Benutzer Diskussion:BesondereUmstaende/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kloster Seligenthal Landshut

Hallo... *erstaunt umseh* (wie schafft man es, über zwei Jahre hier ohne Diskussionsseite auszukommen?)
In dem Artikel macht mir der Weblinkcontainer ein wenig Bauchschmerzen. Müssen es so viele sein oder gibts da einen zentralen Link, von dem aus man alle anderen Webseiten erreichen kann? Gruß --Löschvieh 19:58, 6. Jan. 2009 (CET)
btw: für den Sichterstatuns zählen nur die Edits im Artikelnamensraum, nicht auf der eigenen Benutzerseite ;-)

Hi,

Mist, das mit dem Sichterstatus. Das könnte aber auch irgendwo stehen. Muss ich noch ein bisschen in einer wenig beachteten Seite edieren.....

-)

Ich bin eben ein stiller Typ, der nur was ändert, wenn er sich sicher ist und auch vorher alles genau abprüft, und keine Tausend Edits hat, weil er irgendwelche Kommas ausbessert oder wild rumändert und sich in einzelnen Satzformulierungen von anderen festbeisst. Ich bin nämlich ein sehr toleranter und zurückhaltender Mensch. Ich werde jetzt aber von diesem Prinzip abrücken und wild rumändern, das hat jetzt die Wikipedia davon mit dieser Sichterei.

Zu den Links: Wie Du selber feststellen kannst, gibt es keinen solchen Link, nicht einmal von der Schulstiftung, wo man das erwarten würde. Ist sowieso ein ziemliches Chaos die Internetpräsenz von Seligenthal.


--BesondereUmstaende 20:09, 6. Jan. 2009 (CET)

PS: Kindergarten etc. habe ich sowieso weggelassen. Erst ab Schülerzahlen größer 150 gibt es Links ;-)--BesondereUmstaende 20:11, 6. Jan. 2009 (CET)

Gut, dann gilt das für die Links. Sie gehören einfach dazu.
Über das Sichterzeugs findest du das meiste auf dieser Seite, auch daß man vorher schon einen Antrag stellen kann. Oder du gehst ein paar Nächte lang intensiv auf Vandalenjagd und nervst einen Admin mit zig Reverts, die er dann selbst sichten darf *grins* --Löschvieh 20:25, 6. Jan. 2009 (CET)

Korrektur

Vielen Dank auch. :-) --GiordanoBruno 21:19, 7. Jan. 2009 (CET)

Planetengetriebe

Hallo BesondereUmstaende, wir haben das so gelernt, dass ein Planetengetriebe nur 3 Wellen hat und so stehts eigentlich auch auf allen Quellen die ich gefunden habe, uA auch im Skript von Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann. Gruß aus München.

Hallo, ich habe hier ein Vorlesungsskript von M. Butsch (FH Konstanz): Grundlagen der Fahrzeuggetriebe vor mir liegen und da steht z.B. wörtlich: Der Ravigneaux-Satz wird häufig in mehrgängigen Planetengetrieben eingesetzt, ähnliches steht bzgl. Simpson-Satz. Ich werde mal einen Kompromiss-Vorschlag in den Artikel einpflegen, a là Oft wird nicht nur der einfache hier geschilderte Planetensatz als Planetengetriebe bezeichnet, sondern auch die Kombination mehrerer einfacher Planetensätze.... --BesondereUmstaende 09:25, 6. Feb. 2009 (CET)

Änderungen Schafkopf

Sorry, nicht aufgepasst. --aj68de 22:23, 6. Feb. 2009 (CET)

Schon OK, nicht so schlimm. Ich hab's ja noch bemerkt. --BesondereUmstaende 22:51, 6. Feb. 2009 (CET)

Franz Xaver Witt / Landshut

Entschuldige, wenn Du ihn gleich schon wieder löschen mußt, ohne mal vorher nachzufragen, hätte ein Blick auf seine Seite genügt, um zu sehen, daß er bis zu seinem Tod 13 Jahre in Landshut gelebt und gewirkt hat.--Kantorm c d 10:35, 28. Feb. 2009 (CET)

Sorry, ich habe da geschaut, allerdings nirgends Landshut in seinem Lebenslauf gefunden. Ich habe jetzt nochmal geschaut und wenigstens gesehen, dass er in Landshut gestorben ist, (wenn auch nicht das mit den 13 Jahren, das glaube ich Dir jetzt mal so) Es wäre aber gut, wenn Du das in seinem Artikel auch nachtragen würdest. --BesondereUmstaende 10:39, 28. Feb. 2009 (CET)

Artikel 'schwache Ladung'

Du hast kürzlich meine Änderungen in schwache Ladung gesichtet. Ich habe noch ein paar Verschönerungen, vor allem bei den Referenzen gemacht, bin aber jetzt zu dem Thema richtig ausgepowert (auch wenn man die Refernzen vielleicht noch besser an den allg. Standard anpassen könnte. -- Da ich den Artikel inzwischen total umngeschrieben habe, ist die Kennzeichnung mit QS-Physik|Unerledigt=2008 nicht mehr aktuell und auch nicht mehr relevant. Muss ich ihre Entfernung irgendwo beantragen oder kannst Du das einfach löschen? Vielen Dank! --Ernsts 23:54, 6. Mär. 2009 (CET)

Hallo Ernsts, um ganz ehrlich zu sein: die elektroschwache Wechselwirkung ist nicht wirklich mein Spezialgebiet. Ich werde aber mal schauen, was sich machen läßt --BesondereUmstaende 22:45, 8. Mär. 2009 (CET)

Danke

für Deine nächtliche Aufräumarbeit. Ist denn die IP 89.247.32.227 auf der VM gealandet? Grüße Osika 09:25, 14. Mär. 2009 (CET)

Hallo Osika, nach persönliche Ansprache (ob sie was gegen Dich persönlich hat) hat sich die IP wortlos verkrümmelt. ;-) Erfahrungsgemäß ist der Schock bei direkter Ansprache über das "Aufdecken" der nicht-vorhandene vollständige Anonymität so groß, dass das alleine in rd. der Hälfte der Vandalismusfällen hilft, so war es dieses Mal auch. Ich bin nächstes Mal auch gerne wieder behilflich. ;-) --BesondereUmstaende 20:35, 15. Mär. 2009 (CET)
Diese Anfrage ergab den Verursacher und die Gründe. Grüße Osika 22:34, 15. Mär. 2009 (CET)

elektrische Leistung

Ich habe Deine Änderungen in elektrische Leistung rückgängig gemacht, weil Mehrfachverlinkungen nicht erwünscht sind. Die von Dir zusätzlich aufgeführten Leistungen sind alle schon im Artikel erklärt und verlinkt, sollen also nicht noch einmal weiter unten im Artikel erklärt oder verlinkt werden. Trotzdem Danke für alle Deine Verbesserungen (besonders in Physik-Artikeln) --BesondereUmstaende 21:52, 15. Mär. 2009 (CET)

Leider ist hierbei die Abgenzung von den anderen Leistungsarten zur Wirk- oder realen Leistung untergegangen...

Wenn Dir diese Abgrenzung wichtig ist, wie wäre es dann, das gleich oben, bei der ersten Erwähnung der von Dir ergänzten Leistungen zu machen? Dort sucht sie der Leser nämlich. --BesondereUmstaende 22:16, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich hätte dann den ganzen Artikel auseinandernehmen müssen, da hier auch noch Gleich und Wechselstrom -Leistung fast gleichzeitig behandelt wurden. Eine straffe formale Trennung und eine Zusammenfassung aller elektrischen Leistungsarten am Ende des Artikels war für mich einfacher und übersichtlicher...

Vielen Dank und gute Nacht erst einmal...

Also gut, wie wäre es dann mit einem Abschnitt Übersicht über die Leistungsarten in der Elektrotechnik mit einer Tabelle mit Name, Kurzbeschreibung, Abkürzung und was sonst noch so zur Unterscheidung nützlich ist? (und nur die verlinkt, die nicht eh schon oben verlinkt sind......) --BesondereUmstaende 22:40, 15. Mär. 2009 (CET)

Hallo

Ahoi da draußen =) --WissensDürster 22:20, 18. Mär. 2009 (CET)

Gleichfalls ;-) --BesondereUmstaende 23:21, 18. Mär. 2009 (CET)

Rudi Dutschke

Hallo BesondereUmstaende, bitte führe doch Diskussionen über Artikel auf den zugehörigen Diskussionsseiten, umsomehr, wenn andere Diskussionsteilnehmer (hier Jesusfreund) die Diskussion nicht auf ihrer Seite wünschen und Dich darauf hingewiesen haben. Gruss --Port (u*o)s 14:24, 19. Mär. 2009 (CET)

Hallo, Jesusfreund hat mich auf nichts hingewiesen, sondern die Diskussion einfach von seiner Seite gelöscht. Vielleicht begreift er nicht, dass es mir hauptsächlich darum geht, dass er nicht kommentarlos ändern soll, sondern beim Änderungskommentar auf Belege oder die Diskussion verweisen soll. Ich habe aber mittlerweile seine sonstigen Aktivitäten angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich nicht bereit bin so viel Energie wie er für Streitereien aufzubringen. ;-) --BesondereUmstaende 14:30, 19. Mär. 2009 (CET)
Stimmt, er hat Dich nicht darauf hingewiesen, da hab ich die Zusammenfassungskommentare falsch überflogen. Na ja, jetzt kennst Du seine Ansicht ja, um deren Einhaltung ich Dich bitten möchte (hast Du ja hier eh angekündigt). --Port (u*o)s 14:47, 19. Mär. 2009 (CET)
Kein Problem, aber es wäre nett, wenn Du oder ein anderer Admin Jesusfreund darauf hinweisen könntet, dass er bitte (wie alle anderen auch) bei Artikel-Änderungen im Änderungskommentar seine Gründe kurz angibt, und nicht User, die ihn fragen warum er die Diskussion von seiner Seite löscht ohne Ansprache als Vandalen sperren lässt. Ich glaube, wenn ich ihn darum bitte lande ich gleich wieder auf der VM-Seite. --BesondereUmstaende 23:40, 19. Mär. 2009 (CET)
Das würde mir vermutlich auch passieren. --Port (u*o)s 15:50, 22. Mär. 2009 (CET)

