Benutzer Diskussion:Ben Nevis/Archiv 2006-2014
Hallo Ben Nevis,
eine frage zum film "der 20. juli": wieso ist überall im netz angegeben, dass die person "küfer" im film ein "pseudonym" für "julius leber" ist? gibt es irgendeine quelle, die das bestätigt?
ich schreibe gerade eine staatsarbeit zum thema "stauffenberg im film", es wäre super, wenn du mir weiterhelfen könntest.
mfg, tim (crrrackup@aol.com)
--85.182.1.48 13:07, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hallo!
Hallo Ben Nevis,
ich habe gesehen, dass du in einigen Artikeln Änderungen an den Anführungszeichen vorgenommen hast. Im Deutschen und somit auch in der Wikipeida ist die korrekte Verwendung „ “ (siehe auch Anführungszeichen). Daher möchte ich dich bitten, dies in Zukunft nicht zu mehr ändern. Dankeschön und noch weiterhin viel Spaß an der Wikipedia.
Gruß, Sinn 01:25, 25. Nov. 2006 (CET)
Hallo Sinn,
das muss Dir bestimmt merkwürdig vorgekommen sein. Der Grund liegt darin, dass ich hochgradig sehbehindert bin. Um am PC arbeiten zu können, benutze ich ein Vergrößerungs- und Sprachausgabeprogramm. Dieses hat leider das Problem, dass es Wörter vor dem deutschen Anführungszeichen (oben) nicht erkennt und sie stattdessen buchstabiert. Da ich kaum noch etwas lesen kann, werden Textteile oftmals unverständlich. Dann gehe ich hin und ersetze das deutsche Anführungszeichen durch ein anderes ("), welches die Sprachausgabe erkennt. Ich habe den Hersteller schon auf diese Problematik hingewiesen, aber ich bekam nur die Auskunft, dass das Sprachausgabeprogramm aus den Vereinigten Staaten stammt, das offensichtlich einige Besonderheiten der deutschen Sprache nicht berücksichtigt hat.
Da nun die von mir benutzten Anführungszeichen auch in vielen Artikeln der Wikipedia benutzt werden, bin ich davon ausgegangen, dass diese Form toleriert wird, zumal auch die unzähligen und oft unsinnigen Amerikanismen in den Artikeln anscheinend völlig unbeanstandet bleiben. Gruß Ben Nevis 13:48, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Sinn 17:12, 26. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Francis Durbridge
Hallo Ben Nevis,
ich habe die von Dir angelegte Kategorie:Francis Durbridge gelöscht. Es gibt zur Zeit neben dem Hauptartikel mit Peter Temple und Durbridge-Filme nur zwei direkt im Zusammenhang stehende Artikel. Das reicht nicht für eine eigene Kategorie. Diese mit Filmschaffenden aufzufüllen, die teilweise nur einmal in einer Romanverfilmung mitgespielt haben, ist mir zu schwammig, Romane oder meinetwegen auch Verfilmungen (siehe z. B. Kategorie:Ödön von Horváth oder Kategorie:Hermann Hesse) wären besser geeignet. Möglicherweise hast Du Dich an der Kategorie Kategorie:Edgar Wallace orientiert. Diese werde ich überarbeiten. --César 15:45, 13. Jul. 2007 (CEST)
Martin Weinek
Hallo ich bin ein italienischer Benutzer, der deine Sprache sehr schlecht spricht, trotzdem für technische Erfordernisse (das heißt Kommissar Rex und Siska) lerne ich die deutsche Kultur lieben und von deutscher Sprache. Wenn es dir möglich ist, würdest du genau das genaue Geburtsdatum Martins Weinek wissen der, wenn es noch keinen großen Fan verstanden ist. du würdest mir diesen Gefallen machen, vielen Dank--Lodewijk Vadacchino 20:02, 27. Mär. 2008 (CET)
Es tut mir leid, dass ich nicht helfen kann. Ich habe bei seiner Agentur (nielsen) in Bremen angerufen. Dort sagte man mir, dass Her Weinek sein genaues Geburtsdatum nicht bekannt geben möchte. Somit dürfte es schwierig sein, den Geburtstag zu erfahren. Sollte ich mal irgendwo anders darauf stoßen, werde ich es Dir mitteilen. Viele Grüße Ben Nevis 14:05, 28. Mär. 2008 (CET)
Hilfe:Artikel verschieben
Bitte lesen. Gruß, --NoCultureIcons 03:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn du dir nicht mal bald die von NoCultureIcons verlinkte Hilfeseite durchöliest, schlägst du als C&P-Verschiebevandale auf der VM auf. Ich hab keinen Bock, hinter dir herzuputzen. --Felix fragen! 22:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich war in den Ferien und konnte deshalb nicht ehr antworten.
- Die entsprechende Seite habe ich gelesen und werde mich zukünftig danach richten. Insofern ist die Kritik berechtigt..
- Den Vorwurf des Vandalismus weise ich allerdings in aller Schärfe zurück. Fahrlässigkeit wäre akzeptabel, Vandalismus aber nicht, da hier keine schädigende Absicht, sondern nur eine falsche Vorgehensweise vorliegt. Wenn Du zukünftig berechtigte Kritiken vorbringen willst schreibe sie einfach nieder. Solltest Du dann noch Beleidigungen oder ähnliches von Dir geben wollen, stelle Dich vor einen Spiegel und lege dann los. In beiden Fällen wirst Du die richtige Person treffen.
- Da Du jetzt hoffentlich nicht mehr hinter mir her putzen musst, kannst Du wieder voller Hingabe vor der eigenen Tür kehren. Ben Nevis 18:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
Bruno Dallansky
Hallo Ben Nevis.
Du schreibst die Beisetzung fand am 14. August auf dem Hernalser Friedhof statt. Es war aber nur die Kremationsfeier. Wann und wo die Urnenbeisetzung sein wird ist mir trotz Recherchen nicht bekannt und auch nicht wo Judith Holzmeister, seine Gattin, beerdigt ist. Weißt Du mehr? Bitte um Nachricht. Mit Gruß --Wellano18143 15:08, 14. Aug. 2008 (CEST)
Meine Informationen habe ich von der Internet-Seite [1].html und telefonisch von ZDF unnd ORF. Allerdings bin ich jetzt durch deine Nachricht etwas verunsichert. Deshalb setze ich mich morgen mit der Friedhofsverwaltung Wien in Verbindung. Heute lief dort leider schon der Anrufbeantworter. Von dem Ergebnis des Gespräches werde ich dann berichten. Gruß Ben Nevis 16:18, 14. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Heute, 15. August, ist in Österreich Feiertag, und alle Behörden haben deshalb geschlossen. Deshalb kann ich erst am Montag wieder anrufen. Bis dahin Ben Nevis 11:59, 15. Aug. 2008 (CEST)
- So, inzwischen konnte ich bei den Behörden in Wien und Baden bei Wien folgendes in Erfahrung bringen:
- Bruno Dallansky: Er wird am 28. August um 9:00 Uhr auf dem Friedhof Hernals (Gruppe 53 Grab 72) beigesetzt. Am 14. August war, wie Du richtig ermittelt hast, nur die Trauerfeier. (Quelle: Friedhof Hernals).
