Benutzer Diskussion:Aschroet/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel 2 GG

Hallo, leider muss ich dir vollkommen recht geben! Hatte den Artikel veröffentlicht ohne ihn vorher korektur zu lesen. Sorry und vielen Dank für die Verbesserungen! --Yogi 22:51, 19. Jan. 2012 (CET)

Wenigenehrich

Hallo Aschroet, dir ist aber bekannt, dass die Infobox nicht ohne Einverständnis des Hauptautors eingefügt werden soll? Siehe dazu Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. Die Box einfach so einzufügen, ist unüblich. Gruß --Karl-Heinz 17:44, 26. Jan. 2012 (CET)

Hallo Karl-Heinz, ich habe in anderen Infoboxen keinen solchen Hinweis gefunden, weshalb ich das tatsächlich übersehen habe. Es kann sein, dass es unüblich ist, aber ich empfinde jedoch die prinzipiellen Vorteile einer Infobox (Übersichlichkeit, Barrierefreiheit, automatisierte Auswertung) als höher, als eventuelle Nachteile beim Layout. Betreffen tut diese Hinzufügen ja sowieso meist kurze, sehr unvollständige Artikel, an dem der "Hauptautor" nicht zu lange gefeilt haben kann. Im Einzelfall kann ja immernoch zurückgesetzt werden. -- Aschroet 18:16, 26. Jan. 2012 (CET)
Mir soll das egal sein. Ich betreue den Hauptautor, der fast 90 Jahre alt ist, ein wenig. Drum fiel mir auf, dass du bei einigen seiner Ortsartikel die Infobox eingefügt hast, bei den meisten anderen aber nicht. Sprich Dr. Graf doch einfach mal an. Gruß --Karl-Heinz 18:18, 26. Jan. 2012 (CET)
Ist jetzt klar. Hab den Dialog gelesen. Gruß --Karl-Heinz 18:50, 26. Jan. 2012 (CET)

Bilderwunsch

Der Button sieht zwar schön aus, aber wenn du mal auf Commons nachsehen würdest, könntest du manche Bilder finden. Gruß --Karl-Heinz 18:52, 2. Feb. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. -- Aschroet 19:06, 2. Feb. 2012 (CET)

Cobstädt

Bitte beachten: Diskussion:Cobstädt--Claus Diskussionsseite 16:34, 26. Feb. 2012 (CET)

Warum ...

... ist die neue Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland besser als die alte? --Claus Diskussionsseite 22:23, 27. Feb. 2012 (CET)

Es ist hat die aktuelle Vorlag mit ein paar neuen Parameter und zusammengefassten Geokoordinaten. Ansonsten nutze ich die Aktualisierung, um mir einen Überblick über die Ortsartikel zu verschaffen, diese kurz zu Überprüfen und Kleinigkeiten zu ändern. Nach Beendung werde ich auch inhaltlich an einigen Artikeln arbeiten. --Arnd 08:34, 28. Feb. 2012 (CET)

Vereinsbrauerei Apolda

Hallo Aschroet, die Vereinsbrauerei Apolda hat sich eben per Mail an uns gewandt und ersuchte um einen Ansprechpartner für ein paar Aktualisierungen zu ihrem Artikel (ein paar Daten sind wohl nicht mehr aktuell). Könnte man da vielleicht an dich verweisen? (Falls ja wäre es am Besten, wenn du mir kurz eine Mail mit deiner Mailadresse zuschicken könntest, dann würde ich die weitergeben). Grüße, —Pill (Kontakt) 17:42, 14. Mär. 2012 (CET)

Noch einmal Leiningen!

Hallo, warum musste ref von Leinungen raus? Ich suchte ewig, bis ich es fand. Dann das kalte raus. So gefällt mir unser Miteinander nicht. Es gibt zwar Mitstreiter, die auf die gemeinsame Sache eingehen. Mir macht die Arbeit viel Freude, weil ich hier das Land kenne. Das als Hinweis für die Zukunft! Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 12:20, 20. Mär. 2012 (CET)

Ich hab das rausgeworfen, da ich nicht der Meinung bin, dass man Nachbarorte mit einem Einzelnachweis belegen muss. Das kann sich jeder auf einer Karte bzw. im Internet auf Google Maps o.ä. angucken. Übrigens ist der betrachtete Satz überarbeitungswürdig, da sinngemäß drinsteht, dass Elsterberg in er Nähe von Leiningen liegt, obwohl es sich um einen Artikel zu Leiningen handelt. Ich möchte dir deine Freude natürlich nicht nehmen und überarbeite gerne deine Artikel. Dass da ab und zu mal etwas von dir dran glauben muss, liegt in der Natur von Wikipedia. Gruß, --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 12:32, 20. Mär. 2012 (CET)
Ich bedanke mich vielmals, aber es gibt Dinge anderer Mitstreiter, die so von mir nicht anerkannt werden können. Wenn man alles erlebt hat, dann kennt man die Wahrheit. Schönen Abend wünsche ich Dir. Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 19:12, 20. Mär. 2012 (CET)

Bilderfreie Orte in Thüringen

Hallo, Aschroet: Dank für die Bebilderungsanregung. Leider kann ich heute "quadratas..." mit den noch nicht bebilderten Orten in Th. (rote Dreiecke) nicht mehr aufrufen, kannst Du mir da technisch helfen? Dank + Ostergruß! Wikswat Wikswat 20:25, 8. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Wikswat, auf [1] kannst du dir die Orte anzeigen lassen und ggf. auch die Suche eingrenzen. Ich kann gerade nicht nachvollziehen, ob die Seite zwischenzeitlich down war. --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 17:47, 9. Apr. 2012 (CEST)
Danke! Wikswat 20:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
Seit Ostermontag acht Orte weniger ohne Bild
Danke, habe es schon bemerkt. Habe mich nämlich gewundert, warum wir zwischenzeitlich unter 700 waren. Allerdings entstehen durch Dr. Graf mindestens genauso viele Ortsartikel für die es bis jetzt noch keine Bilder gibt. Also bleibt noch Einiges zu tun. Mal schauen, wann ich das nächste Mal dazu komme, eine kleine Runde zu drehen.. --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 20:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
Möchte noch ganz nebenbei anmerken, dass ich derzeit die Orte ohne Bild konsequent (bei entspr. Wetter) anfahre und Bilder mache.--Claus Diskussionsseite 17:07, 2. Mai 2012 (CEST)
Na dann hoffe ich mal auf weiterhin sonniges Wetter, auch wenn eigentlich mal Regen angebracht wäre. Danke und Gruß, --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 17:13, 2. Mai 2012 (CEST)

check auf Ersterwähnungen

Hallo Arndt, (1) bei einer routinemäßigen Überprüfung fiel mir auf, das es bei Ersterwähnungen gewaltig hapert (auch so eine Wortwahl die heute kaum noch verständlich ist). Wie überprüfst Du diesen Wert? Abteroda, Brotterode, Biberschlag (Schleusegrund) und sicher noch diverse andere Orte sind doch seit gerauer Zeit abgearbeitet? Möglicherweise könnten wir uns auf einen mehr oder weniger unsichtbaren Marker verstäbnndigen, der es den Bearbeitern, es sind ja im Moment nicht sehr viele, gestattet, den „Dateizustand“ zu kodieren: z.B. xxxxx für vollständig und ooooo für unbearbeitet, entspr. Kombinationen als Zwischenzustände. Das wäre auch mit einem unauffäligen Button möglich, wie bei dem „Bilderwunsch“, z.B. ein (kleines) Bauarbeiterschild und in die geschweiften Klammern dann den o.g. Code mit hinterlegen. (2) Im Moment versuche ich die Standardeinträge (Kahl...) gegen die tatsächlichen Quellen - bsps. Mainzer Urkundenbuch Bd. 1 ... - mit der dort erwähnten Bearbeitungsnummer zu tauschen oder bei völligem Fehlen wird auch ergänzt. Das Verfahren ist aber in den Fällen problematisch, wo die damaligen Bearbeiter den Ort nicht präzise belegen konnten, weil es zu viele ähnliche Ortsnamen, unbelegte Schreibungen u.a.m. gibt. Da stehen auch bei Kahl dann 2...4 Alternativen, ich bevorzuge dann noch einen Blick auf die Webseite des Ortes, aber da ist meist nur „Grütze“ zu finden. In solchen Fällen übergehe ich den Ort. Ansonsten war heute ein toller Tag zum Fotografieren: diesmal 700 Bilder von Treffurt und Falken. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 21:35, 4. Mai 2012 (CEST)

Zur Bestimmung der Ersterwähnung suche ich nach speziellen Formulierungen im Text, was teilweise schief geht. Das ist sicher noch verbesserungswürdig. Am liebsten hätte ich ja die Ersterwähnung in der Infobox, doch ich konnte mich bei einer Diskussion darüber nicht durchsetzen (siehe). Mal schauen, was ich mit deinem Vorschlag mache. Habe zur Zeit etwas viel um die Ohren ;-) Gruß, --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 09:02, 7. Mai 2012 (CEST)

Koordinaten Waltersdorf (Greiz)

Hallo, bitte ändern! Das ist Waltersdorf im Gebiet der Stadt Greiz!-nicht im Landkreis Greiz. Danke! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 11:24, 31. Mai 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Müsste jetzt passen. --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 11:37, 31. Mai 2012 (CEST)
Alles perfekt!--Dr. Graf (Diskussion) 11:42, 31. Mai 2012 (CEST)

Infoboxen

Hallo Arnd, mir ist eben aufgefallen, dass in der Infobox bei den Ortsteilen von Greiz oben immer Gemeinde Greiz erscheint. Ich bitte dich, zukünftig bei Städten die Gemeindeart „Stadt“ einzutragen. Bei Gemeinden kommt automatisch das Wort Gemeinde, wenn nix ausgefüllt wird. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 16:36, 31. Mai 2012 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, hatte das einfach übersehen. Werde das nächste mal besser aufpassen. --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 17:21, 31. Mai 2012 (CEST)

Hofwiesen in Hüttenroda Gemeinde Unterbreizbach, Kloster Himmelgarten in Leimbach Stadt Nordhausen

Hallo, so wie die Überschrift sind die Orte in Wikipedia veröffentlicht. In deinen Listen sind sie getrennt geführt. Ich habe Entwürfe für die getrennten Ortsteile entworfen. Himmelgarten hatte ich schon einmal extra geschrieben, dann hat Martin es mit Leimbach vereint. Bleibt alles so wie es ist? Oder? Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 16:52, 31. Mai 2012 (CEST)

Hallo Manfred, „meine“ Liste wird aus dem Artikel Liste der Orte in Thüringen automatisch generiert. Sollten an dieser Liste Änderungen nötig sein, dann bitte an Michael Sander wenden, da er sie erstellt hat. Schönen Abend --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 17:34, 31. Mai 2012 (CEST)

In Ordnung!--Dr. Graf (Diskussion) 17:46, 31. Mai 2012 (CEST)

Danke

Hallo Arnd, ich wollte mich einfach nur mal für deine Arbeit bedanken, die du in den vergangenen Monaten bei den Thüringer Ortsartikeln geleistet hast. Die meisten davon beobachte ich ja und habe da auch schon meine Spuren hinterlassen. Deshalb kann ich ganz gut einschätzen, welche mühe dahintersteckt, die Artikel alle auf ein einheitliches Aussehen zu bringen.

