformat und einige andere. Wer die neue Ausgabe nicht mag, kann in seinen persönlichen Einstellungen auf Wikimedia Commons die alte Suchergebnisanzeige wieder herstellen (Gerrit:682105).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 17. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Adminkandidaturen: Kenny McFly
Sonstiges: Unterstützungsliste für den Entwurf der Charta der Bewegung
Kurier – linke Spalte: WMF-Fundraising: Neuer Jahresrekord nach nur neun Monaten
Kurier – rechte Spalte: Freenode (IRC): Bye, Bye, Virtuell auf KulTour-Tour, Publikums- u. Reviewpreis: Letzter Aufruf, Warum darf sich nur der Ryukyu-Flughund freuen?
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (CSS/JavaScript) Make mw-content-body universal to all skins (Task 279388, Gerrit:682773) sowie für die Skins Vector/MonoBook/Modern/CologneBlue: Remove mw-body-content from HTML that is not the article body (Gerrit:682774).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 24. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Adminkandidaturen: Leserättin
Umfragen: Sollte die Qualität von Bearbeitungen in Editcountern eine Rolle spielen?
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Haben Admins zuviel Macht?
Kurier – linke Spalte: Nachlese: 21 x 21 – Der Giga-Corona-Artikelmarathon, State of the Union: durchwachsen
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Waldenbuch 2021, Zeichen des Wandels
GiftBot (Diskussion) 00:11, 31. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Sonstiges: Bewerbungsphase für das Affiliations Committee
Umfragen in Vorbereitung: Umstrukturierung der höheren Service-Funktionen, Vier-Augen-Prinzip und Vermittlungsausschuss
Kurier – linke Spalte: Oh Wikipedia, oh Göttliche!
Kurier – rechte Spalte: Wiktionary und Drohnenfotografie beim DTS, Schon gewusst, … dass ein Sommerloch schon im Frühling beginnen kann?, Wie geht's weiter mit WLE 2021?
GiftBot (Diskussion) 00:11, 7. Jun. 2021 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Adminwiederwahlen: Nicola
Kurier – linke Spalte: Warum Annalena Baerbock hilft, die Wikipedia zu verstehen, Online-Treffen: Hey, wo sitzt du denn?, Berlinale Summer Special, WMF - Aufruf zur Kandidatur für das Board, Einladung zum Gespräch mit der WMF-Rechtsabteilung
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel zur Europameisterschaft, Was wollen wir eigentlich?, Freiwillige für Online-Workshop zu Lernpfaden von Neulingen gesucht, Zeilennummerierung auf weiteren Namensräumen, Wikimania 2021
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:10, 14. Jun. 2021 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Adminwiederwahlen: Toni Müller
Bürokratenwahlen: Funkruf
Umfragen: Vier-Augen-Prinzip und Vermittlungsausschuss
Sonstiges: Nominierungen für die WikiEule 2021 erbeten
Kurier – linke Spalte: Bericht von den Gesprächen zwischen Communitys und der WMF-Rechtsabteilung, 20 Jahre Wikipedia und WikiSwiss Award: 12. Juni 2021 im Neubad Luzern, WikiCon 2021 vom 1.–3. Oktober in Erfurt … und online
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel Tour de France 2021, Community-Forum am 21. Juni: Förderung bewerben, Bessere Unterstützung von Geoinformationen – Inhalte online, Klexikon auf dem Digitaltag Aschaffenburg, Die WikiEule bittet um die Nominierungen für 2021, Bereichsleiter Programme wurde verabschiedet
GiftBot (Diskussion) 00:10, 21. Jun. 2021 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Umfragen: 3 Fragen zum Movement Charta Entwurfskomitee
Kurier – linke Spalte: Kleine Freuden (43): Arctic Knot Conference, Kontroverse um María Sefidari, Eine WikiCon ohne Programm?
Kurier – rechte Spalte: Wikimania 2021 in Utrecht, EU-Portal für vergriffene Werke gestartet
GiftBot (Diskussion) 00:10, 28. Jun. 2021 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Adminkandidaturen: J. Patrick Fischer
Meinungsbilder: Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland
Wettbewerbe: WikiDaheim 2021
Sonstiges: Reviewphase Konzeptentwurf Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter
Kurier – linke Spalte: WMF-Boardwahlen: 20 Kandidierende treten an
Kurier – rechte Spalte: Deutschlandradio Goes CC, Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter - Veröffentlichung Konzeptentwurf
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:11, 5. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Adminkandidaturen: M.ottenbruch
Wettbewerbe: Wikipedia Pages Wanting Photos 2021
Sonstiges: Streit-Workshop – Ein Argumentationstraining
Kurier – linke Spalte: Zurück ins Leben, Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage, Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten, Kleine Freuden (44): Point Roberts
Kurier – rechte Spalte: WLE-Cup ist abgeschlossen, Wikimania 2021: Registrierung eröffnet, Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?, Einladung: Streit-Workshop am 16. & 19. Juli, en.wp streicht GFDL für Uploads, wiki mīkini humuhumu, Olympische Spiele 2020 – ratlos, Wikipedianische KulTour/Zeppelinmuseum 2021, Wahlkampf und Enzyklopädie
GiftBot (Diskussion) 00:10, 12. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Umfragen: Wo im Bereich Geoinformationen sollen Verbesserungen erfolgen?
Sonstiges: WikiCon 2021, Anmeldung, Programmeinreichungen, Movement Global: Boardwahlen, Movement Charter, Globaler Rat und Verhaltenskodex
Kurier – linke Spalte: Vergänglichkeit, WMF Bunte Tüte Extra: Runder Tisch (u.a. Movement Strategy und UCOC), Gibt es Serbokroatisch?, WikiCon 2021: Anmeldung und Location
Kurier – rechte Spalte: Versteppung, Es fehlen noch Artikel zu Olympia-Athleten, WikiCon 2021: Call for Papers, Wiki Loves Monuments - Jurywahl, WMF-Abschlussbericht zur kroatischen Wikipedia, Neue Förderbarometer-Ergebnisse, Förderung für Wikimedia Deutschland von der gemeinnützigen Stiftung Arcadia
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten in Kürze nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
  • (Softwareneuheit) Mit dem neuen „Zurück“-Button im Vorlagenassistenten im VisualEditor wird es möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren und die Suche erneut auszuführen, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
  • (Softwareneuheit) Wenn im Vorlagenassistenten im VisualEditor Daten in eine ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun eine Warnung, die dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorbeugen soll. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
  • (Softwareneuheit) Im VisualEditor erscheint beim Anklicken einer Vorlage neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, um Vorlagen von einer Seite leichter zu entfernen. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
Für Programmierer

„We'd like to inform you of a change coming in how media is structured in the parser's HTML output. […] but we don't expect to see many rendering differences since we've done some [extensive visual diff testing][6]. Templates won't be impacted; the old CSS styles will remain, for now. However, where we do expect work is needed is with code interacting with the page, be it user scripts, gadgets, extensions, bots, or other things. […]“