- Judith Holzmeister: Di Ehefrau von Bruno Dallansky wird erst Mitte September in einem Ehrengrab beigesetzt. Der Friedhof ist noch nicht bekannt. Ihre Urne soll sich noch im Burgtheater befinden. Quellen: Bestattung Baden bei Wien und Wien). In Wien wird man später auch die Ruhestätte in Erfahrung bringen können. Die Rufnummer der Bestattung Wien
lautet von Deutschland aus: 00 43 1/ 5 01 95-40 01 bis 03. 3. Die Mitteilung das Ehepaar Dallanskky/ Holzmeister sei gemeinsam in Hernals beigesetzt war somit nicht richtig. Ob da jemand nur eine Vermutung geäußert hat oder schon über weitergehende Informationen verfügt hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Sicher ist es besser sich da auf behördliche Angaben zu verlassen. Gruß Ben Nevis 12:40, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Solltest Du Fragen zu anderen Grabstätten haben, benutze Deine oder meine Diskussionsseite. Ich bin ein Grabforscher von Schauspielern, Regisseuren, Sängern und Komponisten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. 650 sind fertig, mit Biographie, 400 in Arbeit und etwa 500 sind noch zu besuchen, zu fotographieren und zu archivieren. Mit Gruß --Wellano18143 13:04, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Bruno Dallansky ist jetzt auf dem Hernalser Friedhof beigesetzt. Sollte man nicht einstweilen Judith Holzmeister aus der Liste entfernen? Oder ist sie schon dort beigesetzt? Sonst wäre es eine Falschmeldung. Mit Gruß --Wellano18143 13:07, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast da sicher recht. Als ich damals bei der Bestattung Wien anrief, wusste man ja dort noch nichts genaueres, außer das sie ein Ehrengrab erhalten soll. In ein bis zwei Wochen können wir sicher etwas mehr erfahren. Darum ist es sicher sinnvoll Frau Holzmeister einstweilen aus der Liste zu nehmen. Gruß Ben Nevis 13:30, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Ben Nevis. Judith Holzmeister wird am 11. September um 15 Uhr im Wiener Burgtheater auf der Feststiege, Volksgartenseite verabschiedet. Anschließend ist die Beisetzung auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien (Quelle: Burgtheater). Mit Gruß --Wellano18143 13:58, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Ben Newis. Die Urne von Judith Holzmeister wurde heute im Wiener Burgtheater verabschiedet, nach der Tradition einmal um das Haus getragen und um 16.30 Uhr auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien (Gruppe 33G, Nummer 40) beigesetzt. Ich war bei dieser Zeremonie selbst dabei. Schöne Grüße --Wellano18143 18:20, 11. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die Nachricht. Das finde ich Klasse. Du bist ja sehr engagiert auf dem Sektor. Machst Du das alles noch neben einer beruflichen Tätigkeit? Ben Nevis 19:04, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, ich bin seit fast 5 Jahren Pensionist und helfe nur mehr aus, wenn es nötig ist. Ich bin ein Grabforscher von Schauspielern, Regisseuren, Sängern und Komponisten für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich habe bereits über 1000 Gräber besucht, fotografiert und archiviert mit Foto der Person und Kurzbiographie. Das mache ich seit 1994. --Wellano18143 19:17, 11. Sep. 2008 (CEST)
Werklisten in Artikel kopieren
Hallo Ben, ich habe gesehen, dass du in den Artikel über den Schauspieler Heinz Schimmelpfennig] eine riesenlange Liste mit allen möglichen Jobs, die er in den letzten 60 Jahren beim Film, Rundfunk etc. gehabt hat, samt Regisseuren, Schauspielerkollegen etc. reinkopiert hast. Das ist sicherlich nett gemeint, aber Aufgabe einer Datenbank und nicht die eines biografischen Artikels. Bitte einfach nur die Hauptwerke nennen, für alles andere gibt es die Rubrik "Weblinks". Gruß --Kolja21 03:10, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Kolja, Werklisten der unterschiedlichsten Längen gibt es auf den meisten Seiten von Schauspielern, Schriftstellern, Regisseuren usw. Blicke doch nur mal auf die Seite Gerhart Hauptmann, da kannst Du eine riesige Liste sehen, bei der Theateraufführungen, Filme, Hörspiele usw. mit Regisseuren, Schauspielern und weiteren Angaben vermerkt sind. Und dieses Lemma ist kein Einzelfall. Diese Artikel stammen zum Teil aus den Anfangsjahren der Wikipedia und bestehen bis heute fort. Warum sollte nun gerade ich davon einen Rückzieher machen. Was Du hier ansprichst ist ehr ein allgemeines Thema und nicht speziell auf diesen Artikel bezogen. Des weiteren muss gesagt werden, dass Personen mehr oder weniger große Mengen an Werke produziert haben. Und warum soll es nicht irgendwo Seiten geben, die eine größere Gesamtübersicht bieten. Wikipedia ist schließlich kein gedrucktes Lexikon, das wäre bei über 800.000 Artikeln auch kaum möglich. Aber ein Internet-Lexikon dieser Art vermag das zu leisten und tut es ja schließlich auch. Wenn ich der von dir angegebenen Linie folge, genügt ein Einleitungssatz und ein paar Links, bei Schauspielern z. B. auf steffi-line,IMDb und der Satz: "Bei weiteren Fragen suche bitte bei Google", wobei man in vielen Fällen dort keinen Erfolg haben wird. . Aber noch etwas zur Werksauswahl. Woher willst DU bei jeder Person nun genau wissen welches die wichtigsten Werke sind. Nimmt man dem Schreiber bekannte Filme, Hörspiele, benutzt man ein Losverfahren oder ähnliches. Solche Listen habe ich zur genüge gesehen. Da wurden oft die bekanntesten Werke weg gelassen und nur einige ehr weniger wichtige Werke aufgeführt. Hier nur ein Beispiel, Als der Artikel über Amadeus August entstand, fand man weder im Fliesstext noch in der Filmografie sein wichtigstes Werk, für welches er auch ausgezeichnet wurde, nämlich die Fernsehserie Quentin Durward. Auch das ist kein Einzelfall. Wenn ich in irgend einer Filmografie nur Filmtitel sehe, sagt mir das oft nur sehr wenig. Anders ist es wenn Regisseur und Hauptdarsteller dabei stehen. Dieses erhöht den Erkennungswert oftmals deutlich. Natürlich kann man auch googeln. Ich denke in einer Internet-Enzyklopädie darf ruhig mehr stehen als auf einer x-beliebigen Internetseite, so lange es sich um sachliche Dinge handelt. Und keinen Fankram. Aber wie gesagt, wenn dich das stört fange mit deiner Kritik bitte bei den ältesten Artikeln dieser Art an. Gruß Ben Nevis 16:17, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, ich fange dort an, wo es aktuell ist und der Autor aktiv. Wenn du dir deine Liste ansiehst, stellst du fest, das sie so lang geraten ist, dass du selbst mit der Korrektur der Formatierung überfordert warst und so Datenmüll wie
Hans-Dieter Schwarze, mit Erik Schumann, Eva Ingeborg Scholz, Hans Hessling
- oder: "* 1964: Wilhelmsburger Freitag "
- etc. pp. entstanden ist. Natürlich macht es Arbeit, die Hauptwerke auszusuchen; sich vor ihr zu drücken und stattdessen eigene Vorlieben gegenüber etablierten Standards durchzudrücken (Beispiel: [2] contra WP:FBIO) bringt qualitätsmäßig aber nichts. --Kolja21 23:48, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ist die Möglichkeit der Fehlerkorrektur durch andere Benutzer jetzt abgeschafft worden? Oder ist Benutzer Kolja einfach perfekt, dass ihm keine Fehler mehr unterlaufen? Dann gratuliere ich. Mühe? Wenn Du Mühen und Anstrengungen woanders einforderst, fange bitte bei Dir an. Oder wie darf ich das verstehen, dass Du an andere, ältere Artikel nicht herangehst. Natürlich macht das Arbeit, aber diese Zeit solltest Du dir schon nehmen und nicht davor drücken. Vielleicht hast Du aber den Grundsatz Gleiches Recht für alle für dich außer Kraft gesetzt und vertrittst die Ansicht, dass für ältere Artikel ein Bestandsschutz gilt. Was bedeuten Standards denn, wenn diese bei zahlreichen Artikeln über Jahre hinweg nicht angewendet werden. Ben Nevis 13:22, 26. Sep. 2008 (CEST)
In jenen Tagen
Hallo, sei mir nicht böse, aber ich habe deine Änderung in dem Artikel rückgängig gemacht. Die "Formatvorlage Film" sagt aus, dass in die Darstellerliste nur die wichtigsten Darsteller reinsollen, keine vollständige Auflistung aller Darsteller (für so etwas ist die in jedem Artikel verlinkte Internet Movie Database besser geeignet). In einem Episodenfilm gibt es naturgemäß recht viele wichtige Darsteller, deswegen war die Liste ja schon länger als normalerweise üblich. Sie nun noch durch diese eher unwichtigen Nebenrollen zu ergänzen (die teilweise von Leuten gespielt wurden, deren einziger Filmauftritt in diesem Film statt fand), halte ich nicht für sinnvoll. -- Discostu 22:17, 4. Jan. 2009 (CET)
Also, die Anzahl der Darsteller in diesem Film ist sowieso nicht sehr groß. Ich schlage da einen Kompromiss vor. Auf ein paar Personen könnten wir in der Tat verzichten, aber Darsteller wie Erwin Geschonneck, Hans Mahnke:, Erich Weiher und Kurt Meister sind keineswegs unbedeutende Darsteller und sollten erwähnt werden.
Aber auch ich möchte hier eine Kritik äußern. Warum trägt das Lemma den Zusatz "(1947). Ein solcher Zusatz ist nur angezeidt, wenn es zwei Artikel mit dem exakt gleichen Titel gibt und das liegt hier nicht vor.
Zudem meine ich, dass solche Diskussionen besser auf der Diskussionsseite zum Artikel geführt werden sollten.
