Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2013/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Umbenennung von Quellen bzw. Belege in Einzelnachweise

Hallo Benatrevqre, ich möchte Dich bitten die Überschriften in Artikeln für die Nachweise, Quellen, Belege oder wie auch immer genannt nicht umzubenennen. Es ist mir hier und hier aufgefallen. Wie Du sicher weißt ist die Benennung der Abschnittsüberschrift nicht einheitlich geregelt. Es ist also die Überschrift der (Haupt)Autoren zu akzeptieren. Danke für Dein Verständnis. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:19, 7. Mai 2013 (CEST)

Hallo Knochen, ich kann deine Auffassung im Falle der Bezeichnung „Quellen“ nicht teilen, denn diese ist an jener Stelle, an der sie in deinem Diff vorzufinden ist, jedenfalls unüblich, unbeschadet dessen, dass diese Bezeichnung in Abschn. 3 Hilfe:EN als „akzeptabel“ ausgewiesen wird. Doch gerade aufgrund Abschn. 3 Satz 2 Hilfe:EN sehe ich es als er­stre­bens­wert an, die Bezeichnung „Quellen“ grundsätzlich auszumerzen, selbst wenn sie im betreffenden zweiten Satz der Regelung sich nur auf „historische Themen“ beschränkt wird. Doch ist dessen Formulierung weit auslegbar und mithin ist m.E. zumindest in diesem Bezug Vereinheitlichung geboten. Allerdings werde ich die Entscheidung eines Hauptautors respektieren und insofern nach Revert belassen, wenn ich sie als vertretbar erachten kann. --Benatrevqre …?! 02:29, 8. Mai 2013 (CEST)

Warschauer Pakt

Hallo Benatrevqre, danke dass Du die Anführungszeichen korrigiert hast. Aber worin besteht Deine Berichtigung bei der Entfernung des Konjunktivs? --Bmwolter (Diskussion) 01:20, 14. Mai 2013 (CEST)

Hallo Bmwolter, ganz einfach: Eine allgemein unstrittige Tatsache braucht keinen. --Benatrevqre …?! 03:05, 14. Mai 2013 (CEST)

Unverletzlichkeit der Wohnung

Grundsätzlich finde ich das Aufräumen des Artikels gut, aber du hättest die Ergänzungen zu Geschäftsräumen ja auch woanders unterbringen können - sei es in einem eigenen Kapitel, oder wenigstens in der Diskussion. Was mich aber wirklich stört ist, dass da immer noch "vor Eingriffen des Staates" steht - und das ist schlichtweg falsch. Schönen Gruß, --Meyer-Konstanz (Diskussion) 11:16, 15. Mai 2013 (CEST)

Grüß dich. Ja, du hast recht. Fühl dich frei, den fraglichen Satz an die d.M.n. passende Stelle zu verschieben und bessere Formulierungen einzubringen. Der Artikel stammt übrigens nicht aus meiner Feder, ich hatte nur die jüngsten Einfügungen eines gewissen Benutzers (der oft durch solche Artikelveränderungen auffällt) zurückgesetzt und den Satz übernommen. --Benatrevqre …?! 11:54, 15. Mai 2013 (CEST)

Besatzungsmacht

Diskussion:Besatzungsmacht hast Du gesehen? -- UKoch (Diskussion) 19:13, 19. Mai 2013 (CEST)

Danke für deinen Hinweis. Ich habe dir dort geantwortet. --Benatrevqre …?! 20:05, 19. Mai 2013 (CEST)

Deutschland, mal wieder

Moin Benatrevqre. Ich muss ja zugegeben, dass mich deine Konsens-Reiterei langsam anödet. Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass wir über darüber abstimmen sollen, dass ein liegen gebliebener Absatz in die anderen integriert werden darf oder nicht? Der fragliche Absatz wiederholt Dinge, die im Absatz davor stehen. Weitergehende Infos dann auf andere Absätze zu verteilen ist dann ja wohl recht und billig. --Spielertyp (Diskussion) 02:15, 19. Mai 2013 (CEST)