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 19. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Adminwiederwahlen: Felistoria
Umfragen: Wie wird die Wikiquette genutzt?
Kurier – linke Spalte: Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?
Kurier – rechte Spalte: DTS: Relevanzkriteren und Workshop Geokoordinaten
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (API) On September 1 we will remove deprecated parameters that were used to obtain tokens in MediaWiki API. If your script/tool/bot or gadget was using these deprecated parameters, it will break unless you migrate it. MediaWiki Action API clients (tool, scripts and bots that make calls to /w/api.php) sometimes need to obtain a token before making a write operation. Before MediaWiki 1.24 (November 2014) these tokens were obtained by using `token` property in various action api endpoints.
    Weitere Details: Task 280806

GiftBot (Diskussion) 00:10, 26. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Wettbewerbe: Denkmal-Cup 2021
Kurier – linke Spalte: Sieger von WLE 2021 stehen fest, Zwei-Faktor-Authentisierung ist ein Privileg für ganz wenige, WMF Boardwahlen – Treffen mit Kandidierenden, WMF Rechtsgespräche – Entwurf vorgelegt
Kurier – rechte Spalte: Koordination gegen Cross-Wiki-Spam, Urlaub in Schleswig-Holstein, Eine neue Struktur, The Wikipedia Library sucht Unterstützung, Denkmal-Cup startet am 1. August, Wer kann die Sprengung filmen?, Einfach nur ein "Danke"
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Der Skin „Modern“ wurde als auswählbarer Skin deaktiviert. Wer ihn noch aktiviert hat, behält ihn auch. Er kann aber nicht mehr neu ausgewählt werden (Task 287616, Gerrit:708581).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 2. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Wettbewerbe: 54. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Kandidaturen für die Entwurfsgruppe der Movement-Charta
Umfragen in Vorbereitung: Wann ist es vertretbar den Namen eines Richters zu nennen? (z.B. in Zusammenhang mit einem von ihm verfassten Urteil) Für eine klare und ausdrückliche Regelung oder dagegen?
Kurier – linke Spalte: Warten in Politik, Sport und Österreich?
Kurier – rechte Spalte: Kanzlerkandidat übernimmt offenbar Textpassagen von Wikipedia, WikiCon 2021: Programmeinreichungen noch bis 15. August, Edit-a-thon zu queerem Film in Berlin, Wikimania 2021: Programm und Förderung für die Teilnahme, The Wikipedia Library: 20 Zugänge für Zeitschriften bei Klett-Cotta, WMF Board: Kuratoriumswahlen verschoben, Die Post-Moderne ist endgültig da!
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (CSS) VORWARNUNG BREAKING CHANGE: Review usages of mw-content-ltr and mw-content-rtl. Action required by 12th August. Details unter Task 287701.
  • (Schwesterprojekte)
    • Es wurde ein neues Wikis eingerichtet:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 9. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Wettbewerbe: 54. Wartungsbausteinwettbewerb, Jurysuche, Schreibwettbewerb
Sonstiges: Kandidaturen für die Entwurfsgruppe der Movement-Charta, Diskussion um die Erweiterung der Grundprinzipien, Podiumsdiskussion: Lesen, Danken oder Löschen? 4 Perspektiven auf Kommunikation in der Wikipedia am 2. September
Kurier – linke Spalte: Die Hölle der geschlechtergerechten Sprache, Warten in Politik, Sport und Österreich?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2021: Call for Papers verlängert bis 22. August, Jurysuche für den 35. Schreibwettbewerb, The Wikipedia Library: 75 Zugänge von Gruner + Jahr, Michael Schönitzer verlässt WMDE, Wikipedia Library füllt wieder die Regale, Kanzlerkandidat übernimmt offenbar Textpassagen von Wikipedia, WikiCon 2021: Programmeinreichungen noch bis 15. August, Edit-a-thon zu queerem Film in Berlin, Wikimania 2021: Programm und Förderung für die Teilnahme, The Wikipedia Library: 20 Zugänge für Zeitschriften bei Klett-Cotta, WMF Board: Kuratoriumswahlen verschoben, Die Post-Moderne ist endgültig da!
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (CSS) VORWARNUNG BREAKING CHANGE: Review usages of mw-content-ltr and mw-content-rtl. Action required by 12th August. Details unter Task 287701.
  • (Schwesterprojekte)
    • Es wurde ein neues Wikis eingerichtet:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 16. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Sonstiges: Wahlen zum Board of Trustees 2021
Kurier – linke Spalte: Nach den Olympischen Spielen ist vor den Olympischen Spielen, Bessere Unterstützung von Geoinformationen: Interaktive Karten automatisch erzeugen wird möglich, Kuchen und Krümel
Kurier – rechte Spalte: 1 Million Wiktionary-Einträge!, Fragerunde mit dem SG, Commons:Category:Media needing categories, Wahl des Board of Trustees (Kuratorium) der WMF, Hakenkreuze in der englischen Wikipedia!, Sieg für die sog. „Qualitätskontrolle“, Believe the Hype
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Der Notensatz wurde nach einem schweren Sicherheitsfehler in der verwendeten externen Programmbibliothek wieder aktiviert.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:11, 23. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Kurier – linke Spalte: Stürmische Zeiten, Wahlbeteiligung - Wie laufen die WMF-Boardwahlen eigentlich?, Ende mit Schrecken
Kurier – rechte Spalte: Rückmeldung zur verbesserten Suchfunktion im Vorlagenassistenten erwünscht, Einladung zur Podiumsdiskussion und Hinweis auf Programmänderung, Wikimedia Deutschland sucht …
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Im Rahmen der gesichteten Versionen wird nicht länger darauf geschaut, ob eine eingebundene Datei, in der Regel ein Bild, sich ändert (Task 289248, Gerrit:714181).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 30. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Checkuserwahl: Wahl September 2021
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2021
Kurier – linke Spalte: Unter dem Radar: Paid-Editing durch Agenturen
Kurier – rechte Spalte: Nominierungen von Artikeln im Schreibwettbewerb, Wikipedia im Fernsehen II, Kandidatensuche zur Wahl von bis zu zwei Checkuser-Berechtigten hat begonnen, Wikipedia im Fernsehen, Testlauf Neulings-Startseite mit kleiner Stichprobe, WMF - Boardwahl beendet, Haut in die Tasten, Witzleben – Lenin – Meppen
GiftBot (Diskussion) 00:10, 6. Sep. 2021 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Kurier – linke Spalte: WMF - Ergebnisse der bisher beteiligungsstärksten Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch "Gesprochene Wikipedia", Spende Deinen Stimmzettel!, Sichtungsrückstand: 68 Tage, WikiCon 2021: Programm veröffentlicht, Bundestagswahl beobachten, Kleine Freuden - Ausgabe 45: Slowakische Gemeinden, WMF-Boardwahl
Projektneuheiten:

  • (JavaScript) VORWARNUNG BREAKING CHANGE: In 2017, the provided jQuery library was upgraded from version 1 to 3, with a compatibility layer. The migration will soon finish, to make the site load faster for everyone. If you maintain a gadget or user script, check if you have any JQMIGRATE errors and fix them, or they will break.
    Weitere Details: Phasing out old jQuery versions, Task 280944.
  • (Serverkonfiguration) Kurz-URLs für Seiten der Wikipedia & Schwesterprojekte können nun direkt hierzuwiki erstellt werden: Spezial:URL-Kürzung. Kurz-URL hierfür: https://w.wiki/42hr . Bisher war der Umweg über das Meta-Wiki notwendig (T267925, Gerrit:719381).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 13. Sep. 2021 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Sonstiges: Blitz-Umfrage zum Hygienekonzept für Anwesende
Kurier – linke Spalte: Jetzt auch noch die Vegetarier, WMF – UCoC oder Wer ist eigentlich Edgar?
Kurier – rechte Spalte: Linkformatierung kleiner Seiten abgeschafft, WMF – Neue CEO, Die Vorjury wartet auf dich, Epochale Office-Action
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:11, 20. Sep. 2021 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

De-Admin: Meinungsbilder, Sichtbarkeit gelöschter Artikel
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2020
Sonstiges: Helferkoordination, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Fürsorge bei Veranstaltungen, Teil 2
Kurier – linke Spalte: Haben FakeNews, Fakten leugnen und rechtsgerichtete Propaganda nun auch die Wikipedia erreicht?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2021: Helfende Hände gesucht, Zeilennummerierung auf weiteren Namensräumen kommt, Tippspiel Paris–Roubaix, Welches Bild ist das Bild des Jahres?, Was man mit einem Kursleiter erleben kann
Projektneuheiten:

  • (JavaScript) BREAKING CHANGE: jQuery library was upgraded from version 1 to 3; a compatibility layer was removed today. The migration finished now, to make the site load faster for everyone. If you maintain a gadget or user script, check if you have any JQMIGRATE errors and fix them, or they will break.
    Weitere Details: Phasing out old jQuery versions, Task 280944.

GiftBot (Diskussion) 00:11, 27. Sep. 2021 (CEST)

Ausrufer – 40. Woche

Bürokratenwahlen: MBq 2021, Itti 2021
Meinungsbilder: Sichtbarkeit gelöschter Artikel
Kurier – linke Spalte: Mädels, packt rote Sachen ein für die WikiCon!, Unterstützung bei der Eingangskontrolle und Tätigkeiten der Qualitätssicherung gesucht, Movement Charter Entwurfskomitee - Communitywahlen 11. - 24. Oktober
Kurier – rechte Spalte: Community-Forum: Fürsorge bei Veranstaltungen, Teil 2, „Die Relevanz der Beteiligung“, Verlängerung des Testlaufs
GiftBot (Diskussion) 00:11, 4. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, 35. Schreibwettbewerb, Publikumspreises
Kurier – linke Spalte: Mit Wikipedia-Einträgen das Kulturerbe Afghanistans schützen, Neue Konzepte und frischer Wind für den Blauen Reiter, Wikipedistischer Nobelpreis 2021
Kurier – rechte Spalte: Asiatischer Monat 2021, WMF - Bis 17. Oktober noch - Kommentiert den Entwurf für die Umsetzungsleitlinien des UCoC, Aufruf zur WLM-Vorjury
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Zeilennummern im Rahmen der Syntaxhervorhebung OOjs UI icon highlight.svg gibt es auf einigen Wikis, einschließlich dewiki, auch auf weiteren Namensräumen. Das Team Technische Wünsche bittet um Feedback zu diesem Vorhaben. (Diskussionsseite des Projekts), (Projektseite)
Für Programmierer
  • (JavaScript) VORWARNUNG BREAKING CHANGES:
    • The JavaScript variables wgExtraSignatureNamespaces, wgLegalTitleChars, and wgIllegalFileChars will soon be removed from mw.config. These are not part of the "stable" variables available for use in wiki JavaScript. Details unter Task 292011.
    • The JavaScript variables wgCookiePrefix, wgCookieDomain, wgCookiePath, and wgCookieExpiration will soon be removed from mw.config. Scripts should instead use mw.cookie from the "mediawiki.cookie" module. Details unter Task 291760.

GiftBot (Diskussion) 00:10, 11. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Wettbewerbe: 55. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wahlen zum Entwurfskomitee der Movement Charter, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, The Wikipedia Library
Kurier – linke Spalte: Münchner KulturTouren, Es herbstet, Priroda-Dossier zu Schweizer Schutzgebieten, WMF - Wahlen zum Entwurfskomitee der Movement Charter haben begonnen, Virtuell auf Tour mit der KulTour
Kurier – rechte Spalte: Hol dir den Urlaub nach Hause, Digitaler Themenstammtisch: Wiki Loves Broadcast, Universal Code of Conduct - Newsletter Ausgabe 4 – Oktober 2021, Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse, WMF bannt russischen Admin, Publikums- u. Reviewpreis des 35. Schreibwettbewerbs
GiftBot (Diskussion) 00:10, 18. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Meinungsbilder: Ausführung von Checkuser-Abfragen
Wettbewerbe: Coolest Tool Award, Bild des Jahres 2020
Kurier – rechte Spalte: Letzte Chance für die Wahl der Movement-Charta-Schreibgruppe, Bild des Jahres (POTY 2020) wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Was darf man über jemanden schreiben?, Kunstwissenschaft + Wikipedia: Diskussion und Online-Werkstatt, Diskussion über den Namen der VM, Editathon: Das Exil von Josep Renau
GiftBot (Diskussion) 00:10, 25. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 44. Woche