Eine Anmerkung zu deiner Wartungsliste Thüringer Orte, die du mit viel Akribie erstellt hast, sei gestattet: Bei Haarhausen (wo ich aufgewachsen bin) hast du dort eingetragen, dass die Ersterwähnung nicht erwähnt sei. Es wird aber dort explizit auf den Eintrag im Breviarium Sancti Lulli hingewiesen, das auf den 786 gestorbenen Lullus zurückgeht. Ein genaueres Jahr zur Ersterwähnung ist nach dem Stand der Geschichstforschung nicht zu ermitteln. Deshalb wird zwar gemeinhin 786 als Ersterwähnungsjahr von Haarhausen angegeben, aber so einfach ist das eben nicht (und im Artikel korrekt dargestellt). Bei Holzhausen steht das ähnlich und da hast du die Farge nach der Ersterwähnung in deiner Tabelle mit "ja" beantwortet. Beste Grüße von einem Exil-Thüringer zum anderen. --Martin Zeise 21:14, 5. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Martin, die Daten werden ausschließlich automatisch erzeugt. Da die Ersterwähnung implizit mit unterschiedlichen Formulierungen im Fließtext enthalten ist, funktioniert das teilweise nicht. Da ich meine Webseite nur als grobe Orientierung über den Artikelzustand sehe, möchte ich auch keine ausgefuchsten Algorithmen entwickeln, um die Ersterwähnung besser zu erkennen. Stattdessen hoffe ich, dass sie in die Infobox (was ich hier schonmal probiert habe) oder per Wikidata reinkommt. --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 09:46, 6. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Arnd, die automatisierte Generierung der Wartungsliste erklärt natürlich teilweise unterschiedliche Ergebnisse. Bezüglich der Aufnahme der Ersterwähnung in die Infobox hatte ich mich ja schon bei der Diskussion um den Jahreswechsel herum grundsätzlich positiv geäußert. Vielleicht solltes du da einfach mal mutig sein. Beste Grüße --Martin Zeise 20:19, 6. Jun. 2012 (CEST)

Mackenrode (Eichsfeld)

Hallo, Arndt, das ist falsch! Lese dazu das Wanfrieder Abkommen. Dort sind die Dörfer aufgeführt. Zu Henningsrode morgen den Beitrag. Nichts für ungut! Tschüß Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 18:42, 11. Jun. 2012 (CEST)

Verstehe ich nicht. Was ist falsch? Im Artikel Wanfrieder Abkommen steht: „Die hessischen Dörfer Sickenberg, Asbach, Vatterode, Weidenbach und Hennigerode (Landkreis Witzenhausen) mit insgesamt 429 Einwohnern und einer Fläche von 761 Hektar wurden Teil der sowjetischen Besatzungszone.“ --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 18:53, 11. Jun. 2012 (CEST)
Naja, ich habe es falsch verstanden. Es muss aber besser gesagt werden. Mackenrode gehört von Anfang an zum östlichen Teil. Das störte mich. Schönen Abend wünsche ich.--Dr. Graf (Diskussion) 19:00, 11. Jun. 2012 (CEST)
Habe es verbessert. Ebenso einen schönen Abend. --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 19:28, 11. Jun. 2012 (CEST)

Hinweise zu Limbach Steinheid und Georgshütte-beide Landkreis Sonneberg

Hallo, Arnd: Der Artikel Limbach-Steinheid ist in Neuhaus am Rennweg erfasst. Georgshütte läuft unter Oberland am Rennsteig. Wie lösen wir Hämmern? Es läuft bereits unter Mengersgereuth-Hämmern. Alle aus Landkreis Sonneberg. Ich arbeite weiter an solchen Problemen. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 17:34, 13. Jun. 2012 (CEST)

Was heißt „lösen“ in dem Kontext? Der Artikel muss dann Hämmern (Mengersgereuth-Hämmern) heißen.. --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 08:12, 14. Jun. 2012 (CEST)

Hinweise zu Thüringer Orten!

Hallo, Arnd! 1. Hinterrod hat einen Artikel, der nach einer Fehlinfo auf Hinterod Eisfeld steht (ein r fehlt). 2. Möbisburg hatte einen Artikel , der jetzt unter Möbisburg-Rhoda (Erfurt) umgeleitet worden ist. 3. Zwinge (Eichsfeld) hat einen Artikel auf Zwinge (Sonnenstein) (Eichsfeld) 4. Uhlstädt ist jetzt Uhlstädt-Kirchhasel 5. Mohlsdorf-Waldhaus (Mohlsdorf) ist jetzt Waldhaus (Mohlsdorf-Teichwolframsdorf) 6. Kaatschen ist auf Kaatschen-Weichau umgetauft. 7.Limbach (Steinheid ist jetzt Limbach (Neuhaus am Rennweg). 8. Zu Hämmern geht es aus meiner Sicht ganz schön durcheinander. Es gibt dreimal dasselbe Hämmern. Bei Zwinge muss ich den Fehler für rot noch suchen. Zwinge Sonnenstein ist richtig. Nachtrag: Habe Fehler gefunden. Das war es. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 10:56, 18. Jun. 2012 (CEST)

Danke für die Infos. Ich kann mir die Sachen wahrscheinlich erst am kommenden Wochenende genauer anschauen, da ich unterwegs bin. Gruß und schöne Woche. --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 13:00, 18. Jun. 2012 (CEST)

Ich bedanke mich auch und ergänze: 9. Georgshütte hat einen Artikel unter Georgshütte (Oberland am Rennsteig) . 10. Schwarzenbach (Auengrund) gibt es nicht, sondern Schwarzbach (Auengrund) laut Gemeinde und Kreis Hildburghausen. 11. Auenheim (Berka) Werra muß heißen Auenheim-Rienau. Schöne Arbeitswoche! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 13:14, 18. Jun. 2012 (CEST)

Weitere Hinweise:

12. Sachsenbrunn entstand 1950 aus dem Zusammenschluss von Sachsendorf und Schwarzenbrunn=Sachsenbrunn. (siehe dazu Geschichte Sachsenbrunn). 13.Stadt-Sulza = Bad Sulza. 14. Herges-Vogtei heißt jetzt Herges-Auwallenburg Ortsteil von Brotterode-Trusetal 15. Gabel-Schleusegrund prüfen. Gibt es nicht mehr, heißt jetzt Gabel (Schönbrunn) . So, das waren meine Hinweise! Tschüß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 15:58, 18. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Arnd! Weitere zu bereinigende Orte: 16. Bischleben (Erfurt) hat einen Artikel unter Bischleben-Stedten;17. Unkeroda erscheint unter Wolfsburg-Unkeroda; 18. Wilsdorf ist jetzt Wilsdorf (Dornburg-Camburg) mit Artikel; 19. Oberroßla ist jetzt Oberroßla/Rödigsdorf mit Artikel, 20. Dürrerhof ist jetzt Herrensitz Dürrerhof mit prima Artikel; 21. Sophienthal Straufhain ist generell mit Artikel belegt. Soweit meine Recherche. Mache weiter. Habe auch noch drei Problemorte, die mich bei der heutigen Arbeit verlassen haben. Mit Gruß Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 17:28, 23. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, Bemerkungen von mir zu untenstehender Meinung im Artikel Tabarz. Mammutartikel sind leserunfreundlich. Ist ein Ort begonnen, dann wird der Artikel auch im Laufe der Zeit entwickelt. Steht nichts, kommt meist auch nichts. Die Autoren sollten kameradschaftlicher untereinander sein. Ein Wörterbuch in Romanform ist falsch. Arnd und Karl-Heinz gehen meiner Ansicht nach den richtigen Weg. Sie sind fachlich stark und zu schwachen Mithelfern hilfreich. Mein jetziges Problem-ich werde wieder unsicher. Deswegen gehen die Autoren. Sie opfern doch Zeit und Geld. Vieleicht hilft meine Gefühlslage.--Dr. Graf (Diskussion) 18:51, 24. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Manfred, lass dich nicht verunsichern. Es wird immer unterschiedliche Auffassungen geben. Wichtig ist für mich, dass jeder Autor ermutigt und unterstützt wird, seinen Beitrag zu leisten. Dass dabei nicht direkt ein "Superartikel" entstehen, ist vor allem bei solchen Randthemen, wie wir sie bearbeiten, klar. Trotzdem müssen wir natürlich jede Kritik und Anmerkung prüfen, denn wir können keine Experten von all den Thüringer Orten sein. Eine schönen Abend wünsch ich. --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 21:07, 24. Jun. 2012 (CEST) PS: Ich bin noch dabei deinen oben genannten Hinweise einzuarbeiten.
Hallo, Arnd! Ich mach hier weiter: 1. Breitenbich (Anrode) steht in der mir übermittelten Liste. 2. Rutha Sulza Saale-Holzland-Kreis hat einen Artikel. 3.Pfersdorf (Wiebelsdorf) ist jetzt Pfersdorf (Auma-Weidatal). 4. Es gibt auch Orte, die ich nicht finden kann (Weidhof, Rettwitz, Bucka, Sorghöfe (Bad Salzungen) usw.. Sie gibt es, aber da kann man doch nichts schreiben. Sicher=abwarten. Tabarz rühre ich nicht an, obwohl mein Konzept stand. Ansonsten fische ich mir Orte heraus, aber nach Altenburg gehe ich auch nicht mehr, weil ich dort nun unkundig bin. So, das war es. Liebe Grüße von Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 16:56, 28. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, Stück für Stück nähern wir uns dem Ziel. Laut meiner tagesaktuellen Liste sind es nur noch 250 Orte, wahrscheinlich sogar weniger wegen gemeinsamer Darstellung unter anderen Namen und Fehlern. Ich schätze, dass wir das bis Ende des Jahres schaffen. In dem Sinne froher Schaffen weiterhin.. --Arnd (Diskussion) 17:18, 28. Jun. 2012 (CEST)
Noch zwei Änderungen: Kloster Allendorf in Deiner Liste ist in Bad Salzungen Kloster (Bad Salzungen);Dittersdor (Berga) ist Dittersdorf (Berga/Elster)--Dr. Graf (Diskussion) 19:00, 28. Jun. 2012 (CEST)
Zu den Salzunger Sorghöfen habe ich mal einen Stub angelegt. Vielleicht kennt ja jemand die Erstwerwähnung der beiden Höfe ? Ein größerer Ortsteil der auch noch keinen eigenen Artikel hat ist Dietlas. --Dk0704 (Diskussion) 09:06, 29. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, ich habe etwas gefunden: Obersorghof 1820; Sorghof 1792 bei Kahl S. 210 + 269 Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 17:17, 29. Jun. 2012 (CEST)
Barchfeld an der Ilm = Barchfeld (Ilm) hat eien Artikel;Rödichen Waltershausen ist unter Schnepfenthal geführt; Diedorf (Eichsfeld hat einen Artikel unter Diedorf (Südeichsfeld) .--Dr. Graf (Diskussion) 11:37, 30. Jun. 2012 (CEST)
Herressen und Sulzbach bei Apolda haben einen Artikel Herressen-Sulzbach! oder soll getrennt werden?--Dr. Graf (Diskussion) 12:33, 30. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Arnd, Daasdorf am Berge hat einen Artikel unter Daasdorf a. Berge! Dies zur Information. Gruß-Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 17:50, 3. Jul. 2012 (CEST)
Weiter im Text: Hirschbach (Lagenwetzendorf)-Schreibfehler- hat einen Artikel unter Hirschbach (Langenwetzendorf) --Dr. Graf (Diskussion) 18:14, 3. Jul. 2012 (CEST)
Wiedersbach (Augengrund) muss Wiedersbach (Auengrund) lauten. So liegt auch schon ein Artikel an.--Dr. Graf (Diskussion) 15:55, 9. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Manfred. Wenn ich das richtig sehe, dann gehst du die Liste Stück für Stück durch. Richtig so. Wenn möglich, bearbeite ich deine Hinweise. Die offenen Punkte können wir uns für den Schluss aufheben. Bis dahin ist es aber noch ein Stück. Also, frohes Schaffen und Danke für deine Arbeit.. --Arnd (Diskussion) 16:59, 9. Jul. 2012 (CEST)