Residuum - Regressionsanalyse

Hiho, was ist denn das für ne Aktion? Residuum ist was völlig anderes als Regressionsanalyse. --P. Birken 15:33, 22. Mär. 2009 (CET)

Hi, da hast Du Recht. Aber das Regressionsanalysen-Residuum ist in Regressionsanalyse ausführlich erklärt. Ich habe mich da nur nach der BKL-Seite gerichtet.
Die Idee ist/war Folgende: Links auf die BKL-Seite sind Bäh. Also schaue ich die dorthin verlinkten Seiten durch und versetze die Links auf die in der BKL-Seite angegebenen Seiten, jedenfalls die nicht geröteten. Natürlich habe ich das Funktionentheorie-Residuum nicht auf das Regressionsanalyse-Residuum verlinkt. Ich hoffe mir ist da kein Fehler passiert und Du bist jetzt darauf gestossen. Wenn das Regressionsanalyse-Residuum (also die Differenz zwischen der Regressionsgerade und den Messwerten ) wo anders besser erklärt ist, überarbeite ich gerne wieder alles (man sollte dann aber auch die andere Seite auf der BKL-Seite verlinken). Es ist jedenfalls nicht gut, wenn weiterhin die BKL-Seite verlinkt wird, zumal mathematisch nicht gebildete User leicht versehentlich das Funktionentheorieresiduum als passend erkennen könnten. Hast Du eine bessere Lösung? --BesondereUmstaende 20:21, 22. Mär. 2009 (CET)
Hallo nochmal, ich habe mir die von Dir rückgängig gemachten Änderungen nochmal angeschaut und muss zugeben, das ich das eine oder andere Mal über das Ziel hinausgeschossen bin und mir vor der BKL-Auflösung den Artikel anscheinend nicht gut genug durchgelesen habe. Ich möchte aber zu meiner Verteidung wenigstens anmerken, dass die BKL-Seite auch erst jetzt als zusätzliche Bedeutung "beliebiger Rest einer Näherung" bekommen hat. Im Übrigen gelobe ich Besserung. --BesondereUmstaende 20:43, 22. Mär. 2009 (CET)
Jemand hatte die allgemeine Erklärung vor einiger Zeit entfernt, deswegen tauchte sie nicht mehr auf und Du konntest sie nicht sehen :-( Ich denke jetzt, wo sie dort wieder auftaucht, besteht einfach kein weiterer Handlungsbedarf, Deine Änderungen habe ich an den entsprehcenden Stellen wieder rückgängig gemacht. Ein eigener Artikel für die dortige Bedeutung ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Viele Grüße --P. Birken 20:54, 23. Mär. 2009 (CET)
Sehe ich auch so, und danke für das Aufputzen. --BesondereUmstaende 21:08, 23. Mär. 2009 (CET)

Oberflächenintegral

Hi, du hast hier einen BKL-Link aufgelöst und dabei dreiviertel des Artikels gelöscht, ich hab das wieder auf die Version davor zurückgesetzt, die BKL-Links erneut ersetzt und bitte dich, etwas vorsichtiger zu sein! :-) --χario 16:00, 14. Mai 2009 (CEST)

Vielmals Sorry und Danke für die Reparatur. Ich weiss nicht, wie das passieren konnte, aber irgendwie hatte ich an dem Tag plötzlich unheimliche Probleme mit der Verbindung zu den Wikiservern. Ich habe daraufhin an dem Tag nach ein paar Fehlermeldungen auch meine Aktivitäten eingestellt, das war ein Edit nach dem Oberflächenintegral. Vielleicht ist es dabei passiert. --BesondereUmstaende 23:55, 14. Mai 2009 (CEST)
Is ja kein Ding, für technische Mucken kann man ja nix und das erklärt es, weil... es waren so auffällige Sachen im Artikel, Parserfehler z.B., weil die Mathe-Umgebungen mittendrin aufhören und dergleichen. Fiel mir erst auf, als heute jemand die Kategorie:Mathematik eingefügt hat (HotCat) und ich mich sehr wunderte, dass das jemand für nötig hielt. Ein (!) neuer (alter) Interwikilink wurde auch schon eingefügt, alles ohne dass es den beiden auffiel, dass einfach ein Teil Artikels fehlt :-) Aber is ja kein Schaden entstanden. Nächtle, --χario 03:03, 15. Mai 2009 (CEST)

Frage

Grüße, gestern hast du diesen Revert getätigt. Meine Frage ist: wie gibst Du dort einen Grund an? Ich nehme an, dass Du den normalen Revertbutton benutzt, oder täusche ich mich? Danke Dir, grüße, GinoMorion ¿? ¡ ! 13:23, 19. Mai 2009 (CEST)

Hi, Ginomorion. Bei offensichtlichem Vandalismus gebe ich normalerweise keinen Kommentar an. Das funktioniert beim Sichten mit dem Zurücksetzen-Knopf am schnellsten, bei dem gar kein Kommentar angegeben werden kann. Bei etwas nicht so offensichtlichen Fällen oder wo ich Dummheit des Users vermute, benutze ich Entfernen, dabei kann man dann einen Kommentar anhängen. Siehe auch WP:REV und war gerne behilflich :-) --BesondereUmstaende 15:09, 19. Mai 2009 (CEST)
;-) Okay, danke Dir! GinoMorion ¿? ¡ ! 16:11, 19. Mai 2009 (CEST)

Hi

Gibst eigentlich ein Ranking für die besten Nicknames? Du wärst bei mir ganz oben. ;-) -- Schwarze Feder talk discr 21:20, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hi, ich habe noch nie von so einer Liste gehört, habe aber auch ca. 2 Wochen an meinem Nick gegrübelt. Ist irgendwie ein guter Kompromiss: Einerseits bin ich SF- und Ian-Banks-Fan und dort gibt es ja diese Organisation Besondere Umstände (also ist was für Insider) andererseits ist es auch für die, die diese Geschichten nicht kennen, ein aussagekräfter, guter Nick. ;-))) Als mir der Name dann eingefallen ist, habe ich zuerst vermutet, dass es den Nick schon gibt, war aber doch nicht so. Schwarze Feder ist aber auch nicht schlecht. ;-) --BesondereUmstaende 10:21, 2. Jun. 2009 (CEST)

Bilder

Danke fürs Aufpassen, das schrieb ich dir noch auf meiner Diskussionsseite, bevor sie gelöscht wurde als "nicht mehr benötigte IP-Diskussionsseite". Leider ist Tobnu's Diskussionsseite gesperrt für IP's, sonst könnte ich bei ihm selbst nochmal nachhaken, wieso er mich gesperrt hat. Er scheint die Angelegenheit ja leider totschweigen zu wollen. --77.21.66.72 14:39, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hallo 77.21.66.72, Du hättest das vermeiden können, wenn Du sinnvolle Änderungskommentare verwendet hättest. Es gibt immer wieder oberflächliche Sichter und Admins wie Tobnu, die gerade bei IPs sehr schnell mit dem Zurücksetzen und Sperren sind, ohne genauer hin zu schauen. In Deinem Fall ist es einfach so, dass beim Sichten im Vergleichs-Fenster nur sichtbar wird, dass Du Dateien gelöscht hast. Nur besonders aufmerksame Sichter wie ich ;-) schauen dann bei einem Blödsinns-Kommentar auch die Original-Artikel nochmal an, ob wirklich Vandalismus vorliegt, und versuchen zu ergründen, ob es vielleicht Gründe für die Löschung gab. In 90% der Fälle ist es nämlich einfach Vandalismus.
Also: nimm's nicht so schwer, verbessere weiter die Wikipedia, und lerne daraus sinnvolle Kommentare zu verwenden. Lass Dich von Admins wie Tobnu nicht abschrecken, jeder hat auch mal einen schlechten Tag, wahrscheinlich ist es ihm peinlich. --BesondereUmstaende 20:03, 14. Jun. 2009 (CEST)
PS: Wenn es nicht sowieso schon später Abend gewesen wäre und die Sperre bis zum nächsten Tag, hätte ich eine Sperrprüfung beantragt. Die findet sich hier. Wenn es Probleme gibt, kannst Du auch mich fragen, bei ernsten Problemen mit Admins kann man das übrigens auch hier thematisieren, das ist dann aber wirklich das letzte Mittel und im aktuellen Fall würde ich das für deutlich übertrieben halten. --BesondereUmstaende 20:09, 14. Jun. 2009 (CEST)
PPS: Kein Kommentar ist auch keine Lösung! --BesondereUmstaende 21:09, 14. Jun. 2009 (CEST)
;-) Mein Lieblingssichter schon wieder in Aktion ;-) Nennen wir es mal Ziviler Ungehorsam. --77.21.66.72 21:21, 14. Jun. 2009 (CEST)

In deinem Sinne

hoffe ich mal das Du das Stalking von gestern und die unendlichen Folgen auf der Dikussionsseite von Dun nicht mitbekommen hast und wirklich unbedarft in die Sache reingeraten bist - woran ich eigentlich schon nicht mehr glauben kann. Dann kümmere Dich doch erst einmal um unbegründete unbelegte Reverts und nicht um die mühevollen Reparaturen, die ich angesichts der "absichtlichen" Fehlereinstellung des Benutzers Wicket zu leisten habe. Es geht nämlich um die WP und es geht auch anders. Der Benutzer:Quedel hat die Trollereien von Wicket sofort durchschaut. Gruß 84.61.215.231 18:45, 17. Jun. 2009 (CEST)

Ich weiss nicht, was Du meinst (in meinem Sinne???). Ich stehe zu jedem Satz, den ich auf Deiner Disk geschrieben habe: Auch Trolle bekommen bei Reverts verständliche Zusammenfassungszeilen. Schon aus dem einfachen Grund, damit Leute wie ich erkennen können, wer der Troll ist und wer der Gute, ohne irgendwelche anderen Seiten nach tagealten Stalking durchsuchen zu müssen. Beispielsweise wäre ein Verweis oder noch besser ein Link auf die von Dir hier erwähnte Diskussionsseite anscheinend ganz hilfreich.
Und wenn das nicht hilft, eine Vandalismusmeldung, dieser Weg steht auch Dir frei. Persönliche Angriffe und blöde Kommentare bringen weder Dich noch die WP weiter. --BesondereUmstaende 20:41, 17. Jun. 2009 (CEST)
PS: Du hättest auch auf Deiner Disk antworten können. Wenn jemand Dir einen Kommentar hinterlässt (z.B. ich), dann beobachtet er hinterher noch die Seite auf Antworten. --BesondereUmstaende 20:47, 17. Jun. 2009 (CEST)