Gruß Ben Nevis 22:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich wollte damit ja nicht aussagen, dass die Schauspieler unbedeutend wären, sondern ihre Rolle in dem Film. Aber wenn du ihre Erwähnung unerlässlich findest, trag sie meinetwegen wieder ein. Das Lemma ist so gewählt, weil es noch einen zweiten Film mit diesem Titel gibt. Auch wenn er (noch) keinen Wikipedia-Artikel hat, sehen die Namenskonventionen vor, das Erscheinungsjahr in Klammern dahinterzuschreiben um zukünftige Verwechslungen zu vermeiden. -- Discostu 23:07, 4. Jan. 2009 (CET)
Nun ja, so etwas kann man auch dann machen, wenn dieser Artikel erstellt worden ist. So geschieht das wohl auch in den meisten Fällen. So ein Zusatz läßt den Leser vermuten, dass es mindestens noch einen Artikel mit diesem Titel gibt. Aber ich werde das so akzeptieren wie es sich jetzt darstellt. Alles Gute Ben Nevis 23:29, 4. Jan. 2009 (CET)
Schauspieler Peter Thom
Hallo Welano, ich habe mal wieder eine Bitte an dich. Mich interessiert der Schauspieler Peter Thom. Er soll im Jahre 2005 durch Freitod aus dem Leben geschieden sein. Leider konnte ich weder das genaue Sterbedatum und den Sterbeort, sowie die Begräbnisstätte ermitteln. Er soll bis zuletzt in München gelebt haben, wo er anscheinend aber nicht verstorben ist. Das ergab eine Anfrage bei der Friedhofsverwaltung in München. Kannst du mir da weiter helfen und mir auf dieser Seite antworten. Freundliche Grüße Ben Nevis 13:44, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Ben Nevis, leider habe ich diesen Thom auch nicht in meinem Archiv und kann auch nicht eruieren wo und wann er verstarb (nur 2005). Vielleicht könnte man im Geburtenregister oder Standesamt im Geburtsort Berlin etwas erfahren, wenn das Ableben eingetragen ist. (geb. 6. 2. 1925 Berlin). Mit Gruß --Wellano18143 09:26, 2. Feb. 2009 (CET)
Heinz von Cleve
Hallo Ben Nevis, bin durch Zufall auf der Seite von Heinz von Cleve gelandet, die Sie ja offensichtlich angelegt haben. Da ich ein naher Verwandter des Heinz von Cleve bin und über Unterlagen aus der Familiengeschte verfüge, würde ich gerne weitere Details aus dem frühen Lebensweg meines Verwandten auf der Seite bekannt machen, der ja erst 1928 zur Schauspielerei kam. Eine Korrektur erscheint mir notwendig: Nach meinen Unterlagen ist er am 27.6.1897 in Schwedt an der Oder und nicht in Düsseldorf geboren, und ging auch in Schwedt zur Schule. Nach welcher Quelle meinen Sie denn, daß Düsseldofe sein Geburtsort war? Beste Grüße --Dumi 16:47, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, meine Quellen sind auf der Seite des Artikels angegeben. Die erste Quelle liegt mir in schriftlicher Form vor. Beim Gerresheimer Friedhof habe ich fernmündlich nachgefragt, da Unklarheit über den Sterbeort bestand. Dort hat man Düsseldorf als Geburtsort bestätigt. Im übrigen wird bei den verschiedenen Internet-Seiten auch Düsseldorf genannt.
Auf der anderen Seite sind Sie als naher Angehöriger normalerweise besser informiert. Falls Sie über eine Geburts- oder Sterburkunde verfügen, sollte das als Beweis für den Geburtsort Schwedt reichen. Wenn das nicht der Fall ist können Sie ja Rücksprache mit der Friedhofsverwaltung halten, bzw. mit dem Einwohnermeldeamt Düsseldorf, wo man Ihnen als nahen Angehörigen sicher Auskunft erteilen wird.
Ich würde mich freuen, wenn Sie zu einer Klärung und ggf. Erweiterung des Artikels beitragen könnten. Es grüßt Sie Ben Nevis 17:40, 30. Jan. 2009 (CET)
Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mal weiter forschen und melde mich zu gegebener Zeit wieder. Beste Grüße --Dumi 23:23, 30. Jan. 2009 (CET)
Guten Morgen, eine schriftliche Nachfrage beim Standesamt in Schwedt an der Oder bestätigte, daß im Geburtsregister von Schwedt am 1.7.1897 unter der Nr. 182 die Geburt von Heinz Max von Cleve vom 27. 6. 1897 eingetragen ist.Ich werde nun den Geburtsort korrigieren und weitere frühe Lebensabschnitte auf die Seite stellen. Beste Grüße--Dumi 10:02, 11. Feb. 2009 (CET)
- Das freut mich, dass wir nun Klarheit haben. Bitte trage die Quelle unter dem entsprechenden Absatz ein. Vielleicht könntest Du auch einen Vermerk auf der Diskussionsseite zum Artikel hinterlassen, mit den Angaben des Standesamtes in Schwedt. Alles Gute Ben Nevis 14:01, 11. Feb. 2009 (CET)
Guten Abend, ich bitte um Entschuldigung wg. des Hin-und-Hers bei Krasny(o)staw. Ich muss mich da tags zuvor auf der Landkarte verlaufen haben. Da ich einen (pensionierten) Postbeamten in meinem Freundeskreis habe, hätte ich eigentlich wissen müssen, dass diese "aussterbende" Spezies in Geographie unschlagbar ist ;-) --Jkbw 23:07, 11. Feb. 2009 (CET)
Ist alles in bester Ordnung. Auch ich bin übrigens so ein Postbeamter, der hoffentlich nicht irgendwann als letzter seiner Art in einem Museum ausgestellt wird.
Ich möchte an dieser Stelle noch eine Bitte zu Hern von Cleve äußern. Wenn es nicht als zu persönlich angesehen wird, hätte ich gerne einen Satz über seinen Familienstand und ggf. die Anzahl der Kinder im Artikel gehabt. Wenn sich darunter allgemein bekannte Persönlichkeiten befinden, könnte man auch deren Namen nennen, wie das in vielen Biografien der Fall ist. Gruß Ben Nevis 00:28, 12. Feb. 2009 (CET)
In Ordnung, folgt in Kürze--Dumi 15:29, 12. Feb. 2009 (CET)
Liste der Biografien
Hallo Ben Nevis,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 00:44, 6. Feb. 2009 (CET)
- Besten Dank für den Hinweis. Ich halte das für eine sehr gute Regelung. Gruß Ben Nevis 11:15, 6. Feb. 2009 (CET)
Werklisten in Artikel kopieren II
Hallo Ben, bei Helmuth Gmelin gilt das, was ich oben bereits geschrieben habe. Außerdem wäre es hilfreich bei einer Person, die Schauspieler und Regisseur ist, seine Tätigkeit bei den Produktionen anzugeben. Quellenangaben wie "Deutsches Rundfunkarchiv in Frankfurt am Main" müssen Textpassagen zugeordnet werden, da Wikipedia kein gedrucktes Lexikon ist und diese allgemeine Aussage mit der nächsten Überarbeitung schon falsch sein kann. Gruß --Kolja21 23:03, 17. Mär. 2009 (CET)
Hallo Kolja, Herr Gmelin war nur am Theater als Regisseur tätig, so weit ich weiß in Braunschweig und an seinem eigenen Theater. Das geht aber deutlich aus dem Text und der Kategorie "Theaterregisseur" hervor. Beim Rundfunk war er nur als Sprecher und beim Film als Darsteller tätig, was keine Untergruppierung erforderlich macht. Das Hörspielarchiv ist im Internet abrufbar und hat Hörspielangaben ähnlich wie die Datenbank HörDat oder im Filmbereich filmportal.de und die Internet Movie-Database. Für Angaben aus der IMDb sind ja auch keine Einzelnachweise erforderlich. Von der Friedhofsverwaltung stammt die Angabe der Grabstelle und das korrekte Geburtsjahr 1891, da auf einigen Internetseiten, abweichend von meinen beiden erstgenannten Quellen 1890 als Geburtsjahr angegeben war. Hier habe ich unter "Quellen" entsprechende Erläuterungen eingefügt. Gruß Ben Nevis 02:28, 18. Mär. 2009 (CET)
Marie Karchow-Lindner
Erst einmal vielen Dank für deine Recherche! Zur ihr überhaupt Informationen zu finden war unglaublich mühsam und nun sind sogar die Lebensdaten da. Wunderbar.