Ich danke Dir auch für die ständige Hilfe.--Dr. Graf (Diskussion) 18:41, 9. Jul. 2012 (CEST)Tschüß!

Tabarz

Hallo Arnd, bitte Schnelllöschantrag für Nonnenberg - und schau doch erst mal nach, was ihr da macht. Habt ihr mal in die Chronik von Tabarz geschaut? Ist ja nicht nötig, steht ja alles bei Kahl?? Eben nicht! Nonnenberg war im Mittelalter mal ein Siechenhaus und wurde schon 1525 von den dort arbeitenden Nonnen verlassen, das Haus war dann Landarmenhaus bis 1850 - dann an die Straße bei Schwarzhausen verlegt. Somit Ende der Geschichte Nonnenberg. Das Gelände gehörte immer zur Flur Cabarz. Großtabarz ist ident mit dem heutigen Ort Tabarz - demzufolge auch hier kein separater Artikel erforderlich.--Metilsteiner (Diskussion) 12:27, 24. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Metilsteiner, ich arbeite z.Z. kaum inhaltlich an der Artikeln, sondern wikifiziere die Vorarbeiten. Deswegen wäre Hauptautor der richtige Ansprechpartner. Was Nonnenberg betrifft, so habe ich mal bei Google Books nachgeschaut. Dabei habe ich diese Reisebeschreibung von 1854 gefunden. Auf Seite 162 wird Nonnenberg mit 100 Einwohnern genannt, was mehr als ein Haus zu sein scheint. Das von dir genannte Landarmenhaus wird im Buch auch erwähnt, aber im Zusammenhang mit Klein-Tabarz. Ich glaube, die Ganze Sache steht und fällt mit der Definition von Ortsteil, den ich für mich bisher sehr großzügig interpretiert habe. --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 13:45, 24. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Arnd, ich mach da erstmal einen Berg-Artikel draus, der wäre hier ja auch von Bedeutung, wir haben im Stadtarchiv eine ganze Kiste mit Literatur zu Ausflugsorten im Umkreis von Eisenach, da schau ich morgen mal rein, Tabarz und Waltershausen sind mit Sicherheit vertreten. Ansonsten fehlt mir aber das Verständnis für diese Flut von Kurzartikeln, die völlig ohne inhaltliche Bedeutung sind. Wir tun uns damit keinen Gefallen und sollten lieber an den Hauptorten arbeiten.--Metilsteiner (Diskussion) 14:37, 24. Jun. 2012 (CEST)
Natürlich haben die vielen kleinen Artikel kaum enzyklopädischen Charakter und sind sehr ausbaufähig. Andererseits sehe ich einige Vorteile. Erstens repräsentieren die Artikel auch in ihrer Kürze den Ort(steil) besser als wenn der Ort in den Kontext einer Gemeinde eingebettet wird. Schon das explizit machen von geografischer Lage, Zugehörigkeit zur Gemeinde und die Nennung der Ersterwähnung hilft bei der groben Einordnung. Außerdem würden diese Artikel früher oder später sowieso entstehen. Ihr Existenz kann auch als Kristallisationspunkt für weitere Arbeiten dienen, die aber wohl nicht jedermann Sache sind. Um das aber zu leisten, wäre es wohl möglich interessant Heimatvereine oder Chronisten der Orte anzusprechen. Wie genau das gehen soll, ist mir allerdings nicht ganz klar. --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 16:54, 24. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke, der Hype, den Wikipedia hatte, versandet nun langsam und immer mehr Autoren springen ab. Warum gibt es bei Wiki fast keine Autoren-Beiträge zu Themen Bauwerken ect. aus den südlichen und östlichen Landkreisen? Bereits seit drei Jahren druckt der Wartburgkreis in seiner monatlich erscheinenden Kreisinformation Ortsartikel aus Wikipedia ab, gerade wieder erschien ein ausfühlicher Artikel zu den Orten der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Feldatal. Manches wurde ergänzt, unwichtiges auch weggelassen. Die Artikel zu Geisa und Schleid (mit sehr vielen Mini-Ortsteilen) sind noch nicht gekommen, aber da sehe ich diesmal echt schwarz - im Moment steht dort ja kaum mehr als 'ne Ersterwähnung - da lohnt sich der ganze Aufwand nicht. Fataler Weise trifft hier noch ein zweiter Effekt ein: wir haben in Eisenacher Bibliotheken, der Tourist-Information und selbst den drei Buchhandlungen kaum mehr als 10 Broschüren als Literaturbasis über die zum Wartburgkreis gehörenden Rhönorte (!) was wohl das totale Desinteresse unserer Mitmenschen an der eigenen Geschichte repräsentiert. In diesem Jahr sind wieder einige Ortsjubiläen, aber bei inzwischen durchschnittlichen 40 € pro 150 seitigem Bilderbuch vergeht auch mir die Lust am Erwerb.--Metilsteiner (Diskussion) 17:38, 24. Jun. 2012 (CEST)

Schönbrunn Vogtländisches Oberland

Hallo, Arnd. Die Koordinaten sind falsch. Das ist Schönbrunn bei Lobenstein. Bitte überprüfen. Tschüß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 17:20, 30. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Manfred, danke für den Hinweis. Jetzt müsste es stimmen. Ich glaube morgen kommt Karl-Heinz wieder. Mal sehen, ob er mit unserer Arbeit zufrieden ist. Gruß, --Arnd (Diskussion) 17:50, 30. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, aus meiner Sicht ist alles gut verlaufen. Ich danke Dir. Schönes Wochenende wünsche ich. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 19:31, 30. Jun. 2012 (CEST)

Hallo BerndArnd. Hast mich gut vertreten. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 13:32, 3. Jul. 2012 (CEST)

Höhenangaben

Warum werden die Höhenangaben (z.B. Zella (Anrode)) in der Infobox von Ortschaften nicht angezeigt, obwohl sie in der Tabelle angegeben sind? Unter Geodatenzentrum finde ich übrigens keine Höhenangaben (verkehrter Link?) oder kann man aus der BfN-Karte die Höhen auch selbst entnehmen und welche Höhe nimmt man, wenn der Ort größere Höhenunterschiede aufweist (mal abgesehen von Orten mit mehreren Ortsteilen)? --79.214er (Diskussion) 13:21, 2. Jul. 2012 (CEST)

Hallo 79.214er, die Kollegen habe da was an den Parametern geändert, siehe Diskussion Infobox. Scheinbar wird die Höhe nicht angezeigt, wenn noch der Parameter Höhe-von drin ist. Das betrifft wohl mehrere Thüringenartikel. Das korrigiere ich bei Gelegenheit. Auf der Seite findet sich auch eine Diskussion was genau mit der Höhe gemeint ist. Ich suche immer erst auf: [2]. Wenn da nichts zu finden ist, suche ich mir manuell einen ungefähren Wert heraus und verpasse ihm einen Höhe-Präfix „ca.“ --Arnd (Diskussion) 13:38, 2. Jul. 2012 (CEST)
Hallo 79.214er, das Problem mit der fehlenden Anzeige der Höhe ist jetzt behoben. Gruß, --Arnd (Diskussion) 16:54, 5. Jul. 2012 (CEST)
... leider nicht, denn nun liegen bei allen Orten, die zwei Höhenwerte in der Tabelle haben, scheinbar unter Meeresspiegel - siehe Bsp.Wünschensuhl. Hier nur auf einen gerundeten Wert einzutragen ist auch nicht sinnvoll, denn gerade in berigen Gegenden sind 50 Höhenmeter zwischen Ober- und Unterdorf keine Seltenheit.Metilsteiner (Diskussion)
Jetzt aber. Gab wohl noch ein paar Einzelfälle mit Problemen, von deinen du einen gefunden hast. Ich hoffe wir haben jetzt alle erwischt und die Höhen werden jetzt wie gewohnt angezeigt. --Arnd (Diskussion) 19:01, 14. Jul. 2012 (CEST)

Eine Frage!