Umfragen: Technische Wünsche, Themenschwerpunkte für die nächste Umfrage vorschlagen, Umfrage zur Hochschulbox
Sonstiges: Vorjury von WikiDaheim, Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
Umfragen in Vorbereitung: Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte
Kurier – linke Spalte: Der Digitale Themenstammtisch hat Geburtstag, WLM 2021 – Die Sieger in Deutschland stehen fest, Die Arbeit in den Wikis vereinfachen, durch bessere Software – Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche gestartet
Kurier – rechte Spalte: Testlauf nochmal verlängert, Niedrige Wahlbeteiligung, Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung, Logo für Wikifunctions, Wikimedia Enterprise ist live, Weiterbildungsangebot zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht, Umbenennung: Team Ideenförderung wird zu "Communitys und Engagement"
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 1. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2021
Kurier – linke Spalte: WMF - Das ist das neue Entwurfskomitee der Movement Charter - und nun?, Neuigkeiten rund um The Wikipedia Library
Kurier – rechte Spalte: All I want for Christmas..., Spendenkampagne startet heute, Ortsartikel und Museen, Kandidatensuche für das SG
GiftBot (Diskussion) 00:10, 8. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Meinungsbilder: Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister
Kurier – linke Spalte: Zweites Deutsches Freigabetreffen
Kurier – rechte Spalte: #100WomenDays 2021/22, AdminCon 2022 „Call for Papers“, Veranstaltungshinweis: Community-Forum zum Thema The Wikipedia Library am 10. November, Setzt das Hanf ein!, 7. Durchführung des "Frauen* für Wikipedia" Edit-a-thons
GiftBot (Diskussion) 00:10, 15. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Umfragen: Werden Infoboxen für Politiker grundsätzlich abgelehnt?
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter – Beginn der Bewerbungsphase, POTY 2020: dreimal Corona in den Top 5
Kurier – rechte Spalte: Christoph Jackel unterstützt Team Communitys und Engagement, Verschiebung des Weiterbildungsangebots zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht, WMDE-Technikleihportal abgeschaltet
GiftBot (Diskussion) 00:10, 22. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Globaler Ausschluss: 1Goldberg2
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
Kurier – linke Spalte: Das WikiMUC und die starken Frauen, Über den Tag hinaus, Lizenzdiskussion für Wikifunctions auf Meta, Szenarien für den zukünftigen Aufbau der Movement-Governance, Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt demnächst
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Quälen, mieten und zerreiVorlage:SSen|Quälen, mieten und zerreiVorlage:SSen]], Alle Jahre wieder …, Die letzte Bastion, Und täglich grüßt das Murmeltier, Alle zwei Jahre, Auf die Plätze, fertig, los, Aktualisierung der WMDE-Reisekostenordnung, Wettbewerb zu Schweizer Schutzgebieten, Zürich Film goes Wikipedia, Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium, WLM-Siegerehrung
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 29. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Globaler Ausschluss: 1Goldberg2
Meinungsbilder: Spezifische Relevanzkriterien für reine Online-Magazine
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Der Große Zapfenstreich, Kleine Freuden (46): 486 hessische Kirchen von Albshausen bis Zimmersrode
Kurier – rechte Spalte: Einladung zum Austausch mit dem Präsidium von Wikimedia Deutschland, Was passiert im MCDC?, virtuelle KulTouren im Dezember 2021, Preisverleihung WLM 2021, Wintersport-Saisonwettbewerb 2021/22, Mit Wikipedia ein besseres Leben, Ohne Wikipedia ein besseres Leben, Giftgrüne Schönfärbung der Top 100, Wikimedia-Jingle gesucht
GiftBot (Diskussion) 19:21, 6. Dez. 2021 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Umfragen: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten
Kurier – rechte Spalte: Zum letzten Mal im Jahr: Stammtisch, Wikivoyage wird 15, 15 Themenschwerpunkte für die Umfrage Technische Wünsche – jetzt Feedback geben
GiftBot (Diskussion) 00:10, 13. Dez. 2021 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Sonstiges: Bewerbungsphase für die Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter
Kurier – rechte Spalte: Froher vierter Advent an alle!, Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter – Verlängerung der Bewerbungsphase bis zum 05. Januar 2022, Neue Veranstaltungsreihe: GLAM digital, Urlaub Team Communitys und Engagement, WTF is… Joachim Gerstenbüttel?, Was lange währt: Fußball-Nationalspielerinnen komplett!, Rückblick auf die Podiumsdiskussion zu Online-Kommunikationskultur
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (AJAX) action=ajax, der Vorgänger der heutigen API, wurde entfernt (Task 42786, Gerrit:741941).
  • (JavaScript) An old ResourceLoader module, jquery.jStorage, which was deprecated in 2016, will be removed this week. Any scripts or bots using it will need to switch to mediawiki.storage instead (Task 143036, Gerrit:743235).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 20. Dez. 2021 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Sonstiges: FemNetz 2022
Kurier – linke Spalte: 10 Jahre WikiCup – das Jubiläumsjahr ist abgeschlossen, Frohe Botschaft
Kurier – rechte Spalte: Frohe Weihnachten an alle!, WMF - Call for Feedback zur Boardwahl 2022, Sieger beim Denkmal-Cup 2021
GiftBot (Diskussion) 00:10, 27. Dez. 2021 (CET)

Ausrufer – 1. Woche

Globaler Ausschluss: Musée Annam
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2022, WikiCup 2022
Sonstiges: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2021
Kurier – linke Spalte: Faktencheck: Löschantragsquoten und Löschentscheidungsquoten nach Geschlecht in der deutschsprachigen Wikipedia, Wikimedia-Finanzen: Rapide steigende Gehälter, Happy New Year 2022, Milliarden Gründe für Relevanz – oder auch nicht
Kurier – rechte Spalte: AdminCon22 Update
GiftBot (Diskussion) 00:10, 3. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 2. Woche

Sonstiges: Feedback zur Risikoanalyse der Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept
Umfragen in Vorbereitung: Einbindung von WikiNews (Löschung der Vorlage:Wikinews)
Kurier – linke Spalte: Was uns 2022 vorwärts bringt, Neues aus der Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland, FemNetz
Kurier – rechte Spalte: Einladung zur Gestaltung mobiler Projektportalseite, Wikipedia bald ohne sichtbare IP-Adressen?, Digitaler Themenstammtisch über Wikinews, Neues Jahr, neue Umfrage Technische Wünsche!, Koloniales Erbe auf Commons aufarbeiten, Die Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept bittet um Community-Feedback zu Risikofaktoren, Sieger WLE 2021 international
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Helferlein) Erlaubt die Angabe von Seitenaktionen ('view', 'edit', 'history', etc) in Helferlein-Definitionen. Falls angegeben, wird das Helferlein nur bei der/den angegebenen Seitenaktion(en) ausgeführt (Task 63007, Task 204201, Gerrit:747112).
  • (Helferlein) Support JSON files in gadgets (Task 198758, Gerrit:731284).
  • (Bearbeitungsfilter) Add AbuseFilter variable for used OAuth consumer. To help some wikis help dealing with abuse coming from certain OAuth-backed tools, set the oauth_consumer AbuseFilter variable to the ID of the used OAuth consumer, if any. This information is already public in the form of edit tags (Task 298281, Gerrit:748784).
  • (Gadgets) Helferlein können nun auch mit dem URL-Parameter withgadget= geladen werden (Task 29766, Gerrit:730684).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 10. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 3. Woche

