Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2006/Jul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bravo, du Vieleditierer

Platz 267 in Wikipedia:Beitragszahlen. Die anderen Links ganz unten sind auch interessant. --Franz (Fg68at) 12:25, 5. Jul 2006 (CEST)

Relevanz von Buechern

Hallo Bhuck,

wie ich bei meinen Recherchen sehen konnte, interessierst Du Dich fuer derartige Kriterien. Wahrscheinlich interessiert Dich diese Loeschdiskussion ueber einen Artikel, den ich einstellte.

Auf der Dis-Seite geht die Diskussion weiter: Diskussion auf der Seite von He3nry.

Vielleicht kann man aus der sich weiterentwickeltenden Diskussion einiges ableiten.

Besten Dank fuer die Aufmerksamkeit, Gruss --Germit 03:21, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Es ist in der Tat eine interessante Diskussion. Leider weiß ich nicht genau, was im Artikel gestanden hat, und ob es zutrifft, was He3nry schrieb, dass über Inhalte, die Wirkungsgeschichte, die Verbreitung nichts gesagt wird. Schau mal Was lehrt die Bibel von der Taufe und Härte mit System - Wie Deutschland abschiebt an. Diese beiden Artikel wurden behalten--und bei ihnen werden diese Fragen beantwortet. Wäre es nicht möglich (wenn der Artikel zur Discographie wieder hergestellt werden würde), ein paar Sätze zu diesen Fragen zu schreiben? Dann wäre der Einwand ausgeräumt. Mir kommt die Diskussion ein bisschen so vor, wie die Diskussion über ein Album, das Madonna noch nicht veröffentlicht hatte. Viele Admins vertreten die Linie, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Kristallkugel sei, weshalb nur über existierende und nicht über geplante Dinge berichtet werden sollte. Würde mich über eine Rückmeldung freuen. Gruß --Bhuck 07:57, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo, der Artikel bestand aus einer kurzen Einleitung, (Zweck, Aufteilung in fuenf Series, Unterteilung in Volumes. Dann selbsterklaerender Titel (z.B. Discographie der deutschen Sprachaufnahmen, ... Gesangsaufnahmen, ... Kleinkunst, usw) der Series (mit ISBN-Nummer). Dann Angaben welche Volumes der Series bereits erschienen sind. Als Quellenangabe: 1

2 Es ist also keineswegs so, dass bisher nichts erschienen ist, seit 1991 wurden insgesamt 23 Volumes produziert. Gruss --Germit 15:09, 7. Jul 2006 (CEST)

Wenn etwas erschienen ist, dann müsste man auch etwas zu Inhalte, Wirkungsgeschichte und Verbreitung sagen können. War da wirklich nichts dazu drin? Vielleicht hätte die Ergänzung den Artikel gerettet? Bzw. das Versprechen einer Ergänzung könnte zur Wiederherstellung führen?--Bhuck 15:17, 7. Jul 2006 (CEST)
Nein, dazu stand nichts drin, Wie ich schon auf der Dis-Seite von He3nry schrieb, hat Benutzer:JakobVoss den Artikel neu geschrieben. Da Jakob (ist leider noch bis zum 10. Juli in Urlaub) ein Bibliografiespezialist der WP ist, habe ich auch nachtraeglich nichts mehr geaendert. Gruss --Germit 15:24, 7. Jul 2006 (CEST)
Da He3nry nicht reagiert hat, wäre der nächste Schritt, mMn, Wikipedia:Wiederherstellungswünsche.--Bhuck 15:31, 7. Jul 2006 (CEST)
He3nry scheint auch im Urlaub zu sein, er hat sei 5.7., 14.30 Uhr keine Edits mehr vorgenommen, ich warte seine Reaktion mal ab. --Germit 15:35, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich will mal einen Vergleich wagen, um zu erklaeren, weshalb die Begriffe Inhalt, Wirkungsgeschichte und Verbreitung im Fall von Bibliografien und Diskografien meiner Meinung nach nicht anwendbar sind und ins Leere fuehren. Du beziehst Dich ja auch auf diese Kriterien. Wie das Telefonbuch sind letztere Sammelwerke, in denen Daten verschiedener Kategorien zusammengestellt sind, die aus endlos langen Listen bestehen. Beim Telefonbuch ist der Inhalt aufgrund des Titels (Telefonbuch fuer die Stadt X), und die Verbreitung (Einwohner der Stadt X) selbsterklaerend. Im Fall der Bibliografien und Diskografien ist der Inhalt durch den Titel ebenso selbsterklaerend, die Verbreitung eben auf Wissenschaftler eines bestimmtem Spezialgebiets beschraenkt. Wirkungsgeschichte des Telefonbuchs ist zeitlich durch Einwohnerfluktuation der Nutzer begrenzt, im Fall der Wissenschaftler, die Biblio- und Diskografien ergibt sich die Wirkungsgeschichte aus den Erkenntnissen, die diese durch die Benutzung dieser Nachschlagewerke gewinnen. Es handelt sich also nicht um Prosa- oder Politliteratur, zu der eine Inhaltsangabe verfasst werden, Wirkung und Einfluss auf gesellschaftliche Schichten im Sinne von Wirkungsgeschichte beschrieben und deren Verbreitung in Bevoelkerungsschichten analysiert werden kann. Vielen Dank fuer die obigen Tipps und Deine Aufmerksamkeit. Beste Gruesse --Germit 07:00, 8. Jul 2006 (CEST)