Wie kann ein Mitstreiter aus der Literatur entnommene und dargelegte Inhalte einfach durch seine weitreichenden Darlegungen unterdrücken? Er sollte dann früher zur Sache kommen, dann erspart man sich Arbeit. Sachlich wäre das Wissen und Kennen zu kombinieren. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 18:36, 13. Jul. 2012 (CEST)

Das ist eine abstrakte Frage! --Arnd (Diskussion) 12:01, 14. Jul. 2012 (CEST)

Beiern (Langenleuba-Niederhain)

Hallo, Arnd, überprüfe btte die Koordinaten von Beiern (Langenleuba-Niederhain) . Sie stimmen nicht. Viele Grüße von mir!--Dr. Graf (Diskussion) 19:03, 18. Jul. 2012 (CEST)

Erledigt. Danke und schönen Abend dir.. --Arnd (Diskussion) 19:18, 18. Jul. 2012 (CEST)

Hilfe - Arnd

Ich habe für Neubraunshain die Überschritt Neupoderschau gewählt, bitte ändern! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 18:52, 19. Jul. 2012 (CEST)

Habe es von Hand rüberkopiert. --Arnd (Diskussion) 19:04, 19. Jul. 2012 (CEST)
Danke!--Dr. Graf (Diskussion) 19:07, 19. Jul. 2012 (CEST)

Navi-Leiste Altkirchen

Hallo, Arnd! Ich bitte um Navi-Leiste für Altkirchen -Altenburger Land. Danke Dir jetzt schon.--Dr. Graf (Diskussion) 14:06, 20. Jul. 2012 (CEST)

Karl-Heinz war schneller: {{Navigationsleiste Ortsteile von Altkirchen}}. --Arnd (Diskussion) 16:24, 20. Jul. 2012 (CEST)
Ha, Siiiiiieger! :-) --Karl-Heinz (Diskussion) 16:29, 20. Jul. 2012 (CEST)
Du bist doch am Platz. Deshalb nun die an Karl-Heinz gestellte Frage. Das Material für die kleinen weilerartigen Dörfer von Altkirchen ist sehr bemessen. Alle Weiler könnte ich etwa wie Gimmel darstellen. Reicht das für die Kritiker oder sollen sie erweitern. Was nun!? Gruß von mir!--Dr. Graf (Diskussion) 17:03, 20. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde sagen: Ja! --Arnd (Diskussion) 17:05, 20. Jul. 2012 (CEST)
Weitere Navi-Leisten: Lumpzig oder Bonitz oder Gößnitz oder Vorschlag von Dir! Gruß von Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 16:33, 21. Jul. 2012 (CEST)
Bei dir geht es voran. Freut mich. Ich habe {{Navigationsleiste Ortsteile von Lumpzig}} angelegt. Weitere mache ich später. Gruß, --Arnd (Diskussion) 17:17, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab mich mal wieder vorgedrängt. {{Navigationsleiste Ortsteile von Gößnitz (Thüringen)}}, aber Bonitz finde ich nicht. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 20:48, 21. Jul. 2012 (CEST)
Finde ich gut. Aber es muss Gößnitz heißen nicht Görlitz. Ich weiß auch nicht, was Manfred mit Bonitz meint. Schönen Abend, --Arnd (Diskussion) 21:10, 21. Jul. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ist geändert. --Karl-Heinz (Diskussion) 21:27, 21. Jul. 2012 (CEST)

Streckenführung Straßenbahn Gera - Pöppeln

Hallo Aschroet! Du hast die Tage im Artikel Geraer Straßenbahn einen falschen Link gesetzt. In der Diskussion dazu und beim Oberleitungsbus Gera wurde das Problem schon behandelt. Die Straßenbahnlinie endete nicht in dem Korbußener Pöppeln, sondern in dem Pöppeln bei Gera- Debschwitz, in der Nähe des damaligen Dahliengarten. Zu diesem Pöppeln gibt es noch keinen Artikel, ich lösche deshalb den Link. --Hutl (Diskussion) 22:23, 23. Jul. 2012 (CEST)

Guten Morgen, das ist wohl im Eifer des Gefechts passiert. Entschuldige. --Arnd (Diskussion) 07:04, 24. Jul. 2012 (CEST)

Nochmal Liste der Änderungen ...

Hallo Arnd, vielen Dank für Deine Reaktion zur Diskussionsseite THR-PORTAL. Vielleicht liegt's an der Hitze, aber ich sehe in der Beschreibung zum Merlbot nicht durch. Kannst Du mir diese modifizierte Version, wo nur die Änderungen (letzte 24 h) erscheinen, bitte auf meiner Benutzer-Seite oben einfügen? Damit entfällt der bisher stets erforderliche 2. Suchlauf. Mit der Zeit wird's echt lästig auf diesen Bot zu warten, da ich ja eher nach überarbeiteten, statt nur nach neuen Artikeln Ausschau halte. Besten Dank einstweilen.. --Metilsteiner (Diskussion) 22:55, 26. Jul. 2012 (CEST)

Guten Morgen, ich habe nochmal unter Benutzer:MerlBot/InAction/Doku nachgelesen. Der Bot erzeugt nur Listen für neue Artikel, Artikel mit Wartungsbausteinen u.ä. Es funktioniert also nicht wie ich es mir gedacht habe. Allerdings verstehe ich dein Problem nicht ganz, wenn ich nochmal nachdenke. Wieso reicht es dir nicht einfach CatScan zu verwenden? --Arnd (Diskussion) 08:19, 27. Jul. 2012 (CEST)
Hallo - danke für die Hilfe. Kurze Antwort, weil es oft einfach zu lange dauert, es ist schon oft angekreidet worden, das Tool ist mit Anfragen überfordert. Im Mittel dauert es bei mir bis zu 3 min bis ich die aktuelle Liste habe - ich hab mal Statistik gemacht. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 12:41, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe gerade eine Toolserver-Account bekommen, mal sehen, ob sich da was machen lässt. Könnte ja auch für andere Autoren interessant sein. --Arnd (Diskussion) 13:04, 27. Jul. 2012 (CEST)

Lossen

Hallo, Arnd! Lossen (Göhren) muss lauten: Lossen(bei Altenburg) Bitte bereinigen! Gruß von mir. Melde mich noch einmal!--Dr. Graf (Diskussion) 10:40, 28. Jul. 2012 (CEST)

Guten Morgen zusamnmen, Entschuldigung, dass ich mich einmische, aber als Ortsteil von Göhren ist die Bezeichnung „Lossen (Göhren)“ sicherlich richtig. Ich verstehe nicht, warum hier was geändert werden soll. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 10:50, 28. Jul. 2012 (CEST)
Guten Morgen zusammen. Ich finde auch, dass das passt. --Arnd (Diskussion) 10:52, 28. Jul. 2012 (CEST) PS: Bin heute wahrscheinlich nur bis Mittag dabei.
Die angekündigte Meldung: Für mich ist Altenburg abgeschlossen. Bei Lödla und Ortsteile bin ich überfragt. Das betrifft auch Meuselwitz und Rositz sowie Ponitz laut Liste der fehlenden Ortsteilartikel.

Habe mir die Orte angesehen. Es würde zu vielen Ungereimtheiten führen, denn ich kann es nicht richtig einordnen. Einzelwünsche kannst Du mir ja noch anbieten, die ich dann prüfe und eine Bearbeitung entscheide. Schönes Wochende wünsche ich. --Dr. Graf (Diskussion) 11:04, 28. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Manfred, danke für deine Arbeit. Ich weiß gerade auch nicht wie es am besten weitergeht. Ich würde gern erstmal zwei, drei Wochen etwas pausieren, da ich demnächst meine Arbeit verteidigen muss. Danach habe ich den Kopf bestimmt wieder frei. Arnd (Diskussion) 10:07, 30. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, Arnd! In Ordnung, ich warte ab und wünsche Dir viel Erfolg. Mit Gruß! Manfred Dr. Graf (Diskussion) 10:35, 30. Jul. 2012 (CEST)

Gabel (Schleusegrund)

Hallo Arnd, Gabel (Schleusegrund) hat von Metilsteiner einen prima Artikel unter Gabel (Schönbrunn) Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 19:42, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ortsartikel 2012 Thüringen

Hallo Arnd, wollte Bischleben Erfurt schreiben, da fand ich folgenden Sachverhalt: Bischleben läuft unter Bischleben-Stedten und Stedten unter Stedten an der Gera.--Dr. Graf (Diskussion) 10:38, 12. Aug. 2012 (CEST)

Ich mische mich mal ein. Guten Morgen Manfred, ich habe Stedten (Bischleben-Stedten) verschoben. Bischleben kannst du einfach unter Bischleben überschreiben</nowiki> erstellen. Gruß und schönen Sonntag. --Karl-Heinz (Diskussion) 11:16, 12. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Umfragen: Wie und wozu nutzt Du Kategorien?
Wettbewerbe: Nominierung der Jury-Kandidaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen von Stolpersteinen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 7
Kurier – linke Spalte: Zu wenig Adminarbeit!, Jetzt um Questia-Accounts bewerben! – Kommt die Wikipedia Library?, Fotos hochladen zum Wettbewerb Wiki Loves Monuments auch per Android-App, Wikipedia bei der Ortsbildmesse in Perg
Kurier – rechte Spalte: Endspurt Olympia-Special bei Schon gewusst?, Funds Dissemination Committee (FDC): Kandidaten gesucht!, Exklusiv ins Museumsdorf Düppel, Wiki takes oberes Murtal, „Wikipedia Redefined“
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:06, 13. Aug. 2012 (CEST)