Was ich noch nicht ganz verstehe, ist, was unter „Friedhof Schmuckplatz“ zu verstehen ist. Soll das der Friedhofsname sein? Solch einen gibt es in Dresden nicht. Oder ist hier der Urnenhain Tolkewitz gemeint und da ein besonderer Bereich? Auch da wäre mir „Schmuckplatz“ allerdings nicht geläufig; ich war schon ein paar mal da (und hatte im Zuge der Anlegung des Artikels ein wenig recherchiert). Wenn das der Urnenhain sein sollte – weißt du, ob das Grab erhalten ist? Dann würde ich mich um ein Foto kümmern. Viele Grüße, --Paulae 22:35, 22. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Paulae, das es schwierig war etwas zu Frau Karchow-Lindner zu finden kann ich mir gut vorstellen. Sämtliche Angaben zu Lebensdaten und Bestattungsort entstammen dem Einäscherungsbuch des Krematoriums Tolkewitz. Leider wird als Beisetzungsort nur Schmuckplatz, Abt. E genannt. Mir ist auch nicht klar, ob es sich hier um einen ehemaligen Friedhof oder einen Platz auf einem Friedhof handelt. Nachforschungen bei einigen Dresdner Friedhöfen blieben erfolglos. Beim Stadtarchiv schließt man auch nicht aus, dass man die Urne evtl. auch in Berlin, ihrem Geburtsort beigesetzt haben könnte. Einen Hinweis darauf gibt es allerdings nicht. An Berlin als Beisetzungsortglaube ich übrigens nicht, da ich annehme, dass der Beamte, der 1927 den Beisetzungsort nachtrug so formuliert hat, dass die Angabe für die damaligen Zeitgenossen zweifelsfrei war. Es könnte sein, dass es irgend wann in den letzten Jahrzehnten eine Umbenennung gegeben hat.
Aber wir haben hier bei der Wikipedia einen Experten für Friedhöfe und Grabstätten von Schauspielern, nämlich Benutzer:Wellano18143. Er verfügt wohl über sehr viel Infornationsmaterial zu diesem Themenbereich. Eine Nachfrage bei ihm könnte sich evtl. lohnen. Leider konnte auch nicht ermittelt werden, wo sich die Urne in den ersten Jahren nach ihrer Einäscherung befand. Bist Du übrigens sicher, dass Karchow der Geburts- und nicht der Ehename ist? Gruß Ben Nevis 16:41, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Mit Marie Karchow hast du Recht. Mir war von ihrer Eheschließung nichts bekannt. Ist also tendenziell nicht der Geburtsname, der demnach unbekannt wäre. „Schmuckplatz“ ist meines Wissens kein Name eines FH oder ehemaligen FHs in Dresden. Da kenne ich mich nämlich wiederum ein wenig aus. Man könnte mal in der Friedhofsverwaltung des Urnenhain Tolkewitz nachfragen, ob die was in ihren Akten haben. Anfang des 20. Jahrhunderts ist ja nun noch nicht so alt. Gruß, --Paulae 16:47, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist sicher einen Versuch wert. Ich würde mich freuen, wenn Du mir das Ergebnis deiner Bemühungen mitteilen würdest. Gruß Ben Nevis 17:38, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Da ich gerade mal wieder über deine Seite gestolpert bin: Die Friedhofsverwaltung konnte erst einmal keine Auskunft geben. Da der Urnenhain Tolkewitz aber mehrfach erweitert wurde, vermuten sie jetzt, dass der Schmuckplatz möglicherweise ein Feld war, was später aufgegeben oder umbenannt wurde. Sie suchen jetzt also nach entsprechenden Plänen, in denen er noch verzeichnet ist und melden sich wieder. Fest steht jedoch bereits, dass das Grab auf dem Urnenhain Tolkewitz nicht (mehr) existiert. Mal sehen, wie es weitergeht. Gruß, --Paulae 10:49, 9. Mär. 2010 (CET)
- Na, da bin ich mal gespannt. Auch ich hatte im letzten Jahr noch versucht etwas heraus zu bekommen, u. a. bei der Jüdischen Gemeinde in Dresden. Aber Erfolg hat das auch nicht gebracht. Gruß Ben Nevis 13:54, 9. Mär. 2010 (CET)
Lara / Laura
Hallo Ben, ich habe mal einen Anfang gemacht, im Bereich Lara (Vorname) und Larissa (Vorname) aufzuräumen, und habe dabei auch die angeblichen Beziehungen zum Namen Laura/Laurentia beseitigt. Belastbare Quellen, die den lautlichen Zusammenhang (oder diesen als Volksetymologie oder Überkreuzung) erklären würden, habe ich dazu nicht gefunden, sondern nur populäre Namensratgeber, die -- ungefähr seit dem Guinness book of names von 1989 -- einen Zusammenhang behaupten. Wenn Du dazu geeignete Quellen hast, sollte das (referenziert) aber wieder aufgenommen werden. Grüße, --Otfried Lieberknecht 15:25, 20. Okt. 2009 (CEST)
Dein Nick
Da ich den Nick bisher nur einmal aus einem anderen Universum kenne, erlaube ich mir die Frage, ob Du in einer Stadt im mittleren Ruhrgebiet einst - und vl.. heute auch noch - Dich mit freien Büchern beschäftigt hast? Falls nicht, entschuldige bitte die kleine Störung. Gruß Polemos 21:24, 30. Nov. 2009 (CET)
- Tut mir leid, ich bin nicht die von dir gesuchte Person. Gruß Ben Nevis 22:00, 30. Nov. 2009 (CET)
Ron Leibman
ist/war nach Deinen Informationen in Deutschland bekannt und beliebt. Kannst Du das eventuell irgendwie belegen? Die Bekanntheit lässt sich eventuell über entsprechende Zeitungsberichte nachweisen, aber "beliebt" geht mir vom enzyklopädischen Standpunkt aus gesehen über die Neutralität hinaus. --Schnatzel 16:11, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann mich noch gut an die Serie erinnern und auch daran, dass sie damals vom Publlikum bei uns gut angenommen worden ist. Vor Ausstrahlung der Serie war Leibman kaum bekannt. Es gab damals wohl auch Berichte, aber leider könnte ich nach so langer Zeit keine Quellen mehr nennen. Wenn Du willst, kannst Du das "beliebt" auch ruhig weglassen. Seine Bekanntheit ergibt sich schon aus der Tatsache, dass die Serie im Hauptabendprogramm (meine es war in der ARD) lief und es damals noch nicht so viele Programme wie heute gab. Gruß Ben Nevis 14:45, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ich selbst kann mich an diese Serie gar nicht mehr erinnern. Aber in der Tat war es damals so, dass Darsteller von Hauptabendserien eine hohe Bekanntheit genossen. Einigen wir uns drauf, dass ich dass "beliebt" streiche, das "bekannt" stimmt wahrscheinlich. Gruß --Schnatzel 15:17, 10. Feb. 2010 (CET)
- Einverstanden. Gruß Ben Nevis 21:01, 10. Feb. 2010 (CET)
Co-Schauspieler
Hallo Ben Nevis. Die listenartige Aufzählung von Co-Schauspielerin in Filomgrafien ist unüblich und in de.wp unerwünscht. Bestätigen wird dir das die WP:RFF. Gracias. Si! SWamP 12:00, 25. Mär. 2010 (CET)
Friedhof Grünwald
Hallo Ben Newis. Die Namen beim Friedhof Grünwald waren ja eingetragen. Aber einige übergescheiten Wikipedianer haben diese auf den Artikel Friedhof Grünwald verlegt, weil sie der Meinung waren so gehört das und nicht anders. Deshalb schreibe ich nichts mehr hinein. Es wäre ja bei dem Artikel Grabstätten bekannter Persönlichkeiten Platz genug. Wenn aber niemand weiß wer in Grünwald beerdigt ist, sucht er dort ja nicht. Aber bitte. Mit Gruss --Wellano18143 20:18, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Wellano, ich kann dir nur voll und ganz zustimmen. Es ist doch überhaupt kein Problem die Personen in beiden Artikeln aufzuführen, das wird doch in anderen Fällen auch so gehandhabt. Wenn ich nach der Grabstätte einer Person suche ziehe ich immer erst deine Liste zu rate und trage auch Persönlichkeiten ein, wenn ich deren Ruhestätte ausfindig machen konnte. Bei dieser Gelegenheit möchte ich dich auch fragen, ob dir die Grabstätte des Schauspielers Hans E. Schons (auch Hans Ewald Schons), der mit seiner Kollegin Dagmar Altrichter verheiratet war, bekannt ist. Er soll bereits vor einer Reihe von Jahren in München oder Umgebung verstorben sein. Viele Grüße Ben Nevis 23:29, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Manche Supergescheiten verderben uns die Lust. Ich werde nichts mehr hineinschreiben, wenn es dann vielleicht gelöscht oder umgeleitet wird. Zum Hans E. Schons kann ich leider nichts berichten, denn ich finde die Grabstätte auch nirgends. Und seine Witwe lebt ja noch. Ich dachte beim "Lexikon der Berliner Grabstätten" finde ich etwas. Leider nein. Auch München und Umgebung in meinen Büchern nichts. Tut mir leid. Schöne Grüsse und Frohe Ostern --Wellano18143 10:58, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Genau so ergeht es mir auch häufig. Vielen Dank für deine Suche nach dem Grab von Hans E. Schons. Ebenfalls ein Frohes Osterfest. Ben Nevis 13:29, 3. Apr. 2010 (CEST)
Geburtsjahr von Michael Horton
Hallo Ben Nevis, du hast in meinem Artikel über Michael Horton das Geburtsjahr 1946 - mit Verweis auf die italienische Wikipedia eingefügt. Ich hatte den italienischen Artikel schon gelesen, als ich ihn verlinkt habe - und dort findet sich leider keine Quellenangabe! Es mag stimmen, dass er in diesem Jahr geboren wurde - oder eben auch nicht. Mich wundert, dass noch niemand bei den Italienern diese Info rausgetan hat. Ich hab deine Änderung daher jedenfalls wieder rückgängig gemacht! --Mondaychild 07:37, 8. Apr. 2010 (CEST)
- In Ordnung. Ich verstehe kein italienisch. Es reichte aber aus um das Geburtsjahr zu identifizieren. Eine Überprüfung der dortigen Quellen war mir aber nicht möglich. Ich habe deinen Artikel übrigens weiter verlinkt und eine BKS unter dem Lemma Michael Horton angelegt, da es noch einen weiteren Artikel über einen neuseeländischen Cutter gleichen Namens gibt. Auch existierten einige Falschverlinkungen des Schauspielers zur Seite des Neuseeländers, was ich ebenfalls korrigiert habe. Gruß Ben Nevis 12:43, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die BKS und das Umverlinken. Mein Italienisch ist auch nicht das beste ;-)) - aber in dem Artikel sind überhaupt keine Quellen angegeben und außerdem habe ich gerade festgestellt, dass der italienische Artikel (der eigentlich gar keiner ist) offenbar ohnehin nur die "Mord ist ihr Hobby"-Folgen, in denen er mitgespielt hat, auflistet.
