Benutzer Diskussion:Asurnipal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundespräsident (Österreich)

Sg Asurnipal,

Ich darf Ihnen herzlich wegen Ihrer Meldung "Trollfütterung auf Wikipedia von 24:00:00 bis 00:00:00" danken. Ich wusste gar nicht, dass auf Wikipedia Trolle gefüttert werden und dass Leser wie Sie zwischen 24 und 0 Uhr eine Zeitspanne haben. Was meine Angaben betrifft, schienen diese zugestanden zunächst auch für mich etwas eigen. Sind sie auch, aber nur im Sinne von: von mir erforscht. Sonst sind sie Dr. Heinz Fischer, Dr. Gerhart Holzinger (sog. B-Vfgh), Werner Faymann, Dr. Michael Spindelegger, allen Parlamentsklubs, dem Europabüro Dr. Martin Schulz in der SPD Zentrale in Berlin (also dem EU Parlament), zwischenzeitlich auch Barack Obama (White House, Washington), UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon bekannt und mit Sicherheit überprüft. Reinhold Lopatka hat bereits im Oktober 2013 meine Informationen den zuständigen Stellen in Österreich, das Europabüro Dr. Martin Schulz ebenfalls im Oktober 2013 dessen Kabinett zur Überprüfung weitergeleitet. Diese Weiterleitung wurde mir mitgeteilt. Bis dato gibt es keine anderslautenden Informationen. Die Revolte ist von daher nicht als Begründung haltbar, weil Dr. Bruno Kreisky als damaliger Anführer der Revolutionäre (mit absoluter Stimmenmehrheit gewählter sog. Bundeskanzler und SPÖ Vorsitzender) 1961 gegenüber Dr. Otto von Habsburg eine Aufforderung zum Verzicht auf die Kaiserwürde getätigt hat, was eindeutig impliziert, dass diese aufrecht ist. Seit 1961 hat sich nichts Rechtsgültiges in diesem Punkt geändert hat. (Otto hatte bereits 1918 verzichtet und war durch die Exilierung verstärkt funktionsuntauglich geworden.) Mit der Demokratie- und Verfassungssprecherin der Grünen im Parlament, Mag. Daniela Musiol, hatte ich in den vergangenen Tagen Telefonkontakt-sie widersprach mir nicht. Mit der SPÖ Zentrale Leitung hatte ich, vom sog. BKA geschickt, telefonisch vereinbart, dass wir durch den Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung prüfen lassen, ob es eine rechtskonforme Monarchieabschaffungserklärung eines damals aktuellen Monarchen/Kaisers Österreichs/Cisleithaniens für Österreich/Cisleithanien gegeben hat. Diese bezeichneten sich als inkompetent und schickten mich zum ÖSta(atsarchiv). Das ÖSta sagte mir 02/2014 am Telefon Folgendes:"So etwas kann es nicht gegeben haben." Das wäre aber die einzige Alternative zur Revolutions-Theorie gewesen, welche aber eben Dr. Bruno Kreisky und damit die Seite der Revolutionäre vor aller Welt verworfen hat. Denn: Habsburgs haben nur ad personam verzichtet, Karl hat im Unterschied zu Wilhelm II. nicht formell abgedankt, sondern im sog. Feldkircher Manifest am letzten Bahnhof auf dem Weg ins Schweizer Exil an die führenden Monarchenhäuser Europas aufgezeigt, dass er die Monarchie als aufrecht ansah (nur wurde ja die ganze Familie Habsburg mit Nebenlinien verstärkt funktionsuntauglich, so auch Karl). Nun ist die Richtigkeit meiner Angaben im Artikel Bundespräsident (Österreich) - Diskussion meine ich zur Genüge geklärt und ich ersuche zwecks Herstellung meiner Glaubwürdigkeit Ihre Trollfütterung-Anmerkung zurückzuziehen und die fachliche Korrektheit meiner Angaben zu bestätigen, wie dies rechtlich ja vorgesehen ist. Danke. Sie konnten es ja auch nicht wissen. Was glauben Sie, wie ich dreingesehen habe, als ich das alles feststellte. Denn dann hätte der österr Monarch ja zwecks Rechtsgültigkeit St Germain und auch die Gesetze weiterhin bestätigen müssen, was aber nicht erfolgte. Wir haben also de facto 100 Jahre Weltkrieg. Und ich bin selbst betroffen.

Ingmar Peitl

Diagramm

Hallo, Du hast in Liechtensteinischer Anlagefondsverband ein Diagramm eingefügt, welches völlig aus Tabellensyntax besteht. Eine Idee, auf die ich noch nicht gekommen bin. Hast Du Dir schon mal Timeline angeschaut? Bsp1, Bsp2.
Btw, auf Deine Frage: Den ordentlichen Umbruch danach könnest Du mit der Vorlage:Absatz und seinen Varianten hinbekommen. (Bei mir sieht es aber gerade okay aus.) --Tommes 

Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni

Hallo!

Kunstkammer im Kunst­histo­rischen Mu­seum Wien

Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.

Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich

Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek

Vrel-Jacob-Femme à la fenêtre-Fondation Custodia.jpg

Hallo!
2021 veranstaltete Wikimedia Österreich mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von GLAM digital in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und Wikimedia Deutschland. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die Alte Pinakothek und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf Jacobus Vrel einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München.

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.

Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022

Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28

GLAM Logo (DACH).svg
Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BKN_2022-03-21

GLAM Logo (DACH).svg
Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/SFB933_2022-04-25

GLAM Logo (DACH).svg
Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.

Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.

Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/IMD_2022-05-16

GLAM Logo (DACH).svg
Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen.

Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.

Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022

GLAM Logo (DACH).svg
Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13

GLAM Logo (DACH).svg

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLM_2022-09-19

GLAM Logo (DACH).svg
Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.

Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.

Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.