Benutzer Diskussion:Berginspektor/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeitung

Hallo Berginspektor, schön mal wieder etwas von Dir zu lesen. Ich habe mich angeboten, noch einmal über Deinen Artikel zu schauen. Viele Nicht-Bergleute haben immer wieder Schwierigkeiten mit den Fachbegriffen klarzukommen ;). Ich versuche mal mein Bestes, damit wieder etwas Ruhe einkehrt und die Bausteine wieder weg können. Ich setzte jetzt mal einen kurzen "inuse"-Baustein. VG, --Geolina mente et malleo 21:28, 16. Feb. 2016 (CET)

Glück auf, Geolina, ebenso für mich wieder mal schön, von Dir zu lesen. Willst Du Dir die Mühe mit der Artikelüberarbeitung wirklich machen ? Ich hatte bereits dem Verfechter des Oma-Prinzips (schon allein den Begriff "Oma" in die Wikipedia-Verständnis-Diskussion zu bringen halte ich für diskreminierend !) geschrieben, er solle doch einen Löschantrag stellen. Dann wären wir wieder bei Null und ich könnte, sobald ich wieder mal fit bin, den Artikel "grundüberholen". Ich hatte seinerzeit (ich ging gerade in die 16. Chemo !) den Artikel von meiner Spielwiese in die Wikipedia verschoben, weil ich nicht wissen konnte, wie lange ich wieder mal "außer Gefecht" sein würde. Zuvor hatte ich noch mit einem wissenschaftlichen Fachinstitut abgesprochen, sich gelegentlich mit diesem Artikel zu beschäftigen. Aber betriebliche/persönliche Gründe verhinderten dies bislang. Ergo: ich neige eher dazu den Artikel löschen zu lassen als Dich zu überfordern. Mir gefällt der Artikel insofern noch nicht, weil er nicht , ich sage mal "rund" ist. Fachlich ist das für mich eine geringe Mühe, Du weißt ja, dass ich beruflich "vor Ort" tätig war (jahrelang Aufsichtsperson Untertage im benachbarten Kali- und Steinsalzbergwerk Bernburg, danach Berginspektor in der Bergbehörde Staßfurt). Aufgrund dessen halte ich mich schon für den fachlich qualifizierten Artikelschreiber, der für den unbedarften Leser/-in auch möglichst viele Fachbegriffe verlinkt hat. Ergo: Löschen des Artikels wäre mir lieber. Dennoch will ich Dich nicht von einer Überarbeitung abhalten, so Du es unbedingt willst. Und Dein fachliches Können hast Du mir schon früher mal nachgewiesen. Ein frohes Schaffen wünscht mit einem freundlichen Glück auf der Benutzer:Berginspektor.
Ich denke, ein kompakterer Übersichtsartikel wäre toll, der dann auf wesentlich detailierte Einzelartikel über die Bergwerke, über die Subherzyne Mulde usw. hinweist, damit der geneigte Laie die Übersicht behält. Vielleicht können wir einzelne Grafiken, bei den man aufgrund der Schriftgröße nicht viel lesen kann, bei der Grafikwerkstatt anmelden, dass man dort eine schöne WP-lesbare Grafik erstellt. Vielleicht kann ich Kollegen Markscheider ja bitten, dass er mir ggf. bei den bergbaurelevanten Themen hilft. Auf alle Fälle werde ich kann ich mal versuchen, auf der Diskussionsseite einen Gliederungsvorschlag zu machen. das geht sicherlich nicht von heute auf morgen, aber ich werde erst einmal Kollegen Haster kontaktieren, die QS Geo sollten aus meiner Sicht erledigt sein, da sehe ich keine gravierenden Sachen. Wie gesagt, wenn ich irgendwie Zeit habe, schreibe ich den Artikel Subherzyne Mulde und da können wir viel verlinken. Ich denke, um sichtbar zu machen, dass wir daran arbeiten, würde ich den überarbeiten-Baustein im ANR setzen...oder einen Admin um die Rückverschiebung in den BNR bitten, damit wir dort ungestört daran arbeiten können, ohne dass permanent Leute kommen und an der Oberfläche kratzen. Was ich auf gar keinen Fall möchte, ist ein Löschantrag, weil dann soviel Wissen verloren geht. Es tut mir sehr leid zu hören, dass es Dir immer noch nicht besser geht und ziehe meinen Hut vor Deinem Engagement.;) Vielleicht machen wir aus dem Artikel wirklich lieber ein paar kleinere...und wenn Du das ok gibst, dass wir ggf. auch in deinem BNR schreiben dürfen, können wir dort alles entsprechend vorbereiten und dann in kleineren Artikeln wieder in den ANR schieben. Wäre das in etwa in Deinem Sinne? Wenn wir Textabschnitte ausgliedern, müsste ich ggf. einen Admin um Versionsimport bitten. In der Hoffnung, dass wir noch viel von Dir lesen...lG von Geolina mente et malleo 09:40, 17. Feb. 2016 (CET)

Glück auf, Du unermüdliche Geolina !