Hinweis zur Ortsteilliste Thüringen

Hallo Arnd,1. Dorf-Allendorf Bad Salzungen hat einen Artikel unter Allendorf (Bad Salzungen) . 2.Stadtsulza ist Bad-Sulza.3. Cuba (Gera) gibt es nicht.4. Michelshöhe Sömmerda muss gestrichen werden. Es ist eine Müllhalde der DDR. 5.Schönau (Schleusegrund) ist jetzt Schleusegrund.6. Kleintabarz sollte Metilsteiner übernehmen. Er kennt dort die Gegend. 7.Herges-Vogtei ist jetzt Herges-Auwallenburg. Das alte Herges-Vogtei ist über Hundert Jahre verschwunden. Soweit dies. Habe noch andere Orte, die ich aber noch einmal prüfen muss. Mit Gruß, Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 09:59, 14. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Arnd! 8. Dürrerhof Eisenach hat einen Artikel Herrensitz Dürrerhof Mit Gruß Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 19:06, 14. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Arnd, nun räum mal in der Liste auf, denn Schönau an der Hörsel hat einen Artikel unter Schönau (Wutha-Farnroda) . Möchte über Breitenbich was schreiben. Habe es schon entworfen. Herren- und Frauenbreitungen liegt auch handschriftlich vor. Papa rät aber ab. Äußere dich bitte. Gruß von mir!--Dr. Graf (Diskussion) 19:26, 17. Aug. 2012 (CEST)
Guten Morgen Arnd: Baiershof Weilar hat einen Artikel als Bayershof! Gruß von mir!--Dr. Graf (Diskussion) 07:52, 18. Aug. 2012 (CEST)
Guten Morgen Manfred, Breitenbich würde ich nochmal aufschieben und stattdessen die Orte Altenbreitungen, Herrenbreitungen und Frauenbreitungen angehen. Gruß, --Arnd (Diskussion) 09:12, 18. Aug. 2012 (CEST)
In Ordnung! Es dauert aber noch einige Tage.--Dr. Graf (Diskussion) 09:21, 18. Aug. 2012 (CEST)
Habe ein paar deiner obigen Punkte bearbeitet. Es geht jetzt langsamer voran. Zu Cuba habe ich das gefunden. Außerdem wird es unter Untermhaus erwähnt. Was meinst du mit: „gibt es nicht“? Gruß und Dank für deine Mühen, --Arnd (Diskussion) 09:29, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder: Listen von Stolpersteinen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweisen von Berlin, Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
Kurier – linke Spalte: Patt bei Stolpersteinen?, [[WP:K#miniatur übertrifft thumb|miniatur übertrifft thumb]], Online-Zeitungsarchive: Ein Jammertal mit Ausnahmen, Programmplanung beendet – WikiCon in der Zielgeraden
Kurier – rechte Spalte: Sue Gardner auf der Forbes-Liste, Einen nach Meinung interessierter Autoren unverzichtbaren Beitrag, Lange Nacht der Museen in Berlin, Release Candidate der Signpost-App ist da, Wahl der Jury des Schreibwettbewerbs
GiftBot (Diskussion) 00:05, 27. Aug. 2012 (CEST)

Ortsartikel Altenburger Land

Hallo Aschroet, du hast in letzter Zeit Artikel zu Ober- und Untermolbitz, Gorma, Fichtenhainichen und Schelditz erstellt. Der Informationsgehalt ist sehr gering, zudem handelt es sich um keine offiziellen Ortsteile. Meine Meinung dazu ist, dass eine Weiterleitung genügen würde, vielleicht noch mit Koordinaten auf der Seite des Ortes, der die anderen "geschluckt" hat. Bei Ober- und Untermolbitz habe ich die meisten Bedenken, da sich beide Orte zu einem neuen zusammenschlossen. Gruß --Lucas Friese (Diskussion) 12:18, 27. Aug. 2012 (CEST)

Guteborn

Hallo Arnd, Guteborn (Thüringen) in der Ortsliste fehlender Thüringer Orte hat einen Artikel unter Guteborn (Ponitz). Dies zur Information. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 13:34, 31. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, Arndt, die Koordinaten Friedrichslust Landkreis Altenburger Land sind falsch. Die Karte ist doch vom Nordseestrand. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 07:55, 1. Sep. 2012 (CEST)
Sorry, Manfred, war mein Fehler. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 10:05, 1. Sep. 2012 (CEST)

Schellzehne

Hallo Arnd. Schau einmal auf meiner Diskussionsseite den Hinweis von Metilsteiner vom 2. September 2012 unter Altenburger Land an. Auf unserer Ortsliste steht aber eben Schellzehne. Wie wird verfahren? Ich kann das nicht ändern. Schönen Abend wünsche ich Dir.--Dr. Graf (Diskussion) 20:14, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Meinungsbilder: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren‎‎, Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen
Checkuser: CU-Wahl
Benutzersperrung: Widescreen 7
Wettbewerbe: Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb,

, Informationen in der Wikipedia
Kurier – linke Spalte: Wie bewerten?, Ortsbildmesse Perg erfolgreich absolviert, Netz-Kultur – der nötige Wikipedia-Beitrag
Kurier – rechte Spalte: Mitglieder des House of Lords, Ein Monat zum Denkmäler-Lieben, WMF schlägt neues Rechtsbeihilfeprogramm für User vor, Zeitzeugenwiki gegründet, Künftiges Wikimedia Belgium-Chapter sucht weitere Mitarbeiter und Interessierte, Sexismus-Debatte: Wikimedia Deutschland positioniert sich
GiftBot (Diskussion) 00:06, 3. Sep. 2012 (CEST)

Völkershausen

(1) Danke für die Hilfe, wars die Tabelle? Vermutlich war der Quellcode etwas sensibel und als ich das andere Bild rausgenommen hatte brach die Seite zusammen, jedenfalls war da immer rechts so'n Balken schmaler Text bis ganz runter - eben ein Layoutfehler. Die Grafik kann dann ja auch wieder etwas nach oben "wandern". (2) By the way - mit dem Tool der Artikel ohne Bilder ist auch was faul, da müssten doch auch Orte wie der Mittelshof auftauchen, tut sich aber nix dergleichen, oder filtert es die Artikel ohne Infobox gleich aus? sehr seltsam.--Metilsteiner (Diskussion) 20:17, 3. Sep. 2012 (CEST) Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 20:17, 3. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Metilsteiner. Ja es lag an der Tabelle. Auch bei (2) hast du recht. Ich habe das mal geändert. Wäre es nach deiner Meinung interessant, dieses Tool auf andere Bereiche, wie Denkmäler, Burger usw. zu erweitern? Schönen Abend, --Arnd (Diskussion) 20:42, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ich denke schon, kommt aber drauf an, wie es konkret funktioniert. Manchmal richten solche Tools/Bots aber auch erheblichen Murks an - z.B. als jemand die Idee hatte, sowas (weltweit) auf die Suche nach fehlenden Koordinateneinträgen der jeweiligen (Wasser)Qellen von Flüssen anzusetzte. Mag in Deutschland noch funktionieren ... Im Endeffekt haben wir nun in der Wartungskategorie "Geographische Lage gesucht" aber Hunderte von Pseudo-Problemen, aber wer will sich zutrauen, verlässlich zu Flüssen im Trop.Regenwald, in Wüsten, Gletscherlandschaften usw. die jeweilige Quelle zu finden und zu verorten - das kann nicht funktionieren, denn es ist stets im Wandel befindliche Natur!

Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 21:40, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Adminkandidaten: Itti
Wettbewerbe:


Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgang mit Kategorienanträgen, Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete
Kurier – linke Spalte: Redaktionsmeldung Essen und Trinken der Dritten Art – Wir backen uns eine Universität, Wiki Loves Monuments 2012 in Deutschland – 200 Wikipedianer laden die ersten 5000 Fotos hoch, Konsens und Wissenschaft, Unterwegs mit 160 Sachen ohne Türe auf 600 Meter über dem Grund, Tatü, tata, die Post ist da!
Kurier – rechte Spalte: Abrufstatistik leichter abrufbar, Nachwahl für Community-Projektbudget-Ausschuss, Slowakische Denkmäler auch in der deutschsprachigen Wikipedia erfasst, WP in Russisch über 900.000, aber …, Der Primärquellen-Makel, Sexismus-Debatte: IRC Office Hour, Rechtsstreitigkeiten um neuen Reiseführer, WikiCon 2012 – Ein Kompliment!
GiftBot (Diskussion) 00:05, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Adminkandidaten: Ninxit, Siechfred
Meinungsbilder: Belegpflicht bei Sperrbegründungen
Sonstiges: Community-Projektbudget-Ausschuss
Meinungsbilder in Vorbereitung: Art der Markierung defekter Weblinks, Einführung SG-Benutzergruppe
Kurier – linke Spalte: Wer ist diese Community und was will sie eigentlich?, Gerechte Strafe?
Kurier – rechte Spalte: Pornografie in der Wikipedia?, Beginnt morgen die Spendenkampagne?, Wikidata steht vor der Einführung
GiftBot (Diskussion) 00:14, 17. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Adminkandidaten: Stepro, Hosse
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einzelnachweise im Wikipedia-Regelwerk
Kurier – linke Spalte: Jahresplan 2013 von Wikimedia Deutschland veröffentlicht – Und eine Bitte zum Mitmachen!, Treffen des Portal Rechtsextremismus im August 2012, Vergesst nicht die Steine!
Kurier – rechte Spalte: Not amused, Questia-Accounts werden verteilt: Bewerbung ist weiterhin möglich, Wikipedia Redefined im Einsatz
GiftBot (Diskussion) 00:14, 24. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Lantus
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Archivierung von Artikeldiskussionsseiten
Kurier – linke Spalte: Spektakulärer Endkampf in der 3. WikiCup-Runde, Die Zukunft des Toolservers, Der Toolserver wird sterben
Kurier – rechte Spalte: 18. Wartungsbausteinwettbewerb beendet, Konsequenzen der Bamkin-Affäre für Wikimedia UK, WikiWomen Unite!, Italienisch-afrikanische Offerte, Neu: „Page curation“ in der englischen Wikipedia, Direkter Draht ins Museum
GiftBot (Diskussion) 00:04, 1. Okt. 2012 (CEST)

Niederoechsen

Hallo, Arnd. Schau doch bitte einmal in die geführte Diskussion zwischen Dk0704 und Metilsteiner vom 27. September um 22.30 Uhr. Ich habe dazu schon Stellung genommen, aber es ist zu hart, was man da festgestellt hat. Mit diesem Dialog hat man ja unsere ganze gemeinsame Arbeit in Frage gestellt. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 18:22, 4. Okt. 2012 (CEST)

