Digitaltag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Digitaltag 2022
Datum 24. Juni 2022
Aktionsort Deutschland
Webseite https://digitaltag.eu

Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der digitale Teilhabe in der Gesellschaft fördern soll. Am Digitaltag finden in Deutschland verschiedene Aktionen statt, wie beispielsweise Seminare, Workshops, Tage der offenen Tür oder Diskussionen, rund um Themen der Digitalisierung. Dadurch sollen unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung diskutiert und digitale Technologien für möglichst viele Menschen in Deutschland verständlich, erlebbar und zugänglich gemacht werden.[1] Es können Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und öffentliche Institutionen Aktionen anmelden und teilnehmen. Am 16. Juni findet der nächste Digitaltag statt.

Der Digitaltag wurde 2019 von der Initiative Digital für alle ins Leben gerufen und am 19. Juni 2020 erstmals mit über 1.400 angemeldeten Aktionen ausgetragen.[2][3] Der letzte Digitaltag fand am 24. Juni 2022 mit über 2.000 Aktionen statt[4] und wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.[5]

Anlässlich des Digitaltags verleiht die Initiative den Preis für digitales Miteinander.

Organisation

Trägerin des Digitaltags ist die Initiative „Digital für alle“, ein Zusammenschluss von 28 Organisationen[6] aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Teil der Initiative sind:

Ziele

Ziel der Initiative Digital für alle ist es laut eigenen Angaben, digitale Teilhabe aller Menschen zu fördern und mit einem gesellschaftsübergreifenden Dialog die Digitalisierungstrends zu begleiten.[7] Die Initiative will bewirken, dass alle Menschen sich mit digitalen Technologien und im digitalen Raum zurechtfinden und bei den Entwicklungen miteinbezogen werden.[8] Daher sollen am Digitaltag Menschen lokal mit digitalen Lösungen in Berührung kommen können.[9] Im Februar 2021 veröffentlichte die Initiative gemeinsame Leitlinien zur Förderung digitaler Teilhabe[10] und diskutierte diese öffentlich.[11] Demnach appelliert die Initiative für mehr Partizipation aller gesellschaftlicher Gruppen und mehr Förderung digitaler Kompetenzen und digitalen Engagements.

Zum Digitaltag veröffentlicht die Initiative jährlich eine beauftragte Studie zum Thema digitale Teilhabe.[12] Im Rahmen der repräsentativen Befragung werden die Einstellungen zur Digitalisierung sowie die Fähigkeiten und der Umgang mit digitalen Technologien von mehr als 1.000 Personen über 16 Jahren abgebildet.[13]

Digitaltag

Der erste Digitaltag fand am 19. Juni 2020 statt. Im Rahmen des Digitaltags fanden über 1.400 Aktionen[14] auf lokaler Ebene und aufgrund der Corona-Pandemie nur im digitalen Raum statt. Veranstaltet wurden die Aktionen von unterschiedlichen Akteuren, zum Beispiel lokalen Vereinen, Unternehmen sowie ehrenamtlichen Initiativen.[15] Die Aktionen drehten sich zum Beispiel um aktuelle Herausforderungen des Homeoffice[16] oder des Home schoolings.[17] die ländliche Entwicklung durch digitale Technologien[18] oder digitale Verwaltungen.[19] Dazu waren zahlreiche politische Akteure sowie Ministerien auf Landes- und Bundesebene vertreten, darunter z. B. die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär,[20] oder die FDP-Fraktion im Bundestag.[21] Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beteiligte sich mit einer Ansprache,[22] einem Bürgerdialog[23] sowie der Würdigung der Preisträger des Preises für digitales Miteinander.

Der letzte Digitaltag am 18. Juni 2021 fand mit über 2.000 Aktionen im hybriden Format, d. h. online und vor Ort, statt.[24]

Der dritte bundesweite Digitaltag wurde am 24. Juni 2022 ausgetragen.[25] Der Digitaltag 2022 wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.[5] Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, erklärte bei der Eröffnung des Digitaltags: „[…] für mehr digitale Teilhabe aller Menschen müssen viele Faktoren zusammenwirken. Digitale Anwendungen müssen gut uns einfach zugänglich sein und wir wollen möglichst viele Menschen in die Lage versetzen, diese Anwendungen auch sicher und kompetent zu nutzen. Dafür setzt der Digitaltag als bundesweiter Aktionstag zur Förderung digitaler Teilhabe ein deutliches Zeichen.“[26]