Dafür, dass Du Dir - und wahrscheinlich auch der Markscheider Disk - so viel Mühe machen willst, zolle ich meinen Respekt. Im Moment hätte ich auch nicht die Kraft / Geduld dazu. Auf meinem Schreibtisch liegt noch viel Recherchematerial betr. den Staßfurter Bergbau herum, vielleicht kann ich es später, wenn Du / ihr die Artikel fertig habt, an passenden Stellen einfügen. Also: wenn ein Löschen des gesamten Artikels nicht in Deinem / euerm Sinne ist, so gebe ich hiermit grünes Licht für einen Umbau / Auslagerung. Macht, was ihr für richtig befindet. Ich danke insbesondere für Dein Verständnis meiner Situation. Mit herzlichem Glück auf verbleibt der Benutzer:Berginspektor.

Mach ich gerne...nur in den nächsten Tagen bin ich unterwegs und nur selten am Rechner. Aber in die Bibliothek schaffe ich es noch ;). Sobald ich zurück bin, kümmere ich mich nächste Woche drum. Kopf hoch ;)). VG, Geolina mente et malleo 01:15, 18. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berginspektor (Diskussion) 08:07, 18. Feb. 2016 (CET) Benutzer:Berginspektor

commons

Hallo Berginspektor, von den 2 Bildern die ich neulich angemerkt hatte, wurde eines auf commons gelöscht, das andere wird noch diskutiert. Ich habe noch bei einer Reihe anderer Bilder, die du hochgeladen hast, den Eindruck, dass du nicht das Urheberrecht besitzt. Wenn ich die aber auch auf commons melde, könnte es sein, dass dein account dort gesperrt wird. Könntest du deine Dateien Mal selbst darauf hin durchgehen, und evtl. selbst löschen? Das wäre sicher der einfachere Weg. --MathiasNest (Diskussion) 10:10, 20. Feb. 2016 (CET)

Glück auf MathiasNest (Diskussion), sicherlich habe ich -unbeabsichtlich- Fehler bei der Zuordnung der richtigen Lizenzen gemacht. Agricolax (Diskussion) will sich freundlicherweise dieser Sachen annehmen. Stell ihm doch bitte auch den Zugang zu den bereits gelöschten Dateien her. Benutzer:Berginspektor
Glück auf Berginspektor, das ist gut, dass sich jemand findet. Danke an @Agricolax:. Die ursprünglichen links zu den Dateien waren [1] und [2]. Von den Dateien selbst besitze ich allerdings keine Kopien. Viele Grüße, --MathiasNest (Diskussion) 10:15, 22. Feb. 2016 (CET)


Das mit dem geologischen Schnitt spielt keine Rolle mehr, da wir in Zusammenarbeit mit der Grafikwerkstatt nun diese Information in besserer Qualität und lizenzrechtlich sauber zur Verfügung haben. File:Geologischer Schnitt durch den Staßfurter Sattel.svg -- Glückauf! Markscheider Disk 11:10, 22. Feb. 2016 (CET)

Auch ich begrüße hier alle mit einem freundlichen Glück auf ! Und ein dickes Lob haben sich verdient Rothwild sowie Markscheider. Die bearbeitete Datei sieht wesentlich besser aus als die von mir hochgeladene ! Und mit der Lizenz geht wohl jetzt auch alles in Ordnung. Ich sehe, ihr seit Experten. Vielen Dank Berginspektor

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berginspektor (Diskussion) 14:36, 27. Feb. 2016 (CET)