Hallo Spielertyp, Du hast mehrere Fehler eingebaut und außerdem finde ich, dass einzelne vorige Formulierungen bedeutend besser waren als deine. Sofern Formulierungen verschlimmbessert werden, bin ich auf jeden Fall dafür, den Status quo zu erhalten. Aber alle weitere Artikeldiskussion bitte auf der dortigen Artikeldiskussionsseite, danke. --Benatrevqre …?! 02:42, 19. Mai 2013 (CEST)
Du bist nicht sehr konstruktiv. Natürlich ist es einfacher, eine Version zurückzusetzen, statt Formulierungen weiter zu verbessern bzw. die von dir erkannten Fehler zu korrigieren. Sich danach auf dem "Kein Konsens"-Argument noch auszuruhen macht das Ganze noch schlimmer. Aber kommen wir zum Kern: Wo sind hier Fehler? Ich habe lediglich Sätze verschoben, die vorher schon da standen. --Spielertyp (Diskussion) 16:04, 20. Mai 2013 (CEST)
Was mich besonders stört, ist, dass du stets ein neues Fass aufmachst, obwohl das bisherige gar nicht auszudiskutiert zu sein scheint: oder wie lange soll d.M.n. dieses Hin und Her noch weitergehen? Ich habe ja bereits Zustimmung zu deiner Überschrift signalisiert. Aber das bringt uns nicht weiter, wenn sie anderen nicht gefällt. (Als Hintergrundinfo musst du dabei wissen, dass ich vor Monaten deiner Ansicht war und eine Staatsgründungs-Abschnittsüberschrift für sinnvoll hielt. Ich hatte ebenso dann mit Lear 21 über Tage diskutiert und auch damals ging es einige Male Hin und Her. Ich spreche insoweit also aus eigener Erfahrung und will vermeiden, dass sich diese Geschichte endlos wiederholt.) Es ist also noch nichtmal klar, ob eine Abschnittsüberschrift "Staatsgründung" eingepflegt werden soll und du baust gleich den Artikelabschnitt um. Ich habe dir doch geschriebenen, dass ich einige deiner dortigen neuen Formulierungen für keine Verbesserung halte. Selbst dir sollten außerdem die typo-Fehler aufgefallen sein, du hast also nicht "bloß" ein paar Sätze verschoben, sondern sie im gleichen Atemzug auch inhaltlich verändert. Aber wie gesagt: Über weitere inhaltliche Veränderungen sollte m.E. erstmal diskutiert werden. --Benatrevqre …?! 16:20, 20. Mai 2013 (CEST)
Wenn Teilnahme-Willige lange auf der Diskussionsseite diskutieren, dann gilt ihr Ratsschluß das als Konsens. Konsens ist nicht, was gegenwärtige oder frühere Autoren durch "Gespräche" via Zusammenfasssungszeilen ausmachen. Lears Verhalten finde daher ich problematisch, ich hoffe, er ändert das. Lear 21 hat sich nicht ein einziges Mal auf der Diskussionsseite zu irgendeiner seiner Artikeländerungen ausgelassen. Andererseits gab es wohl schon früher ähnliche Vorfälle wie jetzt auch. Allerdings ist die Frage, ob es eine Artikelüberschrift geben sollte, eine andere, als die Restrukturierung des Abschnitts, über die wir zwei diskutiert haben, und die auch schon umgesetzt wurde.