Der nächste bundesweite Digitaltag ist auf den 16. Juni 2023 datiert.[25]

Weitere Tätigkeiten

Preis für digitales Miteinander

Die Initiative „Digital für alle“ verleiht jährlich den Preis für digitales Miteinander. Der Preis wird anlässlich des Digitaltags verliehen. Er zeichnet Projekte und Initiativen in den Kategorien „digitale Teilhabe“ und „digitales Engagement“ aus, die digitale Technologien zum Wohl der Menschen einsetzten. Der Preis ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert.

Der Preis wurde erstmals am 18. Juni 2020 vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verliehen. In der Jury waren u. a. Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner sowie Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Franziska Giffey vertreten. Neben den beiden ständigen Kategorien wurde 2020 ein „Corona-Sonderpreis“ vergeben. 2020 gewannen die Projekte Dorf.Zukunft.Digital („Digitale Teilhabe“), tatkräftig e.V. („Digitales Engagement“) sowie in der Sonderkategorie „Digitales Miteinander in Zeiten von Corona“ Rettungs-Ring.de.[27][28]

2021 gewann in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ das Projekt „Digitales Lernen für ältere Menschen“ vom Bümmersteder Seniorenbüro der ev.-luth. Kirchengemeinde Osternburg in Oldenburg. In Tandems lernen Ältere von jüngeren Mentoren den Umgang mit digitalen Technologien wie Tablets, um aktiver am Leben teilhaben zu können.[29] In der Kategorie „Digitales Engagement“ gewann der „Mitwirk-O-Mat“, eine digitale Anwendung, bei der ein Algorithmus nach der Beantwortung einiger Fragen zu den eigenen Einstellungen und Interessen passendes Engagement vorschlägt. Dafür ausgezeichnet würden Lebendiges Lüneburg und die Ehrenamtskoordination Gütersloh.[30] Die beiden Projekte setzten sich gegen mehr als 300 Mitbewerber durch.

Im dritten Jahr konnte der Berliner Verein Neue Chance e.V. mit dem Projekt „Digitales Zuhause“ in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ überzeugen. Wohnungslose werden hier mit digitalen Endgeräten versorgt und erhalten persönliche Schulungen durch erfahrene Fachkräfte der Sozialarbeit im Betreuten Wohnen, in Notübernachtungen und anderen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe.[31] In der Kategorie „Digitales Engagement“ gewann die „Senf.App“ aus Köln, eine digitale Plattform für Bürgerbeteiligung und Partizipation zur Stadtentwicklung.[32] Die Jury bestand 2022 aus Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Markus Richter, Bundes-CIO und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat, Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, ehem. Vorsitzender des Rates der EKD, Landesbischof der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbands e.V., Achim Berg, Präsident des Bitkom e.V., Zarah Bruhn, Beauftragte für Soziale Innovation im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School, Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales, Carsten Knop, Herausgeber der F.A.Z. Raul Krauthausen, Inklusions-Aktivist & Gründer SOZIALHELDEN e.V., und Ina Remmers, Geschäftsführerin & Mitgründerin von nebenan.de. Bundesministerin Nancy Faser tauschte sich bei der Eröffnung des Digitaltags am 24. Juni 2022 mit Vertretern beider Projekte aus.[26]

Publikumspreis für digitales Miteinander

Im Dezember 2021 wurde der Publikumspreis für digitales Miteinander vergeben. In der Kategorie „Digitale Teilhabe“ konnten sich Initiativen und Projekte bewerben, die sich dafür einsetzen, digitale Räume und Technologien für alle Menschen zugänglicher zu gestalten. In der Kategorie „Digitaler Zusammenhalt“ wurden Programme und Initiativen ausgezeichnet, die mithilfe digitaler Technologien das Miteinander im digitalen Raum fördern und stärken. Aus den rund 100 Finalisten wurden durch ein Online-Voting die sechs Gewinnerprojekte ausgewählt. Der jeweils erste Platz in einer Kategorie erhielt 5.000 Euro, der jeweils zweite Platz 3.000 Euro, der jeweils dritte Platz 2.000 Euro.[33]