Sonstiges: Vorschlagsphase der Community-Wunschliste, Stewardwahlen, WikiBär, FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2022, Umfrage zum Verbot von Kryptowährungen bei Spenden
Kurier – linke Spalte: Sollte man nicht der Wikipedia das Lieben überlassen?
Kurier – rechte Spalte: 1700 Jahre, +++ Sportnews: Erste Goldmedaille des Jahres vergeben +++, FF Berlinale-Edit-a-thon 2022, Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Es wurde eine kleine MediaWiki-Erweiterung aktiviert, die Benutzer*innen eine Meldung anzeigt, wenn sie genug Bearbeitungen haben und ihr Benutzerkonto alt genug ist, um auf The Wikipedia Library zugreifen zu dürfen.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:11, 17. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaturen: Altkatholik62
Umfragen: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
Sonstiges: WikiCon 2022, Teamsuche, Ortssuche, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, WMDE-Wertedialog 2021/22, Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Der WDR, die Stolpersteine und die Lizenzen, Aus dem Alltag im Kampf gegen SEO-Spam, WMF - Call for Feedback: Wahlen zum Board hat begonnen, Halbzeit bei den #100womendays
Kurier – rechte Spalte: „Friedensjahre“…, WMF - Neues von Movement Strategy und Governance - No. 5, Januar 2022, Virtuell: Nazi-Spektakel im Schlosspark, WikiCon 2021 > WikiCon 2022, Antwort von Wiki Loves Broadcast zu FAZ-Artikel vom 18.01.2022
GiftBot (Diskussion) 00:10, 24. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

Adminkandidaturen: Gardini
Sonstiges: Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Kleiner Osttimor-Meilenstein, Startschuss zur Umfrage Technische Wünsche 2022 – jetzt abstimmen, Jetzt kandidieren – 4 Argumente, die nicht gegen eine Adminkandidatur sprechen
Kurier – rechte Spalte: Nutzung von Google Fonts kann DSGVO-Scha­dens­er­satz­an­spruch aus­lö­sen
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:11, 31. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Adminkandidaturen: JoeHard, DerMaxdorfer
Wettbewerbe: Nominierungen für die Jury des Schreibwettbewerbs
Sonstiges: Wertedialog, Diskussion, Wertevorschlags
Kurier – linke Spalte: WMF - Neues zu EDGaR - Umsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct, Bezahltes Schreiben - Wie häufig? Finden wir alles? Halten wir das Nacharbeiten durch?, Aber wie lautet denn der eigentliche Name?
Kurier – rechte Spalte: 36. Schreibwettbewerb, Wikipedia has no firm rules, Nationalsozialistischer Black Metal des Tages, Werte für WMDE
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Helferlein) Beschränkung des Abfrageparameters ?withgadget auf Opt-In-Helferlein. Der Patch fügt die Option supportsUrlLoad hinzu, so dass Helferlein diese Option verwenden können, um den Parameter zu aktivieren. Standardmäßig unterstützen Helferlein diese Option nicht, so dass sie für jedes Helferlein von Fall zu Fall aktiviert werden kann (Task 29766, Gerrit:752995).

GiftBot (Diskussion) 00:11, 7. Feb. 2022 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Sonstiges: Stewardwahlen
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch Bots, Community-Forum zum WMDE-Wertedialog am 15. Februar, AdminCon, Wir haben einen Sieger, Gewinner der Umfrage Technische Wünsche 2022 steht fest, Team Communitys & Engagement bei WMDE verstärkt, The Wikipedia Library: Office Hour am 10. Februar
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (JavaScript) Eine Code-Änderung letzte Woche zur Behebung eines Fehlers in der Live-Vorschau hat möglicherweise Probleme mit einigen lokalen Helferlein und Benutzer-Skripten verursacht. Jeder Code mit skin-spezifischem Verhalten für vector sollte aktualisiert werden, um auch auf vector-2022 zu prüfen. Beispielcode unter Task 300987.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:11, 14. Feb. 2022 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Adminkandidaturen: Crazy1880, WikiBayer
Wettbewerbe: 56. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Aufräumen mit Literatur, Saarland und Jogginghose, Welche Werte für den Werte-Dialog?
Kurier – rechte Spalte: Bannerkampagnen einfach beantragen, “I'm so tired of being alone …, Ich habe den Eindruck...
Projektneuheiten:

  • (Bearbeitungsfilter) rmspecials soll Leerzeichen beibehalten. Die bestehenden Filter auf WMF-Wikis wurden so geändert, dass Aufrufe von rmspecials() nun rmspecials(rmwhitespace()) sind, um sicherzustellen, dass das Verhalten nicht verändert wird. Filteradministratoren können dies zurück ändern, wenn der Filter nicht ausgelöst werden soll, wenn ein Teil der Eingabe Leerzeichen enthält (Task 263024, Gerrit:758912).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 21. Feb. 2022 (CET)

Ausrufer – 9. Woche

Adminkandidaturen: Nordprinz
Kurier – linke Spalte: Enforcement guidelines, Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte, Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia, Über 230.000 neue Benutzer 2021
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren, Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia, Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp, Manipulationen in FR-Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 00:10, 28. Feb. 2022 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Sonstiges: Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Creative-Commons-Lizenzen
Kurier – linke Spalte: Freies Wissen in einer Freien Welt, „Entnazifizierung“ der Wikipedia?, Was tun?, Aus aktuellem Anlass: Etwas Frust beim Übertragen
Kurier – rechte Spalte: Die Kulturbotschaftenden der Wikipedia, Artikelcluster Russisch-Ukrainischer Krieg, Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?, Projektseite zu Admin-Unterstützung veröffentlicht
GiftBot (Diskussion) 00:10, 7. Mär. 2022 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Adminwiederwahlen: Sargoth, Benutzersperrverfahren
Sonstiges: Ratifizierung der Umsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct
Kurier – linke Spalte: WMF: Abstimmung zu Durchsetzungsleitlinien des UCoC gestartet, Zum Weltfrauentag: 1100+ Biografien in 100 Tagen, Vorgestellt: Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki, WikiProjekt Postkarten
Kurier – rechte Spalte: Ukrainische Flüchtlinge: Zahlen über Wikidata?, Drohende Verhaftung von Wikipedianern in Russland und Belarus, „Fragt nicht, was die Kartenwerkstatt für euch tun kann…“, Von der Sprachlosigkeit oder Warum in einem Artikel drei Jahre Krieg herrschte, Online-Workshop „Haltung zeigen - Antifeministischen Positionen widersprechen”, Artikelwettbewerb CEE Spring 2022 startet am 21. März, Weiterbildungsangebot zu CC-Lizenzen, Kulturbotschafter
GiftBot (Diskussion) 00:10, 14. Mär. 2022 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Picsome
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch (DTS) im März und April, Abstimmung Enforcement guidelines, Revolution und Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 00:10, 21. Mär. 2022 (CET)

