Benutzer Diskussion:Asakura Akira/Baustelle/Abstellbahnhof
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tipps, Tricks und Bitten
Hi Asakura, hab mal eben etwas am Layout von Bahnhof Ochanomizu rumgeschraubt weil mir da ein paar Kleinigekeiten dabei aufgefallen sind.
- Aufzählungen in der Infobox Bahnhof: Laut Doku der Infobox wird der Stern zur Auszeichnung von Aufzählungen nur bei den Strecken geparst. Bei den anderen Punkten wird der erste Punkt dann als Stern wirklich hingeschrieben. Ist zwar doof aber leider so programmiert worden (musste das ganze auch bei "meinen" Bahnhöfen nachziehen). Also am einfachsten dann sowas schreiben:
<ul> <li>Punkt 1</li> <li>Punkt 2</li> . . . </ul>
Die Variante mit der Leerzeile funktioniert nämlich auch nicht immer als am sichersten fährt man mit der Aufzählung in HTML. - Verlinkung von U-Bahnhöfen: Schreib doch bitte bei Bahnhöfen der U-Bahnlinien doch noch die Nummer laut Netzplan dahinter. Bei der Vorlage Japan-Bahnhoflink wäre das dann einfach der zweite Parameter also dann sowas wie {{Japan-Bahnhoflink|Ogikubo|Ogikubo (M-01)}} statt {{Japan-Bahnhoflink|Ogikubo)}}.
- Bahnsteige: Am besten als Trennzeichen für die einzelnen Bahnhöfe " • " (unten in der Leiste bei den Sonderzeichen) statt " ・ " verwenden. Letzteres wurde wohl in der englischen Vorlage aus der japanischen übernommen und aufgrund des Zeichensatzes gibts hier das selbe Problem wie bei dem Kreis der Metro-Linien (muss ich in den Vorlagen noch nachziehen). Und generell bei Linien am besten als letzten Bahnhof den Anfangs- bzw. Endbahnhof nennen (je nach Richtung).
- Folgenleiste Bahnhof: Bei den Metro-Linien als vorherigen den mit der kleineren Nummer, als nachfolgenden entsprechend den mit der höheren Nummer.
So das wars dann auch schon mit meiner konstruktiven Kritik. -- Arekusandaa 23:09, 31. Aug. 2008 (CEST)
- 2/4: Das mit den Nummern kann ich gerne noch einfügen. (Die sind mir nur nicht so vertraut, zumal es sich nicht um eine permanente Numerierung handelt, da die Linien ja nicht immer so aussahen wie heute und das wohl auch nicht immer tun werden).
- zu 2: Eigentlich schreibt sich [[Bahnhof Ogikubo|Ogikubo (M-01)]] schneller als {{Japan Bahnhoflink|Ogikubo|Ogikubo (M-01)}}, bei Ikebukuro war ich mir schon nicht mehr so sicher, ob ich die Vorlage weiter verwenden mag, sofern sie mir nicht (z.B. in den Bahnsteigvorlagen) per c&p in den Schoß fällt.
- 3: Das mit dem Trennzeichen ist mir ncoh gar nicht aufgefallen. Werde mich bemühen.
- 1: Bei Vorlage:Japan-Bahnhoflink hab ich die Aufzählungszeichen unbewusst weggelassen: Finde ich auch nicht wesentlich unübersichtlicher als mit; aber ich kann sie um der Einheitlichkeit willen auch noch dransetzen.
- Gruß und Dank, --Asakura Akira 23:27, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Die Sache mit der Verlinkung von U-Bahnhöfen ist jetzt so umständlich auch nur in den Vorlagen Japan-Bahnsteig und Japan-Bahnsteig-Multi nötig damit es sonst wieder Probleme gibt wegen dem | in der Variable Richtung. Außerhalb der Vorlagen geht natürlich die normale Verlinkung mit den eckigen Klammern. Nummerierung der Bahnhöfe, hab ich jetzt nicht wirklich eine Ahnung davon wie oft die Nummern da geändert werden aber ich denke wenn wir von den derzeitigen Nummern ausgehen dürfte das schon okay sein. Wegen der Nummern hab ich hier mal den Netzplan der Tokyo Metro rausgekramt http://www.tokyometro.jp/global/en/service/pdf/routemap_de.pdf -- Arekusandaa 12:10, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, jetzt ist mir wieder eingefallen, wozu die Bahnhofsname-Vorlage da war.
Die Bahnhofsnummern find’ ich schon; ich meinte nur, dass ich sie nicht so logisch finde: Bei der Marunouchi-Linie z.B. tragen die Bahnhöfe des ältesten, 1954 gebauten Abschnitts zwischen Ikebukuro und Ochanomizu die letzten Nummern M-20 bis M-25, während die Bahnhöfe des neusten Abschnitts (1962, ohne Nebenlinie) der Ogikubo-Linie heute die ersten Marunouchi-Nummern haben. --Gruß, --Asakura Akira 13:13, 1. Sep. 2008 (CEST)