Schönen Abend, --Mondaychild 18:28, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Information. Alles Gute Ben Nevis 00:33, 9. Apr. 2010 (CEST)
Das Halstuch Ortsname
Hallo @Ben Nevis,
ich habe in der Diskussion im Artikel Das Halstuch zu der Frage des Ortes der Handlung Stellung genommen. In Folge 5 und Folge 6 verwendet das Werk selbst die Schreibweise "Littleshaw", so dass sich diese Frage mE insoweit erledigt hat. Gibt es die Möglichkeit, Dir die Schnappschüsse der entsprechenden Szenen zukommen zu lassen? Viele Grüße--Cologinux 12:37, 3. Jul. 2010 (CEST)
henry vahl
Hallo Ben Nevis, vielen Dank für die Berichtigung im Artikel über Henry Vahl, die Haifischbar betreffend. Auch ich weiß nicht, wann er in dieser Unterhaltungssendung das letzte Mal aufgetreten ist, aber er und die HFB gehören zu meinen Kindheitserinnerungen. Nach seinem Todetag kann er natürlich nicht mehr mitgewirkt haben, deshalb: danke für die Fehlerbeseitigung. Was ich suche ist der Film über den Bau der Fehmarnsund-Brücke, ein Farbfernsehtestfilm, der damals jeden Mittag lief und in dem Henry Vahl den Bau kommentierte. Selbst Nachfragen beim NDR und auf der Insel führten nicht zum Erfolg. Niemand scheint diesen Fil mehr zu kennen, obwohl er dmals wirklich sehr bekannt war. Herzliche Grüße Jan von Brabant
- Hallo Jan, vielen Dank für deine Nachricht. An die Testsendungen kann ich mich auch noch erinnern, leider nicht an den Bericht mit Henry Vahl. Sendungen mit den Ohnsorg-Schauspielern habe ich auch immer gerne gesehen, besonders mit H. Vahl, Otto Lüthje, Heidi Kabel und Ernst Grabbe. Einen Tipp hätte ich aber noch für dich. Versuche es doch mal beim Deutschen Rundfunkarchiv in Frankfurt/Main. Die haben so ziemlich alle Angaben zu Hörfunk- und Fernsehsendungen gespeichert. Ich selbst bin dort schon oftmals fündig geworden. Die Telefonnummer lautet: 069/ 15 68 70. Viel Glück Ben Nevis 22:33, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo @Ben Nevis, @Jan von Brabant, ich hoffe ich darf mich kurz in Eure Unterhaltung einmischen. Auch ich erinnere mich an die Farbfernsehen-Testsendungen, die zum Teil mit Archiv-Material der Deutschen Bundesbahn bestritten wurden, wie z.B. der Fehmarn-Film. Ich habe einmal kurz gesucht und den Film Zwischen Wasser und Luft gefunden. Es müsste sich dabei um den besagten Film handeln. Vielen Dank für Eure Anregung, werde den Film bestellen. Viele Grüße--Cologinux 01:36, 25. Jul. 2010 (CEST)
Adolf Ziegler (Schauspieler)
Hallo. In dem neu von Dir angelegten Artikel fehlen leider noch die Belege. In Wikipedia gilt eine Belegpflicht. Belege helfen zukünftigen Autoren und Lesern die Glaubwürdigkeit einzelner Passagen nachvollziehen zu können. Du kannst die fehlenden Belege mit dem ref-Element nachtragen. Informationen findest Du unter Wikipedia:Belege. 78.53.34.184 20:40, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Es liegt sowohl eine Literaturliste (meine Quellen), als auch ein Einzelnachweis über seine Lebensdaten vor. Mehr geht eigentlich nicht. Siehe Punkt 3 und 4 im Inhaltsverzeichnis. Ben Nevis 20:49, 7. Sep. 2010 (CEST)
Sandmännchen
Hallo, Du hast da einen Abschnitt zu In 80 Tagen um die Welt eingefügt. Vielleicht kannst Du da: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bavor#In_80_Tagen_um_die_Welt helfen. mfg Sönke --Soenke Rahn 12:15, 15. Nov. 2010 (CET)
Hallo Soenke, ich habe mir lediglich den Artikeł durchgelesen und festgestellt, dass dieser Mehrteiler im Artikel Sandmännchen nicht aufgeführt wurde. Da ich ihn erwähnenswert fand, habe ich beim Sandmännchen den Eintrag vorgenommen. Gruß Ben Nevis 12:52, 15. Nov. 2010 (CET)
OK mfg Sönke --Soenke Rahn 13:05, 15. Nov. 2010 (CET)
Sichtung Heinz Schimmelpfennig
Hi, hattest Du bei Deiner Sichtung dieser Änderung bezgl. seines Todes die Versionshistorie und die Heinz Schimmelpfennig mit berücksichtigt? Die Quellenlage ist nach Meinung mehrerer Mitarbeiter sehr dünn. Gruß --AchimP 23:06, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das habe ich leider nicht. Allerdings werde ich mich am Montag diesbezüglich um eine zuverlässige QQuelle bemühen. Das dürfte in dem vorliegenden Fall nicht so schwierig sein. Wenn ich etwas weiß, werde ich es hier und natürlich auch im Artikel nachtragen. Viele Grüße Ben Nevis 23:34, 29. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag. Wie schon erwähnt war es wirklich nicht schwer an eine seriöse Quelle zu gelangen. Die Verwaltung des Evangelischen Friedhofs in Gernsbach teilte mir mit, dass Herr Schimmelpfennig tatsächlich am 31. Dezember 2010 in Gernsbach verstorben ist. Das Urnengrab befindet sich in Feld 5, Reihe 8, die Grabnummer ist 113b. Wer noch Zweifel hat kann ja den Friedhof besuchen. Nebenbei habe ich mir dann auch noch das Geburtsdatum 6. April 1919 in Berlin bestätigen lassen. Viele Grüße Ben Nevis 12:42, 31. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank! --AchimP 12:52, 31. Jan. 2011 (CET)
Deinen Namen...
