Benutzer Diskussion:Auto1234/Baustelle/Liste von Parkanlagen in Berlin Mitte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterschiedliche Grün- und Parkanlagen-Größen

@44Pinguine: Der Goethepark (37 ha) neben dem Volkspark Rehberge (78 ha) aber auf FIS-Broker sollen der Goethepark (10,30 ha) und der Volkspark Rehberge (63,02 ha) haben. Was stimmt jetzt? --कार (Diskussion) 18:17, 25. Apr. 2021 (CEST)

Immer wieder stoße ich auf andere Grün- und Parkanlagen-Größen außerhalb von FIS-Broker auf anderen Seiten. Was ist jetzt richtig? --कार (Diskussion) 13:17, 26. Apr. 2021 (CEST)
Na wenn lt. Senatsverwaltung U/V/Klimaschutz hier gilt:
"ca. 78 ha für den VP Rehberge (mit Goethepark ca. 115 ha)", dann kommt bei der einfachen Rechnung 37 ha heraus.
Nach FIS Broker gibt es zwei einzelne Parkteile: "Goethepark/Parkteil AK 2/ mit 72.938,0 m²/ Grünanlagennummer 01044101 im VP Rehberge" und "Goethepark, Parkteil AK 3/ mit 30.058,0m², Nummer 01044101 im VP Rehberge". Dann ergeben sich zunächst durch die Maßeinheiten (Hektar und Quadratmeter) entsprechende Unterschiede. Nach FIS Broker kommen also (AK2 +AK3) 102.996,0 m² heraus, rund 103.000 m² (könnte man auch auf 105.000 m² aufrunden). Das wären dann "nur" 10,5 ha.
-->Hier liegt eindeutig ein Umrechnungsfehler im Senat vor! <--
Logischer wären mir die 10,5 ha. Doch zur Aufklärung und gegebenenfalls Korrektur der Angaben musst du schon die Senatsverwaltung direkt anmailen und deine Frage dort stellen. Vielleicht bekommst du ja auch noch ein Lob für die große Aufmerksamkeit! Gruß 44pinguine 14:42, 1. Mai 2021 (CEST)
Danke.
((Ich war am letzten Donnerstag, dem 29. April 2021 in Alt-Hohenschönhausen um den Grünzug Bahnhofstraße Fotos zu machen. Nach meiner Auffassung ist das keine Grünanlage denn an der Ecke Bahnhofstraße Große-Leege-Straße und an der Ecke Bahnhofstraße Konrad-Wolf-Straße stand weder noch ein Tulpenschild. Das wollte ich mal sagen. --कार (Diskussion) 20:07, 1. Mai 2021 (CEST)))
--> hat aber nichts mit der speziellen Frage hier zu tun.
@44Pinguine: Kann schon hinkommen, denn im Volkspark Rehberge stehen das Stadion, Sportplätze, Freilichtbühne drin und das haben die nicht mitgerechnet. Ich habe die Rechnung für den Volkspark Humboldthain gemacht, da ist es einfacher. Volkspark Humboldthain: 26,51 ha + Volkspark Humboldthain, Rosengarten: 1,04 + alle Spielplätze: 0,77 ha = 28,32 und die Kirche, die im Park steht, hat man nicht mitgerechnet. Man kommt fast auf 29 ha Parkfläche. --कार (Diskussion) 14:31, 2. Mai 2021 (CEST)
Ich werde überall die Spielplätze, die im Park dazugehören. in die Parkflächengröße dazurechnen. --कार (Diskussion) 15:50, 2. Mai 2021 (CEST)
Bitte so nicht. Das ist dann WP:TF und könnte zu Problemen führen. Du musst schon den Weg über eine Mail an den Senat nehmen. Außerdem kann sich ein Mensch ja auch mal verrechnen. 44pinguine 18:20, 2. Mai 2021 (CEST)

Diesen Hinweis habe ich von hier entnommen:

Die über den FIS-Broker online veröffentlichten Daten zum Grünanlagenbestand können einen anderen Datenstand als die über diese Interetseite veröffentlichten Grünflächendaten haben! Die den nachfolgenden Berichten zugrunde liegenden Daten werden jährlich auch an das Amt für Statistik übermittelt und gehen dort dann in die jährlichen Statistischen Angaben zum Land Berlin ein. Anders verhält es sich bei den im FIS-Broker veröffentlichten Daten. Diese können durchaus zu deutlich abweichenden Terminen aus dem GRIS ausgelesen werden. Ziel ist es, im FIS-Broker immer möglichst aktuelle Daten zu veröffentlichen. So können z.B. in Verbindung mit hervorgehobenen Planungen und Konzepten sehr zeitnah auch aktuelle Daten veröffentlicht werden oder nach größeren Baumaßnahmen in bedeutenden Grün- und Parkanlagen auch die aktuellen Daten präsentiert werden. Es erfolgt mindestens 1x jährlich eine Aktualisierung der Daten im FIS-Broker, unterjährige Anpassungen können nach Bedarf erfolgen. --कार (Diskussion) 19:26, 2. Mai 2021 (CEST)

Ja und? Das erklärt immer noch nicht, dass die Angaben (von Broker und Senat) um einen Faktor 10 differieren. DAS ist ein Umrechnungsfeheler von Quadratmeter in Hektar... - Zu deinen Nebengedanken werde ich mich hier aber nicht mehr äußern... 44pinguine 20:02, 2. Mai 2021 (CEST)

Ich habe jedes Bezirksamt einzeln angeschrieben und das hat Bezirksamt Neukölln geschrieben:

Es kann aber durchaus vorkommen, dass einzelne Zahlen vermeintlich differieren, da z.B. einmal Katastergrößen angegeben werden und dann wieder Pflegeflächen. Und Grünanlagen sind gesondert benannt. Spielplätze, auch wenn diese sich innerhalb einer Grünanlage befinden, sind stets gesondert aufgeführt. Um die Gesamtfläche zu erhalten, müssten Sie in diesem Fall die Fläche der Grünanlage zu der des Spielplatzes addieren.

Mich störte das Wort Kataster, habe zwar nachgelesen, was es bedeutet, aber es nicht verstanden. Also wie ich das verstehe, müssen wir alles was im Park oder Grünanlagen drin ist, mitzählen sogar die Spielplätze um auf tatsächliche Größe zukommen. --कार (Diskussion) 22:33, 3. Mai 2021 (CEST)