Und ein drittes Fass ist, dass ich den einen Absatz aufgelöst habe, der sich nach der diskutierten Restrukturierung als redundant erwiesen hat. (Ich weiß, ich mache gerne in hoher Frequenz Fässer auf, weil ich ungeduldig bin und nicht aufm Am schaff'.) Siehst du das ernsthaft nicht so? Im zweiten Absatz steht, dass die BRD föderativ organisiert ist. Im (gegenwärtig dritten) Absatz steht das gleiche nochmal, nur ausführlicher, vermengt mit anderen Dingen, nachdem der vorhige Absatz mit einem anderen Thema geschlossen hat. Der von mir aufgelöste Artikel ist ein inhaltiches Duplikat des vorherigen, wobei er mal mehr mal weniger ausführlich ist. Darum ist eine Auflösung desselbigen keine inhaltliche Änderung. --Spielertyp (Diskussion) 18:02, 20. Mai 2013 (CEST) Wenn es sich nur um Rechtschreibfehler handelt (die ich bisher noch nicht gefunden habe): Wieso hast du sie dann nicht einfach korrigiert?
Ich stimme dir ja in der Abschnittsüberschrift als auch in der Reihenfolgenändeurng zu. Über Restrukturierungsmaßnahmen müssen wir auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren. Es geht mir nicht zuletzt auch um Stichwörter, Begrifflichkeiten usw. Du hast einige gelöscht oder ausgetauscht, was mir nicht gefallen hat.
Ich korrigiere keine Rechtschreibfehler in einer Artikelfassung, die mir nicht zusagt; das würde sonst insgeheim bedeuten, ich würde deine Artikelfassung akzeptieren, was hier (beim 3. Fass) nicht so einfach der Fall ist. -Benatrevqre …?! 11:46, 21. Mai 2013 (CEST)
So, ich bin wieder im Lande. Was gefällt dir denn an der Zusammenlegung nicht? --Spielertyp (Diskussion) 13:38, 24. Mai 2013 (CEST)
Hallo. Einzelne deine Neuformulierungen und Kürzungen. Aber diskutieren wir das besser auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite, damit auch andere Autoren teilhaben können. Gruß --Benatrevqre …?! 17:31, 24. Mai 2013 (CEST)
Ganz schön formal. Bin gespannt, ob du das bei anderen auch so durchsetzt. --Spielertyp (Diskussion) 18:14, 24. Mai 2013 (CEST)
Wieso formal? Ich finde, es ist die Regel und wünschenswert, dass Artikeldiskussionen auf den entsprechenden Seiten geführt werden, weshalb ich mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite allgemein besonders kurz halten möchte. --Benatrevqre …?! 18:24, 24. Mai 2013 (CEST)
Es ist zu viel Formalität, über einen Absatz zu diskutieren. Mit diesem Formalismus verhinderst du inkrementelle Verbesserungen, weil nur wenige großartig darüber diskutieren möchten. --Spielertyp (Diskussion) 13:24, 25. Mai 2013 (CEST)
Dieser Vorwurf überzeugt mich nicht wirklich: Bei einem etablierten Artikel mit einer gleichsam etablierten Artikelfassung muss nicht jeder oftmals blanke Aktionismus stets eine „in­kre­men­telle Verbesserung“ darstellen. Solange kein zwingender Grund für Umformulierungen besteht, braucht man an bestehenden Formulierungen nicht oder nicht groß Hand anlegen. Wären sie falsch oder missverständlich, hätten sie sich sonst wohl kaum solange gehalten. --Benatrevqre …?! 13:42, 25. Mai 2013 (CEST)
Ich sprach zum Einen abstrakt (dein Formalismus verhindert grundsätzlich inkrementelle Verbesserungen) und zweitens ist eine lange Verweildauer kein Indiziez für z.B. sprachliche Brillianz oder gar Richtigkeit. Weißt du wie lange man den Äther für richtig hielt? --Spielertyp (Diskussion) 14:53, 25. Mai 2013 (CEST)
Das überzeugt nicht, denn in der gegenwärtigen Artikelfassung über Deutschland erkenne ich keinen Mangel an Richtigkeit, der mit dem eines Äthers zu vergleichen wäre. --Benatrevqre …?! 15:53, 25. Mai 2013 (CEST)

