Benutzer Diskussion:Ben g
Sollte nicht auch das Streckzentrum konsequenterweise entweder mit "S" oder mit "Z" bezeichnet werden? mfg.
- Ich gehe davon aus, dass du von Zentrische Streckung sprichst (diese Anmerkung auf der dortigen Diskussionsseite zu machen, wäre deshalb wohl auch sinnvoller gewesen). Was die Bezeichnung angeht, hast du natürlich Recht, inkonsistente Bezeichnungen verwirren nur. Ich habe es entsprechend geändert. --Ben g 18:55, 9. Aug 2006 (CEST)
Weitwinkel.org
Denke, dass da ein offizieller LA angebracht ist.--1000 15:44, 27. Aug 2006 (CEST)
- Mag sein, erschien mir aber bei einem Google völlig unbekannten Verein eher überflüssig, zumal die Formulierung des Artikels und der Benutzername des Erstellers auf das Vereinspendant einer Selbstdarstellung schließen. Zudem führt WP:SLA "Kleinstvereine" unter dem Schnelllöschkriterium Zweifelsfreie Irrelevanz auf. Ich warte auf die Entscheidung eines Admins. --Ben g 15:53, 27. Aug 2006 (CEST)
- hast Recht behalten; bin schon admins begegnet, die mich für solch sla gerüffelt haben. Aber das ist WP...--1000 16:36, 27. Aug 2006 (CEST)
Formelkosmetik
Bitte lies das TeXbook, bevor Du weitermachst.--Gunther 21:37, 16. Nov. 2006 (CET)
- Du hast nicht verstanden, dass man pragmatischerweise in Wikipedia Formeln möglichst so setzen sollte, dass die Maschine dem unkundigen TeX-Schreiber die Arbeit abnimmt, wenn auch nicht immer perfekt. --Ben g 22:40, 16. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Du schon Edits ohne inhaltliche Verbesserung vornimmst, dann sollte zumindest keine typographische Verschlechterung eintreten. \left-\right oder \biggl-\biggr macht für den unkundigen TeX-Schreiber keinen Unterschied. Und das Einfügen falscher Leerräume hilft niemandem.--Gunther 22:49, 16. Nov. 2006 (CET)
- Der Unterschied ist, wie ich schon schrieb, die automatische Anpassung. Die Leerräume in Rotation (Mathematik) stellen lediglich eine Anpassung an den Rest des Artikels dar. Garkein Leerraum ist jedenfalls genauso falsch, und ich habe den Weg der wenigeren Änderungen gewählt.
- Die "falschen" Leerzeichen helfen im Vergleich zur alten Version immerhin dem Auge, schau dir den Artikel nach deinem Revert mal an... So lange ich in Wikipedia übrigens solche Änderungen durchführen muss, kannst du deine destruktive Kritik auch an Artikeln verbrauchen, wo ihre Anwendung einigermaßen nachvollziehbar erscheint. --Ben g 00:15, 17. Nov. 2006 (CET)
- Die automatische Anpassung ist in diesem Fall überhaupt nicht nötig: wenn jemand es schafft, etwas zu basteln, das größer als das Summenzeichen ist, dann ist ohnehin etwas schiefgegangen. Die fehlenden Leerräume bei sind ein Bug, dem ich vielleicht mal nachgehe, wenn ich zuviel Zeit habe. Das von Hand in jeder einzelnen Formel zu beheben ist jedenfalls Zeitverschwendung pur, wenn der Bug mal behoben wird, darf man das alles wieder rückgängig machen. Und bei gehört nun einmal kein Leerraum hin, Literatur siehe oben.--Gunther 00:22, 17. Nov. 2006 (CET)
- Es kann jemand schaffen, etwas zu basteln, was kleiner als das Summenzeichen ist. Das ist nicht schwer und macht den Formelsatz bei statischen Klammern genauso kaputt. Meine Literatur zur Vektoranalysis sieht das mit den Leerzeichen vor den Klammern übrigens anders, was meinem ästhetischen Empfinden auch um einiges näher kommt.
- Was deine Auffassung vom Verwenden von Workarounds von Bugs angeht: Dann aber richtig. --Ben g 00:38, 17. Nov. 2006 (CET)
- Die automatische Anpassung ist in diesem Fall überhaupt nicht nötig: wenn jemand es schafft, etwas zu basteln, das größer als das Summenzeichen ist, dann ist ohnehin etwas schiefgegangen. Die fehlenden Leerräume bei sind ein Bug, dem ich vielleicht mal nachgehe, wenn ich zuviel Zeit habe. Das von Hand in jeder einzelnen Formel zu beheben ist jedenfalls Zeitverschwendung pur, wenn der Bug mal behoben wird, darf man das alles wieder rückgängig machen. Und bei gehört nun einmal kein Leerraum hin, Literatur siehe oben.--Gunther 00:22, 17. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Du schon Edits ohne inhaltliche Verbesserung vornimmst, dann sollte zumindest keine typographische Verschlechterung eintreten. \left-\right oder \biggl-\biggr macht für den unkundigen TeX-Schreiber keinen Unterschied. Und das Einfügen falscher Leerräume hilft niemandem.--Gunther 22:49, 16. Nov. 2006 (CET)
Bild:Letzte Vokszählung Weltkarte.png
Was hat die Änderung von Farben mit POV zu tun? Sind Ampelfarben kein NPOV? Diese verschiedenen Grüntöne sind in der verkleinerten Darstellung in Volkszählung wirklich kaum unterscheidbar. Gruß und frohe Ostern, Zacke 11:12, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Du wirst mir zustimmen, dass Rottöne eine alarmierende Wirkung haben; deswegen dürfte eine rote Ampel auch rot sein. An einem lange zurückliegenden Makrozensus ist objektiv nichts Alarmierendes. --Ben g 18:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Sicher nicht, aber Du wirst mir zustimmen, dass Staaten wie Nicaragua oder Uruguay bei der aktuellen Farbgebung kaum von ihrem Umfeld unterscheidbar sind. Ich sehe in einem Rotton nicht zwangsläufig etwas Alarmierendes. Die Schweiz alarmiert schließlich auch nicht, nur weil ihre Nationalflagge fast gänzlich rot ist. In diesem Fall halte ich es für wichtiger, dass die Karte ihren Nutzen ohne Probleme erfüllt als dass sie von entfernter POV befreit wird, denn im aktuellen Zustand ist sie im einzigen Artikel, der sie nutzt, kaum von Nutzen und könnte genauso gut daraus gelöscht werden. -- Zacke 19:50, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wer die Karte nutzen will, muss sie sich sowieso im Großformat ansehen; Details sind unabhängig von der Farbgebung auf ihr nicht erkennbar. (Dass die Legende im Artikel einer gewissen Sinnhaftigkeit entbehrt, ist wahr.) Im Großformat ist die Farbgebung dann wieder fast egal. Auf deinen Vergleich von Nationalflaggen und Infokarten muss ich wohl kaum eingehen... --Ben g 22:14, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Okay das mit dem Großformat stimmt, aber Du behauptest ja auch, dass Deutschland mit einer 20 Jahre alten Zählung in rot alarmierend wirkt, warum sollte dann die Schweiz mit einer roten Flagge nicht auch alarmierend sein? Es ist beides genauso abwegig. Die Kombination von Ampelfarben ist vielleicht "alarmierend", aber eine Kombination von z. B. blau-rot-grün wäre es wohl kaum. Die Kombination von dunkelgrün-hellgrün-blau ist jedenfalls nicht mal in der Großansicht ansehnlich. -- Zacke 22:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du eine Karte erstellst, die einen Farbverlauf von grün über gelb nach rot zeigt, dann wird selbstverständlich intuitiv rot als warnend und grün als entwarnend interpretiert. Was deinen Infokarten-/Flaggenvergleich angeht, weiß ich nicht, wie oft du Nationalflaggen nebeneinanderlegst, und dann erwartest, der Zusammenstellung irgendeine sinnvolle Information entnehmen zu können. Von einer Infokarte erwartest du das.