Etwas Kritik wird doch wohl erlaubt sein. In die Urfassung des Artikels hatten sich ein paar schwerwiegende inhaltliche Fehler eingeschlichen (z.B. Dermbach statt Oechsen und Öchsen statt Oechsen), die entsprechend zu korrigieren waren. Diskutiert wurde vorhandener und potentieller Inhalt sowie die Relevanz des konkreten Artikels, der dann entsprechend ausgebaut wurde. Damit soll aber nicht, wie hier behauptet, die gesamte Arbeit von Dr. Graf in Frage gestellt werden. --Dk0704 (Diskussion) 22:20, 7. Okt. 2012 (CEST)

Steinsdorf und Dorf Allendorf

In der Ortsliste fehlt noch ein Steinsdorf bei Schmölln. Die OTZ hat dem Ort??? einen Artikel gewidmet, ob das denn überhaupt ein Ort ist - sehr interessant Schild für nicht existierenden Ort - desweiteren hab ich noch eine merkwürdige Entdeckung gemacht, bzgl. Bad Salzungen - Allendorf auf dem Weg zum Stadtteil - ja was war es denn bisher ??? Offenbar müssen wir den Begriff Ortsteil/Stadtteil nochmal präziser fassen. Gruß--Metilsteiner (Diskussion) 23:35, 6. Okt. 2012 (CEST)

Hi Metilsteiner, interessant interessant. Im Grunde zeigt das ja wieder die Diskrepanz zwischen der formal juristischen (1) und der (2) Siedlungsgeschichtlichen Definition von Ortsteil. (1) wird durch die Satzung der Gemeinde festgelegt, während (2) benannte Siedlungspläze sind, die Teil einer Gemeinde sind. Ich selber plädiere eher für Definition (2), kann aber auch andere Meinungen verstehen. Prinzipiell ist für alle Ortsteile nach (2) ein Artikel laut Relevanzkriterien erlaubt. Aber man müsste eigentlich dann im jeweiligen Artikel irgendwie kennzeichnen, ob es ein Ortsteil nach (1) und/oder (2) ist. Vielleicht sollten wir sowas mal bei einem Treffen mit den interessierten Autoren erörtern. --Arnd (Diskussion) 10:29, 7. Okt. 2012 (CEST)
'Tschuldigung wenn ich mich hier reinhänge. Meine Literaturempfehlung hierzu sind die Paragrafen 4 und 45 der Thüringer Kommunalordnung Im Fall Dorf Allendorf geht es genau darum, dass diese ehemals selbständige Gemeinde, die bis heute eine eigene Gemarkung hat und in den topografischen Karten ausgewiesen ist (und damit wohl unstrittig einen Wikipedia-Artikel verdient hat), zukünftig ein Ortsteil im kommunalrechtlichen Sinne ist und einen Ortsteilrat und -bürgermeister haben darf, damit die lokalen Interessen Allendorfs innerhalb der Stadt besser vertreten werden können. Auch im Fall Steinsdorf (Schmölln) ist es so, dass es eine früher eigenständige Kleinsiedlung ist, die bereits 1854 in den nächstgrößeren Ort eingegliedert wurde und nicht den kommunalrechtlichen Status eines Ortsteils hat sondern Teil des Stadtteiles Schloßig ist. --Dk0704 (Diskussion) 22:14, 7. Okt. 2012 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Meinungsbilder: Verlassene Benutzer-Unterseiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Stärkung der Belegpflicht, Benutzer-Entsperrverfahren
Kurier – linke Spalte: Der Festivalsommer 2013 nimmt Fahrt auf, 4. Wikipedia Limes-Workshop 2012 am Odenwaldlimes, Der Pelikan, Happy Halloween zum Vierten!, Old Norse Mythology in the Digital Age Conference, Bonn 19.–20. Oktober 2012, Wikimedia: Von der Bewegung zur Organisation?
Kurier – rechte Spalte: Startschuss zur Kooperation zwischen dem Wikipedia Limesprojekt, dem DAI, der Uni Köln, Wikidata und dem Render-Projekt, Anträge ans FDC können kommentiert werden, Auf Normdatenjagd, Wie soll das Reisewiki heißen?, Was haben Frauen eigentlich jemals für die Wikipedia getan?, 1 Jahr Wikimedia:Woche
GiftBot (Diskussion) 00:04, 8. Okt. 2012 (CEST)

Zu Stedten: (Bischleben-Stedten) in Erfurt

Hallo Arnd. Zu genannten Orten gibt es getrennte Artikel -siehe dazu Navileiste von Erfurt. Dort ist Bischleben Bischleben und Stedten ist Stedten an der Gera. Mit Gruß! Manfred bei Erfurt zur Welt gekommen.--Dr. Graf (Diskussion) 14:34, 11. Okt. 2012 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Adminkandidaten: heubergen
Kurier – linke Spalte: Jungwikipedianer reparieren 100. High-End-Artikel, Sammlung legt Grundstein für mögliches Wiki-Projekt „Klöster“, Wiki Loves Monuments bricht Guinness-Weltrekord, Microsoft trollt mittels DMCA
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource Im September, Review- und Publikumspreis sind TOT!!!!!, Olympia-Schreibcontest, Reiseführer: Logosuche und Migrationsvorbereitungen, „Nicht der einzige Fisch im Meer des freien Wissens“
GiftBot (Diskussion) 00:04, 15. Okt. 2012 (CEST)

Reichenbach (Hörselberg-Hainich)

Und nur weil der OTB nicht Teil der Maske ist, hast Du den Rest auch "gelöscht"? --80.141.92.35 19:42, 15. Okt. 2012 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Adminkandidaten: Liliana-60
Wettbewerbe: Olympia-Schreibcontest
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
Kurier – linke Spalte: Logowettbewerb zum Festivalsommer 2013, Cultureclash? – Als Autor beim Fotoworkshop
Kurier – rechte Spalte: Diskussion über Ziele der Wikimedia Chapters Association eröffnet, Der neue Reiseführer heißt „Wikivoyage“ ab Ende Oktober 2012, Jetzt für das Präsidium von Wikimedia Deutschland kandidieren, Wikimedia Foundation kooperiert mit Saudi-Arabien, Beteiligen: Affiliations Committee prüft Wikimedia Medicine, Neu auf Wikisource im September
GiftBot (Diskussion) 00:04, 22. Okt. 2012 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Umfragen: Lemmafindung für Aurora-Artikel, Antrieb
Meinungsbilder: Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Kurier – linke Spalte: Aus der Reihe: Aufgepiekst & kontrovers
Kurier – rechte Spalte: Wikikina - Wikipedia auf der Photokina, Rückblick auf die Wikimania, Karten für Campus Party Europe zu gewinnen, Wikimedia Österreich sucht Fotografen
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) Auf einigen Projekten mit nicht-lateinischen Schriftarten ist die Erweiterung ShortURL live gegangen. Es werden vollautomatisch kurze URLs erzeugt, statt der unlesbaren und un-tippbaren URL https://ta.wikipedia.org/wiki/%E0%AE%9A%E0%AF%86%E0%AE%B0%E0%AF%81%E0%AE%AE%E0%AE%A9%E0%AE%BF kann der Leser die kurze URL https://ta.wikipedia.org/s/11w verlinken. Sie wird direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Die Spam-Blacklist kann jetzt auch mit protokoll-relativen Links umgehen (gerrit:15671, Bug 35023).
  • (Bugfix) Benutzer, die das Recht haben, das private Missbrauchs-Filterlogbuch einzusehen, können darin jetzt auch suchen (gerrit:14008).
  • (Bugfixes - Wikisource) Diverse Fehler beim Verschieben sowie Wiederherstellen in/aus den Seiten- und Index-Namensräumen wurden behoben (gerrit:6008).
  • (Softwareneuheit) Spezial:MyPage und Spezial:MyTalk unterstützen nun diese URL-Parameter: 'action', 'redirect', 'rdfrom', 'preload', 'editintro', 'preloadtitle', 'summary', 'preview', 'internaledit', 'externaledit', 'mode', 'section', 'oldid', 'diff', 'dir', 'limit', 'offset', 'feed', 'redlink', 'debug', 'ctype', 'maxage', 'smaxage' (gerrit:5138, Bug 35060).
  • (Softwareneuheit) Datumsangaben in sortierbaren Tabellen werden entsprechend der Inhaltssprache des Wikis sortiert. Dazu stehen nun auch die JavaScript-Variablen wgDefaultDateFormat, wgMonthNames, wgRelevantPageName zur Verfügung (gerrit:14271).
  • (Softwareneuheit) Die maximale Zeichenanzahl für die Zusammenfassungszeile wurde von 250 auf 255 Zeichen angehoben (gerrit:15622).
  • (Softwareneuheit) In Spezial:Beiträge/newbies werden Beiträge von lokalen Benutzergruppen mit Bot-Recht nicht mehr angezeigt (gerrit:14674).

API

  • meta=globaluserinfo does not output URL (gerrit:7351, Bug 36787).
  • API siteinfo specialpagealiases should not return nonexistent special pages (gerrit:16001, Bug 30836).
  • Avoid mangling fields in API continuation parameters. […] Note this patch involves a breaking API change: the values for the "continue" parameter of various modules have been changed, and some modules will now return "continue" as the continuation parameter instead of reusing "from". Note this patch also corrects a minor logic bug in ApiQueryAllLinks, changing ">" to ">=". The line is being changed anyway, so I didn't bother doing a separate changeset (gerrit:8407).
  • prop=imageinfo&iiprop=url|thumbmime needs iiurlwidth= (gerrit:15609).
  • Expose the log_id of the deletion log entry in the action=delete API (gerrit:7572).
  • Retrieve rev_len for sizediff in usercontributions API. The sizediff parameter introduced in I6e388e75 requires the rev_len field, but it wasn't added to the condition for that field. This means prop=size|sizediff worked, but prop=sizediff alone didn't (gerrit:14613).
  • (pywikipedia) Die Python-Version 2.3 wird vom Pywikipediabot nicht mehr unterstützt. Für Interlanguage-Bearbeitungen ist mindestens Version 2.7.2 empfohlen (pyrev:10464).