Eine kleine Bitte

Lieber Benat, könntest du bitte, wenn du auf Diskussionsseiten editierst, nur den Abschnitt bearbeiten, in dem du dich äußerst, und nicht die ganze Seite? Hier zB musste ich erst nachschauen - wenn ich schon in meiner Beobachtungsliste gesehen hätte, dass es nur um die Zwischenüberschrift ging, hätte ich mir das geschenkt. Einen erfreulichen Sonntag wünscht dir --Φ (Diskussion) 14:07, 12. Mai 2013 (CEST)

Klar. Aber m.W. hatte ich das in dem Fall getan. Gruß --Benatrevqre …?! 16:25, 12. Mai 2013 (CEST)
Nein: Schau nur hier: Bei vielen deiner Diskussionsbeiträge kann man nicht erkennen, auf welchen Thread sie sich beziehen. Dank auf jeden Fall im Voraus, --Φ (Diskussion) 17:57, 12. Mai 2013 (CEST)
Ich verstehe dich nicht, Phi: Inwiefern sollte das durch einen abstrakten, unkonkreten Verweis auf meine Beiträge ersichtlich sein? Wieso meinst du, dass sowas in dieser Art überhaupt ersichtlich wäre? Du musst meine Edits schon im Einzelnen nachverfolgen und nicht aus ihrem Zusammenhang reißend pauschalisieren. Bei näherer Betrachtung erkennst du auch den jeweiligen Diskussionsthread, zu dem ich Stellung genommen habe. Gruß --Benatrevqre …?! 00:25, 13. Mai 2013 (CEST)
Die von mir verlinkte Ansicht lässt bei einigen deiner Edits erkennen, welchen Abschnitt du bearbeitet hast, bei anderen hast du augenscheinlich auf Seite bearbeiten geklickt, da sieht man es nicht. Gruß, --Φ (Diskussion) 11:10, 13. Mai 2013 (CEST)
Guten Morgen Phi. Nein, davon kannst du nicht unbedingt ausgehen. Denn ich lösche oftmals bewusst oder unbewusst die Kommentarzeile, selbst wenn ich direkt nur einen Abschnitt bearbeite. Gruß --Benatrevqre …?! 11:12, 13. Mai 2013 (CEST)
Na, dann ist es wohl das. Meine kleine Bitte lautet also: Sei doch so gut und lass in der Zusammenfassungszeile erkennen, welchen Diskussionsthread du bearbeitest hast. Das wäre für interessierte Mitlesende eine Entscheidungshilfe, ob sie deinen Edit, wenn sie ihn auf der Beobachtungsliste finden, anklicken oder nicht. Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 11:23, 13. Mai 2013 (CEST)
Ok, werde mich dahingehend bemühen. Wobei ich es allerdings schon interessant – oder sagen wir merkwürdig – finde, wenn gerade meine Edits in solch einem Fokus stehen. Gruß --Benatrevqre …?! 11:30, 13. Mai 2013 (CEST)
Das ist gar nicht merkwürdig: Unsere Beobachtungslisten haben offensichtlich eine große Schnittmenge. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 12:37, 13. Mai 2013 (CEST)
Hier hast du schon wieder ohne Zusammenfassungszeile diskutiert. Lösch doch bitte nicht immer die Threadüberschrift raus, ja? Danke im Voraus, --Φ (Diskussion) 16:09, 26. Mai 2013 (CEST)
Ok, das geschieht bei mir manchmal schon automatisch. --Benatrevqre …?! 16:11, 26. Mai 2013 (CEST)

KRR

Hallo Benatrevqre,

ich wollte mich mal für den etwas harschen Ton meinerseits in der KRR-Diskussion entschuldigen. Ich schätze dich als fleißigen und kompetenten Mitarbeiter Wikipedias und ich bin überzeugt, dass wir hier ein gemeinsame Lösung finden können. Ich bin sicher, dass es andere Formulierungsarten gibt, mit denen wir beide gut leben können. Ich denke das ist besser als beweisen zu wollen, dass der eine oder andere Recht hat. Wie siehst du das?