finde ich wirklich gut. Schade, dass wahrscheinlich nur 10 % den Hintergrund verstehen. Ich bin schon auf dich raufgelaufen ;-) Pittigrilli 16:23, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Als ich damals einen Benutzernamen für mich suchte, wurde ich in dem Buch Herrlich und in Freuden des schottischen Schriftstellers Compton Mackenzie fündig, welches ich zu dieser Zeit gerade gelesen hatte. Der Roman spielt zum Teil an diesem Berg und die Hauptperson trug auch diesen Namen. Ich glaube, nun muss ich nicht besonders erwähnen, dass mir der Roman sehr gut gefallen hat. Viele Grüße Ben Nevis 17:46, 15. Jun. 2011 (CEST)
Portal:Literatur / Portal:Deutsche Literatur
Hallo Ben,
Danke für deinen Eintrag, aber die dortige Unterseite des Portals ist, wie der auskommentierte Text noch einmal erläutert, für die internationale Literatur zuständig. Ulrich Land ist hier besser aufgehoben ;-) mfg --Laibwächter 10:05, 12. Jul. 2011 (CEST)
Portal:Film/Neue Artikel
Hallo Ben Nevis! Danke Dir das Du hin und wieder einen Film im Portal:Film/Neue Artikel einträgst. Eine kleine Bitte hätte ich allerdings an Dich und die wäre, dass Du darauf achtest den nächsten Eintrag mit diesen Blickfangpunkt • zu trennen, denn den Du benutzt • ist der typografisch falsche und hebt sich auch nicht sonderlich als Trennpunkt zwischen den Einträgen ab. Wie erzeugst Du diesen • eigentlich? Weiterhin frohes schaffen. Mit besten Grüßen, ☠ Nobart 15:18, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Nobart, ich erzeuge diesen Punkt durch das Drücken der Taste ALT und der Ziffernfolge 0183. Da ich fast blind bin und mit einer Sprachausgabe arbeite ist mir der Fehler gar nicht aufgefallen. Könntest Du mir bitte sagen wie ich den richtigen Blickfangpunkt auf der Tastatur erzeugen kann? Viele Grüße Ben Nevis 16:43, 14. Jul. 2011 (CEST)
Fegefeuer - Drama / Sofi Oksanen?
Hallo, Ben Nevis. Du hast die Änderung meines Neueintrags von Fegefeuer (Drama) auf Fegefeuer (Sofi Oksanen) gesichtet, gutgeheißen und anschließend auch noch bei der Autorin geändert. Ist dir dabei entgangen, dass sie einen gleichnamigen Roman geschrieben hat, den ich unter Fegefeuer (Roman) eingestellt habe? Von daher wäre doch mein Ansatz logischer, oder?--KM21 18:04, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Da stimme ich dir zu. Die Verschiebung des Artikels halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll. Die Verschiebung ist mir allerdings auch erst nach der Sichtung aufgefallen. Deshalb bin ich anschließend hingegangen und habe die nun ins Leere laufenden Links auf zwei Seiten (Autorin und Roman) auf den neuen Titel geändert. Wegen der Verschiebung wende dich doch am besten an den Admin, der die Verschiebung und die anschließende Löschung des ursprünglichen Titels vorgenommen hat. Viele Grüße Ben Nevis 18:39, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hallo nochmal. Die hier gestellte Frage konnte ich mit dem betreffenden Admin klären, eine zweite nur halb. Er scheint für ein paar Tage abwesend zu sein, und ich würde die Sache jetzt gern zum Abschluss bringen. Kannst du mir eventuell die noch fehlende Auskunft geben? Siehe bei Satyrios, Thema 45.--KM21 13:23, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich den Genehmigungstext richtig verstehe, darfst Du das Cover in einer Größe bis 10 cm einstellen, weshalb ich die Abbildung auf die erlaubte Größe vor dem Einstellen verkleinern würde. Jedoch kannst Du beim Verlag nochmals telefonisch nachfragen, wie das mit dem "Einklinken" genau zu verstehen ist. Ich vermute mal, dass die Qualität der Abbildung bei einer zuvor vorgenommenen Minimierung etwas schlechter ist, als bei der zweiten Variante. Viele Grüße Ben Nevis 14:59, 15. Aug. 2011 (CEST)
Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin
Hallo, Ben Nevis, danke für deine Ergänzung, aber da liegt offensichtlich ein Missverständnis vor. Der steinerne Gast ist keine Erzählung, die in dieser Sammlung enthalten ist.
Übrigens: Ich war schon oben - am Ben Nevis, und sogar an einem nebelfreien Tag. Beste Grüße --Se90 14:06, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast natürlich recht. Entschuldige bitte diesen blöden Fehler. Gruß Ben Nevis 15:03, 27. Aug. 2011 (CEST)
Cornelius Rost
Hi, - habe heute den Artikel über Cornelius Rost (Clemens Forell in So weit die Füße tragen) neu angelegt. Werde ihn dieses Wochenende noch weiter ausarbeiten, Habe auch die englische Version heute wesentlich erweitert. Bitte NICHT zur Löschung vorschlagen, da ich die Person des Cornelius Rost durchaus relevant finde, angesichts des weltweiten Erfolgs des Buches, der TV-Serie und des Filmes, die schließlich alle auf seiner Geschichte basieren, auch wenn der eigentliche Autor ein ganz andere war. (Und auch wenn die Person des C.R. bereits in dem Artikel über die 2001er Verfilmung integriert ist.) Wäre aber nett, wenn er einmal gesichtet werden würde, damit er offiziell erscheint. Gruß--Bylot 21:23, 23. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Bylot, ich wünsche Frohe Weihnachten gehabt zu haben. Während der Feiertage war ich nicht auf den Wikipediaseiten gewesen. Zu deiner Bitte um Sichtung. Dieses werde ich gleich mal vornehmen. Ein Löschantrag wird von meiner Seite nicht gestellt werden, was aber nicht bedeutet, dass das nicht ein anderer Benutzer tun könnte. Darum wäre es auch gut den Artikel zu erweitern. Eine Hilfe kann dabei das dreistündige BR-Feature von Arthur Dittlmann sein, der ja auch einiges zur Person des Cornelius Rost ermitteln konnte. Allerdings fand er bei seinen Recherchen nicht immer die notwendige Unterstützung, die erforderlich gewesen wäre, um den tatsächlichen Verbleib des Herrn Rost während und direkt nach Kriegsende bis zu seinem Auftauchen in München im Oktober 1947 zu ermitteln. Unterlagen darüber scheinen wohl noch zu existieren, aber die entsprechenden Stellen verschanzen sich wohl hinter dem Datenschutz. Na ja, das ist schon ein Kapitel für sich. Auch Familienangehörige waren nicht bereit über Herrn RostAuskunft zu erteilen. Dennoch könnte es interessant sein mit Herrn Dittlmann persönlich Kontakt aufzunehmen.
In dem Artikel schreibst Du von einem englischen Film aus dem Jahre 2001, was ich allerdings so nicht bestätigen kann. Bei dem infrage kommenden Film handelt es sich um eine Deutsche Produktion mit dem Titel So weit die Füße tragen. Auch die inhaltlichen Abweichungen von der Romanvorlage sind schon erheblich. Diesbezügliche Änderungen werde ich im Artikel bei der Sichtung vornehmen. Ich hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben. Alles Gute auch für das anstehende Neue Jahr. Ben Nevis 18:02, 27. Dez. 2011 (CET)
Verlinkungen
Hallo Ben Nevis,
erst einmal frohes neues Jahr und vielen Dank für das Interesse an den von mir begonnenen Artikeln. Über den Sinn von Rotlinks kann sicher lange diskutiert werden. Aus meiner Sicht sind entsprechende Artikelwünsche mittlerweile in den Portalen oder z. B. in der Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films besser aufgehoben. Zudem stören die Links erheblich die Lesefreundlichkeit der Artikel. Insoweit bitte ich Dich meine Entscheidung als Hauptautor hier zu berücksichtigen. In der Hoffnung auf Dein Verständnis. Grüße --Randolph33 17:29, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ebenfalls erst ein mal alles Gute für das Neue Jahr 2012. Kennst Du Seiten wie Portal:Hörfunk/Fehlende Artikel? Solche Seiten hat fast jedes Portal. In ihnen werden noch nicht angelegte Begriffe und Personen aufgeführt, die in verschiedenen Artikeln vorkommen. Das geht aber nur, wenn die Begriffe verlinkt sind. Es gibt Personen, die solche Listen nach und nach abarbeiten. Ich bin schon häufiger auf Artikel gestoßen, die vor Jahren angelegt worden sind, und bei denen man aus damaliger Sicht auf Rotlinks verzichtet hat. Ergebnis, inzwischen sind viele Artikel vorhanden, ohne das irgend jemand die Verlinkungen nachgeholt hätte. Nicht vorhandene Links machen später das Auffinden von bestimmten Seiten für den Leser dann auch nicht gerade einfacher. Verschiedene Benutzer legen zwar neue Seiten an, vergessen aber, diese dann auf anderen entsprechenden Seiten zu verlinken. Nun, was die Lesbarkeit betrifft, dürfte es auch keinen großen Unterschied machen, ob da blaue oder rote Links stehen. Schließlich müssen Links ja auch in irgend einer Form kenntlich gemacht werden. Gerade auf relevante Personen bezogen, ist ein roter Link immer besser, als ein später nicht vorhandener blauer Link. Viele Grüße Ben Nevis 22:00, 1. Jan. 2012 (CET)
Hinweis
Hallo; würdest du solche Änderungen bitte einfach lassen; sie ändern exakt nichts außer einer Versionsaufpumpung. Danke. -- Si! SWamP 12:35, 31. Mär. 2012 (CEST)
Peterchen
Hallo Ben Nevis!