GiftBot (Diskussion) 00:05, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Wiederwahlen: Jón
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verwaiste Benutzer-Unterseiten
Kurier – linke Spalte: Wo Wiki draufsteht …, Wikipedia meets Wacken
Kurier – rechte Spalte: Gesucht: Kandidaten für die Jury des Schreibwettbewerbs, in Sachen: Öffentlichkeitsarbeit, Wikisource:E-Books, Olympia komplett
Projektneuheiten:

  • (Zukunftsaussichten) Im Test2-Wiki wurde die Scribunto-Extension aktiviert. Diese stellt eine Schnittstelle zur Skriptsprache Lua zur Verfügung, die Vorlagen schneller machen soll. Zugleich wurde ein Codeeditor installiert, der im Module-Namensraum das Bearbeiten von Lua-Code vereinfacht. Nach einem erweiterten Codereview soll dieser Codeeditor auch für CSS- und JS-Seiten aktiviert werden. testcases.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Über die (standardmäßig leere) Systemnachricht MediaWiki:Ipb-default-expiry kann eine Standard-Sperrdauer voreingestellt werden (Bug 32178, Gerrit:10469).
  • (Bugfix - Wikisource) Ein Fehler in der Statusanzeige von inkludierten Seiten wurde behoben (Gerrit:15866).
  • (Bugfix) Spezial:Kategorien zeigt bei Verwendung des from-Parameters auch den ersten relevanten Treffer an (Bug 25095, Gerrit:7086).
  • (Softwareneuheit) Beim Zurücksetzen wird die Anzahl der zurückgesetzten Versionen angezeigt (Bug 18834, Gerrit:16932).
  • (Softwareneuheit) {{Spezial:Benutzer}} kann nun in Wikiseiten eingebunden werden (Bug 38362, Gerrit:15544).
  • (Softwareneuheit) {{filepath}} unterstützt nun auch die kombinierten Breiten-/Höhenangabe für Thumbnails: {{filepath:Wiki.png|100x100}} (Gerrit:11733).
  • (Softwareneuheit) Das magische Wort {{PAGESINCATEGORY}} wurde um Parameter erweitert: {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|all}}, {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|pages}}, {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|subcats}} und {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|files}} liefern die entsprechenden Teilwerte zurück (Bug 14237, Gerrit:12790).
  • (Softwareneuheit) Die Schaltfläche in der Werkzeugleiste zum Einfügen von Bildern öffnet nun einen Dialog, in dem der Benutzer den Dateinamen und die Beschreibung getrennt angeben kann und die wichtigsten Schlüsselworte zur Formatierung (insbes. miniatur) aus Auswahllisten auswählen kann (gerrit:9053, Bug 24172).
  • (Softwareneuheit) Die Schaltfläche in der Werkzeugleiste zum Einfügen von Weiterleitungen fügt die lokalisierte Form des Schlüsselworts ein, hier also #WEITERLEITUNG (gerrit:9053, Bug 24114).
  • (Bugfix) Der Einfügedialog für Wikilinks der erweiterten Werkzeugleiste zeigt bei nicht-vorhandenen und ungültigen Seitennamen dies wieder an, anstatt bei allen "Seite bereits vorhanden" (gerrit:17019, Bug 38820).

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:05, 20. Aug. 2012 (CEST)

2. Runde zu Tabarz

Hallo Arndt, kannst Du mal ein Auge auf die Tabarz OT werfen und das vereinheitlichen, ich komm heute nicht mehr dazu, im Moment existieren dusselige Unterschiede in der Schreibweisen: Jeder Zeitungsleser usw. findet tag-täglich (nur!) Tabarz. Die Gemeinde nennt sich nun offiziell Kneipp-Kurort Tabarz! Warum verwenden wir dann immer noch Tabarz/Thür. Wald? Ist zudem noch inkonsequent, wenn für die Kategorie:Tabarz/Thüringer_Wald - der volle Name verwendet wird. Gruß--Metilsteiner (Diskussion) 20:06, 24. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Metilsteiner, ich weiß nicht genau wie man offiziell an den offiziellen Ortsnamen kommt. Aber wenn ich z.B. auf eine offizielle Webseite von Thüringen wie http://www.wahlen.thueringen.de schaue, dann findet sich dort tatsächlich Tabarz/Thür. Wald. Da sich Wikipedia als Online-Enzyklopedie wohl eher daran als am Sprachgebrauch in Zeitungen usw. orientiert ist es glaube ich schon ok mit Tabarz/Thür. Wald. Wollen wir es also darauf vereinheitlichen? --Arnd (Diskussion) 20:36, 24. Okt. 2012 (CEST)
 Ok wurde in erster Stufe vereinheitlicht, d.h. soweit es geogr. Objekte betrifft. Personenangaben(?) also z.B. Geb./Sterbeort fehlen aber noch! --Metilsteiner (Diskussion) 21:32, 28. Okt. 2012 (CET)

Ebanotte

Hallo Arndt, bin in derKAT Übersicht auf den noch nicht erstellten Artikel gestoßen. Hab Dir mal die Infobox Berg eingebaut und die Angaben der Kategorien entschärft, damit Du in Ruhe den Artikel ausbrüten/vollenden kannst... Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 20:10, 27. Okt. 2012 (CEST)

ok, danke. Mal sehen wie lange es noch brühtet.. --Arnd (Diskussion) 19:28, 28. Okt. 2012 (CET)

Ausrufer – 44. Woche

Meinungsbilder: Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
Wiederwahlen: He3nry
Sonstiges: Publikumsabstimmung zum Halloween-Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/MB-Argumente
Kurier – linke Spalte: Von Wikiliebe und Wikipedianerinnen-Abschreckung, Artikel-Feedback-Tool für de-WP? WP:AFT – Hilf mit!
Kurier – rechte Spalte: Publikumsabstimmung für Halloween-Schreibwettbewerb gestartet, Neuer Publikumspreis bei WLM 2012
GiftBot (Diskussion) 00:04, 29. Okt. 2012 (CET)

Weitere Hinweise konnten nicht ermittelt werden

Hallo Arndt, (1) Dr. Graf hat es wieder getan: nun hat Bucka (Greiz) einen 2. Versuch und dann so einen Satz "Weitere Hinweise konnten nicht ermittelt werden." Der Artikel ist doch gerade erst gelöscht worden 10. Aug. 2012 WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Bucka (Greiz) (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Kein Artikel (2) Der Ort Wolfsburg-Unkeroda hat 1997 eine Chronik 64 S. herausgebracht, bzgl. Eingemeindung von Wolfsburg - hat nie stattgefunden, da der Hof Wolfsburg zu Unkeroda gehörte, quasi eine Anpassung an neue gegebenheiten durch Bevölkerungswachstum / mehr Häuser bei Wolfsburg. Schon im 18. Jh. werden Abgaben aus Wolfsburg-Unkeroda gelistet. Ergo da ist Kein Eingemeindungsdatum, da Wolfsburg nie eigenständig war. (3) Die liste der fehlenden Orte ist eigentlich durch, denn Stadtsulza ist ident mit der hist. Stadt Bad Sulza. Und die Trusetaler Ortsteile sollte man wegen der Quellenlage auch nicht noch mehr atomisieren. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 20:17, 29. Okt. 2012 (CET)

Hi Metilsteiner. Jetzt habe ichs verstanden. Zu deinen Punkten: bei (1) gucken wir mal, was passiert. Danke für (2). (3) möchte ich auch alsbald abschließen wobei ich noch die Bemerkungen berücksichtigen möchte. Nach dem Abschluss ist geplant noch einen kurzen Betrag in den Kurier zu schreiben. Angefangen habe ich schon.. --Arnd (Diskussion) 22:17, 29. Okt. 2012 (CET)

Angelhausen

Hallo, Arnd, schau dir bitte Oberndorf (Arnstadt) an, dann will ich Angelhausen schreiben. Möchte aus Angelhausen-Oberndorf nur Passagen streichen und wenig einfügen. Bist du einverstanden? Aber wie komme ich immer noch als Laie dann nur zu Angelhausen? Will also nur den vorhandenen Artikel frisieren. Der Artikel müsste dann den Namen von Angelhausen (Arnstadt) erhalten. Mit Gruß! Manfred lebte zwei Jahre in Dornheim--Dr. Graf (Diskussion) 11:46, 2. Nov. 2012 (CET)

Hallo Manfred, der Artikel muss Angelhausen heißen, da es kein anderes gibt außer das bei Arnstadt. Zur Zeit wird aber auf Angelhausen-Oberndorf weitergeleitet. Hiermit kannst du Angelhausen direkt bearbeiten. Ich würde den Artikel Angelhausen-Oberndorf erstmal so belassen. --Arnd (Diskussion) 13:18, 2. Nov. 2012 (CET)
Ja, in Ordnung, wir lassen den Artikel - Angelhausen-Oberndorf - so, wie er ist. --Dr. Graf (Diskussion) 13:58, 2. Nov. 2012 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Adminkandidaten: Liesel
Wiederwahlen: Marcus Cyron
Schiedsgericht: Kandidatensuche 1.–7. November 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lokalisierung
Kurier – linke Spalte: Was lange währt, Kooperation mit dem Theatermuseum Düsseldorf
Kurier – rechte Spalte: Jazz-Schreibprojekt, Logo für Wikivoyage, Fliegende Fotografen, Schiedsgerichtswahlen im November, Defekter Weblink (Bot) – Hinweis auf Disku, Wikidata ist gestartet, Artikel-Feedback-Tool-Umfrage läuft, Die kürzesten Biografien
GiftBot (Diskussion) 00:04, 5. Nov. 2012 (CET)

Nonnenberg (Tabarz)

Hallo Arndt, ich hab im Staatsarchiv Gotha noch mal die Forst- und Flurkarten von Tabarz in Händen gehabt und konnte mir durch den zufällig vorhandenen Band der mehrteiligen Tabarzer Ortschronik ein abgerundetes Bild verschaffen. Die Vor- und Frühgeschichte reicht hier bis in das 10./11. Jh. zurück, als der Nonnenberg-Wald als Nuttich bezeichnet wurde, daraus wurde später Uttichrode und kam zufällig in den Besitz der Ütterodt - wobei die Namenähnlichkeit rein zufällig ist. Um 1866 ist der Ort in Cabarz aufgegangen, Ende der Fahnenstange, Nonnenberg betreffende Passagen in dieser Ortschronik sind recht kurz und meist geht es um Banales, daher hab ichs auf Minimum eingedampft. Ich denke das Lemma ist präzise, da ja schon der Berg existiert. Ein nochmaliger Namenstausch bringt nichts. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 20:16, 10. Nov. 2012 (CET)

WikiSyntaxTextMod

Hallo,

du scheinst zufrieden mit WikiSyntaxTextMod zu sein. Ich würde dich bitten, in deiner Benutzer:Aschroet/common.js bei „WikiSyntax“ dreimal ein kleines s in ein großes umzuwandeln; die Kombination aus kleinem s und englischsprachiger Wikipedia soll zum Jahresende gelöscht werden – es ist nur eine von vier Kopien.