Besten Gruß --Argonautika (Diskussion) 13:36, 26. Mai 2013 (CEST)

Hallo Argonautika, keine Ursache. Denn ich kann deine Reaktion verstehen, wenn meine Antworten oftmals auch etwas harsch wirken, was aber eigentlich überhaupt nicht beabsichtigt ist. Da ich davon ausgehe, dass uns beiden etwas sowohl an der Artikelverbesserung als auch an der Qualitätssicherung liegt, gehe ich ebenfalls davon aus, dass wir bestimmt unter Einbezug von Pvanderloewen, der m.E. bereits sehr gute Vorschläge eingebracht hat, eine praktikable Lösung für eine Formulierung des inkriminierten Einleitungssatzes finden werden. Gruß --Benatrevqre …?! 14:38, 26. Mai 2013 (CEST)

Albaner oder Kosovo-Albaner

Vielleicht interessiert dich das[[1]] ? Beste Grüße--Kozarac (Diskussion) 23:31, 30. Mai 2013 (CEST)

Hallo Kozarac, danke für die Info. Schau ich mir bei Gelegenheit mal an. Gruß --Benatrevqre …?! 09:22, 31. Mai 2013 (CEST)

Großdeutsche Lösung, Kleindeutsche Lösung

Hallo Benatrevqre, nach Deinem letzten Eingriff stehen diese beiden Begriffe im jeweiligen Artikel 1 x (am Artikelanfang) mit Großschreibung (GS) des Adjektivs, danach durchgehend mit Kleinschreibung (KS). Das ist zwar möglich, weil bei beiden Begriffen sowohl GS als auch KS möglich ist bzw. in der Literatur vorkommt (die GS deutlich seltener). Aber, mit Verlaub, sinnvoll ist das nicht. Ganz allgemein gilt das Prinzip, möglichst einheitlich zu schreiben. Das ist eigentlich selbstverständlich. Und gerade beim Artikelstichwort, das jedem Leser ins Auge springt, möchte dieser nicht zuletzt über die richtige Schreibweise informiert werden, egal ob er jeweils bewußt darauf achtet oder nicht. Im Fall von mehreren Varianten gilt dasselbe für die bessere/die üblichere Schreibweise, die für den Artikel ausgewählt wurde. Das sollte man auch hier so handhaben.

Die jetzige Großschreibung entspricht dem Wunsch, den Begriff aufzuwerten, ihm eine Ehre anzutun. Da ist auch etwas dran, aber die sonstigen Argumente (allgemeine Funktion der Rechtschreibung) wiegen deutlich schwerer. Kein professionelles Lexikon würde diese Lösung wählen, Du kannst ja mal in Lexika solche Begriffe nachsehen. Oder zum Vergleich – um nur irgendein Beispiel zu nehmen – den Artikel Römisch-katholische Kirche. Ich würde gerne diese bessere Lösung umsetzen und Dich bitten, die Sache zu überdenken. Übrigens mache ich dasselbe auch in vielen anderen Artikeln. Da kommt keine Revertierung, die Leute verstehen die Zweckmäßigkeit. Es geht ja nicht um uns, sondern um die Leser. Lektor w (Diskussion) 05:07, 21. Mai 2013 (CEST)