Meinungsbild

Solch gravierende Änderungen am Meinungsbild sollten vielleicht doch vorher besprochen werden. --BabyNeumann 14:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich finde das nebeneinander-stellen der argumente wichtig. Über Formattierung der Tabelle (ich kriege die Spalten nicht so ganz hin) oder über inhaltliche Änderungen können wir gerne reden. Was findest Du daran problematisch?--Bhuck 14:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Habe die Tabelle mal repariert - hoffe das jetzt alle zufrieden sind. Gruß Jens.--SVL Bewertung 14:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Lords Spiritual

Hi Brian, auch wenn ich deinen edit bei George Kennedy Allen Bell im ganzen sinnvoll finde, so stimmt deine Annahme deenoch nicht, dass alle Bischöfe der CoE zu disem Zeitpunkt Mitglieder im House of Lords waren. Wie auch kurz in House of Lords beschrieben (mehr in en:Lords Spiritual, sind lediglich 26 Bischöfe der CoE dort vertreten, und zwar die Erzbischöfe von Canterbury und York, die Bischöfe von London, Durham und Winchester, sowie die nächsten 21 dienstältesten Bischöfe (according to seniority). Deshalb wurde Bell auch erst 1937 Mitglied dort, obwohl er schon seit 1929 Bischof war. Herzliche Grüsse --Concord 16:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe auch gesehen, dass es mit "1937 wurde er als Lordbischof Mitglied des Oberhauses" weiter unten im Artikel belegt wird. Ich denke, das ist auch eine adäquate Lösung, da man nicht alles im ersten Satz packen sollte, und Bell eher für seine Tätigkeit als Bischof denn für seine parlamentarische Tätigkeit bekannt ist. Ist das mit der Begrenzung auf die 21 dienstältesten Bischöfen schon immer so gewesen? Seniority könnte man ja auch als "ranghöchste" verstehen.--Bhuck 11:15, 10. Jul 2006 (CEST)

Startschuss

Hallo Bhuck, Startschuss ist gefallen, Beginn 14.00 h.--SVL Bewertung 12:26, 8. Jul 2006 (CEST)

Diskussion: Sexismus

Sorry wenn ich dich damit belästigen muß - aber da geht es wieder heiß her. Vor allem, da es wieder mal sehr stark emotional besetzt ist und die beiden Nutzer keine Belege für ihre Aussagen aufführen, dabei aber das Thema personifizieren und ich mich sehr stark persönlich angegriffen fühle. Schöne Grüße, --Barb 21:03, 9. Jul 2006 (CEST)

Parteifarbe Rosa / Regenbogen

Politische_Parteien_in_Deutschland#Rosa Gibt es in USA überhaupt solche Parteien? Passt das mit der Farbe? // In de und at passt das mit rosa als Parteifarbe. Als Bewegungssymbol wird aber immer mehr der Regenbogen verwendet. --Franz (Fg68at) 02:12, 10. Jul 2006 (CEST)

Und dann bin ich noch über den mir unbekannten Herbert Huncke gestolpert. --Franz (Fg68at) 02:30, 10. Jul 2006 (CEST)

Das Wahlrecht der USA macht Minderheitenparteien zu relativ erfolglosen Unternehmen. Eher typisch ist der Versuch einer Lobbygruppe, Unterstützung in einer der bestehenden Volksparteien zu organisieren. Eine Farbenlehre ist auch der US-Politik eher fremd, obwohl man seit neuestem vom "blauen Amerika" und "roten Amerika" redet...das kriegen die Parteien eher aufgedruckt, als dass sie selbst die Farbenlehre annehmen und verbreiten. Ich hatte das aber nicht so verstanden, also würde die Regenbogen-Symbolik von einer US-Partei kommen, sondern dass sie aus den USA kam, ähnlich wie die PACE-Fahne aus Italien kommt, ohne mit einer bestimmten politischen Partei verknüpft zu sein. Von Huncke hatte ich bisher nie gehört.--Bhuck 11:48, 10. Jul 2006 (CEST)