Redaktion Physik

Hallo Besondere Umstände. Da Du Dich mit einem Babel-Bapperl outest und nur für den Fall, dass es Dir noch nicht bewusst ist: In der Redaktion Physik haben sich einige Wikipedia-Autoren zusammen gerottet mit dem Ziel den Bereich Physik voran zu bringen. Der Großteil der Aktivität findet auf der QS-Seite statt. Schau mal vorbei, -<(kmk)>- 22:10, 31. Okt. 2009 (CET)

Hallo (kmk), nett dass Ihr an mich denkt. Ich bin leider z.Zt. anderweitig sehr beschäfigt und komme kaum zum Wikipeden. Bei Gelegenheit schaue ich aber gerne mal vorbei. Ich habe allerdings auch den Eindruck, (von der Quantenmechanik-Seite her), dass ich eine etwas andere Auffassung von guten Physik-Artikeln habe als andere hier. Mir geht das unspezifische Gelaber ohne Formeln etwas gegen den Strich, weil ich die Auffassung vertrete, dass der menschliche Geist eigentlich oft nicht dazu geeignet ist, komplexe Dinge zu verstehen (Quantenmechanik z.B.) und oft nur mit Mathematik der wahre Gehalt beschrieben wird, statt mit warmen Worten, die oft falsch interpretiert werden (klassisch: Oberstufenlehrer-Analogien sind meistens grundfalsch und prägen sich auch falsch ein). Ich habe versucht, meiner Kritik auf der Quantenmechanik-Seite Ausdruck zu geben, aber anscheinend bin ich da eine Minderheit. Darum habe ich die Physik-Artikel bisher weitgehend vermieden, um keine Streitereien anzufangen. Aber mal schauen. --BesondereUmstaende 12:08, 4. Nov. 2009 (CET)

Moderator

Hi - bitte aufpassen: Moderator ist nicht gleich Moderator! --> diflink Korrektur. Danke!--Wkpd 20:58, 3. Dez. 2009 (CET)

Sorry, hast Recht. Die anderen Korrekturen stimmen aber. --BesondereUmstaende 21:01, 3. Dez. 2009 (CET)

Titanic

moin, bist du dir sicher das hier [1] der film gemeint ist? ich würde eher das schiff als ziel sehen. gruss --Shadak Dis Bei Bew 16:44, 31. Dez. 2009 (CET)[2]

Hi, ich habe das eigentlich aus der Aufzählung im Artikel geschlossen. Die anderen Themen sind jeweils "Physik und Film" (James Bond oder Star Trek oder so...), ebenso schien mir der Rest des Artikels darauf hin zu weisen.
Ich habe jetzt aber nochmal recherchiert: die Beschreibungen des Vortrages wie z.B. [3] sind nicht so ganz eindeutig. Da steht zwar Dr. Metin Tolan hat seine persönliche Leidenschaft für den Film "Titanic" bei einem Rätsel in einem Wörterbuch entdeckt. Doch nicht etwa die Liebesgeschichte zwischen Rose und Jack faszinierte ihn, sondern die physikalischen Vorgänge, die sich hier in scheinbar jeder Szene versteckt halten. und Hier wurde alles hinterfragt, was auch nur ansatzweise mit Physik zu tun hat und den Schülern und Eltern anschaulich erklärt. So wurde selbst der Sonnenuntergang bei der romantischen Szene an der Reeling Opfer physikalischer Analysen.
Allerdings steht da auch Neben den vielen Ausschnitten aus dem Film, der elf Oscars einspielte, nahm der Physiker auch Bezug auf das tatsächliche Unglück der Titanic in einer Aprilnacht 1912 und den historischen Hintergrund. Es sieht also so aus, als ob er sich schon primär auf den Film konzentriert, aber das Thema als Aufhänger für mehr benutzt. Der Link zum Film mit der berühmten Szene am Bug ;-) gehört also IMHO auf alle Fälle rein, aber es wäre auch gut die eigentliche Titanic selbst nochmal zu verlinken.
Ich habe den Artikel jetzt nochmal verbessert, vielleicht schaust Du mal drüber, ob das jetzt so wirklich besser ist. --BesondereUmstaende 11:18, 1. Jan. 2010 (CET)
Okay, abgesehen von einem leerzeichen, welches ich schnell korrigiert habe, ist das so in ordnung. danke. gruss und ein frohes neues jahr --Shadak Dis Bei Bew 11:26, 1. Jan. 2010 (CET)

Lineare Separierbarkeit

Lies mal den Artikel, da wird das maschinelle Lernen selbst prominent erwaehnt! Lineare Separierbarkeit ist fuer das maschinelle Lernen eine sehr bedeutende Eigenschaft. 134.96.220.123 13:04, 7. Jan. 2010 (CET)

Damit hast Du in gewisser Weise Recht. Die nachfolgende Erklärung im Artikel redet aber nicht wirklich vom maschinellen Lernen, sondern von der Neuroinformatik, siehe Link zu Perzeptron im Artikel. Es ist die Rede von neuronalen Netzen etc.
Also, was ist die richtige Kategorie: Neuroinformatik oder maschinelles Lernen? --BesondereUmstaende 13:15, 7. Jan. 2010 (CET)
Im Zweifel sind beide Kategorien richtig und wichtig. Das Perzeptron spielt auch im maschinellen Lernen eine Rolle; außerdem greifen auch andere Vefahren im maschinellen Lernen auf lineare Separierbarkeit zurück (etwa die Support-Vektor-Maschine). 134.96.220.123 16:14, 7. Jan. 2010 (CET)
Das ist jetzt aber ja irgendwie nicht zielführend, was Du da schreibst. Kurzes Drüberschauen über den Inhalt jeweils beider Kategorien hat gezeigt, dass das ziemlich disjunkt ist. Also, wenn Du ja der Fachmann zu sein scheinst: Was ist der Unterschied? Gehören Neoronale Netze jetzt nicht zum maschinellen Lernen, aber zur Neuroinformatik, aber für die lineare Separierbarkeit ist das genau andersherum? Auch Support-Vektor Maschinen erscheinen mir eher zur Neuroinformatik zu gehören.
Mir erscheint es eher so, dass die Neuroinformatik richtigerweise eine untergeordnete Kategorie des maschinellen Lernens sein muss. Dann wäre auch hier die Neuroinformatik und nicht das maschinelle Lernen als Kategorie angebracht, gemäß den WP-Regeln für Kategorien. --BesondereUmstaende 16:47, 7. Jan. 2010 (CET)
Für mich stellen sich Neuroinformatik und Machinenlernen als parallele Teilgebiete der Informatik (oder spezieller: der künstlichen Intelligenz) dar, die einige Überschneidungen haben. Der wesentliche Unterschied ist, dass die Neuroinfomatik versucht Neuronen zu modellieren, was zu mathematisch sehr schwierigen Problemen führt, während beim maschinellen Lernen mathematisch wohlverstandene Techniken im Vordergrund stehen. Die Natur der Probleme, die mit den unterschiedlichen Techniken gelöst werden können, ist die gleiche: Klassifikation oder Regression. Daher tauchen Begriffe, die mit der Natur der Probleme zusammenhängen (hier: die lineare Separierbarkeit) doppelt auf. Eine SVM gehört ganz klar und eindeutig zum maschinellen Lernen (keine Neuronen, einfache und wohlverstandene mathematische Formulierung als konvexes Optimierungsproblem), das Perzeptron liegt auf der Grenze (ursprünglich mit Neuronen formuliert, aber mathematisch einfach verständlich), die neuronalen Netzwerke liegen tief in der Neuroinformatik (eine mathematische Formulierung ist möglich, führt aber auf ein nicht-konvexes Problem mit vielen lokalen Minima). 134.96.220.123 12:59, 8. Jan. 2010 (CET)
Ok, klingt alles ganz plausibel, was Du da schreibst. Aber eine Frage hätte ich noch: Für mich stellt sich das so dar: Neuroinformatik befasst sich mit der Modelierung von Neuronen, Neuronen dienen zum Lernen (was sonst?) also widmet sich die Neuroinformatik einer speziellen Methode des maschinellen Lernens, also ist es eine Untermenge des maschinellen Lernens. Lt. maschinelles Lernen gehören die neuronalen Netze jedenfalls eindeutig auch mit dazu. Warum schreibst Du dann, dass beide Gebiete parallel sind? Damit bin ich trotz Deiner Erklärung nicht einverstanden. Richtigerweise sollte wirklich die Kategorie Neuroinformatik der Kategorie Machinellem Lernen untergeordnet sein. --BesondereUmstaende 13:14, 8. Jan. 2010 (CET)
Die Parallelität ergibt sich nach meinem Gefühl daher, dass es zwei Wissenschaftlergemeinden gibt, die einen „glauben“ an neuronale Netze und daran, dass die Modellierung von Neuronen den großen Durchbruch bringt; die anderen halten sich an mathematisch verstehbare Verfahren. In der Neuroinformatik ist vieles „schwarze Kunst“ (etwa wie die freien Parameter in einem Algorithmus gewählt werden). Vertreter des maschinellen Lernens wollen möglichst ohne solche schwarze Kunst auskommen. 134.96.220.123 15:34, 8. Jan. 2010 (CET)

Columba Baumgartner

hab gerade M. Columba online gestellt. kannst ja was ergänzen, wenn die jahresberichte des gymn. was hergeben. http://de.wikipedia.org/wiki/Columba_Baumgartner_(%C3%84btissin) grüsse -- Walderer 15:13, 14. Jan. 2010 (CET)

Mach' ich, da ist auch ein Artikel (anlässlich ihrer Resignation). Aber ich kom' erst morgen dazu. --BesondereUmstaende 18:15, 14. Jan. 2010 (CET)

Hämoglobin - Normbereich

Da hat Schomynv Chaos erzeugt, indem er in den Edit-Kommentar reinschreibt, er habe meinen Edit rückgängig gemacht - tatsächlich hat er aber nur den Abschnitt nochmal (redundant) in den Ursprungsabschnitt gesetzt.