Hallo Lektor w, die Rechtschreibung bleibt doch unangetastet. Hast du zum Vergleich ein paar Beispiele von Lexika/Enzyklopädien zur Hand, die das Stichwort kleinschreiben? --Benatrevqre …?! 11:46, 21. Mai 2013 (CEST)
Hallo Benatrevqre, hier Duden online, siehe ganz unten bei „Bedeutungen und Beispiele“, letztes Beispiel. Ansonsten bin ich kein Lexikon-Hengst (obgleich von Beruf Lektor). Maßgeblich ist für mich eher das Übliche, und das geben die Lexika oft nicht richtig wieder, sprich: Man sollte sowieso selbst prüfen, wie der Schreibgebrauch aussieht. Und weil das heute mit Google usw. sehr schnell geht, kann man sich die Lexika mehr oder weniger sparen. Ich verwende z. B. die Google-Suche im Bereich Bücher. Da habe ich überwiegend Kleinschreibung gesehen. Dazu kommt ein allgemeines Kriterium: Wie die großdeutsche Lösung genau hätte aussehen sollen oder können, war je nach Zeitpunkt und Betrachter verschieden, deswegen heißt es oft „eine großdeutsche Lösung“. Dies spricht ebenfalls eher für die Kleinschreibung.
So ganz wohl fühle ich mich bei meinem Antrag selber nicht, weil es eben auch die Großschreibung gibt und sie ebenfalls etwas für sich hat. In solchen Fällen muß man abwägen: Entweder man entscheidet sich schlicht und ergreifend für die häufigere (= insgesamt bessere) Schreibweise. Dann aber doch auch gleich am Anfang des Artikels. Diese Möglichkeit würde ich hier bevorzugen. Oder man möchte die alternative Schreibung nicht unter den Tisch fallen, dann erwähnt man sie direkt bei der ersten Nennung, etwa in der Form: (oft auch Großdeutsche Lösung). Das sind die beiden sauberen Lösungen. Lektor w (Diskussion) 22:33, 1. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Lektor, ich kenne diesen Duden-Eintrag, doch ich finde, dieser widerspricht nicht meinen Ausführungen. Warum die Bezeichnung also nicht als Lemma und in der Artikeleinleitung großgeschrieben und dann im Artikel im weiteren Fließtext kleingeschrieben? --Benatrevqre …?! 10:34, 2. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Benatrevqre! Warum nicht? Das macht man einfach nicht, ist jedenfalls nicht professionell. Man könnte genauso gut fragen: „Wieso nicht abwechselnd groß oder klein schreiben, wenn beides geht?“ Könnte man, ist aber nicht sinnvoll, macht keinen guten Eindruck. Wie gesagt, der Nutzer erwartet von einem Artikel auch und nicht zuletzt hilfreiche Information über die Rechtschreibung. Falls es eine eindeutig richtige oder zumindest zu bevorzugende Schreibung gibt, erwartet er, diese auch und vor allem beim fett gesetzten Artikelstichwort zu sehen. Weil die Nutzer in der Regel gar nicht nachprüfen (können), ob dies von den Verfassern beachtet wurde, werden die Nutzer insgesamt verschieden informiert (je nachdem, ob sie nur einen kurzen Blick auf den Artikel werfen oder länger lesen). Diese Art von mangelhafter Information bzw. Desinformation findet man nicht in einem guten Lexikon (wahrscheinlich in überhaupt keinem außer in Wikipedia). Lektor w (Diskussion) 10:57, 2. Jun. 2013 (CEST)
Nun, abwechselnd mal groß- und mal kleinschreiben wäre in der Tat Mist, weil nicht einheitlich. Ein so großes Problem, wie du hier meinst, erkenne ich allerdings gar nicht. Worin soll konkret „mangelhafte Information bzw. Desinformation“ begründet sein? --Benatrevqre …?! 11:02, 2. Jun. 2013 (CEST)
Hör mal, lieber Benatrevqre, Du bist ein kluger Mensch. Ich glaube, ich muß das nicht weiter erklären. Du möchtest aus irgendeinem Grund beim Artikelstichwort die Großschreibung beibehalten. Dann bleibt es eben dabei. Ich weise aber nochmals darauf hin, daß ich dieselbe Änderung (einheitliche Schreibung auf das Artikelstichwort angewendet) in sehr vielen anderen Artikeln ebenfalls umsetze. Ich prüfe zwar nicht alles nach, aber soweit ich es mitkriege, gibt es da keine Revertierungen, weil das Prinzip einleuchtet. Vielleicht möchtest Du Dir das nochmal überlegen? Wir könnten uns künftig mit demselben Thema bei anderen Artikeln nochmals begegnen. Ich will es Dir einstweilen überlassen, weil ich Respekt vor Deiner Leistung bei Wikipedia habe. Lektor w (Diskussion) 11:09, 2. Jun. 2013 (CEST)
Weißt du Lektor w, mit solch Vergleichen à la „in sehr vielen anderen Artikeln ist das aber auch so“ bin ich immer vorsichtig, weil ich nicht weiß, welche Artikel das im Einzelfall sind, ob sie willkürlich ausgesucht wurden und welche Maßstäbe dort im Einzelfall angelegt wurden. Letztlich sind solche Vergleiche m.E. nicht objektivierbar.
Ich schau mir das später nochmal an. --Benatrevqre …?! 11:14, 2. Jun. 2013 (CEST)