Danke, dass du das ausgekundschaftet hast! Hast du wirklich beim WDR angerufen? Ich kann es zwar nicht nachprüfen, aber ich glaube es dir einfach mal. Zumal ich sehr froh bin: Das sah schon fürchterlich aus vorher, aber ich dachte, wenn das nun mal der Titel ist... Manchmal irrt man sich doch gerne. :) --Mushushu (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ich habe heute am frühen Nachmittag im Archiv des WDR die Telefonnummer (02 21) 220-85 53 angerufen. Die dortige Sachbearbeiterin hat extra im Archiv nachgesehen. Die Schreibweise lautet Peterchens. Es wäre auch ein Schreibfehler gewesen, denn im Deutschen wird im Genitiv ein s, im Gegensatz zum Englischen, ohne Apostroph angehangen. Viele Grüße und Frohe Ostern! Ben Nevis (Diskussion) 14:58, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, schon klar. Tolles Deutsch wäre es in keinem Fall gewesen, deshalb sagte ich ja, dass ich mich freue, zu erfahren, dass der Titel nicht so lautet. (Aber wäre der Film unter diesem Titel erschienen, hätte es mir wohl kaum zugestanden, das zu korrigieren.) Danke für deinen Einsatz und auch dir frohe Ostern! --Mushushu (Diskussion) 15:16, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Da hast du vollkommen recht. Eigennamen müssen ohne Rücksicht auf die Grammatik so übernommen werden, wie sie angegeben worden sind. Die IMDb hat mich auch schon durch bestimmte Schreibweisen irritiert. Ich vermute mal, dass da auch Eintragungen von Personen vorgenommen worden sind, die sich mit den Gegebenheiten der deutschen Sprache nicht so auskennen, weil sie von einer anderen Muttersprache herkommen. Die IMDb ist ja auch ein internationales Projekt. Ben Nevis (Diskussion) 15:30, 5. Apr. 2012 (CEST)
Portal:Theater
Hallo Ben Nevis, Du aktualisierst dankenswerterweise immer den Abschnitt "Neue Artikel" im Theaterportal (das ich vor vielen vielen Jahren mal erstangelegt hatte). Ich habe unter Portal:Theater/Neue Artikel/Test mal eine Testseite angelegt, die den MerlBot ab morgen zum automatischen täglichen Befüllen der Testseite mit neuen Artikeln der Kategorie anregt. Ich weiß noch nicht, wie das wird (evtl. müsste man z. B. Kategorie:Drama aus dem automatischen Suchlauf ausschließen, da womöglich zu viele Autoren, die irgendwann mal ein Theaterstück geschrieben haben, auftauchen könnten, die aber eigentlich nicht so richtig interessant für das Portal sind). Ich wollte Dir nur schon mal mitteilen, dass Du diese Seite dann als Steinbruch für die Befüllung der Neuen Artikel benutzen könntest, aber auch dass, sofern die Ergebnisse gut sind und falls Dir die Lust am eigenhändigen Befüllen vergeht, der Quelltext dieser Seite natürlich auch als Ersatz für die jetzige Seite "Neue Artikel" dienen könnte. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:49, 7. Mai 2012 (CEST)
- Interessant, so etwas haben ja auch die Portale Film und Fernsehen. Ich bin mal gespannt wie sich das anlässt. Schauen wir mal welche Artikel in die Testseite einfliessen. Gruß Ben Nevis (Diskussion) 17:32, 7. Mai 2012 (CEST)
- Sieht auf den ersten Blick fürchterlich aus, aber wenn man sich die zig Filmkomödien wegdenkt (ab morgen fehlen die), ist das schon ganz gut, finde ich. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:39, 8. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Andreas, entschuldige bitte, dass ich mich erst so spät melde, aber früher war es mir leider nicht möglich. Ich habe mir die Seite gestern noch kurz nach dem Botdurchlauf und auch eben gerade angesehen. Macht jetzt einen guten Eindruck. Ich werde mal die ein oder andere Seite prüfen und ggf. in die manuelle Liste eintragen. Wenn sich die Sache bewährt, könnten wir ja so wie bei den Portalen Film und Fernsehen verfahrenund diese Seite dann Portal:Theater/Neue Artikel/Updates nennen. Gruß Ben Nevis (Diskussion) 18:25, 9. Mai 2012 (CEST)
Gert Westphal - Hörspiel: 1956: Wer ist der Dieb?
Hallo Ben Nevis,
in der von Ihnen gemachten Auflistung taucht das oben genannte Hörspiel auf. Ich habe sämtliche Archivlisten der Rundfunkanstalten der ARD mit Produktionen von und mit Gert Westphal vorliegen und kann diesen Titel trotzdem nicht zuordnen. Wie ist hier Ihre Quelle und welche Aufnahmedaten bzw. Mitwirkendenangaben sind hier gegeben? Bei Leonard Steckel findet sich nun ebenfalls dieses Hörspiel. Mit diesem Namen läßt sich das Hörspiel aber ebenfalls nicht finden.
Mit freundlichem Gruß Oliver Wolf
- Entschuldigung bitte. Bei dem Eintrag ist mir ein Fehler unterlaufen. Der Regisseur des Hörspiels war Ludwig Cremer (siehe: http://www.ard.de/radio/hoerspielarchiv/-/id=570460/nid=570460/cf=42/wrzwf3/index.html?page_570502=aHR0cDovL3dlYi5hcmQuZGUvcmFkaW8vaG9lcnNwaWVsX2RyYS9kaXNwbGF5LnBocD9pZD02NzcxMTkwJnNpZD1rZ2tma29oY2JkdHZvZXUybWdicXJ2ZzM4Mw%3D%3D). Der Falscheintrag bei Leonhard Steckel stammt auch von mir. Da ich festgestellt habe, dass ein Benutzer Artikel zu den Maigret-Hörspielen anlegt, wollte ich diese dann auch bei Herrn Westphal verlinkt erscheinen lassen. Da Westphal aber bei einer sehr großen Anzahl von Produktionen Regie führte, habe ich auch noch die anderen bei Steckel aufgeführten Hörspiele mit aufgeführt. So ist der Falscheintrag auch noch bei Westphal aufgeführt worden. Danke für die Benachrichtigung und Alles Gute! Ben Nevis (Diskussion) 12:59, 6. Jul. 2012 (CEST)
Walter Ohm
Hallo Ben Nevis! Es ist vollkommen klar, daß Claudia Peschel, geborene Ohm, nicht weit von Husum wohnt und ihn deshalb hat dort zur letzten Ruhe betten lassen. Ebenso klar ist daß ihre Tochter die Schauspielerin Rahel Ohm ist, derzeit am Stuttgarter Staatstheater. Für solche Dinge braucht man neuerdings Belege? Peschel in Westre steht im Telefonbuch, rufen Sie sie doch an, sie wird es bestätigen. Rahel Ohm am Stuttgarter Theater kann man selbsteverständlich auf der Seite des Theaters sehen, mit Hauptrollen und Solostücken.. Ebenso könnten Sie Walter Ohms Sohn Christoph Ohm in Berlin anrufen, auch er steht im Telefonbuch. Seit wann werden in Wikipedia jetzt solche Informationen gesperrt, soetwas lässt sich doch in der Regel nicht mit irgendwelchen Zeitungsartikeln belegen. Bei dieser Herangehensweise sind die Tage von Wikipedia offenbar gezählt, es wird von willkürlichen "Relevanz"- und Nachweisforderungen personalisiert und unterliegt deutlicher bestimmten Interessen. Na prima. Sehen Sie das nicht auch so? Grüße! Stefan Zuber
- Hallo Herr Zuber, eigentlich spricht man sich in der Wikipedia nicht mit "Sie" an, sondern verwendet das "Du" in der Anrede. Aber ich passe mich dennoch gerne der von Ihnen gewählten Form an.