Sonderpreis Digitale Weihnachtshelden

Im Dezember 2020 wurde erstmals der Sonderpreis für „Digitale Weihnachtshelden“ verliehen. Dieser richtete sich an Initiativen und Projekte, die mithilfe digitaler Technologien das Miteinander in der Weihnachtszeit stärkten.[34] Der Preis wurde in den Kategorien „Gesellschaft“ und „Kultur“ vergeben. Ein Online-Voting bestimmte aus über 150 Bewerberprojekten die jeweils ersten Gewinnerprojekte. Der jeweils erste Platz erhielt 5.000 Euro, der jeweils zweite Platz 3.000 Euro, der jeweils dritte Platz 2.000 Euro.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ZDF heute Sendung (19.06.2020 14:31-14:46), abrufbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/200619-heute-sendung-19-uhr-100.html
  2. Mikulas, hagen (19.06.2020). Erster deutscher Digitaltag, aufrufbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/deutscher-digitaltag-100.html
  3. ZDF heute Sendung (19.06.2020 14:31-14:46), abrufbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/200619-heute-sendung-19-uhr-100.html
  4. Josefine Kulbatzki: Digitaltag: Mehr Teilhabe im digitalen Raum. In: Tagesspiegel Background. Der Tagesspiegel, 24. Juni 2022, abgerufen am 2. August 2022.
  5. a b Bundesministerin Faeser eröffnet den Digitaltag 2022. In: bmi.bund.de. Bundesministerium des Innern und für Heimat, 23. Juni 2022, abgerufen am 2. August 2022.
  6. Website Initiative "Digital für alle". DFA Digital für alle gGmbH, 17. September 2019, abgerufen am 24. Februar 2021.
  7. Appell der Initiative "Digital für alle!" DFA Digital für alle gGmbH, 20. Februar 2021, abgerufen am 24. April 2021.
  8. Pfund Johanna (15.12.2020): Senioren - Niemanden zurücklassen - Politik - SZ.de https://www.sueddeutsche.de/politik/senioren-niemanden-zuruecklassen-1.5147513
  9. Nguyen, Ngoc (27.02.2021): Digitalisierung kann Gesellschaft zerbrechen lassen, aufrufbar unter https://www.nordbayern.de/region/digitalisierung-kann-gesellschaft-zerbrechen-lassen-1.10866144. Zuletzt geprüft am 1. März 2021.
  10. Caritas Deutschland (19.02.2021): Digitaltag-Initiative stellt Leitlinien für digitale Teilhabe vor, aufrufbar unter https://www.caritas.de/fuerprofis/presse/pressemeldungen/digitaltag-initiative-stellt-leitlinien-fuer-digitale-teilhabe-vor-f90a810d-c5c8-4aaf-bb9f-9ee42aeecb68. Zuletzt geprüft am 25. Februar 2021.
  11. DFA Digital für alle: Talkrunde: Wie gelingt digitale Teilhabe für alle? In: YouTube | DigitaltagDE. 21. Dezember 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
  12. dpa infocom: Umfrage: Mehrheit der Menschen sieht Digitalisierung als Chance. In: ZEIT Online. DIE ZEIT, 21. Juni 2022, abgerufen am 2. August 2022.
  13. Bitkom Research 2022 Digitale Teilhabe, abzurufen unter https://digitaltag.eu/studie
  14. Armbruster, Alexander und Knop, Carsten (19.06.2020): Digitec-Podcast: Wie digital sind die Deutschen, Herr Berg? Aufrufbar unter: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/wie-digital-sind-die-deutschen-herr-berg-16822892.html. Zuletzt geprüft am 21. Februar 2021.
  15. dpa (20.06.2020): Vernetztes Dorf – wie die DorfFunk-App in der Corona-Krise hilft, aufrufbar unter: https://www.heise.de/news/Vernetztes-Dorf-wie-die-DorfFunk-App-in-der-Corona-Krise-hilft-4790173.html. Zuletzt geprüft am 25. Februar 2021.
  16. Krebbers, Martin (19.06.2020): Homeoffice als Thema beim ersten bundesweiten Digitaltag, aufrufbar unter: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-717867.html. Zuletzt geprüft am 25. Februar 2021.
  17. Mikulas, Hagen (19.06.2020). Erster deutscher Digitaltag, aufrufbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/deutscher-digitaltag-100.html. Zuletzt geprüft am 25. Februar 2021.
  18. dpa (20.06.2020): Vernetztes Dorf – wie die DorfFunk-App in der Corona-Krise hilft, aufrufbar unter: https://www.heise.de/news/Vernetztes-Dorf-wie-die-DorfFunk-App-in-der-Corona-Krise-hilft-4790173.html. Zuletzt geprüft am 21. Februar 2021.