Ich fange der Optik wegen nochmals links an. Also falls es Dich interessiert, hier einige Beispiele, wo ich in letzter Zeit dasselbe korrigiert habe: Sexuelle Aufklärung, Parakrine Sekretion, Alternatives Spleißen, Geometrischer Stil, Absolute Musik. Maßstab war jeweils die Üblichkeit (insbesondere in Fachtexten).
Noch viel öfter als beim Artikelstichwort korrigiere ich dasselbe bei Links. Die Leute kopieren oft eine Artikelüberschrift, verlinken den Begriff und denken nicht weiter über die Großschreibung nach. Dabei kommt z. B. heraus: „Das Gegenstück zur Programmusik ist die Absolute Musik“ statt „Das Gegenstück zur Programmusik ist die absolute Musik“. Jede Art von optischer Heraushebung (Anfettung, blaue Link-Farbe) scheint das Gefühl der Schreiber dafür zu schwächen, daß der Begriff dennoch ganz normal in den Satz eingebaut ist. In Wikipedia wimmelt es von diesen Großschreibungen.
Bei Sexuelle Aufklärung hatte ich wiederum den Eindruck, daß die Verfasser teilweise krampfhaft groß geschrieben haben, nur weil das Artikelstichwort (aufgrund dieses allgemeinen Irrtums) oben groß stand. Am Ende stand es dann im Fließtext grob gesagt 50:50. So etwas kommt auch oft vor. Ich erwähne das, weil es ein Beispiel dafür ist, daß die Schreibweise des Artikelstichworts ganz am Anfang (bei der Anfettung) einen erheblichen Einfluß hat. Lektor w (Diskussion) 11:54, 2. Jun. 2013 (CEST)

Habe nochmal nachgesehen, die Sache mit 50:50 und krampfhafter Nachahmung der anfänglichen Großschreibung war nicht bei Sexuelle Aufklärung, das war eine Verwechslung. Ich weiß nicht mehr, bei welchem Artikel das so war. Lektor w (Diskussion) 12:31, 2. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt habe ich mich erinnert, es war Sexuelle Revolution. Lektor w (Diskussion) 13:04, 2. Jun. 2013 (CEST)
Wie gesagt, solche Artikelvergleiche überzeugen mich nicht vollends, nur bedingt sollten diese herangezogen werden. Am besten geeignet sind immer tragfähige reputable Literaturbelege. Einen solchen habe ich nun – zwar geht es im dortigen Fall um die sogenannte „Großösterreichische Lösung“, aber immerhin – in den Artikel Großdeutsche Lösung eingebaut. Ich mag es, auf der Grundlage von Literaturbelegen zu diskutieren. --Benatrevqre …?! 12:00, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ja natürlich, das war nur zum allgemeinen Vergleichen und Reflektieren gedacht. Wie schon gesagt, ich orientiere mich selber am Schreibgebrauch in der Fachwelt. Bei Zitaten wird die jeweilige Schreibung zitiert, aber das ist nicht das Thema. Das Thema ist: Welches ist die beste Schreibung für den Artikel insgesamt inklusive Erstnennung des Artikelstichworts? Es hat ja keinen Sinn, für jede einzelne Verwendung des Begriffs irgendeinen einzelnen Beleg für die eine oder andere Schreibweise herauszusuchen oder gar jeweils eine individuelle Quelle anzugeben. Hier bemühe ich zum Beispiel Google im Bereich „Bücher“, da hat man schnell einen Überblick über die Schreibweise in vielen Werken. Insofern war der Verweis auf die anderen Artikel durchaus nicht substanzlos, denn meiner Entscheidung für bestimmte Schreibweisen liegt immer dieses Prinzip zugrunde. – Aber jetzt habe ich für heute genug, das kostet sonst zuviel Zeit. Einen schönen Sonntag und Grüße von Lektor w (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hitlers "verbrecherische" Politik