Innerhalb der Wikipedia ist es erforderlich, wie andernorts auch, nachvollziehbare Quellen anzugeben. Dieses müssen nicht unbedingt Nachschlagewerke oder Zeitungsartikel sein. Bei den, nicht von mir zurück gesetzten Änderungen, war aber kein Quellennachweis in der Versionsgeschichte zu finden. Dieses ist aber mindestens dort anzugeben. In diesem Fall ist natürlich ein Einzelnachweis noch besser. Eine gute Quelle wäre zum Beispiel die Verwaltung des Friedhofs, auf dem Walter Ohm beigesetzt worden ist, was Sie dann auch mit oder ohne genauer Grablage im Artikel eintragen könnten. Des Weiteren könnten Sie sich auch bestätigen lassen, dass das Grab der Tochter, Frau Claudia Peschel gehört. Dann könnten Sie meines Erachtens auch Diese Dame als Quelle für die verwandtschaftliche Beziehung zu der Schauspielerin Rahel Ohm angeben oder sich direkt mit der Schauspielerin, ggf. über ihre Agentur, in Verbindung setzen. Wichtig ist halt nur, dass die Quelle dem Artikel zu entnehmen ist.
Noch ein Wort zu Zeitungsartikeln. Leider musste ich schon mehr als einmal feststellen, dass die dort angegebenen Lebensdaten nicht korrekt waren. Deshalb versuche ich auch wenn möglich, diese bei bereits verstorbenen Personen beispielsweise von den zuständigen Friedhofsverwaltungen bestätigen zu lassen. Viele Grüße Ben Nevis (Diskussion) 13:45, 21. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords
Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 20:38, 28. Sep. 2012 (CEST)
Wir suchen noch Leute. Politik (Diskussion) 19:12, 29. Sep. 2012 (CEST)
Der Stalker
Hallo Ben Nevis,
Habe gesehen, dass du dich an der Bearbeitung des Artikels über den neuen BR Radio Tatort beteiligt hast. Bei einer Verlinkung ist dir ein Fehler unterlaufen, den ich wieder entfernt habe. Rene Dumont (Schauspieler) hat noch keinen Artikel. So leitete mich der von dir gesetzte Link zu einem bereits verstorbenen französischen Soziologen ;) . Nachdem ich auf deiner Benutzerseite gesehen habe, dass du v.a. an Biographien arbeitest, wollte ich fragen, ob du nicht Interesse hättest an den Artikeln über die fehlenden Sprecher zu arbeiten? Damit auch so eine Verwechslung, wie die des Herrn Dumont nicht mehr vorkommen kann. Herzlichst, Pedrillio (Diskussion) 10:24, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ja, du hast recht. Ich habe letzte Nacht, da ich schon reichlich müde war, nicht alle Links mehr überprüft, nur den von Georg Zeitblom. Ich schreibe häufig über Hörspielregisseure und -sprecher, vorwiegend aus den ersten Jahrzehnten nach dem Kriege. Es ist dabei oft schwierig an ausreichend Material über sie heran zu kommen. Besonders die Recherche der Lebensdaten nimmt viel Zeit in Anspruch. Manche Vorhaben musste ich ganz aufgeben, da die ermittelten Angaben einfach zu dürftig waren. Was nun neuere Hörspiele und deren Mitwirkende betrifft, bin ich nicht so gut orientiert, als dass ich da im größeren Umfang tätig werden könnte. Allgemein ist im Bereich Hörspiele noch sehr viel zu tun. Ich nenne hier mal nur die fehlende Biografie über den Regisseur Ulrich Lampen. Ich hoffe, dass wir da auch in Zukunft einiges zu beitragen können. Alles Gute! Ben Nevis (Diskussion) 14:35, 19. Nov. 2012 (CET)
Julius Marx
Hallo Ben Nevis!
Der von dir angelegte Artikel Julius Marx wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:01, 7. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Randolph33 hinterließ eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite:
Nachricht ansehen Änderungen ansehen
Um zu steuern, welche E-Mails wir dir senden, nutze deine Einstellungen.
Wikimedia Foundation, 149 New Montgomery St., 3rd Fl., San Francisco, CA 94105, USA
- Nur ein kleiner Hinweis:
Der vorgenannte Artikel stammt nicht von mir. Ich habe die Seite seinerzeit nur als Weiterleitung zu einem anderen Artikel angelegt, die nichts mit dem jetzigen Artikel zu tun hat.. Ben Nevis (Diskussion) 22:11, 5. Jan. 2014 (CET)
Walter Erasmy und Hier und Heute
Hallo Ben Nevis,
zunächst wünsche ich noch ein gutes neues Jahr 2014. Vielen Dank für das Interesse an dem von mir begonnenen Artikel Walter Erasmy. Bei einem Blick in die Links auf diese Seite habe ich gesehen, dass von Dir entsprechende Erwähnungen und Textübernahmen auch zu dem Artikel Hier und Heute vorgenommen worden sind. Natürlich bin ich grundsätzlich damit einverstanden, glaube jedoch leider nicht, dass der dortige Verweis in der Versionsgeschichte auf den ursprünglichen Artikel ausreichend ist, um unseren Regeln zu WP:URV und insbesondere dort zu dem Abschnitt „Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien“ Genüge zu tun. Nach meinem Verständnis muss ich als Originalautor des Artikels Walter Erasmy bei Textübernahmen (inkl. Quellen) auch in der Versionsgeschichte des Artikels Hier und Heute aufgeführt werden. Dies kann m.E. nur nach den Regeln, die unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern aufgeführt sind geschehen. Kümmerst Du dich darum (Versionslöschungen, Import etc) ? Auch zu dem Artkel Zwischen Rhein und Weser exisitert ebenfalls eine Übernahme aus dem Artikel Walter Erasmy mit entsprechendem Verweis in der Versionsgeschichte. Hier bin ich aber noch zur keiner abschließenden Beurteilung gekommen.
Nichts für ungut und Grüße --Randolph (Diskussion) 16:21, 5. Jan. 2014 (CET)
- Auch dir ein gutes neues Jahr 2014. Ich habe gemerkt, dass der zumindest früher sehr bekannte Moderator Walter Erasmy fast nirgendwo in der Wikipedia auftaucht. Darum habe ich den Abschnitt zur Sendung Hier und Heute fast unverändert, einschließlich der Einzelnachweise in den dortigen Artikel übertragen. Ich bin davon ausgegangen, dass diese auch so in Ordnung sind. In der Versionsgeschichte habe ich auch auf die von dir verwendeten Einzelnachweise hingewiesen. Ich bin aber nicht böse, wenn du die Änderungen rückgängig machen möchtest oder die Form verändern willst. Gruß Ben Nevis (Diskussion) 22:01, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Ben Nevis,
- danke für die Antwort. Ich habe aus pragmatischen Gründen diesen Abschnitt der Diskussion von Hier und Heute kopiert und Deine entsprechenden Edits in dem Artikel zunächst revertiert, um die Textübernahmen dann als Originalautor wieder einzustellen. Aus meiner Sicht ist damit den o.a. Regeln Genüge getan worden. Grüße und schönen Abend --Randolph (Diskussion) 20:22, 6. Jan. 2014 (CET)
Quellen zu Otto Lüthje?
Hallo Ben Nevis, ich bin gerade auf Deinen ausführlichen Schauspieler-Artikel aufmerksam geworden und habe den Eindruck, dass das meiste darin ohne Quellenangaben ist, da die beiden angegebenen Links nur wenig mehr als die Lebensdaten und ein paar Engagements abdecken. Anstatt Dir einen unschönen {{Belege}}-Baustein reinzuknallen, frage ich Dich lieber direkt: Weißt Du noch, aus welchen Quellen Du den Artikel seinerzeit geschrieben hast und könntest Du sie ggf. noch ergänzen? Die Hamburgische Biografie enthält leider nichts über ihn. Danke & Gruß aus Hamburg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:01, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Uwe, die ausführlichen Informationen habe ich seinerzeit von der Abteilung Dramarturgie des Ohnsorg-Theaters erhalten. Nachdem ich zunächst nur sehr wenige Informationen seitens des Deutschen Theatermuseums in München erhalten hatte, bekam ich vom Ohnsorg-Teater auf Anfrage umfangreiches Material zu dem Schauspieler zugesandt. Ich werde das im Artikel unter Literaturangaben nachtragen. Viele Grüße Ben Nevis (Diskussion) 12:16, 30. Jun. 2014 (CEST)
Fernsehshow
Hallo Ben Nevis!
Die von dir stark überarbeitete Seite Fernsehshow wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:32, 21. Jul. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Das ist wohl ein Irrtum. An dem Artikel habe ich inhaltlich gar nicht gearbeitet. Vor mehreren Jahren habe ich lediglich vier Shows aus den 1960er Jahren eingetragen. Das war es auch schon. Ben Nevis (Diskussion) 20:07, 21. Jul. 2014 (CEST)
Liste von Schauspielern des deutschsprachigen Theaters
Hallo Ben Nevis!
Die von dir stark überarbeitete Seite Liste von Schauspielern des deutschsprachigen Theaters wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:30, 8. Dez. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)