Glasfenster Turmraum Schelfkirche

Guten Tag, Benutzer:Berginspektor! Bin gerade begeistert von deiner neu eingefügten Glasfenster-Aufnahme beim Biografie-Artikel Ernst Gillmeister – warum, kannst du meiner Bilddatei File:Verglasung Schelfkirche Schwerin.JPG vom 15.12.15 (einschl. Quellen-Hinweis) entnehmen, ebenso meinem Beitrag auf der Schelfkirche-Diskussions-Seite. Habe in deiner Bilddatei soeben einige Ergänzungen vorgenommen. Ob es wohl möglich wäre, den entsprechenden Lilien-Ausschnitt meines Stern-Fragmentes ebenfalls hochzuladen? Das wäre doch eine schöne Ergänzung und ein sinnvoller Beleg obendrein?! Gruß --Vitavia (Diskussion) 10:51, 29. Jan. 2016 (CET)

Einen ebenso "Guten Tag", liebe Vitavia ! Ich habe Deine "File:Verglasung Schelfkirche Schwerin.JPG" schon vor einigen Tagen bewundert und eben auch Deine Ergänzungen / Verlinkungen zu meinem "Glas-Bild" gesehen. Vielen Dank.

Dein Lilien-Ausschnitt steht doch schon unter Category:Schelfkirche (Schwerin). Und auf meiner neuen Baustelle https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Berginspektor/Spielwiese ist sie ebenso bereits archiviert.

Wenn ich diese Baustelle fertig habe (an dieser arbeiten sowohl der Pastor als auch der Küster der Kirchengemeinde mit), werde ich den jetzigen Wikipedia-Artikel "Schelfkirche" durch den Inhalt dieser "Baustelle" ersetzen und den Artikel danach in den richtigen vollen Namen der "Kirche St. Nikolai (Schelfkirche) Schwerin" verschieben. Aber bis dahin dauert es noch ein Weilchen und Du bist herzlich eingeladen, vorhandenes Wissen etc. hier mit einzubringen. Liebe Grüße Berginspektor

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berginspektor (Diskussion) 11:15, 6. Jul. 2016 (CEST)

Anfrage

Guten Tag Herr Dr.Pinzke,

ich habe damit begonnen Koordinaten zu Schächten zweier Bergbaureviere auf wikidata einzutragen. --> https://query.wikidata.org/#%23Sch%C3%A4chte%20im%20Umkreis%20von%20200%20km%0A%23zugef%C3%BCgt%20im%20Oktober%202016%0A%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3Fplace%20%3FplaceLabel%20%3Flocation%20WHERE%20%7B%0A%20%20wd%3AQ486543%20wdt%3AP625%20%3FberlinLoc.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Aaround%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fplace%20wdt%3AP625%20%3Flocation.%0A%20%20%20%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Acenter%20%3FberlinLoc.%0A%20%20%20%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Aradius%20%22200%22.%0A%20%20%7D%0A%20%20%3Fplace%20%28wdt%3AP31%2Fwdt%3AP279%2a%29%20wd%3AQ556186.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22de%2Cen%22.%20%7D%0A%7D

Wenn Sie auf den Knopf "Ausführen" klicken wird das Script in SparSQL auf der wikidata Datenbank abgearbeitet und sucht in dieser Abfrage nach Schächten im Umkreis von 200 km von Alfeld/Leine. Aus den Angaben für die Schächte lässt sich, das wissen sie besser als ich vieles Ableiten. Hier wäre meine Frage an Sie, wie wir ein Musterbeispiel für Standardangaben für die Eckdaten von Schächten entwickeln könnten.

Angaben zur Geologie (aus denen sich mit entsprechender Software eines Tages Karten erzeugen lassen) wirtschaftlicher Entwicklung der Region Weiterverarbeitung Tagebrüchen Eigentumsverhältnisse

etc.

Wenn Ihnen dazu etwas einfällt würde ich probieren, das in den jetzigen Datenbestand mit entsprechenden Quellennachweisen einzupflegen. Mit freundlichen Grüßen, --Scoid (Diskussion) 15:14, 13. Okt. 2016 (CEST)

Verehrter Wikipedianer Scoid, Ihr Vorhaben ist sehr interessant !
Aus gesundheitlichen Gründen schaute ich erst heute auf Ihre Nachricht. Sobald ich kann, werde ich mich genauer zu Ihrem Vorhaben äußern.
Bis dahin verbleibt mit freundlichem Glück auf der Berginspektor



Sehr geehrter Herr Dr. Pinzke,

herzlichen Dank für Ihre Antwort, ich bin sehr froh, dass Sie mir antworten und wünsche Ihnen gute Genesung!