Hallo, ich störe mich genau wie du an dem unsachlichen Wort "verbrecherisch" aus der Einleitung im Artikel zu Adolf Hitler. So ein Wort wäre wohl bei jedem anderen Artikel zurecht als POV abgelehnt worden. Was meinst du könnte man dagegen unternehmen? Sollte man auf der Diskussionsseite im Archiv darüber weiterdiskutieren? Führt das überhaupt zu was? Könnte man evtl. darüber abstimmen?--Geoyo (Diskussion) 20:10, 13. Mai 2013 (CEST)

Hallo Geoyo, eine Abstimmung darüber ist vermutlich zwecklos, weil für solche Meinungsverschiedenheiten kein taugliches und vor allem laut WP-Regelungen kein verbindliches Mittel. Sowas ließe sich nur durch mühsame Diskussionen erzielen, und die können – bei solchen vielbeachteten Haupt- bzw. Personenartikeln ohnehin – sich über viele Wochen hinziehen, mit ungewissem Ausgang.
Mittlerweile aber habe ich mich mit dem fraglichen (letzten) Einleitungssatz dort abgefunden, weil er inzwischen einen gewissen gefestigten Stand erreicht hat. Ich tendiere schon dazu, zu sagen, dass er Konsens geworden ist und eine Änderung dieses Satzes im Sinne einer Herauslöschung dieses Attributs sich höchstwahrscheinlich auf Dauer nicht mehr durchsetzen läßt. Es findet sich, so leider meine Beobachtung, schlicht keine Mehrheit dafür.
Erschwerend kommt hinzu, dass wir dann ein Alternativ-Attribut an der fraglichen Stelle im betreffenden Einleitungssatz bräuchten, worüber dann außerdem weiter nachzudenken wäre, denn m.E. sollte dort zumindest (irgend-)eine Konkretisierung angeboten werden, wie die Politik Hitlers letzten Endes zu charakterisieren ist. Gruß --Benatrevqre …?! 03:16, 14. Mai 2013 (CEST)
Hallo Benatrevqre, bisher habe ich Deine Beiträge als weiterführend empfunden. Deine Revert bei "Verfolgung" kann ich nicht verstehen und habe meinerseits revertiert. Nach 1933 setzte tatsächlich eine Verfolgung "aller" ein, und zwar nicht nur der bekannten politisch Verfolgten, sondern genau derjenigen, die von der NS willkürlich als Gegner bezeichnet wurden. Und das war auch die Oma und der Enkel bei Bedarf, z.B. bei defätistischen Äußerungen selbst im privaten Rahmen. Dazu lässt sich sicherlich genügend Belegmaterial finden, z.B. erfand die NS-Justiz das Sondergericht. Ein Witz aus dem Frankfurter Untergrund dazu: Der Junge fragt am Esstisch: "Baba, wer holt dann die Jüd ab?" der Vater schaut sich um und antwortet: "Ess, Ess, Jung, schlabber net". Mfg--Gabrikla (Diskussion) 17:57, 4. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Gabrikla, deine Ergänzung erscheint mir wissenschaftlich unzureichend und die Formulierung zu einseitig, in jedem Falle ist sie unbelegt. Diskutieren wir das bitte auf der Artikeldiskussionsseite, nicht hier. Danke und Gruß --Benatrevqre …?! 18:32, 4. Jul. 2013 (CEST
OK Hab ich gemacht, bin aber mit Deiner schnellen Abfertigung nicht zufrieden. Gruß--Gabrikla (Diskussion) 01:06, 5. Jul. 2013 (CEST)