Wenn du grad dabei bist: Du kannst gerne noch &maxage=604800&smaxage=86400 anhängen, wie hier beschrieben; dann bekommst du bei Bedarf auch ein frisches Kopfmodul, falls sich mal etwas ändert.

Nebenbei: Reklame in der Summary muss besser nicht gemacht werden; WSTM wirkt still und leise.

Schönen Sonntag --PerfektesChaos 11:05, 11. Nov. 2012 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage zur Markierung von Belegmängeln (Schnellstarter), Wiedererkennungswert von Filmschriftzügen
Kurier – linke Spalte: Occupy the Foundation!, Office action: Oldenburg klagt an, Wikimedia Foundation macht mit, Die Konkurrenz liest mit!
Kurier – rechte Spalte: Artikel-Feedback: Freestyle-Liste, Wikivoyage beta, Es herbstet, Münchener Stammtisch erste Wikimedia User Group?, Danke, Johannes!, Links auf Begriffsklärungen erkennen, Wahl in den USA – Ergebnisse WLM-US, Neu auf Wikisource im Oktober, WLM-Abschluss in Leipzig
GiftBot (Diskussion) 00:04, 12. Nov. 2012 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Martin Bahmann
Wiederwahlen: Amberg
Kurier – linke Spalte: "Der Name ist der Reaktion (!) bekannt", Wo ist die Zivilcourage?, WMDE: Mit dem Team Community für 2013 brainstormen!
Kurier – rechte Spalte: Frager und Mitarbeiter für die Übersetzungshilfe gesucht, Pilotprojekt für neuen Photoworkshop, JSTOR-Accounts in der Pipeline, Wikimania-Outsourcing?, Der Publikumspreis WLM 2012 aus Deutschland ist vergeben, Empfehlungen des FDC sind da, Wikipedia-Unwort des Jahres, Die Spendenkampagne startet, Rücklink in viaf.org
GiftBot (Diskussion) 00:04, 19. Nov. 2012 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung der speziellen Stimmberechtigung für die Schiedsgerichtswahl, Amtlichkeit von Ortsnamen
Kurier – linke Spalte: WikiProjekt UIBK Biologie, Wikipedia! – hoffentlich nicht das Ende vom Lied …, Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland: Neues Präsidium gewählt, Baracke Wilhelmine ist Artikel Nummer 1.500.000, „Der Name ist der Reaktion (!) bekannt“
Kurier – rechte Spalte: Wikidata knackt 100.000, Fünf neue/alte Schiedsrichter, Einladung: Zum offenen Sonntag in die WMDE-Geschäftsstelle, Voice Intro Project
GiftBot (Diskussion) 00:05, 26. Nov. 2012 (CET)

Common.js

Hallo, seit Deiner heutigen Änderung taucht Deine Common.js in der Kategorie:Wikipedia:Normdaten-Typ falsch eingetragen auf. Warum weiß ich auch nicht, ich verstehe nicht, warum die Kategorie von MediaWiki offensichtlich ausgewertet wird innerhalb des Codes. --FA2010 (Diskussion) 17:14, 1. Dez. 2012 (CET)

WP:JS #nowiki Grüße --PerfektesChaos 17:20, 1. Dez. 2012 (CET)
Fast.
Wenn du dein anfängliches nowiki gelegentlich noch um vier Zeilen tiefer setzt, dann werden die Wikilinks auf Benutzer:TMg wieder aktiv, die dieser sich erbeten hatte, um auf einen Blick eine Statistik zu bekommen, wie viele Leute seine Skripte einbinden. (Ich selbst habe das aufgegeben und durchsuche den BNR.)
;-) --PerfektesChaos 17:46, 1. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Wiederwahlen: Pacogo7
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preis 2013: Nominierung startet!, RE-Projekt auf Wikisource erreicht Meilenstein, Spiegeln von Benutzerseiten, Die Leipziger Denkmalmesse
Kurier – rechte Spalte: Logowettbewerb für Festivalsommer 2013 gestartet, Es war das Forsthaus und kein Schloss, Wikimedium 4/2012, Meilensteinchen: 500 Relevanzchecks, WCA geht nach Genf
GiftBot (Diskussion) 00:05, 3. Dez. 2012 (CET)

Haufendörfer

Hallo Arndt, womit belegst Du die Annahme, das diese vergleichsweise winzigen Orte wie Boilstädt oder Cumbach Haufendörfer sind? --Metilsteiner (Diskussion) 17:37, 9. Dez. 2012 (CET)

Hi, ich habe es aus dem Artikel entnommen. --Arnd (Diskussion) 17:41, 9. Dez. 2012 (CET)
Dumm gelaufen, denn es ist falsch, was man mit Blick auf das jeweilige Urmesstischblatt belegen kann. Ansonsten gibt es von Walter Schlesinger (-> Geschichte Thüringens) und Otto Schlüter mehrere Kartenblätter zur Landes- und Siedlungskunde, die jeden einzelnen Ort in nach Typ klassifiziert haben. Manche Orte (z.B. unsere so beliebten Bindestrichorte) sind dort auch doppelt vertreten, wenn ich mich da noch recht entsinne. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 17:58, 9. Dez. 2012 (CET)
Hast du die Quelle bzw. woher kann ich sie bekommen? --Arnd (Diskussion) 18:10, 9. Dez. 2012 (CET)
Eigentlich in jeder gr. Bibliothek, wir haben die Bände auch, .. Wenn ich morgen in die Stadt reinkomme (Winterchaos ???) könnte ich mal schauen, ob ich Kopien hinbekomme. --Metilsteiner (Diskussion) 18:53, 9. Dez. 2012 (CET)
Das wäre natürlich klasse. Ansonsten ist noch die Frage, ob ich jetzt optimistisch weitermache und den Angaben aus den Artikel vertraue. --Arnd (Diskussion) 18:59, 9. Dez. 2012 (CET) PS: Die "Chronologie der Eingemeindungen" von Schmalkalden finde ich top.
Hallo Arnd, bin schon wieder mit 'nem kleinen Änderungswunsch: diese Gruppe von Waldhufendörfer (in THR) sind zwar auch Straßendörfer, werden aber, wie auch Rundlinge, in der Siedlgeogr. Literatur stets extra deklariert. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 22:12, 10. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Sonstiges: Weihnachtswunschliste 2012
Kurier – linke Spalte: Für eine Reform der Adminwahlen, Wettbewerb erfolgreich beendet, Zwei neuere Urteile zum Persönlichkeitsrecht in Wikipedia, Artikel-Feedback-Tool gestartet, Alle Jahre wieder: Die Weihnachtswunschliste
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource im November, Unverständliche Wikipedia, „Noch 5?!“, Wiki Loves Monuments 2012: Gewinner international, Jetzt für das Wikimania-Stipendien-Komitee kandidieren, WMF-Vorstand stimmt FDC-Empfehlungen zu, Danke, DaB.!, Über das Wikivoyage-Logo abstimmen …
GiftBot (Diskussion) 00:05, 10. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Francis McLloyd
Wiederwahlen: Gestumblindi
Sonstiges: Wahl des Unworts des Jahres
Kurier – linke Spalte: Von Vandalen, Wiederwahlen, Wheelwars und Weltuntergängen, Vorankündigung des Symposions „Wikidata trifft Archäologie“
Kurier – rechte Spalte: Neue Arbeit für den GiftBotIm Kampf für das Leistungs­schutzrecht: Schirrmachers FAZ macht weiter Druck, Every animated GIF on Wikipedia (bzw. Commons), Jetzt für das Affiliations Committee kandidieren, Visual Editor in der englischen Wikipedia, Neue CPB-Projekte veröffentlicht, Wikivoyage hat ein Logo und lädt zur Mithilfe ein
GiftBot (Diskussion) 00:04, 17. Dez. 2012 (CET)

Falsche Kirche

Hallo, Arnd: ich habe fälschlicherweise am 17. Dezember 2012 mein Foto der Kirche von Wundersleben vom 3.4.11 (dort steht sie richtig im Artikel) als "Tunzenhausen Kirche" in den Ortsartikel "Tunzenhausen" gestellt, inzwischen dort wieder herausgenommen, aber bei Commons steht das Bild noch mit falscher Beschriftung. Daneben und im Artikel jetzt das richtige "Tunzenhausen Kirche 3". Könntest Du mir bitte bei der Tilgung des Bildes "Tunzenhausen Kirche" helfen? Herzlichen Dank, soll möglichst nicht wieder vorkommen. Wikswat Wikswat 17:29, 29. Dez. 2012 (CET)

Hallo Wikswat, meinst du mit Tilgung eine Löschung oder möchtest du das Bild umbenennen? --Arnd (Diskussion) 18:58, 29. Dez. 2012 (CET)

Das Bild sollte als "Wundersleben Kirche" erhalten bleiben und seine falsche Bezeichnung als "Tunzenhausen Kirche" gelöscht werden, wie auch sein Erscheinen bei Tunzenhausen Commonscat. Wenn das zu kompliziert ist, kann es aber auch völlig verschwinden und ich mache bei Gelegenheit für Wundersleben ein neues. Tut mir leid, daß ich Dir Arbeit mache - aber es bitte in Relation zu meinen vielen Bildern sehen. Gruß + Dank Wikswat Wikswat 20:37, 29. Dez. 2012 (CET)

Hallo, ich jetzt passt wieder alles. Hat leider etwas gedauert. Kannst du das bitte noch überprüfen. --Arnd (Diskussion) 08:19, 12. Jan. 2013 (CET)

Danke für die Unterstützung! Ja, bis auf das Fehlen der im Artikel Tunzenhausen richtigen Kirche bei Commonscat stimmt jetzt alles. Gruß! Benutzer:Wikswat Wikswat 09:27, 27. Jan. 2013 (CET)

Auch das dürfte jetzt passen. Schönes Wochenende.. --Arnd (Diskussion) 10:47, 27. Jan. 2013 (CET)

Dank auch für diese Vervollkommnung der Bebilderung von Tunzenhausen! Gruß! Benutzer:Wikswat Wikswat 10:21, 28. Jan. 2013 (CET)