Mir kommt es eigentlich nur darauf an, daß es einen beim Blick ins Inhaltsverzeichnis sofort erkennbaren Ort gibt, wo man den Normbereich findet, danach suchen sehr viele Leute. Und die sollen nicht wie ich erstmal rauf und runter suchen müssen. Alles andere läßt sich so oder so lösen. --Pyruvat 13:14, 28. Apr. 2010 (CEST)

Hi, ich habe kein Problem mit einer Verschiebung oder Nichtverschiebung des Abschnitts. Aber in der letzten Version war er doppelt drinnen (wie Du oben bemerkst), und ich hatte den Eindruck, das hat keiner bemerkt. Das wollte ich reparieren, und das Einfachste war rückgängig machen. Also: einfach an die richtige Stelle schieben. --BesondereUmstaende 13:18, 28. Apr. 2010 (CEST)
Stimmt, das hat keiner bemerkt, bzw. nur du. Für mich ist es so in Ordnung. Wenn Schomynv es anders haben will muß er's ändern, aber eben bitte nicht Chaos erzeugen. Mit deinem Edit hatte ich kein Problem. --Pyruvat 13:34, 28. Apr. 2010 (CEST)

Eponym und Deonomastik

Es ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach und wird nicht einfacher dadurch, daß auch die Listen Deutsche Eponyme nach Alphabet und Eponyme nach Sachgebiet mit terminologisch falschen Einleitungen versehen sind. Ich habe jetzt mal notdürftig eine BKL-Seite für das Lemma Eponym erstellt, vielleicht verstehst Du dort besser, wie meine Löschung des Links begründet ist. --195.233.250.7 14:02, 7. Jun. 2010 (CEST)

Hi, ja, so ist das Ganze viel besser. Solange aber Eponym auf Deonym gezeigt hat, war das für Nutzer, die über diesen Weg zugegriffen haben etwas verwirrend ohne den BKL-Baustein. --BesondereUmstaende 14:40, 7. Jun. 2010 (CEST)
Danke, auch für die Nachbearbeitung! --195.233.250.7 16:03, 7. Jun. 2010 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung von Signaturen

Warum hast du da abgelehnt und gleichzeitig bei externe Weblinks für ein Verbot gestimmt ? Das ist bei diesem MB ein logischer Widerspruch:

Bei diesem Meinungsbild geht es um "Änderung des Status Quo ja/nein". Das bedeutet, eine Ablehnung des MB entspricht einem Nein zu allen vier Inhaltsfragen. Da die Annahme Bedingung für die inhaltliche Auswertung ist, überschreibt ein Nein bei Akzeptanz deine Ja-Stimmen bei den Inhalten. Du hebst also dein Stimmrecht bei den inhaltlichen Fragen auf. Wenn du also z.B. externe Weblinks in Signaturen nicht haben willst, dann musst du bei der Akzeptanz mit Ja stimmen, damit deine Ja-Stimme bei "keine externe Weblinks" überhaupt Wirkung haben kann. Da in beiden Fällen 2/3 Mehrheit gilt, ist eine Abstimmung "Sicherheitshalber auch inhaltlich gegen externe Weblinks abstimmen" mathematisch nacheisbar nicht funktionsfähig. Nur, wenn du bei Akzeptanz mit Ja stimmst oder du dich dort der Stimme enthältst, kannst du bei den vier inhaltlichen Fragen differenzieren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:11, 28. Jun. 2010 (CEST)

Ablehnung des MB ist nicht äquivalent mit Contra bei allen einzelnen Punkten (sonst würde auch der Passus Wem es nur um die Bewahrung des Status Quo bei einer Einzelfrage geht, der kann also bei jener Frage mit Contra stimmen, und muss das Meinungsbild nicht „zur Sicherheit“ in Gänze ablehnen. auch keinen Sinn ergeben) Meine Ablehung heisst nicht, dass ich keine Meinung habe. Ich bin grundsätzlich dagegen, solche Vorschriften für Signaturen einzuführen. In meinen Augen stellen sich die User von extremen oder unleserlichen Signaturen (gegen die dezenten scheint sowieso keiner was zu haben) selbst ins Abseits, und wenn das einer für sein Ego braucht, soll er damit glücklich werden. Wenn man mich aber trotzdem nach meiner Meinung fragt lautet sie: kein Links, der Rest sollte erlaubt sein. Aber ich möchte das eigentlich niemanden vorschreiben, es ist meine Meinung.
Sollte also das Meinungsbild (entgegen meinem Willen) angenommen werden, d.h. es besteht ein Konsens, dass Regeln für Signaturen einzuführen sind, möchte ich, dass die Links verboten werden, "sicherheitshalber gegen alles" ist von mir nicht beabsichtigt. Also fand ich meine Abstimmung eigentlich angemessen, ich habe mir das auch gründlich überlegt.
Das Meinungsbild ablehnen heisst nicht: "Alles soll erlaubt sein", sondern "es soll (mindestens im Moment) keine allgemeinen Regeln geben". Es besteht ein Unterschied darin, keine Regeln zu haben, oder die Regel zu haben, dass alles erlaubt ist. :-) Für ersteres bin ich, aber nicht für zweiteres. --BesondereUmstaende 13:43, 28. Jun. 2010 (CEST)

Kraft und Arbeit

Du schriebst auf meiner tmp. Seite Benutzer Diskussion:188.97.13.142: !Arbeit (Physik) - Hi, jetzt stimmts. Vorher stand da doch tatsächlich, dass Kraft und Energie äquivalent sind, das musste unbedingt weg. --BesondereUmstaende 17:17, 26. Jul. 2010 (CEST)"

Der Patzer mit Kraft und Arbeit geht natürlich auf mich zurück. Asche über mein Haupt. Aber ansonsten ist die Einleitung zum Artikel doch ganz nett geworden. Vieleicht hilfts ja dem ein oder anderen Oberstufenschüler. Jeder guten Tat gehört ein Tag ... den Rest des Tages werde ich nun faulenzen. -- 188.97.13.142 18:17, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin viele beim Sichten der Änderungen von IPs unterwegs und fast hätte ich Deine Änderung als Vandalismus rückgängig gemacht. Dann hatte ich aber doch das dumpfe Gefühl, dass das ein Versehen war. Darum meine Erläuterung auf Deiner temp.-Disk-Seite. Nix für ungut. --BesondereUmstaende 16:20, 27. Jul. 2010 (CEST)

Diskussionsseite

Hallo, wärst du wohl so freundlich, die Diskussionsseite zu benutzen, bevor du mich revertierst? Danke!--212.23.105.115 12:16, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo, da es ein kommentarlose Löschung von Dir war, habe ich es als gewöhnlichen IP-Vandalismus klassifiziert. Äusserungen zu so etwas auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels sind gewöhnlich reine Zeitverschwendung. Sollte ich mich geirrt haben, tut's mir leid, aber ich kann Dir da nur den Tipp geben, einen aussagekräftigen Änderungskommentar zu verwenden.
PS: Ich denke im Übrigen durchaus, dass ein Leben von Harz IV nicht nur Boulevard-Zeitungs-Niveau hat, sondern durchaus auch in den Lebenslauf/Karriere eines Stars erwähnt werden sollte, aber das gehört in der Tat auf die Diskussionsseite. --BesondereUmstaende 12:49, 11. Nov. 2010 (CET)

Löschen von Links im Art. Wetten das .. ?

Ich habe im Art. Wetten, dass ..? Links zu allgemein bekannten Begriffen wie Aprilscherz (sollte jdees Vorschulkind kennen) gelöscht. Du hast die Läschung rückgängig gemacht mit der Begründung: "wenn's einen Wiki-Artikel gibt, ist auch der wikilink sinnvoll". Diese Begründug spiegelt deine priv. Meinung, aber nicht die der Wiki dar. Siehe Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken.

Ich gehe übrigends beim Löschen noch sehr behutsam vor. Links zu "Rückenmark" und "Wirbelsäule" in unmittelbarer nähe meiner Löschung habe ich stehen gelassen. Aber findest du nicht auch, dass ein Link nach "Aprilscherz" hier nicht zum Verständnis beiträgt? -- 94.219.212.132 15:37, 1. Jan. 2011 (CET)

Da du auch an anderen Stellen gegen meine Edits arbeitest siehe auch Benutzer Diskussion:StG1990#Gelöschter/wiederhergestellter Link nach Isolierkanne in Württembergische Metallwarenfabrik -- 94.219.212.132 16:21, 1. Jan. 2011 (CET)

Wenn's jedes Kind kennt, warum dann ein Artikel darüber in der Wikipedia? Löschen wir doch gleich den Artikel aus der Wikipedia auch raus, soll ja keine allwissende Müllhalde sein....
Kurz gesagt: Du hast das Prinzip des sinnvoll Verlinkens nicht richtig verstanden: Es gilt nicht, dass einfache Begriffe nicht verlinkt werden sollen, sondern dass in den Zusammenhang passendes verlinkt werden soll. Das ist nicht meine private Meinung, sondern Konsens in der Wikipedia, siehe ja genau den von Dir zitierten Wiki-Link.
Also: Weiterführende Links können durchaus sinnvoll sein, auch wenn es scheinbar einfach sind. Gerade in Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken ist da ein gutes Beispiel: Ein Dreieck und Satz von Phythagoras. Das Dreieck kennt ja schliesslich auch jedes Kind, das würdest Du wahrscheinlich auch entlinken. Und ja, ich glaube, dass der Link Aprilscherz zum Verständnis beiträgt. Du glaubst garnicht, was heutzutage nicht einmal mehr Neuntklässler im Gymnasium nicht wissen.
Ich arbeite übrigens nicht gegen Dich, nur weil ich zwei Änderungen von Dir nicht gutheisse. Ich arbeite gegen das Entlinken von sinnvollenn Wikillinks, egal ob von Dir oder jemand anderen und gegen das falsche Verstehen von Wikiprinzipien. --BesondereUmstaende 17:01, 1. Jan. 2011 (CET)

Oben schreibst du, dass du das in Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken aufgeführte Pytagorasbeispiel bezüglich unseres Problems sehr gut findest. Also adapieren wir es mal für Aprilscherz und Isolierkanne:

"In einem Artikel zu Wetten, dass ..? ist ein Link auf Aprilscherz durchaus sinnvoll, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt humoristischen Definition eines Aprilscherzes interessiert ist."