--> Nein: Lt. Kataster (entspricht den Flächenangaben im Grundbuch) gehört zu einer Eigentumsfläche immer auch ein Teil öffentlicher Verkehrswege, also Fußweg, Anteile an der Straße. Deshalb ist die eigentliche Nutzfläche immer kleiner (Stell' dir vor, du hättest ein Grundstück, dann besitzt du auch die anliegenden Straßenflächen bis zur Mitte, die du pflegen musst, die aber von allen benutzt werden).
Vom Bezirksamt Mitte habe ich noch keine Antwort bekommen. --कार (Diskussion) 22:34, 3. Mai 2021 (CEST)//44Pngs
Das hat das Bezirksamt Mitte geschrieben:
Im FIS-Broker sind die Daten zu den öffentlich gewidmeten Grünanlagen (inkl. Spielplätzen) veröffentlicht, diese basieren auf den Daten aus dem GRIS (Grünflächeninformationssystem Berlin). Bitte beachten Sie, dass die Widmungsgrenze der Grünanlagen nicht immer den ursprünglichen bzw. historischen Parkgrenzen entsprechen. Außerdem unterliegen die Daten dynamischen Änderungen und trotz aller Sorgfalt kann nie ganz ausgeschlossen werden, dass durch laufende bzw. noch nicht abgeschlossene Bearbeitungsprozesse unterschiedliche Datenstände vorliegen.
Aktueller GRIS-Stand zu öffentlich gewidmeten Grünanlagen (inkl. Spielplätzen);
1. Volkspark Rehberge, öffentlich gewidmet = 65 ha (Grünanlage, Spielplätze, Gewässer)
2. Goethepark, öffentlich gewidmet = 10 ha
3. Arkonaplatz, öffentlich gewidmet = 1,2 ha (Grünanlage, Speilplatz)
4. Volkspark Humboldthain, öffentlich gewidmet = 29 ha
5. Carl-von-Ossietzky-Park, öffentlich gewidmet = 22 ha
6. Bei den Grünanlagen in FIS-Broker handelt es sich um die öffentlich gewidmeten Grünanlagen, diese müssen nicht mit der ursprünglichen bzw. historischen Parkgrenze übereinstimmen.
7. Die Spielplätze innerhalb einer Grünanlage sind Teil der öffentlich gewidmeten Grünanlage und müssen folglich mitgezählt werden.
8. Der Kleine Tiergarten setzte sich zusammen aus dem Kleinen Tiergarten Ost, dem Kleinen Tiergarten West und dem Spielplatz. Der Ottopark zählt nicht dazu.--कार (Diskussion) 22:27, 4. Mai 2021 (CEST)
→ → So, also dann übernimm von diesen Angaben die Hektar-Zahlen für die weitere Darstellung der Parks und Grünanlagen in Wikipedia. Und das soll es dann erst einmal gewesen sein. Gruß 44pinguine 12:12, 5. Mai 2021 (CEST)
Also sei mir bitte nicht Böse ich muss das verstehen. Wie kommen die beim Arkonaplatz auf 1,2 ha und was haben die gerechnet? Wenn ich Platz und Spielplatz zusammenrechnen komme ich auf 0,93 ha. --कार (Diskussion) 12:42, 5. Mai 2021 (CEST)
Außerdem habe ich eine Excel-Tabelle bekommen, wo alle Grünanlagen und Spielplätze die im Bezirk Mitte gewidmet sind drinstehen und da komme ich genauso auf 0,93 ha. --कार (Diskussion) 12:48, 5. Mai 2021 (CEST)

Flächendifferenzen

Hallo Benutzer:Auto1234. Wenn du schon um einige Quadratmeter ringst und das "verstehen musst", es sollte nicht noch eine dritte Angabe sein gegenüber dem vorhandenen Artikel (hier: Arkonaplatz). Jetzt hast du in deine Bezirksliste 0,93 ha eingetragen, das Bezirksamt gibt 1,2 ha an und "bei uns in WP" steht schon seit langem: 15100 m² (das sind dann 1,51 ha). - Es ist letztendlich deine Arbeit und - so Leid es mir tut - ich habe keine Lust, jede Zahl zu kontrollieren, nachzurechnen oder einzeln zu diskutieren. Stelle die Liste erst mal fertig (ggf. mit einem Kommentar im Quelltext) und dann sollen andere WPler auch mal drüber schauen. 44pinguine 17:20, 5. Mai 2021 (CEST)

Wenn ich mich einmischen darf: falls es eine einheitliche Quelle gibt, in der der Leser jede einzelne Angabe nachvollziehen kann, dann sollten wir sie nutzen. Das ist der FIS-Broker, der alle Grünanlagen Berlins mit ihrer Fläche ausweist. Was er erfasst und welche Probleme er möglicherweise mit sich bringt, das kann in einer Fußnote oder einleitenden Bemerkung (mit Quelle) dargestellt werden. Da stimme ich 44Pinguine zu. Was andere Quellen sagen, sollte uns gleichgültig sein. Eigene Berechnungen sind auf jeden Fall tabu.
Als Grünanlage Arkonaplatz (östliche Platzseite) werden im FIS-Broker 0,46 ha angegeben. Wenn man in Google Maps die Seitenlängen misst, ergibt sich eine Größe von etwa 65x65 m, das wären 0,42 ha - eine Bestätigung der FIS-Broker-Zahl.
Außerdem glaube ich, dass eine Nachkommastelle bei den Hektarangaben völlig ausreicht. Wozu soll eine übertriebene Genauigkeit gut sein? Wer es genauer will, kann im FIS-Broker nachsehen. Dort stehen die Werte mit vier Nachkommastellen. --Bkm99 (Diskussion) 18:32, 5. Mai 2021 (CEST)