  19. NDR (19.06.2020): Digital-Tag: Was Hamburgs Verwaltung aus Corona lernt, aufrufbar unter: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Digitaltag-Was-Hamburgs-Verwaltung-aus-Corona-lernt,digitaltag102.html. Zuletzt geprüft am 25. Februar 2021.
  20. Die Bundesregierung (19.06.2020): Digitaltag 2020 – Thema: „Digitalisierung gemeinsam gestalten“, Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, leitet ein Online-Barcamp. Aufrufbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bundesregierung-aktuell/digitaltag-2020-thema-digitalisierung-gemeinsam-gestalten-dorothee-baer-beauftragte-der-bundesregierung-fuer-digitalisierung-leitet-ein-online-barcamp--1759808. Zuletzt geprüft am 25. Februar 2021.
  21. FDP, Christian Lindner (2020): #Digitaltag, aufrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=3w37mO4LwwY. Zuletzt geprüft am 25. Februar 2021.
  22. Der Bundespräsident (19.06.2020): Bundesweiter Digitaltag 2020, aufrufbar unter: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2020/06/200619-Digitaltag.html. Zuletzt geprüft am 25. Februar 2021.
  23. Pape, Dennis und Wiedermaier, Greta (19.06.2020): Ovenhäuser chatten mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Digitale Reise ins Schloss Bellevue, aufrufbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Hoexter/Hoexter/4220650-Ovenhaeuser-chatten-mit-Bundespraesident-Frank-Walter-Steinmeier-Digitale-Reise-ins-Schloss-Bellevue. Zuletzt geprüft am 25. Februar 2021.
  24. dpa infocom: Aktionsbündnis "Digital für alle" informiert über Aktionen. In: morgenpost.de. Berliner Morgenpost, 14. Juni 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  25. a b Website Bundesweiter Digitaltag I Erlebe Digitalisierung. In: digitaltag.eu. DFA Digital für alle gGmbH, 2. August 2022, abgerufen am 2. August 2022.
  26. a b Digitaltag 2022 | Eröffnung mit Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat. In: YouTube | DigitaltagDE. DFA Digital für alle gGmbH, 12. Juli 2022, abgerufen am 2. August 2022 (deutsch).
  27. dpa (17.06.2020): Hamburger Verein erhält Preis für digitales Engagement, aufrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/leben/auszeichnungen-hamburg-hamburger-verein-erhaelt-preis-fuer-digitales-engagement-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200617-99-463603. Zuletzt geprüft am 21. Februar 2021.
  28. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (19.06.2020): "Preis für digitales Miteinander" verliehen, abrufbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/-preis-fuer-digitales-miteinander--verliehen/156718
  29. Patrick Buck: 10.000 Euro Preisgeld für Oldenburger Senioren-Projekt. In: NWZ Online. Nordwest Zeitung, 17. Juni 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  30. Lilly von Consbruch: „Mitwirk-O-Mat“ gewinnt bundesweiten Preis. In: LZ Online. landeszeitung.de, 16. Juni 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  31. Anja Herr: Wie ein Berliner Digital-Projekt Menschen in eine neue Bleibe bringt. In: rbb24.de. Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), 24. Juni 2022, abgerufen am 2. August 2022.
  32. senf.Koeln gewinnt Digitalpreis 2022. In: report-k.de. report K | Internetzeitung Köln, 5. Juli 2022, abgerufen am 2. August 2022 (deutsch).
  33. 'Digital für alle': Publikumspreis für digitales Miteinander 2021 - Dein Ehrenamt. In: deinehrenamt.de. Land Hessen – Hessische Landesregierung, 10. November 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
  34. Beise, Marc (22.12.2020): Die Weihnachtshelden, aufrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kolumne-das-deutsche-valley-die-weihnachtshelden-1.5155975. Zuletzt geprüft am 21. Februar 2021.