Gute Arbeit

Hallo Bhuck, ich finde Du leistest Hier gute Arbeit. Schaue mit immer wieder die Diskus über Wustenstrom uns ähnliches an und finde Deine Arbeiten dazu sehr gut. Kann man irgendwie helfen? Bisher bin ich eher dabei nur Links hinzuzufügen, Rechtschreibfehler zu korrigieren und Infos zu korrigieren. Würde mich freuen, von Dir zu hören. --CrazyForce 13:57, 11. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Lob. Ich bin auch froh, dass Du dabei bist. Ein konkretes Anliegen habe ich aber im Moment nicht. Falls Du aber ein Profil bei den Blauen Seiten hast, kannst Du mir per e-mail einen Hinweis zukommen lassen, wie Du zu finden bist. Vielleicht fällt mir irgendwann später etwas ein. Ansonsten sei weiterhin mutig und misch dich immer wieder ein.--Bhuck 14:07, 11. Jul 2006 (CEST)

Sicher habe ich dort eine Seite, immerhin isset das schwule Einwohnermeldeamt. Ich nenne mich überall gleich, so findet man mich besser, kannst mich ja mal anschreiben, ich schreibe nachher zurück. --CrazyForce 14:22, 11. Jul 2006 (CEST)

Anglikanische Gemeinschaft und Lambeth-Quadrilateral

Hallo Bhuck,
ich habe heute mit dem Lambeth-Quadrilateral - so halte ich die Schreibweise auf Deutsch für richtig - bzw. Lambeth Quadrilateral (englisch) wohl für mehr Wirbel gesorgt, als ich zunächst ahnte. Sorry. Auf Benutzer Diskussion:Voyager habe ich schon etwas dazu geschrieben. Hinsichtlich Lambeth Conference (Lambeth-Konferenz) hast Du natürlich Recht: Das ist etwas anderes als Lambeth Quadrilateral (Lambeth-Quadrilateral). Soweit es noch nicht geschehen war, habe ich die falsche Verlinkung wieder rückgängig gemacht und als Ausgleich eine gute Quelle für das Lambeth-Quadrilateral gesucht und als Weblink angegeben. Auch den Artikel Anglikanische Gemeinschaft habe ich an vielen Stellen korrigiert. So hoffe ich, dass Du mit dem Ergebnis insgesamt zufrieden bist. Falls nicht, dann lass es mich bitte wissen (mit Begründung). Viele Grüße -- Mathetes 14:44, 11. Jul 2006 (CEST)

Nun, ich habe im Grunde genommen kein Problem mit Deinen Änderungen, außer was offensichtlich falsch war und jetzt aber korrigiert ist, und da sind wir uns also wieder einig. Was ich nicht verstehe, ist warum der Bindestrich so wichtig ist, und warum es keine Weiterleitungsseite für den Fall ohne Bindestrich geben darf. Schließlich ist es auch nicht Anglikanische-Gemeinschaft oder Deutscher-Bundestag, warum denn unbedingt Lambeth-Quadrilateral?--Bhuck 14:59, 11. Jul 2006 (CEST)
Warum der Bindestrich bei "Lambeth-Konferenz", aber nicht bei "Anglikanische Gemeinschaft"?
Nun, bei den Komponenten von Lambeth-Konferenz handelt es sich um zwei Substantive. Ein Begriff, der aus mehreren Substantiven besteht, wird im Deutschen zusammen geschrieben oder in bestimmten Fällen mittels Bindestrich gekoppelt. Im speziellen Fall von Lambeth-Konferenz ziehe ich die Bindestrichschreibung (nicht Bindestrich Schreibung!) vor, weil hier ein Wort aus einer anderen Sprache mit einem deutschen Wort zusammen trifft.
"Anglikanische Gemeinschaft" wird getrennt geschrieben, weil "anglikanisch" ein Adjektiv ist (hier ein Namensbestandteil und daher mit großem Anfangsbuchstaben, weil am Anfang des Namens stehend). Ich hoffe, das hilft Dir. Viele Grüße -- Mathetes 16:55, 11. Jul 2006 (CEST)
Ja, danke für die Antwort. Mit der Wiederherstellungsdiskussion habe ich auch ungefähr das gleiche festgestellt. Das Problem ist, eigentlich müsste es eher "Lambether Konferenz" heissen, aber der Begriff kommt dann so selten auf Deutsch vor, dass keine bestimmte Form sich wirklich eingebürgert hat. Es ist irgendwie auch schon etwas absurd, dass Lambether Quadrilateral (ein Begriff, wo kein Mensch drauf käme, es zu verwenden, aber regelkonform und technisch korrekt) als Weiterleitung bleiben darf, Lambeth Quadrilateral, den man auch mit (deutschsprachigen) Google-Suche finden kann, der aber wohl grammatikalisch falsch ist, nicht bleiben darf, obwohl es viel eher gesucht werden dürfte. Aber zumindest verstehe ich die formalen Regeln, die dahinter stecken, und habe jetzt nur noch ein Problem mit der rigiden Anwendung der Regeln bei der Erstellung von REDIRECTs.--Bhuck 07:56, 12. Jul 2006 (CEST)