"In einem Artikel zu Württembergische Metallwarenfabrik ist ein Link auf Isolierkanne durchaus sinnvoll, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt technischen Definition einer Isolierkanne interessiert ist."

Die Adaption ist keine Verarschung. Adaptier die Beispiele selbst und du siehst wie absurd sie sind. Der Satz des Pytagoras und das Dreieck stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang. Spätestens beim Beweis des Satzes sind fundierte Kenntnisse über das Dreieck von nöten. Die Verlinkung mach Dreick beim Pytagoras würde ich nicht nur als sinnvoll sonders als notwendig bezeichnen. Aber die Verlinkung nach Aprilscherz ...

Ich erinnere dich an deine ursprünglichen Begründung: "wenn's einen Wiki-Artikel gibt, ist auch der wikilink sinnvoll". Da hiess es also deinerseits - sobald es einen Artikel gibt, darf drauflosverlinkt werden. Ich habe dir belegt das diese Argumentation nicht der Wiki entspricht und nun biegst du dir Argumente zurecht damit es trotzdem passt. Was du ursprünlich geschrieben hast war eindeutig falsch und im Nachhinein beigst du dir für die Links eine Relevanz zurecht, die nicht gegeben ist.

Gut, ich habe verständnis dafür, das du mal auf die Schnelle einen Edit einer IP revidiert hast. Aber dein Kampf für den Erhalt dieser Links und der Wandel deiner Argumentation ist nicht nachvollziehbar.

Soweit zum Inhaltlichen. Auf alles, was du oben schreibst bin ich nicht eingegangen. Ich möchte dich aber bitten sachlich zu bleiben. Du schreibst Beispielsweise: "Wenn's jedes Kind kennt, warum dann ein Artikel darüber in der Wikipedia? Löschen wir doch gleich den Artikel aus der Wikipedia auch raus, soll ja keine allwissende Müllhalde sein...." Damit untestellst du mir, dass ich die Artikel Aprilscherz, Isolierkanne etc. löschen möchte oder das ich sie zumindest für überflüssig halte. Das ist falsch! Die Artikel haben ihre Berechtigung! Ich wehre mich nur dagegen, das auf Teufel komm raus verlinkt wird und liege damit auf der Linie der Wiki-Richtlinien. --94.219.212.132 18:05, 1. Jan. 2011 (CET)

Nur weil ich plötzlich nichts mehr von dir höre: mein Ziel dieser Dis. ist es, meine Edits an den Artikel durchführen zu können ohne einen EditWare mit dir zu provozieren. Falls du möchtest gehe ich gerne auf deine Arguemnte ein (beispielsweise auch auf den von dir postulierten völlig verblödeten Neuntklässler in Benutzer Diskussion:StG1990#Gelöschter/wiederhergestellter Link nach Isolierkanne in Württembergische Metallwarenfabrik). Bevor ich weiter schreibe wüsste ich aber schon gerne, ob ich noch eine Antwort erwarten darf. Wenn du mich in Ruhe editieren lässt (sorry - aber du verfolgst mich über zwei Artikel) ist für mich die Sache erledigt. -- 94.219.212.132 20:01, 1. Jan. 2011 (CET)

Erst einmal: Ich verfolge niemanden, auch Dich nicht. Wenn ich zweimal Änderungen von Dir rückgängig gemacht habe heisst das, dass ich nicht mit den beiden Änderungen einverstanden bin, nicht mehr und nicht weniger. Du kannst editieren wie Du willst, wenn ich nicht einverstanden bin und die Änderungen bemerke, werde ich das zum Ausdruck bringen, keine Sorge. Und wenn das jemand anderer tut genauso. Aber ich verfolge niemanden systematisch, dazu ist die Sache mir nicht wichtig genug, um ganz ehrlich zu sein. Ich verstehe nicht, warum Du Dich persönlich von mir angegriffen/verfolgt fühlst: Es gibt einen sachliche Differenz über sinnvolles Verlinken, bei dem ich eine andere Meinung habe als Du, so etwas kommt vor. Und ich habe noch ein Leben ausserhalb der Wikipedia. Wenn ich also einen Abend lang nicht antworte, heisst das nur, dass ich etwas Besseres zu tun hatte. Ich steige gerne in eine Diskussion mit Dir ein, was ich ja de facto eh schon mache, aber sei darauf gefasst, dass ich manchmal sogar mehrere Tage lang nicht in der Wikipedia editiere, das ist nichts Persönliches und hat nichts damit zu tun, dass ich Dir nicht antworten will.
Nun zum Sachlichen: Ich finde die Adaptionen von Dir durchaus korrekt und richtig, sie spiegeln meine Meinung wider, und sind auch objektiv richtig. Ich finde sie durchaus nicht lächerlich, wie Du vermutlich. Es gibt natürlich solche und solche Leser der Artikel mit mehr oder weniger Vorbildung und verschiedenen Interessen und Motivationen überhaupt in der Wikipedia nachzuschlagen, aber schliesslich gilt auch das Oma-Prinzip: Es ist immer vom laienhaftesten Leser auszugehen.
Ein Leser des WMF-Artikels kann durchaus fragen, was an Thermoskannen so besonders ist, dass deren Fertigung bei WMF explizit erwähnt werden muss. Da kann es durchaus sein, dass er auf den Link klickt, weil er wissen will, welche technischen Fertigkeiten und Technologien verwendet werden müssen, um eine funktionierende Thermoskanne zu produzieren, und was WMF da als Kernkompetenz hat.
Beim Aprilscherz, das gebe ich zu, ist das vielleicht nicht ganz so offensichtlich. Aber auch da kann ich mir zum Beispiel einen Fremsprachler, der mit unseren Traditionen in Deutschlang nicht so vertraut ist, vorstellen, der mit dem Begriff Aprilscherz nichts anfangen kann und sich fragt, was ein Scherz mit dem April zu tun hat.
Wenn's auch beim Aprilscherz ein bisschen dünn ist, bei anderen Änderungen von Dir ist es dafür umso deutlicher: Salto zum Beispiel etc..... Das sollte auf alle Fälle verlinkt bleiben.
Du wirfst mir vor, meine Argumentation zu ändern: In Wirklichkeit gehe ich aber auf Deine veränderte Argumentation ein: Zunächst hast Du nämlich damit argumentiert, dass die Begriffe ja jedes Kind kennt. Mit der gleichen Begründung kann man aber auch die Artikel entfernen (falls dem überhaupt so ist, auch daran habe ich ja massive Zweifel angemeldet). Nun schwenkst Du um auf die offizielle WP-Regel ("relevant/interessant im Zusammenhang des Artikels/Satzes..."), und auch darauf bin ich eingegangen, aber das wirfst Du mir jetzt vor.
Egal, wie dem auch sei: Bitte denk' noch mal drüber nach, und vergiss Deinen Verfolgungswahn. Niemand hat was gegen Dich, Du scheinst ja in der Wikiipedia konstruktiv mitarbeiten zu wollen. Aber Haarspalterei bei Wikilinks ist nicht das richtige Kampfgebiet. --BesondereUmstaende 11:46, 2. Jan. 2011 (CET)

Sag mal - bin ich hier im Kindergarten? Ich habe geschrieben: "(sorry - aber du verfolgst mich über zwei Artikel)". Dies ist ein absolut Buchstabengetreues Zitat (s.o.). Und es ist das EINZIGE mal, das ich das Wort "verf...t" benutzt habe. Und - bitte genau hinschauen - das "verf...t" ist krusiv geschrieben (warum wohl?). Und ich schreibe das die Verf....ung über ganz ZWEI Artikel geht. Willst du nicht erkennen, dass ich den Begriff "Verf...ung" nicht streng genommen habe??? Willst du nicht erkennen was die Aussage meine kurzen Satzes war????

Und nun zu deiner Reaktion: zähl einfach mal wie oft du den Begriff "Verf...ung" verwendet. Du stürtzt dich auf ihn wie auf ein gefundenes Fressen. Ein Grossteil deiner Antwort geht dabei drauf, die Ferndiagnose "Wahn" zu stellen (wie würdest du reagieren wenn ich dir irgenweinen Wahn unterstelle?). Deine Absicht ist offensichtlich und billig (sorry aber es ist so). Und deine Reaktion ist typisch für jemdanden dem die Argunente ausgehen. Hast du wirklich einen wiss. Abschluss in Physik?

Eine Entschuldigung brauch ich nicht. Liefer einfach echte, themenbezogene Argumente und die Sache ist gegessen.

Ich sag noch mal mein Ziel: ich möchte die Artikel "WMF" und "Wetten das ...?" bearbeiten können ohne einen EditWar zu riskieren ... wenn du mir zusagst dich rauszuhalten reicht mir das,

Nun etwas zum Inhalt. Ja - ich habe geschrieben das man auf Begriffe, die jedes Kind kennt, nicht verlinken muss (sofern sie nicht zum Verständnis des Ursprünglichen Artkels beitragen). Die Schlussfolgerung, das man die Artikel zu den Begriffen die jedes Kind kennt auch gleich löschen könne stammt von dir. Ich Teile diese Affassung in keinster weise. Jedes Kind hat Vorstellung über Begriffe wie "Atom", "Energie", "Zeit" etc. (um bei deinem Fach Physik zu bleiben). Ich habe oben auch schon geschrieben das ich die Löschung von solchen Artikel für absurd halte. Ich denke auch dieses Thema hälst du warm weil dir echte Argumente ausgehen. Niegends habe ich das Löschen ganzer Artikel gefordert! Nimm bitte diese Thema vom Tapet.