- Wenn dir der jetztige Farbverlauf zu unübersichtlich ist, kannst du natürlich einen anderen zusammenstellen. Drei Farben als Kennzeichnung zu verwenden, halte ich aber für wenig sinnvoll, weil es das Lesen der Karte erschwert: Bisher ist es einfach, festzustellen, welches von zwei Ländern schon länger keinen Makrozensus durchgeführt hat, wenn man sich gemerkt hat, dass blau für lange und grün für kurz steht. Verwendet man drei Farben, darf man sich ständig fragen, ob rot nun für länger als blau steht, und wie sich grün zu den beiden Farben verhält. Man steht also vor dem Problem, einen Farbverlauf zu finden, der intuitiv und neutral ist. Blau/grün leistet das, weil jeder türkis zwischen blau und grün einordnen würde (im Gegensatz dazu könnte man rot an jeder Position, d.h. vor blau, vor grün oder nach grün einordnen). --Ben g 23:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, das ergibt Sinn. Nur dass das was mit (N)POV zu tun hat, ist Unsinn. Der Farbverlauf zeigt ja weder Wertung noch „Blickwinkiel“ des Autors, selbst wenn die Farben rot, gelb und grün sind. Rot ist wie jede andere Farbe neutral, es hängt nur von der Kombination mit bestimmten weiteren Farben (wie gelb und grün --> Assoziation Ampel) ab. Eine Kombination mit nur einer dieser Farben, nämlich gelb (grün eher ungünstig, weil Komplimentärfarbe), wirft hingegen keine Assoziazionsprobleme auf. Ein Farbverlauf von grün über gelb nach rot wäre aber genauso wenig POV wie einer von grün über türkis nach blau. Es wäre lediglich eine Frage der Assoziation und assoziieren kann ich, wie gesagt, auch alles mit jedem. Wenn ich mein Haus in Gelb-Blau streiche, könnte man auch assoziieren, dass ich FDP-Wähler bin, es könnte aber niemand behaupten, dass ich Werbung für die Liberalen mache oder deren Meinung vertrete. Verstehst Du was ich meine? -- Zacke 00:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Assoziationen sind nicht völlig beliebig: Farbpsychologie, Warnfarbe. --Ben g 00:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, mit jeder Farbe assoziiert man etwas bestimmtes. Damit ist blau genauso "unneutral" wie rot oder grün oder sonstwas. Es besteht aber kein POV, denn wenn man die Assoziation mit irgendetwas und die Wertung von irgendetwas (POV) auf eine Stufe stellt, müsste die gesamte Wikipedia farblos gehalten sein, was unmöglich ist. -- Zacke 00:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Allgemein assoziiert man eine Gegenüberstellung rot/grün mit falsch/richtig, Warnung/Entwarnung, etc. Eine solche feste Assoziation besteht für blau/grün nicht, weil sie als Signalfarben kein sinnvolles Komplement bilden. Daran ändert sich auch nichts, wenn du in der Diskussion von den eigentlichen Farben abstrahieren möchtest. --Ben g 01:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Darum geht's doch gar nicht. Ich rede davon dass Du eine mögliche Assoziation als POV bezeichnest, was einfach mal nicht richtig ist, weil eine Assoziation im Gegensatz zum POV vom Leser und nicht vom Autor ausgeht. -- Zacke 02:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Das Verwenden von allgemein auftretenden Farbassoziationen ist selbstverständlich POV, ob bewusst oder unbewusst. --Ben g 03:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, denn es geht nicht vom Autor, sondern vom Leser aus. Allgemein wird Grün mit Hoffnung, Gelb mit Neid, die Kombination Blau-Weiß-Rot mit Frankreich assoziiert. Jegliche Verwendung von Farben wäre POV, das kann's doch nicht sein. Ich verweise nur ungern auf eine Wikipedia-Konvention, aber unter WP:NPOV wird POV als klar vom Autor ausgehend beschrieben. -- Zacke 22:11, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Na klar, dass du gelbe Baustellenlichter als warnend empfindest, liegt selbstverständlich auch nur an dir und keinesfalls daran, dass man absichtlich gelb als Farbe für diese Lichter gewählt hat... --Ben g 00:11, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Unsinn. Das mit den Lichtern ist tatsächlich POV. Die Farben der Karte waren allerdings willkürlich gewählt und damit sind sie keine gewollte Wertung/Beeinflussung, also kein POV. -- Zacke 01:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du das so sehen möchtest. Darüber zu diskutieren, ob die Farbwahl nun intentionell war, inwieweit unbewusste Farbwahl POV darstellt, oder jeweils auch nicht, wird uns nicht weiterbringen. --Ben g 02:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Unsinn. Das mit den Lichtern ist tatsächlich POV. Die Farben der Karte waren allerdings willkürlich gewählt und damit sind sie keine gewollte Wertung/Beeinflussung, also kein POV. -- Zacke 01:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Na klar, dass du gelbe Baustellenlichter als warnend empfindest, liegt selbstverständlich auch nur an dir und keinesfalls daran, dass man absichtlich gelb als Farbe für diese Lichter gewählt hat... --Ben g 00:11, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, denn es geht nicht vom Autor, sondern vom Leser aus. Allgemein wird Grün mit Hoffnung, Gelb mit Neid, die Kombination Blau-Weiß-Rot mit Frankreich assoziiert. Jegliche Verwendung von Farben wäre POV, das kann's doch nicht sein. Ich verweise nur ungern auf eine Wikipedia-Konvention, aber unter WP:NPOV wird POV als klar vom Autor ausgehend beschrieben. -- Zacke 22:11, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Das Verwenden von allgemein auftretenden Farbassoziationen ist selbstverständlich POV, ob bewusst oder unbewusst. --Ben g 03:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Darum geht's doch gar nicht. Ich rede davon dass Du eine mögliche Assoziation als POV bezeichnest, was einfach mal nicht richtig ist, weil eine Assoziation im Gegensatz zum POV vom Leser und nicht vom Autor ausgeht. -- Zacke 02:36, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Allgemein assoziiert man eine Gegenüberstellung rot/grün mit falsch/richtig, Warnung/Entwarnung, etc. Eine solche feste Assoziation besteht für blau/grün nicht, weil sie als Signalfarben kein sinnvolles Komplement bilden. Daran ändert sich auch nichts, wenn du in der Diskussion von den eigentlichen Farben abstrahieren möchtest. --Ben g 01:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, mit jeder Farbe assoziiert man etwas bestimmtes. Damit ist blau genauso "unneutral" wie rot oder grün oder sonstwas. Es besteht aber kein POV, denn wenn man die Assoziation mit irgendetwas und die Wertung von irgendetwas (POV) auf eine Stufe stellt, müsste die gesamte Wikipedia farblos gehalten sein, was unmöglich