Im Verlauf der Beschäftigung mit Salzbergwerksschächten und des für mich auch neuen "wikidata"-Projekts bin ich bescheidener mit meinen Ansprüchen an das von mir eingesetzte Arbeitsergebnis geworden. Wikidata verlangt eben mehr als nur das Ausfüllen von Daten, die ohnehin nicht leicht nachweisbar zu recherieren sind. Es sind die Definitionen von Begriffen selbst, die man erst herausmodellieren muß und im Zuge einer Bearbeitung, - ganz analog zu Wikipedia-Artikeln - wieder umstößt und feiner granuliert beschreiben muß. Eine Definition von Eigenschaften, Subjekten und Klassen beeinflußt in einer Datenbank eben gleich alle anderen Datensätze gleich mit.

Ich wäre schon sehr zufrieden damit, wenn ich die verwendbaren Quellen für eine Vielzahl von Abteufungen wie die etwa hier beschriebenen "Durchteuften Schichtfolgen" hätte. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliwerk_Vereinigte_Ernsthall

Desweiteren könnte ich leicht die Existenz einer physischen Verbindung zwischen Schacht A und Schacht B definieren. Der Aufwand würde weiter steigen, wenn der zu letzt bekannte Zustand beschrieben wird, für die es wieder eigene Fachbegriffe und Sachverhalte gibt, die man in Deutsch und mindestens Englisch aufbereitet, so dass jmd. in der Lage ist mit diesen Vokabeln weltweit zu arbeiten. Diese Fachbegriffe sollten so allgemeingültig für alle im Untergrund schürfenden Bergwerker sein, so dass es möglich damit sein sollte den Schacht eines Erz- oder Kalkbergwerks auf gleiche Art zu beschreiben. Sicher erfinden wir das Rad damit neu, denn es gibt Datenbanken von Bundesämtern. z.B. Bohrkerndatenbank für Niedersachsen --> http://nibis.lbeg.de/cardomap3/?lang=de# Vielleicht wird es im Zuge der "Open Data" Initiative auch irgendwann möglich sein, diese zu nutzen, aber in anderen Ländern ist ein anderes Recht zu Hause, so dass eben doch nicht alle Daten global abrufbar sind.

Mehr als eine Beschreibung aus bergmännischer Sicht muß es meiner Ansicht nach auch (zunächst) nicht werden. Daraus können andere Disziplinen (Bauingenieure, Geologen, Historiker, Maschinenbauer, etc.) für sich Sachverhalte ableiten und natürlich ergänzen.

Mit der Eingabe dieser Daten wäre ich schon gut beschäftigt. Für Wikidata ist die Zeitdimension interessant, um auf technische, wirtschaftliche und politische Entwicklungen eingehen zu können. Sicher gab/gibt es Bautagebücher über jeden Schacht, der jedes Ereignis (Wassereinbrüche, Einstellung der Arbeit aus Gründen) aus denen in wikidata Geschehnisse abgebildet werden können. Mir fehlt leider der Einblick in die Materie des Bergbaus um eine Ahnung davon zu haben, wie mit heutigem status quo solche Daten korrelierbar als Kennzahlen definiert werden.

Wenn wir ein paar typische Schächte, vielleicht 7-10 an der Zahl, auf diese Art beschreiben würden und gleichzeitig typische Fragen zu Schächten formulieren gäbe es einen Ansatz dieses Wissen nutzbar zu machen.

Alles Gute und mit freundlichen Grüßen,

--Scoid (Diskussion) 19:07, 4. Nov. 2016 (CET)

Verehrter Wikipedianer Scoid (Diskussion), vielen Dank für Ihre Erläuterungen. Bitte schauen Sie mal auf diesen Link https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Berginspektor/Unterseite.
Auf die Schnelle: wären das z. B. auch Angaben, die zu Ihrem Projekt passten ?
Meiner Meinung nach sollten Sie bei Ihrem Projekt bedenken, dass es in Deutschland 335 Schächte gibt (es ist nicht auszuschließen, dass Nachforschungen noch diese Zahl erhöhen können), welche auf Salzlagerstätten niedergebracht wurden. Von diesen 335 blieben 76 Schächte unvollendet; 257 Schächte erreichten die Endteufe. Ob durch diese große Anzahl Ihr Kartenwerk überfrachtet wird, wäre zu prüfen.
Mit freundlichem Glück auf der Berginspektor