Ausrufer – 13. Woche

Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2022
Kurier – linke Spalte: Artikel, die seit seeeeehr langem nicht mehr bearbeitet wurden, UPDATE - WMF: Abstimmung zu Durchsetzungsleitlinien des UCoC gestartet beendet, Zum Weltfrauentag: 1100+ Biografien in 100 Tagen, Vorgestellt: Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki, WikiProjekt Postkarten, Freies Wissen in einer Freien Welt, „Entnazifizierung“ der Wikipedia?, Was tun?, Aus aktuellem Anlass: Etwas Frust beim Übertragen, Enforcement guidelines, Zynisch und verlogen – die Wahrheit liegt nicht in der Mitte, Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia, Über 230.000 neue Benutzer 2021, Aufräumen mit Literatur, Saarland und Jogginghose, Welche Werte für den Werte-Dialog?, WMF – Neues zu EDGaR – Umsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct, Bezahltes Schreiben – Wie häufig? Finden wir alles? Halten wir das Nacharbeiten durch?
Kurier – rechte Spalte: Herzliche Einladung zur Teilnahme an Interviews zum Thema „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, Widerstand und Wikipedia: Zitat und Einladung, Wieso heißt Oskar so französisch? Eine Fortsetzung, Community-Forum zum Thema „picsome“ am 30. März
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 28. Mär. 2022 (CEST)

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaturen: RacoonyRE, Adminwiederwahlen
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis
Kurier – rechte Spalte: Publikums- u. Reviewpreis des 36. Schreibwettbewerbs, Einladung zum Community-Forum am 22. April, Thema: Ergebnisse aus der Umfrage 2021, BRD vs. Deutschland, WLE-Cup 2022 – Mach mit, mach’s nach, mach’s besser
GiftBot (Diskussion) 00:04, 4. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaturen: Codc
Umfragen: Umgang mit bezahltem Schreiben
Wettbewerbe: Wiki loves Eierwärmer, WLE-Cup
Sonstiges: 3. Workshop der neuen Reihe zu Administratoren-Themen
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel Paris–Roubaix, Beispiele für Bildbeschreibungen, Hatte Haydn was gegen die Franzosen?, Neue Förderbarometer-Ergebnisse, Fragebogen zur Umfrage Technische Wünsche ausgewertet, Umfrage zum Thema „Bezahltes Schreiben“, Edit-a-thons der Arbeitsgemeinschaft kuwiki, Russland droht Wikipedia, Auf die Becher folgen die Wärmer…
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:03, 11. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Oversightkandidaturen: Stefan64, Ra'ike
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2022
Kurier – linke Spalte: WMF - Beschluss des Board zu den UCoC-Durchsetzungsleitlinien
Kurier – rechte Spalte: Replik: Freie Lizenzen für das Gemeinwohl, Es geht wieder los: GLAM-on-Tour-Startschuss, Wiki loves Eierwärmer
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:04, 18. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Adminwiederwahlen: Minderbinder
Benutzersperrverfahren: Pascal Reuer, Globaler Ausschluss
Wettbewerbe: 57. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – rechte Spalte: 36. SW: Letzter Aufruf zu Publikums- und Reviewpreis, Meta AI kann WP-Frauenbiografien erstellen, Neues Verfahren zur Wahl der WMF-Kuratoriumsmitglieder, Fränkischer „Leuchtturm“ unter den TOP WLM international 2021, Colonia-thon für Köln-Fans, Frühjahrsputz
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Löschen einer Seite kann die zugehörige Diskussionsseite gleichzeitig gelöscht werden (Task 27471, Gerrit:741717) Die Übersetzung des Systemtextes ist im Translatewiki bereits vorhanden; sie wird wegen schlechten Timings aber erst kommende Woche hier live gehen
  • (Softwareneuheit) Beim Wiederherstellen einer Seite kann die zugehörige Diskussionsseite gleichzeitig wiederhergestellt werden (Task 263211, Gerrit:747848)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:04, 25. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2022
Kurier – linke Spalte: 36. Schreibwettbewerb entschieden, Ein neuer State of the Union?, WLE 2022 – Es ist alles fotografiert!, Wikipedia hat ein „Frauenproblem“, aber das liegt nicht in den Zahlen, Wikimedia in Moskau zu 5 Millionen RUB Strafe verurteilt wegen Nichtleugnung des Ukrainekrieges und Informationen über rauchschwaches Pulver, WMF - Aufruf zur Boardkandidatur
Kurier – rechte Spalte: Zwei Jahre Haft für Wikipedia-Bearbeitungen, Colonia-thon für Köln-Fans: Neuer Termin!, Akkreditierungen für die re:publica’22, Wikimedia Deutschland erhält Doppelspitze, WMF - Gespräche zur Jahresplanung mit Maryana Iskander, Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit
GiftBot (Diskussion) 00:03, 2. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Kurier – rechte Spalte: Was ist das denn, Wikidingsbums?
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Eine neue Software zum Abspielen von Audio- und Videodateien wurde live geschaltet. Informationen dazu unter VideoJS Player.

GiftBot (Diskussion) 00:03, 9. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Ergebnis der Admin-Befragung und Zwischenrésumé zum Projekt Online-Kommunikationskultur
Kurier – linke Spalte: Aus der Begriffsfindungswerkstatt: Der Hundeäquator
Kurier – rechte Spalte: 1. Colonia-thon, Wikipedia Workshop-Wochenende, Einladung zu einem Treffen des Community-Development Teams der Wikimedia Foundation
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:10, 16. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Sonstiges: Wikipedia:Workshop-Wochenende, 5. Admin-Workshop: Schwerpunkt IP-/Netzbereich-Sperren
Kurier – linke Spalte: Wie der Hochstapler Claas Relotius Wikipedia manipuliert, Fototour in Döbeln: Von Seehunden und Pferdebahnen
Kurier – rechte Spalte: Treffen zum bezahlten Schreiben mit Folgen, Den künftigen ökologischen Fußabdruck der Wikipedia so gut wie möglich verkleinern!, Ergebnisse der Admin-Befragung und Zwischenrésumé zum Projekt Online-Kommunikationskultur, Was’n das schon wieder? Bitte Interwikilinks korrigieren, WMDE: Neue Bereichsleitung „Communitys, Gesellschaft und Politik“, Personalveränderungen und ein neues Team
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte)
    • Es wurde ein neues Wiki eingerichtet:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) <gallery> unterstützt jetzt den Parameter |link=, um einen Klick auf das jeweilige Bild zu unterbinden (urheberrechtlich nur bei gemeinfreien/CC0-Werken erlaubt; Gerrit:790776).
  • (Softwareneuheit) Die Seite zum Zurücksetzen aller persönlichen Einstellungen (Spezial:Einstellungen/reset ◀ Es ist ungefährlich, auf diesen Link zu klicken) wurde leicht überarbeitet; sie enthält eine zusätzliche Checkbox zur Bestätigung (Task 226325, Gerrit:790568).
Für Programmierer
  • (API) Sort by relevance for CirrusSearch geosearch. When the parameter sort=relevance is added to the query, the result will not be sorted by distance to the center but by relevance defined by the CirrusSearch scoring (Task 307208, Gerrit:789143).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 23. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Kurier – linke Spalte: Das Wikimedia Endowment: Da geht die Transparenz stiften, Wikimedia Foundation veröffentlicht Form 990 für das Kalenderjahr 2020, Start der WMF-Fundraising-Kampagnen in Indien und Lateinamerika, Über Köpfchen und Töpfchen bei Bundestagsabgeordneten, Wikipedia trifft UNESCO-Weltkulturerbe: WikiCon 2022 in Stralsund, Ein Jahr wie jedes andere?
Kurier – rechte Spalte: Blick hinter die Kulissen!, WMF - Kandidierende für Boardwahl stehen fest, Verbesserungsvorschläge für UCOC und dessen Umsetzung erbeten
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Als Beta-Funktion steht das IP-Information-Feature zur Verfügung. Es gibt zwei Benutzerrechte: Basis (Automatisch bestätigte Benutzer) und voller Zugriff (Administratoren, Checkuser). Damit verbunden wurde ein neues, negativ formuliertes Benutzerrecht eingeführt: „Für IPInfo gesperrte Benutzer“. Durch Spezial:Benutzerrechte kann einem Benutzer das Recht entzogen werden, die IP-Informationen einzusehen. Weiterhin wurde ein neues Logbuch eingeführt, das dokumentiert, wer wann den generellen Zugriff aktiviert und IP-Informationen eingesehen hat: Spezial:Logbuch/ipinfo. Der Zugriff auf das Logbuch ist auf Administratoren und Checkuser beschränkt.
Für Programmierer
  • (CSS/JavaScript) Spezial:Beiträge: Adds classes to links in mw-contributions-user-tools. Adds classes to the links for the user's block log and etc that show up on a user's contribs page (Task 248441, Gerrit:603941).
  • (CSS/JavaScript) Wrap navigation in <div class="mw-pager-navigation-bar"> in all pagers (Task 308364, Gerrit:794757).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 30. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaturen: Björn Hagemann (2022)
Kurier – rechte Spalte: Keine 100 Tage mehr…, Upload WLE Deutschland ist beendet - Auf zur Vorjury, Signpost veranstaltet Wahl zur Erstellung einer Community-Shortlist für die diesjährige Boardwahl
Projektneuheiten:

Für Programmierer
  • (Bearbeitungsfilter) Added support for ip_in_ranges which allow multiple ranges to be checked at the same time. If the IP is in any of the ranges, the function returns true (Task 305017, Gerrit:789971).
  • (Vorlagen) Es wurde die neue Parserfunktion {{=}} eingeführt. Sie dient dazu, in einer Vorlage ein Gleichheitszeichen = zu schreiben, ohne dass das Gleichheitszeichen als Anweisung an den Parser verstanden wird (Task 91154, Gerrit:791685).
  • (CSS/JavaScript) IndexPager: Wrap inactive paging links in <span class="…"> (Task 308364, Gerrit:794758).
  • (API) Add IP range support to list=usercontribs (Task 177150, Gerrit:664503).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 6. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Kurier – rechte Spalte: Spendenaufruf der Wikimedia Foundation in Österreich und Luxemburg
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Mapframe wurde auf der deutschsprachigen Wikipedia aktviert. Das bedeutet, dass nun auch hierzuwiki interative Karten mit Kartographer erstellt werden können. Bereits am 10. Mai wurde die dafür nötige Funktion Versioned Maps auf allen Wikis ausgerollt. (Projektseite Technische Wünsche)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 13. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Fürsorge bei Veranstaltungen, Nominierungen für die WikiEule 2022 erbeten, Kartensaison
Kurier – linke Spalte: Wenn eine einen Artikel schreibt, dann kann sie was erleben, Vielfalt. Vereint. Medienfrauen., Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
Kurier – rechte Spalte: Einladung zu kuwiki: tips & tools #1 – Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche, Advancement-Quartalsbericht, Die WikiEule bittet euch um eure Nominierungen für 2022, WMDE-Community-Forum zum Thema Fürsorge auf Veranstaltungen am 20. Juni
Projektneuheiten:

  • (Bearbeitungsfilter) Add an AbuseFilter variable for global edit count of the user global-user-editcount (Task 130439, Gerrit:341368).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 20. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Sonstiges: WikiCon 2022
Kurier – linke Spalte: Support-Team traf sich in Würzburg, Gemeinsam unterwegs in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: (Fast) uneditierbarer Quelltext, Das höchste Lob für einen Wikipedianer…, „Wenn Bots Artikel schreiben!“, WikiCon 2022: Anmeldung gestartet, FAQ veröffentlicht, erste Informationen zum Hygienekonzept, Karl Gruber mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich geehrt, Teilnehmen an der Wikimania 2022
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:10, 27. Jun. 2022 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Wettbewerbe: [[|]]
Sonstiges: Jurysuche, Wiki Loves Monuments 2022 in Deutschland
Kurier – linke Spalte: Männerwochenende und Retro-Computer, GLAM-on-Tour NMB 2022 im Rückblick, Kleine Freuden (47): Lasst Geodaten sprechen …, Sammlung Steinfels der Zentralbibliothek Zürich auf Wikimedia Commons
Kurier – rechte Spalte: Workshop: Kartenerstellung mit Kartographer, Treffpunkt WikiMUC, Die Wikipedia ist aktuell, Hrsg. grmpf bläh!, Staatsoberhäupter San Marinos
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:10, 4. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Wettbewerbe: [[|]]
Sonstiges: Jurysuche, Wiki Loves Monuments 2022 in Deutschland
Kurier – linke Spalte: Männerwochenende und Retro-Computer, GLAM-on-Tour NMB 2022 im Rückblick, Kleine Freuden (47): Lasst Geodaten sprechen …, Sammlung Steinfels der Zentralbibliothek Zürich auf Wikimedia Commons
Kurier – rechte Spalte: Workshop: Kartenerstellung mit Kartographer, Treffpunkt WikiMUC, Die Wikipedia ist aktuell, Hrsg. grmpf bläh!, Staatsoberhäupter San Marinos
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 01:01, 4. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Kurier – linke Spalte: Wahlkompass für das WMF-Kuratorium
Kurier – rechte Spalte: Vorjury für WikiDaheim gesucht
GiftBot (Diskussion) 00:10, 11. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Adminwiederwahlen: Toni Müller
Sonstiges: Programmvorschläge
Kurier – linke Spalte: WMF veröffentlicht Human Rights Impact Assessment
Kurier – rechte Spalte: Neue Zürcher Zeitung 1780–1996 zugänglich, ATUBZ
GiftBot (Diskussion) 00:10, 18. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2022 Österreich, WikiDaheim
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2022: Aufruf für Programmvorschläge gestartet!, Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022, Sommerlicher Editathon zu Münchner Schriftstellerinnen
Kurier – rechte Spalte: Gegen China-Blockade, Hundstage
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 22:01, 25. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland: The Wikipedia Library
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Kurier – linke Spalte: Wikipediareisen durch Raum und Zeit, Was gibt es Neues von The Wikipedia Library?, Community-Mitglied zur Verstärkung des WMDE-Präsidiums gesucht, WMF: Boardwahl - Stimmt für die Wahl-o-mat Statements bis 3.8., Das neue „Neuer Abschnitt“-Werkzeug
Kurier – rechte Spalte: Ukrainer an die Tastatur!, Von Olympia und Steinen, Wie viele Wikimedia-Projekte gibt es?, Kölner Community startet wieder durch: zwei Museumsbesuche geplant
GiftBot (Diskussion) 00:10, 1. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Wettbewerbe: Denkmal-Cup
Sonstiges: Wikimania 2022, Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Sieger Wiki Loves Earth 2022, Besondere Orte im größten Land, Wikipedia und Armut: Für wen die Wikipedia doch nicht so kostenlos ist, Die Schweizer haben es erfunden: Briefmarken, Facebook und Spitlight
Kurier – rechte Spalte: – bessere Bezeichner, Von Wettbewerb zu Wettbewerb
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 8. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing
Umfragen: Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Juroren gesucht, Schreibt man mitmachen zusammen?, The Wikipedia Library: Elsevier und SAGE verfügbar, Community-Forum Ende August
Kurier – rechte Spalte: Auf nach Singapur…, Etwas wikipedianische Olympiastatistik, Wikimania startet im Chaos, Städtemarathon → Sommerherbstmarathon 2022, Wikipedia für IPs sperren?, Besondere Orte im größten Land
GiftBot (Diskussion) 00:10, 15. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Wettbewerbe: 58. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Landtagsprojekt Nordrhein-Westfalen 2022 im November
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2023 – Aufruf fürs Orga-Team, WMF: Aufschub der Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2022, Energiewesen, Kunst und Brasilien, Münzen und Gemälde der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, „Keine Wikimania war so katastrophal!“
Kurier – rechte Spalte: Skandal um Donna Strickland?, WikiCon durch Dich noch bunter, Wie frei lizenzierte Rundfunkinhalte die Wikipedia bereichern
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte)
  • (Softwareneuheit) Kartographer: Wenn Geolines aus Punkten bestehen, die per QID definiert werden, wurden diese Punkte bisher mit Markern versehen. Diese Marker werden nun nicht mehr angezeigt. Damit können nun beispielsweise Linienpläne mit Kartographer erstellt werden. (T292613)