ist. -- Zacke 00:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Assoziationen sind nicht völlig beliebig: Farbpsychologie, Warnfarbe. --Ben g 00:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, das ergibt Sinn. Nur dass das was mit (N)POV zu tun hat, ist Unsinn. Der Farbverlauf zeigt ja weder Wertung noch „Blickwinkiel“ des Autors, selbst wenn die Farben rot, gelb und grün sind. Rot ist wie jede andere Farbe neutral, es hängt nur von der Kombination mit bestimmten weiteren Farben (wie gelb und grün --> Assoziation Ampel) ab. Eine Kombination mit nur einer dieser Farben, nämlich gelb (grün eher ungünstig, weil Komplimentärfarbe), wirft hingegen keine Assoziazionsprobleme auf. Ein Farbverlauf von grün über gelb nach rot wäre aber genauso wenig POV wie einer von grün über türkis nach blau. Es wäre lediglich eine Frage der Assoziation und assoziieren kann ich, wie gesagt, auch alles mit jedem. Wenn ich mein Haus in Gelb-Blau streiche, könnte man auch assoziieren, dass ich FDP-Wähler bin, es könnte aber niemand behaupten, dass ich Werbung für die Liberalen mache oder deren Meinung vertrete. Verstehst Du was ich meine? -- Zacke 00:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Okay das mit dem Großformat stimmt, aber Du behauptest ja auch, dass Deutschland mit einer 20 Jahre alten Zählung in rot alarmierend wirkt, warum sollte dann die Schweiz mit einer roten Flagge nicht auch alarmierend sein? Es ist beides genauso abwegig. Die Kombination von Ampelfarben ist vielleicht "alarmierend", aber eine Kombination von z. B. blau-rot-grün wäre es wohl kaum. Die Kombination von dunkelgrün-hellgrün-blau ist jedenfalls nicht mal in der Großansicht ansehnlich. -- Zacke 22:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wer die Karte nutzen will, muss sie sich sowieso im Großformat ansehen; Details sind unabhängig von der Farbgebung auf ihr nicht erkennbar. (Dass die Legende im Artikel einer gewissen Sinnhaftigkeit entbehrt, ist wahr.) Im Großformat ist die Farbgebung dann wieder fast egal. Auf deinen Vergleich von Nationalflaggen und Infokarten muss ich wohl kaum eingehen... --Ben g 22:14, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Sicher nicht, aber Du wirst mir zustimmen, dass Staaten wie Nicaragua oder Uruguay bei der aktuellen Farbgebung kaum von ihrem Umfeld unterscheidbar sind. Ich sehe in einem Rotton nicht zwangsläufig etwas Alarmierendes. Die Schweiz alarmiert schließlich auch nicht, nur weil ihre Nationalflagge fast gänzlich rot ist. In diesem Fall halte ich es für wichtiger, dass die Karte ihren Nutzen ohne Probleme erfüllt als dass sie von entfernter POV befreit wird, denn im aktuellen Zustand ist sie im einzigen Artikel, der sie nutzt, kaum von Nutzen und könnte genauso gut daraus gelöscht werden. -- Zacke 19:50, 9. Apr. 2007 (CEST)
Diskussion:Symmetrische Signalübertragung
Seite kann wieder zurückgestellt werden, es war nur der Titel "Digitaltechnik" auf "Ursprünglicher Text" verändert worden in der Hoffnung, auch andere Nutzer werden das Problem begreifen: Die Digitaltechnik passt nicht so recht dazu. Habe aber noch keine Lösung anzubieten. gh
Erstellung eines Tonaudiogramms - korrekte spl-angabe
Ganz korrekt: Im Tonaudiogramm werden db HL und nicht dB SPL angegeben. Gruß --Brunosimonsara 22:48, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Oh, falsch recherchiert. Sorry. --Ben g 01:10, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Habe zu Diskussion:Tonaudiogramm noch etwas nachgetragen. Gruß --Brunosimonsara 19:15, 24. Sep. 2007 (CEST)
Rechteckfunktion
Die Rechteckfunktion ist nicht periodisch, und, wie ich hoffe, auch aus dem Artikel hervorgeht. - und so ist diese Funktion auch in einschlägiger Fachliteratur wie dem Lüke, Signalübertragung, ISBN 3-540-58753-5, definiert. Als Fensterfunktion ist sie natürlich auch nicht periodisch, deswegen der meiner Meinung passende wikilink.--wdwd 18:30, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Gut, ich habe Rechteckspannung assoziiert. Ich würde vorschlagen, den Text bei Rechteck-Fensterfunktion zu belassen, aber den Wikilink zu setzen. --ben g 18:42, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ok, done. Ich hab den Artikel Rechteckfunktion erst nach der Wikilink-Eintragung erstellt, möglicherweise kam es da zu einer zeitlichen Überschneidung. Sollte jetzt passen, hab noch den Kammeyer als Literatur mit dazu gegeben.--wdwd 19:16, 9. Aug. 2008 (CEST)
Diskussion:IPv6
Sehr geehrter Ben G, unterlass bitte künftig persönliche Untergriffe in der IPv6 Artikeldiskussion, dies ist für eine sachliche Diskussion nicht dienlich, Herzlichst.--Reinraum 19:28, 23. Dez. 2008 (CET)
- Für eine sachliche Diskussion müsstest du erst einmal sachliche Beiträge liefern. Dazu gehört, nicht stur ständig deinen von mehreren Seiten kritisierten Text immer wieder in den Artikel zu stellen. --ben g 19:30, 23. Dez. 2008 (CET)
Deine Weiterleitungs-Lösung bei Projektion (Geometrie)
Hi, ich hab das rückgängig gemacht, einerseits, weil in dem Artikel der elementargeometrische Kram sein sollte, während Projektive Geometrie den abstrakten Zusammenhang klärt, andererseits weil noch 50 Artikel drauf verlinken, Eine Klammer-Weiterleitung gehört aber außer in Sonderfällen entlinkt und dann gelöscht (gut dass dus nicht gemacht hast ;-)). Ich hab das Thema jetzt auf der Liste und werde irgendwann kommendes Jahr die Redundanzen und schlechten Artikel beseitigen. Grüße --χario 22:01, 27. Dez. 2008 (CET)
Kandidatur IPv6
Zur Kenntnisnahme, Info oder sonstwie: Benutzer:Gebu hat den Artikel von dem du einer der Hauptautoren bist unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel als Kandidat eingestellt. --Kauk0r 00:41, 6. Mai 2009 (CEST)
Sperrung von Webseiten in Deutschland
Hi Ben g, das mit den Sonderzeichen war keine Absicht, das hat mein Browser (?) leider vermurkst. Ich wollte lediglich den letzten Satz verbessern: Da das Internet kein rechtsfreier Raum sein kann gab die CDU am 18. Juni bekannt die Ausweitung ernsthaft auch auf Killerspiele zu prüfen. zu Am 18. Juni gab die CDU bekannt, "ernsthaft" die Ausweitung der Internetsperre auch auf Ego-Shooter zu prüfen.. Vielleicht kannst Du das ja abändern? Wär super, thx! :-) --77.232.85.17 11:53, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Schon geschehen. --ben g 12:00, 20. Jun. 2009 (CEST)
IPv6
Hallo, du hattest meine Änderung revertiert. Ich fand den Satz vorher unverständlich und hab dort das eingetragen, was ich in der englischen wikipedia gefunden hatte. Vielleicht kannst Du etwas klarer sagen, was gemeint ist?