Lemniskate

Hallo Bhuck, weißt Du zufällig wie das geht?

Habe einen neuen Artikel geschrieben (Lemniskate (Erzähltechnik)). Es gibt aber schon den Artikel Lemniskate, wie kann ich so eine "Vorseite" erstellen, wie z. B. bei PBC? Habe das noch nie gemacht. --CrazyForce 08:17, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube, bei Wikipedia:Begriffsklärung findest Du die Antworten, die Du suchst.--Bhuck 08:36, 12. Jul 2006 (CEST)

Danke! --CrazyForce 10:44, 12. Jul 2006 (CEST)

Wiederherstellungsdiskussionen

Es gibt zwei Wiederherstellungsdiskussionen, die Dich interessieren könnten. Bitte um UNterstützung.--Optimismus 09:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft

Du hast einfach die Fußball-WM verschoben. Wo wurde das diskutiert????--Florian K 22:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich schließe mich der Frage an, worauf sich Dein Kommentar „siehe Diskussion“ bezieht? --Mghamburg Diskussion 22:32, 12. Jul 2006 (CEST)
Okay, wer sucht, der findet: Diskussion:FIFA Fussball-Weltmeisterschaft#"Frauenfußball". Einverstanden bin ich mit der Argumentation trotzdem nicht. --Mghamburg Diskussion 22:38, 12. Jul 2006 (CEST)
Zumal es kaum Zustimmung gab, insbesondere nicht von Leuten denen ich in dieser Sache Kompetenz unterstelle... Hab erstma alles rückgängig gemacht, bevor es da keine mehrheitliche Zustimmung gibt. --Ureinwohner uff 22:45, 12. Jul 2006 (CEST)
Seit wann ist denn in der Wikipedia Kompetenz ein Kriterium - frage ich mich als Soziologin ;). --Barb 10:37, 13. Jul 2006 (CEST)
Hallo Bhuck, bitte halte Dich das nächste mal etwas zurück und diskutiere solche Dinge auch an der richtigen Stelle und warte die Diskussion dann auch ab.--Florian K 23:07, 12. Jul 2006 (CEST)

Einladung zum nächsten Wikipedia:Mainz treffen

Hallo Bhuck/Archiv/2006/Jul, habe in den Benutzervorlagen gesehen, dass Du aus Mainz kommst. Vielleicht hast Du Interesse an dem Wiki-Treffen am Donnerstag, 27. Juli 2006 vorbei zu schauen. Weitere Informationen unter Wikipedia:Mainz. Gruß --kandschwar 18:14, 13. Jul 2006 (CEST)

du hast eine neue Benutzerunterseite...

Benutzer:Bhuck/Jaga. Ob der Artikel bleiben sollte, weis ich nicht, aber so kannst du deinen wunsch nach Versionsüberprüfung nach kommen. Vieleicht hilft er auch um Literatur zu finden. Schöne Grüße --Aineias © 10:38, 20. Jul 2006 (CEST)

Apologies

Hi Brian, please accept my cordial regret. Didn't mean any harm by it. Kunst statt Porno 14:54, 21. Jul 2006 (CEST)

Mir ist nicht ganz klar, wie das anders gemeint sein könnte...ich denke, meine Analogie zum Foto von Löffelstellung sollte das ausreichend deutlich gemacht haben. Aber wenn Du denn siehst, dass es eine Entschuldigung wert ist, dann ist wohl nicht alles verloren.--Bhuck 15:50, 21. Jul 2006 (CEST)
nichts und niemand ist verloren, dank Amithaba. Abgesehen davon: ich hab da so eine Idee ... [1] Kunst statt Porno
naja, sowas entscheide ich erst anhand eines konkreten bildes. Lieber fangen wir aber mit Löffelstellung und Reiterstellung an.--Bhuck 17:02, 21. Jul 2006 (CEST)

Liste historischer ....