GiftBot (Diskussion) 00:10, 22. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Sonstiges: Admin-Workshop: Checkuser, Wahlen zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2022
Kurier – linke Spalte: WMF: Boardwahlen 2022 Infos
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch (DTS) im Doppelpack, Wikipedia und Urheberrecht, Ukrainische Woche, Scheinwahl, Board-Wahlen haben angefangen
GiftBot (Diskussion) 00:10, 29. Aug. 2022 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Checkuserwahl: Wahl September 2022
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments, Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Meer Wissen, meer Spaß, (Update) WMF: Boardwahlen 2022 Infos, WikiCon 2023 – Aufruf fürs Orga-Team, WMF: Aufschub der Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2022, Energiewesen, Kunst und Brasilien, Münzen und Gemälde der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, „Keine Wikimania war so katastrophal!“, Juroren gesucht, Schreibt man mitmachen zusammen?, The Wikipedia Library: Elsevier und SAGE verfügbar, Community-Forum Ende August, Sieger Wiki Loves Earth 2022, Wikipedia und Armut: Für wen die Wikipedia doch nicht so kostenlos ist, Die Schweizer haben es erfunden: Briefmarken, Facebook und Spitlight
Kurier – rechte Spalte: Tag des Offenen Denkmals 2022, Leuchttürme und WLM, Bläue der Links
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:10, 5. Sep. 2022 (CEST)

Bali (Zigarettenmarke)

Hallo Anghy!

Die von dir angelegte Seite Bali (Zigarettenmarke) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:19, 5. Sep. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ausrufer – 37. Woche

Sonstiges: Online-Workshops, Technische Wünsche
Kurier – linke Spalte: R.I.P Herbert Wurzer, Softwareentwicklung gemeinsam besser machen: Online-Workshops im September
Kurier – rechte Spalte: Zu wenige CU-Kandidaten, Überarbeitete UCOC-Richtlinien veröffentlicht, Die Queen belastet die Server, Die Neulings-Startseite feiert Geburtstag, Boardauswahl beendet
GiftBot (Diskussion) 00:10, 12. Sep. 2022 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Kurier – linke Spalte: WMF: Überarbeiteter Entwurf der Leitlinien für die Durchsetzung des Universal Code of Conduct vorgelegt, Von Stammtischen, Tours-de-Vin und Wacken-Besuchen
Kurier – rechte Spalte: Wer ist Kolja Goldstein?, Zwei zusätzliche Mitglieder ins WMDE-Präsidium berufen, Englische Wikipedia: Wikimedia-Spenden-E-Mails sind unethisch und irreführend, WikiCon 2022: Programm ist online
GiftBot (Diskussion) 00:10, 19. Sep. 2022 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Checkuserwahl: Karsten11, MBq, Ocd-cologne, Perrak, Ralf Roletschek, Squasher
Sonstiges: Rahmenprogramm, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Das Community-Portal von Wikimedia Deutschland – ein Werkstattbericht, Was gibt es Neues in der Förderung von Wikimedia Deutschland?
Kurier – linke Spalte: Wo Kinder mit der Harpfe spielen ...
Kurier – rechte Spalte: Hitlergruß auf Wikidata, WMF bittet um Mithilfe: Mapping zu Desinformation, Digitaler Themenstammtisch: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph, WikiCon 2022: Rahmenprogramm, WMF: Vorläufiges Ergebnis der Boardwahl, Kurze Umfrage zu Technischen Wünschen, Offener Brief: Wikimedia Commons soll besser werden!, Einladung zum Movement Strategy Forum
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Als Zeitraum für den Eintrag auf der Beobachtungsliste wurde 1 Jahr hinzugefügt (Task 313255, Gerrit:815802).
Für Programmierer
  • (CSS/JavaScript) Add markup to page titles to distinguish the namespace and the main text. Pages outside of the main namespace now have the following markup in their <h1> page titles, using 'Talk:Hello': <span class="mw-page-title-namespace">Talk</span>, <span class="mw-page-title-separator">:</span>, <span class="mw-page-title-main">Hello</span>(Task 306440, Gerrit:821353).
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Datenbank) Infolge der Normalisierung der templatelinks-Tabelle werden die Datenbankfelder tl_namespace und tl_title entfernt. Tools, die Abfragen auf diese Felder ausführen, müssen angepasst werden (Task 299417).
Für Programmierer
  • (API) Add cancreateaccount property to userinfo API (Gerrit:826929).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 26. Sep. 2022 (CEST)