Danke, Gruß, --INM 11:55, 12. Nov. 2009 (CET)
- Netzwerkstacks sind in der Regel fester Teil des Betriebssystems, im Falle von Windows 9x gibt es aber nur einen Stack von einem Drittanbieter. Gerade diese Unterscheidung hat deine Formulierung nicht deutlich gemacht. --ben g 14:29, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ist es denn nu so, dass Trumpet den Stack für Windows entwickelt hat und auch die IPv6-Erweiterung, oder hat (wenn Trumpet nach deiner Zählung ein "Dritt"anbieter ist, dann halt:) ein "Viert"anbieter die IPv6-Erweiterung gemacht? Das wird mir nicht klar. --INM 15:39, 12. Nov. 2009 (CET)
- Von Trumpet ist der IPv6-Stack. Der Rest ist von Microsoft. --ben g 19:57, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ist es denn nu so, dass Trumpet den Stack für Windows entwickelt hat und auch die IPv6-Erweiterung, oder hat (wenn Trumpet nach deiner Zählung ein "Dritt"anbieter ist, dann halt:) ein "Viert"anbieter die IPv6-Erweiterung gemacht? Das wird mir nicht klar. --INM 15:39, 12. Nov. 2009 (CET)
WP:DS und WP:KPA
... gilt auch für Dich. --pep. 19:50, 22. Dez. 2009 (CET)
- BTW, siehe VM --pep. 19:51, 22. Dez. 2009 (CET)
- Für die Nachwelt. --ben g 20:57, 22. Dez. 2009 (CET)
Politikum
Offenkundig hat es jemand so verstanden, aber ich bin nicht mehr politisch aktiv (und zwar schon so lange nicht mehr, daß das in diesem Kontext wirklich nichts zur Sache tut). Mir ist ehrlich gesagt schleierhaft, warum jemand überhaupt auf die Idee kommt, denn ich würde die meisten (wenn nicht sogar alle, da fehlt mir der Überblick) Forderungen der Piratenpartei sofort unterschreiben. Ich sehe allerdings nicht ein, daß ich mich, der ich hier unter Klarnamen editiere, solchen haltlosen Verdächtigungen aussetzen lassen muß. --pep. 20:59, 22. Dez. 2009 (CET)
- Diese Verdächtigungen hast du doch in der Diskussion selbst entkräftet. --ben g 21:01, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ich bin zuerst darauf eingegangen. Allerdings hat's mir irgendwann gereicht, nachdem die IP meinte, daß sie den Artikel ohnehin nicht verbessern wolle. Und ich verstehe nicht, wie man überhaupt darauf kommen konnte. Meine ehemalige ÖH-Fraktion (ich nehm an, das war mit der politischen Aktivität gemeint, falls nicht, hab ich keine Ahnung, worum es der IP ging) hat sich immer klar und eindeutig gegen E-Voting ausgesprochen ... --pep. 21:08, 22. Dez. 2009 (CET)
- Die IP lag eindeutig falsch, besser hätte es für dich doch gar nicht laufen können. The answer to free speech is more free speech. Das Löschen der Diskussionsbeiträge verursacht doch nur zusätzlichen Ärger und ist für sich genommen eben auch ein Regelverstoß. --ben g 21:16, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ich bin zuerst darauf eingegangen. Allerdings hat's mir irgendwann gereicht, nachdem die IP meinte, daß sie den Artikel ohnehin nicht verbessern wolle. Und ich verstehe nicht, wie man überhaupt darauf kommen konnte. Meine ehemalige ÖH-Fraktion (ich nehm an, das war mit der politischen Aktivität gemeint, falls nicht, hab ich keine Ahnung, worum es der IP ging) hat sich immer klar und eindeutig gegen E-Voting ausgesprochen ... --pep. 21:08, 22. Dez. 2009 (CET)
- IMHO gemäß WP:DS in Verbindung mit WP:KPA nicht. Mein Verständnis der Meinungsfreiheit ist nicht so stark angelsächsisch geprägt. Außerdem ist ein Entfernen ja per se keine Zensur im eigentlichen Sinne, denn solange nicht versionsgelöscht wird, geht ja nichts verloren in der Wikipedia. Die Diskussion war ohnedies schon völlig unübersichtlich. Meine Prioritäten waren halt andere, und ich kann Unhöflichkeit hier nicht ausstehen. --pep. 21:20, 22. Dez. 2009 (CET)
Florian Hufsky
Ich stimme Dir eh zu, daß die Quellen nix wert sind. Ich hab ja auch den ganzen Abschnitt gelöscht, weil mehr als Gerüchte sind das nicht bis dato. Oder stand in irgendeiner tatsächlichen "Pressemeldung" etwas von Selbstmord? Ich hab bisher nichts entdeckt. Wenn wer's wieder drin haben will, gibt's eh schon einen Abschnitt auf der Artikeldiskussion. Gruß, --pep. 22:21, 25. Dez. 2009 (CET)
Noch mal Florian Hufsky
Moin Ben g,
das kursive Semikolon ist schon richtig so, schau mal auf WP:TYPO#Auszeichnung. Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 22:51, 23. Mär. 2010 (CET)
- Was für eine idiotische Richtlinie. Wir machen hier doch keinen Buchdruck, da muss die Syntax vor die Ästhetik treten. --ben g 23:27, 23. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe dein Problem nicht. Der Quelltext wird dadurch in keiner Weise unübersichtlicher, außerdem kann man sich durchaus ein Buch drucken lassen. -- saethwr [1][2] 14:09, 24. Mär. 2010 (CET)
- Syntax bezieht sich nur nicht auf den Quelltext. Die Hervorhebung (durch Kursivdruck) gilt dem Begriff, das Semikolon ist ein grammatisches Symbol, das mit dem Begriff nichts zu tun hat. Das kursiv zu drucken ist ungrammatisch. Für den Buchdruck muss ohnehin einiges an Markup überarbeitet werden, und Dinge wie hier könnte man zu einem solchen Zweck auch leicht automatisieren. --ben g 18:30, 24. Mär. 2010 (CET)
IPv6, HE
Wenn du der Ansicht bist, dass HE der größte tunnelprovider ist, und die schon IPv6 messen können, dann lass die Informartion doch irgendwie in den Artikel einfliessen. Det EL alleine ist für den Leser zu wenig Information und läd nur dazu ein, allerlei überflüssige Links einzubringen. Gruß --Kgfleischmann 06:48, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Nirgendwo in Wikipedia wird die Glaubwürdigkeit von Weblinks ausführlich erläutert. Ein Hinweis auf HE reicht völlig. Wir müssen unsere Leser auch nicht ständig für die größten Volltrottel halten, die die Glaubwürdigkeit einer Webquelle nicht selbst einschätzen können. Wer 10 Sekunden lang Google bedient, merkt, dass HE von RIRs als Tunnelprovider referenziert wird. Das dürfte wohl reichen. Wenn du die Information im Artikel haben willst, schreib sie doch rein. --ben g 15:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
Deine Änderung...
...habe ich rückgängig gemacht. Warum willst du die %-Zeichen, wenn per Parameter erwünscht, entfernen? --AleXXw •שלום!•disk 22:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
Datei:(x^2)sin(x^(-1)).png
Hi Ben! Ich habe deinen Schnelllöschantrag erstmal rausgenommen. Wenn die Datei auf Commons ist, kannst du {{NowCommons|name_auf_commons.ext}} in der Dateibeschreibungsseite eintragen. Grüße, --ireas {d · c · b} 19:41, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ah, ich habe gesehen, dass die Datei schon auf Commons ist, und sie gelöscht. In Zukunft ist der Weg über {{NowCommons}} aber der bessere. Grüße, --ireas {d · c · b} 19:44, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Den Schnelllöschantrag habe ich gestellt, bevor ich das Bild auf Commons hochgeladen habe; dass es auf de.wp gelandet ist, war ein Versehen. --ben g 20:31, 3. Aug. 2010 (CEST)
IPv6
Hast Du http://tools.ietf.org/html/rfc4291#section-2.4 bzw. genauer http://tools.ietf.org/html/rfc4291#section-2.5.2 gelesen? Ich habe den Absatz wörtlich übersetzt. --Fomafix 19:53, 11. Jan. 2011 (CET)
- Wort überlesen und Denkfehler, sorry. --ben g 22:56, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ok. --Fomafix 22:58, 11. Jan. 2011 (CET)
"einen Adressraum" oder "Adressraum"
Hallo, "bekommt der Anwender einen global eindeutigen IP-Adressraum" klingt doch besser als bekommt...Raum"?, oder?--^°^ 09:54, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann dir Raum geben oder einen Raum; da ist ein Unterschied. "Ein Adressraum" ist sogar albern, so abstrakt wie der ist. --ben g 11:11, 31. Jan. 2011 (CET)