Ich gehe davon aus, das wir beide Akademiker sind. Wie wärs wenn wir auch so argumentieren? In diesem Sinne darfst du mir gerne ein Argument vortragen (am besten mit Belegen) auf das ich reagiere. -- 94.219.219.123

Auf die Kindergartengeschichte mag ich eigentlich garnicht mehr eingehen: Du bist der, der unter Verfolgungswahn leidet (Rückgängigmachen zweier Änderungen von mir und schon bin ich hinter Dir her, und alle anderen, die das gleiche machen müssen sind nur Sockenpuppen etc.... wenn das kein Verfolgungswahn ist, dann sag' mir, was sonst.... (kopfschüttel)). Ich habe es wirklich nicht nötig, Dir meine Qualifikationen zu belegen (zumal sie in dem Zusammenhang sowieso unerheblich sind).
Anscheinend hast Du meinen Kernpunkt aber noch nicht verstanden: Ich bin der Ansicht, dass Deine Entlinkungen, die ich rückgängig gemacht habe, nicht durch Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken und somit "WP-Konsens" gerechtfertig werden können und noch weniger mit Deinem ersten anfänglichen Argument "das kennt jedes Kind". Ersteres, weil es in dem Zusammenhang sinnvolle Links sind, zweiteres aus Beweis durch Widerspruch. Wenn ich mir Deine anderen Änderungen und Rückgängigmachungen so anschaue, habe ich den Eindruck, dass ich mich mit dieser Ansicht durchaus in der vernünftigen Mehrheit befinde.
Du wirst von mir keine Plankovollmacht oder Einverständnis für andere Änderungen in den obigen Artikeln bekommen. Es kann sein, dass irgendwelche anderen von Dir beabsichtigten Entlinkungen richtig sind, aber eher glaube ich, dass Du die WP-Grundsätze diesbezüglich nicht richtig verstanden hast und weiterhin auch sinnvolle Links entlinkst, das ist aber nur meine persönliche Vermutung und muss im Einzelfall begutachtet werden. Ich bin aber nicht der Wachhund des WMF- und Wetten-das-Artikels und bin sicher, dass andere Deine Entlinkungen auch rückgängig machen, wenn sie wie ich zufällig drüber stolpern, haben ja auch schon einige.
Also noch einmal: Trink eine schöne Tasse Glühwein, reg' Dich ab und vielleicht findest Du ja ein anderes Feld in der Wikipedia, in dem Du Dich einbringen kannst. --BesondereUmstaende 12:37, 3. Jan. 2011 (CET)

H.-J. Alpers Lebensdaten

Hi BesUm!

Bei den Jahreszahlen in de SF-Autorenliste bitte den langen "bis"-Strich (–) und nicht den kurzen Bindestrich (-) verwenden. Man kann ihn aus einem anderen Lebensdatenzahl kopieren, oder unten aus der Zeichenliste holen.

Gruß, --Igno-der-ant 00:10, 18. Feb. 2011 (CET)
OK, sorry, habe nicht drauf geachtet --BesondereUmstaende 12:14, 18. Feb. 2011 (CET)

Deine Änderung

im Artikel Gleichgewicht: Nach der Zeit ist für einen Laien völlig unverständlich. --134.147.143.164 10:20, 14. Jun. 2011 (CEST)

Das finde ich nicht, ganz im Gegenteil. Ableitung alleine ohne genauere Bezeichung ist unverständlich: nach dem Ort, im Phasenraum... Gewohnt ist der Laie/Schüler, nach x abzuleiten, wo ist hier das x? --BesondereUmstaende 10:23, 14. Jun. 2011 (CEST)

Der richtige Laie ist mit dem Artikel wohl ohnehin überfordert. Aber das ist je nach Vorkenntnisse wohl anders. Ich werd mir noch ne bessere Formulierung einfallen lassen. --134.147.143.164 10:28, 14. Jun. 2011 (CEST)

Der richtige Laie kapiert sowieso nicht, was ein Gleichgewicht wirklich ist.... Ich sag' Dir, ich hab' schon Laien getroffen, der Wahnsinn. :-) Aber Scherz beiseite, ich denke, man sollte sich zumindest an Schulkenntnissen orientieren können, wenn man so einen Artikel schreibt. --BesondereUmstaende 10:32, 14. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten

Hallo,

du hast dich an dem Meinungsbild beteiligt. Leider ist uns bei der Ausformulierung ein Fehler unterlaufen: Wir haben nicht darauf hingewiesen, dass es nur um Erstausstrahlungstermine (weltweit oder national) geht, nicht um beliebige Termine (Beispiel). Um den Fehler zu "heilen" und festzustellen, ob das MB auch in dieser Form aussagekräftig ist, hat PM3 eine Umfrage gestartet, wir würden uns freuen, wenn du dich daran beteiligst:

--Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 18:06, 9. Jul. 2011 (CEST)

OK, habe mich da auch noch eingetragen: Keine Änderung der Meinung, bin implizit schon beim ersten Mal von Erstausstrahlungsterminen ausgegangen. --BesondereUmstaende 19:09, 9. Jul. 2011 (CEST)

Danke!

[4] -- 93.193.78.33 15:16, 6. Feb. 2012 (CET)

Auch von mir Danke. --LZ6387 15:20, 6. Feb. 2012 (CET)
Freut mich behilflich gewesen zu sein. --BesondereUmstaende 15:25, 6. Feb. 2012 (CET)

Zehn von Renesse

Guten Abend. Du hast in der Qualitätssicherung einen URV-Verdacht geäußert. Der Hauptautor hat sich inzwischen umfangreich dazu geäußert. Leider kenne ich mich mit dem Urheberrecht nicht so gut aus und weiß jetzt nicht, ob die Sache schon geklärt ist. Falls dein Verdacht sich anhand der Infos von Gertio erledigt hat, wäre es prima, wenn du dich dort eben äußern könntest. Der Artikel steht ja sonst noch "in der Schwebe". Dank im Voraus und noch einen schönen Abend! -- Pc3021 (Diskussion) 21:06, 8. Aug. 2012 (CEST)

Um ganz ehrlich zu sein: Bezüglich Urheberrecht bin ich auch nicht der Fachmann. Ich habe nur bei der ersten Version auf den Weblink geklickt und gesehen, dass der ganze Artikel eigentlich nur wörtlich von der Seite kopiert war. Da mir der Artikel aber auch leid tat, habe ich nur die Anmerkung hinterlassen und meine Verbesserungsarbeiten eingestellt, weil üblicherweise bei URV der Artikel und sämtliche dazugehörigen Versionen aus der WP gelöscht werden und ich erst einmal abwarten wollte, was passiert. Gemäß WP:URV ist die Sache auch immer noch nicht astrein, weil der Rechteinhaber, so wie ich bei der Diskussion gesehen habe, darauf hinweist, dass er die Rechte hat. Zur Veröffentlichung bei der WP ist es aber notwendig, dass der bisherige Rechteinhaber die ausdrücklich abgibt und das Werk als gemeinfrei erklärt, also allen anderen zur Nutzung freigibt, so interpretiere ich jedenfalls den Text dort. Um das aber richtig zu machen, würde ich eine Anfrage bei WP:URF machen, bevor wir Laien uns da verfransen. --BesondereUmstaende (Diskussion) 10:03, 9. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort und den Hinweis auf die URF-Seite – ich habe dort sofort gefragt. -- Pc3021 (Diskussion) 11:27, 9. Aug. 2012 (CEST)
Zufrieden? Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Hilfe! -- Pc3021 (Diskussion) 21:43, 9. Aug. 2012 (CEST)
Super, wenn das so einfach ist... --BesondereUmstaende (Diskussion) 09:24, 10. Aug. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:06, 16. Jan. 2013 (CET))

Hallo BesondereUmstaende, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:06, 16. Jan. 2013 (CET)

AWW MBq

Nur falls das für deine Meinungsbildung hilfreich sein sollte: Die Sperre erfolgte wohl nicht allein wegen des pseudolustigen Namens: Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Fritierte_Erd.C3.A4pflerstreifen_.28erl..29. --HyDi Schreib' mir was! 15:29, 22. Mär. 2013 (CET)

Ja, habe ich mir schon gedacht. Umso falscher ist es, das in der Begründung fälschlicherweise so anzugeben, statt ehrlich zu sein. Nur um bei der Sperrprüfung nicht darauf eingehen zu müssen, dass eine Trollsocke nur vermutet wird, aber nicht bewiesen werden kann? Oder weil man dann korrekterweise die VM ohne Sperre hätte schliessen müssen, beantragt war nämlich nur wegen ungeeigneten Namen? Ich finde es link, die wahren Gründe nicht zu nennen, wenn ich ehrlich bin.
Und dieser langjähre WP-Kollege, von dem die VM ursprünglich stammt, fühlt sich doch jetzt tatsächlich im Recht, nur noch ernsthafte Namen akzeptieren zu dürfen und wird in Zukunft alle ihm nicht genehmen Namen als zu wenig ernsthaft mit Verweis auf dieses Beispiel melden, wollen wir so ein Kasperltheater und diese Diskussionen? Nö, IMHO eindeutig ein Fehlverhalten, dass eines Admins nicht würdig ist, das habt Ihr Admins doch garnicht nötig, sagt doch einfach was Sache ist. --BesondereUmstaende (Diskussion) 15:46, 22. Mär. 2013 (CET)
Es gibt halt ein paar Benutzer, die mehr oder weniger geschickt versuchen, vermutete oder tatsächliche Regelungslücken auszuloten. Wieviel AGF da angbracht ist, darüber mag man sich streiten. --HyDi Schreib' mir was! 17:28, 22. Mär. 2013 (CET)
Ja, kann ja durchaus sein, dass der Pommes-Frites-User mit den Pferdeäpfeln identisch ist. Dann aber bitte auch mit in die Sperrbegründung, damit man die Vorwürfe gegebenenfalls auch widerlegen kann. Der Zweck heiligt nicht jedes Mittel, sonst stellt man sich ja auf eine Stufe mit denen, und das hat Mbq gemacht. Und durch den Seiteneffekt, dass nun lustige Namen verboten werden, wie es den VM-Melder (der ja nur noch ernsthafte Usernamen dulden möchte, weil er sich sonst persönlich beleidigt fühlt) und denen erscheinen muss, die nicht alles live verfolgen konnten, wurde ein wirklich lächerliches Exempel statuiert und eine Referenz für die Zukunft geschaffen. --BesondereUmstaende (Diskussion) 17:50, 22. Mär. 2013 (CET)