- Das sehe ich nicht so, ich kann dir auch "eine (bestimmte) Fläche geben", z.B. "Du darfst einen ha. (unbestimmt) auf meinem Grund bewirtschaften". Es geht hier IMHO um etwas bestimmtes (einen eindeutigen Raum) im unbestimmten (Raum).--^°^ 11:54, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nur sieht man das im Allgemeinen andersherum. Ein Adressraum ist ein Typ von Adressraum (der IPv4-Adressraum gegenüber Speicheradressraum z.B.), insbesondere also der ganze. Teile davon sind einfach nur Adressraum, vgl. "du bekommst einen Kuchen" gegenüber "du bekommst Kuchen". --ben g 13:15, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ein Adressraum ist... also der ganze, finde es trotzdem seltsam, wenn so die Fachsprache ist, kann ich auch nix machen. Für mich klingt es halt nach "du bekommst Kuchen mit Rosinen", das klingt in meinen Ohren seltsam. Also nach dir bekommt man Adressraum oder nicht, wenn ich das recht verstehe. --^°^ 14:20, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nur sieht man das im Allgemeinen andersherum. Ein Adressraum ist ein Typ von Adressraum (der IPv4-Adressraum gegenüber Speicheradressraum z.B.), insbesondere also der ganze. Teile davon sind einfach nur Adressraum, vgl. "du bekommst einen Kuchen" gegenüber "du bekommst Kuchen". --ben g 13:15, 31. Jan. 2011 (CET)
- Das sehe ich nicht so, ich kann dir auch "eine (bestimmte) Fläche geben", z.B. "Du darfst einen ha. (unbestimmt) auf meinem Grund bewirtschaften". Es geht hier IMHO um etwas bestimmtes (einen eindeutigen Raum) im unbestimmten (Raum).--^°^ 11:54, 31. Jan. 2011 (CET)
IPv6
Hallo Ben g, ich habe Deinen Revert dort revertiert, weil der Satz in Deiner Fassung grammatikalisch nicht korrekt ist. Da Du in der Vergangenheit diese Änderung bereits mehrfach revertiert hattest, bitte ich Dich, das jetzt nicht einfach so erneut zu revertieren. Wenn Du ein inhaltliches Problem mit dem Satz hast, muss er halt neu formuliert werden. Gruß, --Jodoform 14:58, 25. Mai 2011 (CEST)
- Das Thema ist durchdiskutiert, u.a. direkt über deinem Eintrag hier. Du liegst einfach falsch. --ben g 20:57, 25. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Du als einziger revertierst hier gegen mehrere Benutzer ohne Begründung. Vielleicht sollten wir mal eine dritte Meinung einholen... --Jodoform 18:18, 26. Mai 2011 (CEST)
- Nur dass ich als (Mit-)Hauptautor des Artikels bin und diejenigen, die die falsche Form immer wieder in den Artikel einbauen, jeweils Dahergelaufene (offenbar ohne Fachkenntnisse) sind. "Ein" Adressraum ist einfach falsch, siehe oben. --ben g 19:52, 26. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde Dein Engagement für diesen Artikel gut und will Dir auch entsprechende Fachkentnisse in diesem Themenfeld nicht absprechen. Aber auch als Hauptautor des Artikels kannst Du im Einzelfall falsch liegen. Bei Durchsicht der Versionsgeschichte des Artikels habe ich z.B. gesehen, dass Du mehrfach Änderungen revertiert hast, die den Grammatikfehler "des Internet" in die richtige Form "des Internets" korrigierten. Also bist Du offensichtlich im Bereich Grammatik kein Experte. Ob ein unbestimmter Arktikel hier hingehört, ist keine technische, sondern eine sprachliche Fragestellung. Als einziger bist Du der Meinung, es gäbe fachsprachliche Gründe, den unbestimmten Artiekl hier wegzulassen. Mindestens acht Benutzer sind dagegen anderer Meinung. Richtige Grammatik ist zweifellos keine Mehrheitsentscheidung, der Gegenwind sollte Dir aber zu denken geben. In Artikel (Wortart) steht Vollständige Artikellosigkeit ist im Neuhochdeutschen nur noch in Ausnahmefällen möglich. Dort wird auf canoo.net verlinkt, das solche Ausnahmen näher erklärt. Keine der beschriebenen Fälle passt hier. Solltest Du dennoch auf Deiner Meinung beharren, so liefere bitte Belege für diese fachsprachliche Ausnahme. --Jodoform 15:20, 27. Mai 2011 (CEST)
- Was "des Internet" gegenüber "des Internets" angeht, zeigt sich wieder deine fehlende Fachkenntnis: Wenn zwischen dem Eigennamen "Internet" und dem gewöhnlichen Substantiv nicht unterschieden wird, dann fällt die Unterscheidung zwischen einem Netzwerk von Netzwerken (einem Internet) und dem weltgrößten solchen (dem Internet) weg. "Des Internet" ist damit im Zusammenhang des Artikels strenggenommen korrekt, und "des Internets" falsch, weil Eigennamen im heutigen Deutsch nicht mehr dekliniert werden -- ich hatte aber keine Lust an dieser Stelle auf der korrekten Form zu beharren, weil sich der Sprachgebrauch auch in Fachkreisen dahingehend entwickelt hat, nicht mehr zwischen den Begriffen zu unterscheiden. Du solltest aber anderen Menschen keine Grammatikunkenntnis unterstellen, wenn du dich schlicht und einfach nicht auskennst. Die Regel, die auf canoo.net ausgeführt wird, ist offensichtlich falsch, wie der einfache Satz "Ich gebe dir Kuchen." demonstriert (was -- und das ist wichtig -- etwas anderes bedeutet als "Ich gebe dir einen Kuchen."; genauso verhält es sich mit "Adressraum"). Das habe ich oben auch schon ausgeführt. Vielleicht liest du das einfach mal? --ben g 16:44, 27. Mai 2011 (CEST)
- Also, Deine Privattheorie widerspricht bezüglich der Genitivbildung des Wortes Internet den Quellen canoo.net, dem Wiktionary und dem Duden. Und obwohl Du Deine Theorie in Deinem Artikel IPv6 nicht durchsetzen konntest (im Artikel steht zur Zeit acht mal des Internets und kein mal des Internet), behauptest Du nach wie vor, sie sei richtig. Das schafft ebenso wie Deine wenig nachvollziehbare Argumentation bezüglich des unbestimmten Artikels keine Grundlage für eine sachliche Diskussion. Ich werde also gelegentlich dazu etwas auf die Artikeldisk schreiben und eine dritte Meinung einholen, wobei ich kaum glaube, das diese von der Meinung der besagten mindestens acht anderen Benutzer abweicht. Aber ich allein kann Dich leider davon offensichtlich nicht überzeugen. Wie war das noch mit den Geisterfahrern? --Jodoform 17:06, 27. Mai 2011 (CEST)
- Dein Leseverständnis ist mangelhaft. --ben g 17:45, 27. Mai 2011 (CEST)
- Schade, dass Du nicht sachlich bleiben kannst. Ich versuche es weiterhin: Gegen Deine Theorie der fachsprachlichen Ausnahme spricht die gegenteilige Verwendung in der Fachliteratur: Aus Herheuser, Rolf: Planung von Vermittlungsnetzen: Eine Einführung. UTB, Stuttgart 2008, ISBN 3-8252-8394-1, S. 115: „Zugeteilt bzw. delegiert ist ein Adressraum, wenn ...“ Falls Dich das nicht überzeugt, kannst Du mir doch bestimmt ein konkretes Gegenbeispiel nennen, das für Deine Theorie spricht, oder? --Jodoform 18:47, 27. Mai 2011 (CEST)
- Unsachlich sind deine auf mangelhaftem Leseverständnis, Unwilligkeit oder Böswilligkeit basierenden Unterstellungen. Wenn du Google fragst, wirst du auch mehrere Quellen für "Zuteilung" oder "Zuweisung von Adressraum" (als Abstraktum, nicht etwa "von Adressräumen") finden. Wenn du unbedingt drollige Formulierungen in den Artikel einfügen willst, weil du das Prinzip nicht verstehen und weiterhin sämtliche Argumente ignorieren möchtest, dann fahre fort. Mir wird das jedenfalls zu blöd. --ben g 19:30, 27. Mai 2011 (CEST)
- Schade, dass Du nicht sachlich bleiben kannst. Ich versuche es weiterhin: Gegen Deine Theorie der fachsprachlichen Ausnahme spricht die gegenteilige Verwendung in der Fachliteratur: Aus Herheuser, Rolf: Planung von Vermittlungsnetzen: Eine Einführung. UTB, Stuttgart 2008, ISBN 3-8252-8394-1, S. 115: „Zugeteilt bzw. delegiert ist ein Adressraum, wenn ...“ Falls Dich das nicht überzeugt, kannst Du mir doch bestimmt ein konkretes Gegenbeispiel nennen, das für Deine Theorie spricht, oder? --Jodoform 18:47, 27. Mai 2011 (CEST)
- Dein Leseverständnis ist mangelhaft. --ben g 17:45, 27. Mai 2011 (CEST)
- Also, Deine Privattheorie widerspricht bezüglich der Genitivbildung des Wortes Internet den Quellen canoo.net, dem Wiktionary und dem Duden. Und obwohl Du Deine Theorie in Deinem Artikel IPv6 nicht durchsetzen konntest (im Artikel steht zur Zeit acht mal des Internets und kein mal des Internet), behauptest Du nach wie vor, sie sei richtig. Das schafft ebenso wie Deine wenig nachvollziehbare Argumentation bezüglich des unbestimmten Artikels keine Grundlage für eine sachliche Diskussion. Ich werde also gelegentlich dazu etwas auf die Artikeldisk schreiben und eine dritte Meinung einholen, wobei ich kaum glaube, das diese von der Meinung der besagten mindestens acht anderen Benutzer abweicht. Aber ich allein kann Dich leider davon offensichtlich nicht überzeugen. Wie war das noch mit den Geisterfahrern? --Jodoform 17:06, 27. Mai 2011 (CEST)
- Was "des Internet" gegenüber "des Internets" angeht, zeigt sich wieder deine fehlende Fachkenntnis: Wenn zwischen dem Eigennamen "Internet" und dem gewöhnlichen Substantiv nicht unterschieden wird, dann fällt die Unterscheidung zwischen einem Netzwerk von Netzwerken (einem Internet) und dem weltgrößten solchen (dem Internet) weg. "Des Internet" ist damit im Zusammenhang des Artikels strenggenommen korrekt, und "des Internets" falsch, weil Eigennamen im heutigen Deutsch nicht mehr dekliniert werden -- ich hatte aber keine Lust an dieser Stelle auf der korrekten Form zu beharren, weil sich der Sprachgebrauch auch in Fachkreisen dahingehend entwickelt hat, nicht mehr zwischen den Begriffen zu unterscheiden. Du solltest aber anderen Menschen keine Grammatikunkenntnis unterstellen, wenn du dich schlicht und einfach nicht auskennst. Die Regel, die auf canoo.net ausgeführt wird, ist offensichtlich falsch, wie der einfache Satz "Ich gebe dir Kuchen." demonstriert (was -- und das ist wichtig -- etwas anderes bedeutet als "Ich gebe dir einen Kuchen."; genauso verhält es sich mit "Adressraum"). Das habe ich oben auch schon ausgeführt. Vielleicht liest du das einfach mal? --ben g 16:44, 27. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde Dein Engagement für diesen Artikel gut und will Dir auch entsprechende Fachkentnisse in diesem Themenfeld nicht absprechen. Aber auch als Hauptautor des Artikels kannst Du im Einzelfall falsch liegen. Bei Durchsicht der Versionsgeschichte des Artikels habe ich z.B. gesehen, dass Du mehrfach Änderungen revertiert hast, die den Grammatikfehler "des Internet" in die richtige Form "des Internets" korrigierten. Also bist Du offensichtlich im Bereich Grammatik kein Experte. Ob ein unbestimmter Arktikel hier hingehört, ist keine technische, sondern eine sprachliche Fragestellung. Als einziger bist Du der Meinung, es gäbe fachsprachliche Gründe, den unbestimmten Artiekl hier wegzulassen. Mindestens acht Benutzer sind dagegen anderer Meinung. Richtige Grammatik ist zweifellos keine Mehrheitsentscheidung, der Gegenwind sollte Dir aber zu denken geben. In Artikel (Wortart) steht Vollständige Artikellosigkeit ist im Neuhochdeutschen nur noch in Ausnahmefällen möglich. Dort wird auf canoo.net verlinkt, das solche Ausnahmen näher erklärt. Keine der beschriebenen Fälle passt hier. Solltest Du dennoch auf Deiner Meinung beharren, so liefere bitte Belege für diese fachsprachliche Ausnahme. --Jodoform 15:20, 27. Mai 2011 (CEST)
- Nur dass ich als (Mit-)Hauptautor des Artikels bin und diejenigen, die die falsche Form immer wieder in den Artikel einbauen, jeweils Dahergelaufene (offenbar ohne Fachkenntnisse) sind. "Ein" Adressraum ist einfach falsch, siehe oben. --ben g 19:52, 26. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Du als einziger revertierst hier gegen mehrere Benutzer ohne Begründung. Vielleicht sollten wir mal eine dritte Meinung einholen... --Jodoform 18:18, 26. Mai 2011 (CEST)
Sorry, aber ich wollte Dir nichts unterstellen, ist vielleicht falsch rübergekommen. Ich halte Deine Argumentation jedoch nach wie vor für nicht schlüssig. Um ein Abstraktum handelt es sich im fraglichen Satz nicht: es wird ein spezifischer Adressraum, der Teil des globalen IPv6-Adressraums ist, zugewiesen. Er ist also ganz konkret definiert und enthält eine endliche Menge von Adressen. Wie dem auch sei, ein Konsens sollte gefunden werden. Dein letzter Beitrag hier klingt jedoch eher nach entnervter Kapitulation. Wäre es für Dich OK, wenn ich diese Diskussion auf die Artikeldisk kopiere und nach dritten Meinungen frage? Wenn dabei herauskommen sollte, dass der unbestimmte Artikel an fraglicher Stelle weggelassen werden darf (also beide Varianten erlaubt wären), läge es als Stilfrage für mich in Deinem Ermessen als Hauptautor, obwohl ich die Weglassung des Artikels als dem Lesefluss hinderlich empfinden würde (wie wohl auch die besagten acht anderen Benutzer, die das Wort eingefügt hatten). --Jodoform 23:27, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde, meine Position wird vom Artikel Adressraum hinreichend gestützt, wo eine (Teil-)Menge von Adressen jeweils als "Adressraum" (ohne Artikel) bezeichnet wird; die Menge aller Adressen eines bestimmten Adressraumtyps aber als "ein" oder "der Adressraum". Im Sinne der Konsistenz halte ich von einer Diskussion im IPv6-Zusammenhang daher nicht viel. Wenn du der Meinung bist, dass der Sprachgebrauch in Adressraum konsequent falsch ist, dann solltest du mit den Autoren dort eine Diskussion anfangen. --ben g 04:20, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Ben,
ich mache Dir gern Vorschläge, wie Du IPv6 mal entschlacken kannst. Aber in einem Abschnitt, wo es um die Verbreitung geht, den Verweis auf eine der wenigen aussagekräftigen Statistiken willkürlich zu streichen, finde ich sehr unfair gegenüber den Mitautoren als auch den Lesern des Artikels.
--Tschäfer (Diskussion) 20:02, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Das hat mit Fairness nichts zu tun, sondern damit, dass ein bloßer Hinweis auf die Existenz der Statistiken kein wertvoller Inhalt ist, bzw. nur solcher, der in die Weblinks-Sektion gehört (und dahin habe ich ihn ja verschoben). Wenn du die Statistiken erwähnen willst, solltest du auch ihren Inhalt zusammenfassend wiedergeben, wie das mit den anderen Statistiken in dem Abschnitt auch passiert. Ist halt mehr Arbeit. --ben g (Diskussion) 20:26, 10. Jun. 2012 (CEST)
Verlinkung eigener Radiobeiträge
Dein revert meiner beiden eigenen beiträge im DLF: in einem massenmedium müssen wir (leider) auch leute erreichen, die überhaupt nicht in der IT-materie drin sind. weil ich völlig uneitel bin, habe ich nichts gegen Deinen revert hier. ich wollte aber zweierlei anmerken: der artikel hier ist vor allem im einstieg zu schwer für nicht IT-affine leute zu verstehen. und zweitens wünsche ich mir einen etwas freundlicheren ton (Hör auf, deine eigenen Berichte zu verlinken.). mfg, Maximilian 16:47, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Findest du Verlinkungen, die eindeutig gegen WP:WEB verstoßen und von denen du als freier Mitarbeiter zumindest mittelbar finanziell profitierst, nicht ziemlich dreist? Wenn dir der Artikel zu kompliziert geschrieben ist, dann solltest du den Artikel verbessern. (Dass das bei enzyklopädischem Stil schwierig ist, weiß ich.) --ben g 17:22, 13. Jun. 2011 (CEST)
ich arbeite subkutan gerade an einer verbesserung des umgangsstils der wikipedianer miteinander entsprechend der m. e. sehr gut verfassten wikiquette. ich möchte versuchen, neulinge in die wikipeda zu bringen, nachdem ich mitbekommen habe, wie der harsche umgangston immer wieder gerade neue wikipedianer verletzt und verscheucht (siehe auch SZ). wir (Du und ich) hatten noch nie miteinander kontakt, und wenn Du Dir z.b. mal den wikiquetten-punkt #2 ansiehst:
Geh von guten Absichten aus. Geh davon aus, dass die Benutzer über Wissensressourcen verfügen und sie hier einbringen wollen. Bis auf wenige Ausnahmen haben die Leute, die hier mitarbeiten, genau wie du das Ziel, Wikipedia besser zu machen. Für eine Aktion, die du auf den ersten Blick für unsinnig hältst, hatte jemand anders möglicherweise gute Gründe. Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen.