Bilderwunsch

Hallo BesondereUmstaende, ich schreibe dich als aktiven Benutzer aus Regensburg wegen eines Bilderwunsches an. Kannst du, oder einer der Mitlesenden, von den Spuren des römischen Castra Regina in der Baugrube des ehemaligen Karmeliten-Hotels Bilder machen, bevor in zwei Wochen die Fundamente soweit stehen, dass eine Bodenplatte für das neue Gebäude betoniert werden kann? --Manuel Heinemann (Diskussion) 03:00, 5. Apr. 2013 (CEST)

Ich werde am Wochenende mal mit meiner neuen Kamera da vorbeischauen und schauen, was sich da sehen und fotografieren lässt. Dem Bild in der Zeitung nach zu schliessen, ist das aber eher was für Experten, die wissen, worauf sie achten müssen, um einen Abwasserkanal zu erkennen. --BesondereUmstaende (Diskussion) 09:28, 5. Apr. 2013 (CEST)
Hallo BesondereUmstaende, klasse, dass du mir bei meinem Bilderwunsch weiterhelfen willst. Das dabei deine "neue Kamera" zum Einsatz um die Category:Castra Regina auf Wikimedia Commons beitragen kann freut mich um so mehr. Aber ich gebe dir recht, wie bei diversen Onlineaufritte von Zeitungen/ Medien gesehen, ist es ohne geschultes Auge nicht so ganz einfach die fast 2000 Jahre alten Spuren der Römer als Verfärbungen im Boden wahrzunehmen. Aber beim richtigen Licht sollte es dennoch möglich sein aussagekräftige Bilder aus der Baugrube des ehemaligen Karmeliten-Hotels und von der Cloaca Maxima des Castra Regina zu bekommen. Wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm. Dann dokumentieren deine Bildbeiträge zumindest den Status Quo und ergänzen die bisherigen Bilder der archäologischen Zone am Ernst-Reuter-Platz mit der Südostecke der Lagermauer und der Reste des Nordtores (Porta praetoria) am Bischofshof. Aber ich darf dich beruhigen: Meine Laienaufnahmen zu römischen Resten sind auch nicht die Besten (siehe hier und noch aussagekräftiger hier). Wirklich einfach zu fotografierende Bildmotive sind die noch fehlenden römischen Grabungsfunde aus dem Regensburger Antiquarium/ der Römerabteilung im Historischen Museum im ehemaligen Minoritenkloster am Dachauplatz, die archäologische Reste unter der Niedermünsterkirche/ Neupfarrplatz, die zwischengelagerten römischen Säulenreste auf dem Bauhof Nord, die Reste des römischen Handwerksbetriebs unter dem Römerpavillon im Kornweg oder aus dem Schauraum „Römer in Regensburg“. Ich freue mich über ein jegliches Bild. --Manuel Heinemann (Diskussion) 23:44, 5. Apr. 2013 (CEST)
Leider ist es nichts geworden. Nachdem ich letzte Wochenende krankheits- und wetterbedingt verhindert war, war ich diesen Donnerstag und heute nochmal an der Baustelle: Ich konnte zwar anhand des Bildes in der Regensburger Rundschau (die blaue Fliesenwand mit charakteristischen Beschädigungsmuster ist dort sichtbar) die Stelle eindeutig finden, allerdings ist die Wand mit den Verfärbungen i.w. durch scharze Planen abgedeckt und davor sind Erdhaufen. Vielleicht ist unter den Planen auch schon das meiste betoniert. Naja, jedenfalls gab's da keine Verfärbungen zu sehen: Entweder (unten) Erdhaufen oder oben unter Planen. Sorry, blöd gelaufen. Ich hätte gerne meine neue Panasonic DMC-FZ200 eingeweiht, aber leider gab's da heute nix Fotowürdiges. --BesondereUmstaende (Diskussion) 18:57, 13. Apr. 2013 (CEST)
Wahrlich schade. Denn so etwas sieht man nicht alle Tage. Auch auf Commons gibt es nur ganz wenige Bilder der Cloaca Maxima Roms nicht aber aus der Provinz. Dann hat sich für mein Bilderwunsch mal wieder der Grundsatz "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" bewahrheitet.--Manuel Heinemann (Diskussion) 09:05, 14. Apr. 2013 (CEST)

Vich

Hallo, Glückwunsch zum "FETT-Troll"-Jäger, wenn Du schon unter die drei Ausnahmen von allen anderen Sichtern gehörst, die das bei meinen nahezu 7.000 Edits nicht stört(e) und als o.k. gesichtet haben. Warum auch, die Übersicht ist beim Editieren und Lesen d e u t l i c h besser, auch wenn die WP-Regeln (an die Ihr paar Ausnahmen Euch strikt haltet) das nicht dulden. Glückauf weiterhin und Gruß -- 217.224.249.93 09:57, 18. Apr. 2013 (CEST)

Hi, dachte ich mir schon, dass wir uns schon mal begegnet sind. :-) Im Ernst, es ist festgeschrieben, dass lediglich das Lemma fett geschrieben werden soll. Subjektives Lesbarkeitsempfinden ist nur subjektiv, die Artikel sollten einheitlich ausschauen, bitte beachte das, ohne dass Du Dir persönlich auf den Schlips getreten fühlst. Hier die Referenz: H:TG -> Zitat "fett (bitte sparsam verwenden - i.d.R. nur für den Artikelnamen in der Einleitung vorgesehen)", weiter unten: Fettschreibung soll im Text explizit nicht verwendet werden. Dass irgendjemand Deine Änderungen sichtet, heisst noch nicht, dass sie perfekt sind, nichts ist so gut, dass es nicht noch besser werden könnte. --BesondereUmstaende (Diskussion) 10:16, 18. Apr. 2013 (CEST) PS: Gejagt habe ich Dich wahrlich nicht, sonst hätte ich wohl die 7000 Edits von Dir überarbeiten müssen, bitte unterstelle mir kein Hounding.

Was hättest Du angenommen, wenn Du den Hinweis auf einen "unterwegs seienden FETT-Troll" gelesen hättest? Im Übrigen bestätigt sich meine Meinung, dass bei so vielen Änderungen ja das (auch von Dir gewünschte) einheitliche Bild irgendwann hergestellt sein wird...Wie ich (vermutlich auch Dir) Deinen paar Kolleg(inn)en die Bitte mit auf den Weg gab, sich zu diesem Punkt vielleicht doch dahingehend durchzuringen, eine Änderung herbeizuführen, denn wie schreibst Du so schön: "Nichts ist so gut, dass es nicht noch besser werden könnte". Auch WP-Regeln, die der Mehrheit der Sichter offensichtlich ebenso "weltfremd" erscheinen, zählen zu Deiner Aussage im Sinne einer Verbesserung...Gruß -- 217.224.249.93 10:59, 18. Apr. 2013 (CEST)

Verstehst auch überhaupt keinen Spass oder? Du kannst Dir ja einfach Deine oder meine alten Änderungen anschauen, da findest Du dann Hinweise ob Dich jemand jagt oder nicht.
Wenn Du die WP-Regeln bzgl. Fettschreibung ändern willst, dann diskutier' das an anderer Stelle und nicht mit mir. Z.B. auf der Diskussionseite der Projektseite, auf der die Fette-nur-für-Lemma-Regel steht. Von mir hier wirst Du keine Ausnahmegenehmigung bekommen und sie würde auch nix helfen, und das ist auch so, wenn Du andere WP-Autoren auf deren Diskussionseite ansprichst: Es muss ein Konsens hergestellt werden, so ist das bei WP. Einfach ignorieren und Tatsachen schaffen, ist eine schlechter Rat und wird Dir nur Sperren einbringen. Generell würdest Du wahrscheinlich auch deutlich mehr Gehör finden und ernster genommen werden, wenn Du angemeldet wärest und man gezielt mit Dir auf Deiner Disk sprechen könnte, statt mit wechselnden IPs, das ist aber nur ein guter Tipp von mir, fühle Dich nicht unter Zwang gesetzt. --BesondereUmstaende (Diskussion) 11:06, 18. Apr. 2013 (CEST)

Mit Deiner Vermutung, keinen Spaß zu verstehen, liegst Du leider total daneben. Anmelden werde ich mich immer noch nicht, erst recht nicht, um mir Gehör verschaffen zu wollen. Ernst muss mich auch keiner nehmen, zumal die Fakten meiner Edits und die Ergebnisse meiner Korrekturen/Einfügungen für sich sprechen. Wer sich keine Mühe macht, dies zu überprüfen, kann mir gerne auch Sperren verpassen. Das ist mir ein Mal wiederfahren, weil ihm die Argumente ausgingen und er damit ein paar Stunden "WP-Edit-Verhinderer" gespielt hat. Traurigerweise war er nicht einmal so mutig, sie selbst zu verhängen und bemühte einen Weiteren. Im Übrigen kann ich für die wechselnden IP-Nummern nichts, diese werden automatisch vergeben. Zwei Mal schaffte ich über je 1.000 Edits, ein Mal sogar nur eine. Zum Abschluss kann ich Dir mit Freude mitteilen, dass mittlerweile zu einigen, die die Sache so ernst angingen wie Du, unbekannterweise sogar tolle Freundschaften entstanden, Hilfestellungen in jeder Hinsicht geben usw. Dir weiterhin alles Gute, bleibe gerne auch Deinen Prinzipien treu und vielleicht "laufen wir uns noch einige Male über den Weg". In diesem Sinne grüße ich -- 217.224.249.93 16:33, 18. Apr. 2013 (CEST)