...so würde ich sagen, Deine worte wie "Hör auf..." im erstkontakt und "ziemlich dreist" im zweitkontakt mit mir treffen genau diese problematik.
zum anderen punkt (finanziell mittelbar profitieren): der DLF ist eine werbefreie, von öffentlichen geldern getragene sendeanstalt. wie soll ich hier mittelbar profitieren? anders gefragt: soll ich künftig keine eigenen fotos mehr in die commons hochladen, weil ich selbst fotograf bin, keine sounds mehr hochladen, weil ich selbst musiker bin? die grenzverläufe hier sind schwer zu markieren, ich weiß, und deshalb zeige ich Dir noch ein beispiel aus meiner welt: der artikel Maya (Software) war mir zu industrienah, also habe ich vor einiger zeit bisschen daran gearbeitet. aber was ich nie tun würde, ist eins meiner bücher, die ich über die software geschrieben habe, selber unten in die weblinks aufzunehmen. das wäre dann nämlich genau so ein fall von mittelbarem profit. mfg, Maximilian 17:47, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Würdest du deine eigenen Bücher verlinken, wäre das ein Fall, in dem du du unmittelbar profitiertest. Als freier Mitarbeiter beim DLF profitierst du in diesem Fall nur mittelbar durch längerfristige Trends in der Popularität deiner Beiträge oder des von dir bearbeiteten Themengebiets -- zumindest gehe ich davon aus, dass du dein Honorar bekommst, bevor der Beitrag gesendet wird. Der Vergleich mit dem Hochladen von Medien in Commons ist unzutreffend, weil in diesem Fall durch die mit der Veröffentlichung einhergehende Lizenzierung eine kostenlose Nutzung und Weiternutzung möglich wird (und wenn Martina Nolte dann genau das verhindern möchte, ist das in der Tat sehr dreist), und die Medien außerdem direkt vom Projekt genutzt werden. Was die Umgangsformen angeht, bist du eben kein Neuling, und von daher gehe ich bei dir sehr wohl davon aus, dass du weißt, was du tust. --ben g 18:12, 13. Jun. 2011 (CEST)
die beiden weblinks zum DLF sind ein einzelfall gewesen, weil ich den lesern einstiegsunterstützung geben wollte; denn wiegesagt ist dieses lemma zum lesen zu kompliziert. satz 1 ist für nicht-IT-ler völlig kryptisch, satz 2 geht so, satz 3 wirft diese lesergruppe (die masse; und massen haben diese woche von IPv6 gehört und gelesen und werden es in zukunft tun) direkt aus dem thema raus: "Als solches ist IPv6 ein Standard für die Vermittlungsschicht (Schicht 3) des OSI-Modells." frag mal Deine tante, was sie mit dem satz anfangen kann?
das war mein motiv. soviel zu wikiquette punkt 2: erstmal gutes unterstellen, nicht böses.
ich hatte zudem vor, teile der original-interviews (innenministeriums-fachfrau für IPv6, strato-sicherheits- und IPv6-chef) hier als audiodatei hochzuladen, auch um bisschen leichter zu dem thema hinzuführen, rudere jetzt aber erst mal zurück, denn ich habe besseres zu tun, als mir für die mühe einen weiteren revert einzuhandeln.
zu punkt 2 (umgangsformen). der raue ton gegenüber neulingen kommt nicht von ungefähr, sondern vom generellen umgangston vieler hier. textuelles miteinander erfordert m. e. viel mehr zurückhaltung. mich beleidigt so etwas nicht, aber ich registriere und kritisiere es. mfg, Maximilian 18:57, 13. Jun. 2011 (CEST)
Multihoming und John Day
hallo,
schade, dass Du meine kritikpassage revertiert, aber schön, dass Du sie dann doch wieder aufgegriffen hast! (a) gibt's jetzt aber zwei multihoming-abschnitte in dem IPv6-lemma. meinst Du, die wanderung der kritik nach ganz ganz unten ist gut? siehe meine anmerkungen in der diskussion zu dem artikel. und (b) ist Deine umformulierung m. e. zu technisch. ich weiß, wie das sich, wenn man tief im thema drin ist, schnell so schreibt, weil man sozusagen betriebsblind wird. aber guck Dir mal den satzinhalt aus der ferne an:
- Durch die Identifikation von Schnittstellen anstelle von Hosts durch IP-Adressen treten Effizienzschwierigkeiten beim Routing auf...
<-- 6 fremdworte, davon 3 englische in einem kleinen satz.
- Die Zuteilung von providerunabhängigem Adressraum (PI Address Space) verlängert Routingtabellen und repliziert damit Probleme von IPv4...
<-- 5 fremdworte, davon 3 englische. spätestens hier fliegen alle geneigten, aber nicht IT-wissenden leser raus. und das ist bei einem absatz über die kritik an dem protokoll nicht zielführend. denn die, die sich IT-mäßig auskennen, wie Du, wissen's eh. eine der menschlichen und didaktischen größen von alten großmeistern wie John Day ist ja, dass sie einfache worte wählen können, weil sie weit weit drüber stehen, weil sie das thema schon seit ARPANET-zeiten kennen. ich fand Days zitate und meine paraphrasierung derselben genau deswegen außergewöhnlich anschaulich. Du hälst sie für "rundherum konfus. Substanzlose Soundbites" ??? day hat das in vielfältiger weise auch an anderer stelle gesagt, nicht nur in dem hier als quelle genannten DLF-beitrag. es ist seine zentrale botschaft. nicht nur seine.
mfg, Maximilian 15:00, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Es handelt sich bei seiner Kritik um eine technische Kritik, die sich ohne Erklärung zu "mit Multihoming gibt's Probleme" reduziert. Das kommt für Laien auch jetzt hinüber, für alle anderen war aber nicht sofort klar was gemeint ist -- es ist erforderlich, sie im Kontext der derzeitigen Lösungen für die von Day genannten Probleme darzustellen. Semantik-Soundbites ("Das Internetprotokoll ist kein Internetprotokoll") sind dabei nicht gerade hilfreich. Dass die Kritik im Artikel dort untergebracht ist, wo auch andere Designschwächen und Probleme besprochen werden, halte ich für unumgänglich, und dieser Abschnitt liegt eben am Ende, weil auf andere Abschnitte Bezug genommen wird und man dem Leser das Lesen des Artikels von oben nach unten möglich machen möchte. Insbesondere aber halte ich die Kritik in zweierlei Hinsicht für nicht besonders relevant (jedenfalls nicht Zweiter-Abschnitt-relevant): Sie betrifft IPv6 selbst nur peripher, weil Day ein ganz anderes Protokoll möchte, und sie wird offensichtlich weitestgehend nicht zur Kenntnis genommen, denn die Migration findet nach IPv6 und nicht woandershin statt. --ben g 16:11, 14. Jun. 2011 (CEST)
IPv6 und "Mobile-IP" Revert
Ich bitte dich dein Revert mit Argumenten zu begründen. Meine Änderungen lassen sich aus den Rechtschreibregeln $37 und $45 ableiten. "Mobile-IPv6" ist bestimmt kein Duden-fähiges Wort mit weiter Verbreitung, sodass hier die entsprechenden Anpassungen sinnvoll sind, die die Rechtschreibkommisionen für den Fall des Imports von Fremdwörtern vorgesehen haben. Im übrigen ist "mobile" eine falscher Freund der bei deutschsprachigen Lesern leicht falsch verstanden wird. So kommt es dann sehr häufig vor dass aus dem englischen Substantiv "mobile" das deutsches Adjektiv "mobil" wird. Im übrigen kommt "Mobile-IP" relevant in der deutschsprachigen Fachliteratur vor Das neue Internetprotokoll IPv6 von Herbert Wiese und VPN- Virtual private Networks von Wolfgang Böhmer , sodass die von den Rechtschreibregeln abweichende Schreibweise nicht ausreichend begründbar ist.--Boshomi 01:32, 4. Dez. 2011 (CET)
- Es handelt sich um einen Eigennamen, den du nicht einfach nach Gutdünken verändern kannst. Folgte man deiner Argumentation, müsste man auch Dynamic Host Configuration Protocol in "Dynamic-Host-Configuration-Protocol" umbenennen und mit unzähligen anderen Protokollen genauso verfahren. Dass du zwei Bücher findest, die sich eine solche Umbenennung anmaßen, ändert daran nichts, und sie als Argument hier anzüführen ist im Übrigen sehr unaufrichtig, da exakt die Google-Books-Suchanfrage in deutschsprachiger Fachliteratur, die du durchgeführt hast, viel mehr Literatur liefert, in der "Mobile IP" geschrieben wird. --ben g 01:53, 4. Dez. 2011 (CET)
- Dass es sich dabei um Eigennamen handelt, würde ich nicht so stehenlassen. Wenn eine Norm einen Gegenstand definiert, wird der Gegenstand dadurch definiert, aber nicht individualisiert, weshalb es sich in aller Regel nicht um Eigennamen handelt. Würde eine Norm "Solarauto" ein solarbetriebenes Auto definieren, wäre das so beschriebene "Solarauto" kein Eigenname sondern selbstverständlich ein Substantiv. Eigennamen vergeben dann die Autoproduzenten mit ihrem Branding. Bei DHCP wird im deutschen Sprachgebrauch nur die Abkürzung verwendet, weshalb es völlig nebensächlich wäre, dort die Rechtschreibregeln anzuwenden. Dasselbe gilt auch für andere häufig verwendete Abkürzungen wie RAM, GSM, uvam..
- Das Problem bei "Mobile-IP" ist eben dass diese von korrekterweise englisch ausgesprochen werden sollte und dass es sich natürlich um einen einzigen zusammenhängenden Begriff handelt. Für Menschen, die nicht direkt vom Fach sind, und für diese wird Wikipedia geschrieben, ist die Schreibweise "Mobile IP" daher recht unverständlich, und wird dann sehr schnell zur "mobilen IP" (sic!). Der Bindestrich ist eine sinnvolle Lesehilfe, nicht mehr aber auch nicht weniger. Die geschriebene Sprache ist immer nur ein Abbild der gesprochenen Sprache, und da der Bindestrich nicht gesprochen wird, ändert er auch nichts am Lemma ansich. --Boshomi 03:06, 4. Dez. 2011 (CET)
- "Mobile IP" ist kein Gegenstand. "IP" ist kein Gegenstand. Eine "IP-Adresse" vielleicht. --ben g 04:48, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich habe die Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Mobile IP verschoben. Bitte dort antworten. Schönen Sonntag und munteres Werken. Servus--Boshomi 11:55, 4. Dez. 2011 (CET)
Abermals Formulierung Adressraum
Hallo Ben, es wäre gut gewesen wenn du deinen Einwand in Bezug zur bestehenden, aber abgebrochenen Diskussion gesetzt hättest, das würde Recherchearbeit ersparen weil deine Benutzerdiskussionsseite im Artikel nun mal nicht referenziert ist. Ich halte die Formulierung, so wie sie war, für einen sprachlichen Fehlgriff. Wenn du diesen Revert tatsächlich gerade zum 10. Mal durchgeführt hast (oder auch nur annähernd so oft), dann spricht das Bände hinsichtlich der Frage, ob Leser, respektive Mitwirkende, sich in sprachlicher Hinsicht am Status quo stören.
Zur Sache: Nur weil etwas abstrakt ist, muss der Begriff nicht ohne indefiniten Artikel bleiben. Nach meinem Verständnis hat ein Teilnetz auch einen Adressraum. Deine Argumentation "Nur sieht man das im Allgemeinen andersherum." (siehe oben) hätte ich dann doch gerne durch eine Quelle belegt, damit das keine WP:TF bleibt. Auf mich wirkt die Differenzierung künstlich.
Zum Vorgehen: Schade ist, dass auch andere Detailverbesserungen bei deinem Revert verloren gingen. Ich werde zumindest diese wiederherstellen. Betreffs der strittigen Formulierung darfst gerne du den nächsten Schritt tun. OMA sollte es verstehen und keinen Sprachfehler annehmen. :)
Nachtrag: Soeben sehe ich zusätzlich diese Diskussion. Das stützt meine These, dass deine Meinung keinen Konsens findet. Ich werde diese Diskussionen in der Artikeldisk referenzieren.
Herzlich, --Hamburger (Diskussion) 10:50, 2. Mär. 2012 (CET)
- Dass "ein" Adressraum nicht konsistent mit Wikipedia selbst ist, habe ich schon klar gemacht. Mir ist es allerdings wie gesagt zu blöd, mit irgendwelchen Fachfremden über ihr Sprachgefühl zu diskutieren, wenn diese dann lediglich Googlesuchergebnisse so selektiv auswerten, dass ihre vorgefasste Meinung bestätigt wird. Die Quellenlage ist klar. Einfach den Artikel Adressraum zu lesen würde eigentlich schon reichen. --ben g (Diskussion) 14:57, 2. Mär. 2012 (CET)
- Hi! Danke für deine Antwort. :) Ich weiß nicht ob der Diskussion gedient ist, wenn du pauschal deine Gesprächspartner als "irgendwelche Fachfremde" abkanzelst (s. WP:KPA). Wenn du zur "Quellenlage" einen WP-Artikel hernimmst dem bislang jegliche Quellen und Einzelnachweise fehlen, dann ist das vielleicht ein erster Ansatz, aber es reicht mir nicht aus um mich zu überzeugen. Letztlich bestehst du auf dem von dir verfochtenen Modus - das ist ja auch völlig ok. Damit stehst du aber auch in der Nachweispflicht. Sei es gegenüber anderen WPern, "irgendwelchen Fachfremden" oder wem auch immer ;) Viele Grüße, --Hamburger (Diskussion) 16:55, 6. Mär. 2012 (CET)
- Nein, ich stehe nicht in der Nachweispflicht gegenüber Leuten, die sich selbstbezeugt mit der Fachsprache nicht auskennen, lediglich mit ihrem Sprachgefühl argumentieren, und die Diskussion nicht an der richtigen Stelle (nämlich zum Artikel Adressraum) führen. --ben g (Diskussion) 16:08, 7. Mär. 2012 (CET)
- Sicher stehst du in keiner Pflicht, nur kannst du dann nicht erwarten dass man deine Ansichten nachvollzieht oder teilt. Auf Belege wartet die WP im Artikel Adressraum noch immer. --Hamburger (Diskussion) 14:46, 12. Mai 2012 (CEST)
- Nein, ich stehe nicht in der Nachweispflicht gegenüber Leuten, die sich selbstbezeugt mit der Fachsprache nicht auskennen, lediglich mit ihrem Sprachgefühl argumentieren, und die Diskussion nicht an der richtigen Stelle (nämlich zum Artikel Adressraum) führen. --ben g (Diskussion) 16:08, 7. Mär. 2012 (CET)
Revert
Huhu Ben, Warum hast du diesen Beitrag rückgängig gemacht? So fehlt für den global eindeutigen Adressraum ein Artikel. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:46, 2. Feb. 2014 (CET)
- Das ist schon zu Tode diskutiert worden. Ein Adressraum bezeichnet die Gesamtheit der Adressen der zu adressierenden Objekte, siehe Adressraum. --ben g (Diskussion) 01:17, 3. Feb. 2014 (CET)
- Magst du mir noch mal kurz auf die Sprünge helfen, wo ich da die Version ohne Artikel finde? Oder wäre in meine Beispiel "So fehlt für global eindeutigen Adressraum ein Artikel" richtig gewesen? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:27, 4. Feb. 2014 (CET)