Hi unbekannterweise, das Problem mit den IPs ist, dass man nie sicher weiss, ob Du's bist oder jemand anderer. Deine Edit-Handschrift, denke ich, kenne ich mittlerweile schon ganz gut, aber nicht immer macht man sich die Mühe, das auch anzuschauen. Ich bin mir sicher, dass wir uns noch öfter über den Weg laufen, da ich gerne, wenn es in der Arbeit langweilig oder nervig ist (hüstel) mal so die ungesichteten Edits von IPs im Artikelnamensraum durchgehe und offensichtlichen Vandalismus revertiere. Da bleiben Deine Edits immer in meinem Filter hängen. Und natürlich treibt sich bei IPs auch immer ziemlich viel Gesocks rum. Es gibt die WP-Kollegen, die jede IP (oder neu angemeldeten User), die in "Ihren" Artikel editiert als Vandalen sperren lassen (und oft sogar pauschal recht bekommen, weil verdiente Mitarbeiter, politsch nahestehend und so, traurigerweise). Wundere Dich nicht, wenn Dir auch so was passiert. Na, jedefalls trotz Allem Dir alles Gute und viel Energie! Und wenn ich auf unangemessene Fette, egal ob von Dir oder anderen stosse, werde ich sie weiterhin verschlanken, wie die WP-Regeln vorsehen, man braucht schliesslich Prinzipien im Leben. --BesondereUmstaende (Diskussion) 18:00, 18. Apr. 2013 (CEST)

Alles klar, mit dem Problem der Vandalen-Erkennung pflichte ich Dir uneingeschränkt bei. Danke nochmals für die guten Wünsche und die Energie, die ich aber gerne aufbringe, um WP weiter voranzubringen. Solange niemand unter die Gürtellinie geht, bleibe ich streitbar, aber nicht streitsam. Ich bedauere solche Zeitgenossen, die nicht in der Lage sind, so mit anderen umzugehen, wie sie selbst gerne behandelt werden wollen. Dazu gehöre ich erfreulicherweise nicht. Bis dann grüße ich -- 217.224.249.93 20:32, 18. Apr. 2013 (CEST)

Einladung zum Wikipedia-Stammtisch in Regensburg

Hallo BesondereUmstaende! :-)

Das Präsidium von Wikimedia Deutschland trifft sich am Wochenende 5. bis 7. Juli in Regensburg zu seiner Strategieklausur. Einige Präsidiumsmitglieder wollten sich gerne mit lokalen Wikipedianern und Wikimedianern vor Ort treffen. Auf deiner Benutzerseite hast du angegeben, aus der Oberpfalz zu kommen, weswegen wir uns sehr freuen würden, wenn du dich für dieses Treffen in Regensburg anmelden würdest. Im Folgenden die Eckdaten für das Treffen:

Was erwartet dich aber nun? In jedem Falle eine nette Atmosphäre mit teilweise den Personen, mit denen du zusammen gemeinsam an der Schaffung dieser Enzyklopädie arbeitest. Jeder Wikipedianer hat seine eigene Geschichte: wie er zum Projekt kam, was er dort schon alles erlebt hat, aber auch, was ihn außerhalb des Projektes bewegt. Diese Erlebnisse mit den Kollegen zu teilen, die man oftmals nur im Projekt selbst antrifft, empfinde nicht nur ich als großen Gewinn. Und deswegen würde es uns sehr freuen, wenn auch du mal auf Wikipedia:Regensburg vorbeischauen und dich bei Zeit und Interesse eintragen könntest.

Solltest du an diesem Tag leider keine Zeit haben, lohnt vielleicht trotzdem der Blick auf die Stammtischseite. Vielleicht hast du ja ein andermal Zeit für ein Treffen in Regensburg. Es wäre schön, wenn auch dort ein weiterer aktiver Wikipedia-Stammtisch von engagierten Mitarbeitern aus der Region entstehen würde. Vielleicht auch mit dir! :-)

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:52, 25. Jun. 2013 (CEST)

Ziborium /Zimborium

Die Schreibweisen Ziborium/Zimborium sind in der Wissenschaft sowie im Sprachgebrauch durchaus alternativ gebräuchlich. Leider wird in den entsprechenden WP-Artikeln nicht darauf hingewiesen... Müsste folglich geändert werden... Bitte um baldige Rückmeldung (hier!), sonst müsste ich Deine Korrektur wieder rückgängig machen... Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 19:04, 28. Sep. 2013 (CEST)

Kein Problem, bringe einen Beleg bei, dann hat sich die Sache, dann kann und sollte Deine Änderung rein (mit Beleg, sonst macht's der nächste gleich wieder rückgängig). Mir ist das neu, dem Wiktionary auch (und weiter habe ich nicht recherchiert), aber ich lerne gerne dazu. Nur so ganz ohne Nachweis geht das eben nicht, da könnte jeder Fantasie-Bezeichnungen erfinden (nicht dass ich Dir das unterstellen würde, aber so ist das Prinzip). --BesondereUmstaende (Diskussion) 23:14, 28. Sep. 2013 (CEST)
PS: Ich habe gerade nachgeschaut: Sowohl der online-Duden, als auch mein alter Fremdwörter-Duden von 1990 und der Rechtschreibduden von 1991 kennen nur die beiden bereits beschriebenen Bedeutungen von Ziborium, aber kein Zimborium. "Dein" Zimborium (also der Vierungsturm) wird nirgends aufgeführt und kenne ich auch nur als Vierungsturm auf deutsch, wie auch immer das auch auf spanisch heissen mag. Hast Du vielleicht irgendein anerkanntes Lexikon (am besten online) oder Ähnliches als Beleg? --BesondereUmstaende (Diskussion) 23:24, 28. Sep. 2013 (CEST)
PPS: Und die Drohung "baldige Rückmeldung, sonst muss ich Deine Korrektur rückgängig machen" kannst Du stecken lassen. Belege Deine Einfügung (d.h. dass in Wissenschaft und/oder allgemeinen Sprachgebrauch Ziborium = Zimborium) und gut is' kein Grund zum Streiten in dem Fall. Andernfalls (d.h. Einfügung ohne Beleg) werden Dir auch andere Kollegen ausser mir wegen Begriffsetablierung auf die Finger klopfen. --BesondereUmstaende (Diskussion) 23:30, 28. Sep. 2013 (CEST)
Beim googeln wirst Du unter beiden Begriffen zahlreiche Einträge finden, die i.d.R. dasselbe meinen; außerdem hat es hat wohl schon mal (2007) eine WP-Diskussion zum Thema Ziborium bzw. Zimborium gegeben (siehe hier). Da diese auch kein endgültiges Ergebnis zutage gefördert hat, denke ich wir belassen wir es vorerst mal beim Status quo... Ich werde demnächst mal in der UB-Köln nachschauen - vielleicht finde ich da die Erleuchtung... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 09:20, 29. Sep. 2013 (CEST)
Naja, dass die beiden Begriffe oft verwechselt werden, kann gut sein und steht ja auch in der verlinkten Disk. Aber IMHO sind sie doch eigentlich unterschiedlich definiert und WP soll nicht den Verwechselfehler nachmachen und festschreiben. Da ja in den mir bekannten Nachschlagewerken Zimborium aber in der Regel nicht auftaucht, schätze ich mal, dass man am ehesten in einem Architekturlexikon fündig werden würde, in dem unter dem Lemma Zimborium steht: oft auch Ziborium. Glaube ich aber, ehrlich gesagt nicht. Aber wie gesagt, ich lerne gerne dazu. --BesondereUmstaende (Diskussion) 09:58, 29. Sep. 2013 (CEST)

Danke…

… für die Korrektur der furchbar peinlichen Typos in Stanford-Torus. Ich habe den Artikel gestern Stück für Stück übersetzt und zusammengetragen, und dabei in beinah jedem Satz mehrmals die Formulierung geändert. ;) --Eliza Winterborn (Diskussion) 15:55, 4. Okt. 2013 (CEST)

Keine Ursache. :-) --BesondereUmstaende (Diskussion) 16:08, 4. Okt. 2013 (CEST)

Handlung von Filmen/Serien

Hallo, BesondereUmstaende. Bezüglich deiner Aussage hier, wollte ich dir darauf antworten. Für die Handlung von Filmen/Serien braucht es keine Belege, da der Film/die Serie selbst als Beleg besser ist als anderen vorhandenen Quellen. Also kannst du dir ruhig die zweite Staffel angucken und diese dann beschreiben, ohne das das einer wegen fehlenden Quellen wieder löscht. Gruß -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:26, 8. Jan. 2014 (CET)

OK, bei Gelegenheit, aber heute komme ich wahrscheinlich nicht mehr dazu. Habe die zweite Staffel übrigens schon gesehen und mich würde brennend interessieren, ob es reale Hintergründe zu dem Skandal gegeben hat, ich habe nämlich da dunkel was im Hinterkopf. Recherchieren in WP hat dann gezeigt, dass die zweite Staffel nicht mal erwähnt wurde, und darum habe ich mir dann den Absatz Handlung völlig umsonst durchgelesen. Das wollte ich anderen ersparen. :-) --BesondereUmstaende (Diskussion) 14:37, 8. Jan. 2014 (CET)

Süddeutschlandtreffen in Regensburg

Hallo BesondereUmstaende!
Ich habe dich gefunden, weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Regensburg eingetragen bist. Vom 11. bis zum 13. April 2014 (Freitag bis Sonntag) findet in Regensburg das Süddeutschlandtreffen der Wikipedianer statt. Details zum Treffen findest du hier. Du bist herzlich eingeladen teilzunehmen - Und wenn du ein Teilgeber sein möchtest, dann melde dich bitte auf der Seite!
Servus - --Flo Sorg (Diskussion) 20:36, 18. Mär. 2014 (CET)

Sorry, Bearbeitungskonflikt ;)

Hallo ;) Bei dieser Änderung, die ich mit Huggle durchgeführt habe, kam es wohl zu einem BK, also wir hatten wohl gleichzeitig revertiert, sodass ich deinen Revert auf die vandalierte Version zurücksetzte; und wie auch auf WP:BK vermekrt, wird in so einem Fall kein Bearbeitunskonflikt angezeigt. Ich bitte vielmals um Entschuldigung ;)Mariofan13★Sprich mit mir! 11:42, 9. Apr. 2014 (CEST)

Kein Problem, passt ja jetzt. --BesondereUmstaende (Diskussion) 11:54, 9. Apr. 2014 (CEST)