Sag mal Brian. Die Liste mit den historischen Persönlichkeiten war doch irgendwann mal Bestandteil des Portals Homosexualität. Wann und unter welchen Umständen wurde sie denn ausgelagert. Ich frage nur wegen Hansele letztem LA - der gegen den Minimalkonsens verstößt. Er behauptet tatsächlich, dass es sich bei der Liste um einen Wiedergänger handeln würde. --BabyNeumann 23:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich kann mich nicht an einer Auslagerung erinnern. War das Teil des Portals oder war das Teil von irgendwas anderem? Vielleicht ist es noch im Diskussionsarchiv des Portals zu finden?--Bhuck 23:13, 23. Jul 2006 (CEST)
Also soweit ich mich entsinnen kann war die Liste im Portal eine auch mit aktuellen Personen und ausserdem eine vor allem mit Personen bei denen es sicher war. Eine Liste mit nur historischen Persönlichkeiten gab es meines wissens nach dort nicht. --Franz (Fg68at) 03:39, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, dass es diese Liste irgendwann als Bestandteil neben der Personenliste gab. Uwe Gille hat allerdings die meisten Versionen des Portals gelöscht. --BabyNeumann 09:23, 24. Jul 2006 (CEST)
Also, ich müsste jetzt wohl in der Diskussion entweder zur ehemaligen "Themenliste" oder zum Portal nachschauen, ggf. in den alten Edits von Aljoscha. Wenn die Beweismittel vernichtet wurden, werden wir wohl um eine Wiederherstellung im Benutzerraum bitten müssen, damit man die damals getroffenen Vereinbarungen nachweisen kann.--Bhuck 11:32, 24. Jul 2006 (CEST)

la kategorie:heterosexualitaet

dachte mir, dass dich als ersteller dieser kategorie der la vielleicht interessieren koennte. momentan laeuft eine diskussion, ob ein neuantrag auf la dann zulaessig ist, wenn er sich von der erstbegruendung des alten la unterscheidet, oder ob er umfassend neue argumente bringen muss, die in der alten diskussion noch nicht vorkamen. lieben gruss, -- schwarze feder 22:06, 25. Jul 2006 (CEST)

hm, sieht so aus, als waere ihr neuer antrag tatsaechlich legitim, da neue argumente nur hinsichtlich der alten antragsbegruendung, nicht jedoch hinsichtlich der argumente, die in der loeschdiskussion geliefert wurden, formuliert werden muessen. -- schwarze feder 23:45, 25. Jul 2006 (CEST)
hab meine meinung wieder geaendert: der antrag ist meiner meinung nach doch ungueltig. -- schwarze feder 18:31, 27. Jul 2006 (CEST)
hallo bhuck, ich bin gerade absolut sprachlos. ein löschantrag gegen so eine evangelikale akademie ist von einem admin mit der begrüdnung entfernt worden, dass es sich um einen wiederholten antrag gehandelt hat. ich bin entsetzt. -- schwarze feder 20:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Santa Fe Trail

Hi, ich habe alle Informationen aus dem Artikel in Santa Fe National Historic Trail eingebaut, den ich weiter verbessern will, und plane diesen Artikel zu löschen. Die Links passe ich an. Spricht aus deiner Sicht etwas dagegen? --h-stt !? 12:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Bitte um Hilfe gegen Tilgung und Fälschung

Hallo Bhuck, bitte hilf mir gegen Fälschung/Tilgung von Jesusfreund in der Diskussion:Jesus von Nazaret Hier ist es [2] Danke Kunst statt Porno

Danke für den Hinweis. Das scheint eine kompliziertere Sache zu sein, und ich habe mich da noch nicht reingelesen. Habe es aber auf meine To-Do Liste. Vielleicht schaffe ich es morgen?--Bhuck 14:32, 27. Jul 2006 (CEST)
Inhaltliche Hilfe ist natürlich auch stets willkommen. Hier ist aber ein aktueller Vandalismusfall. Jesusfreund ist hier - Gottlob! - nicht zensurberechtigt. Ich fürchte, er wird es gleich wieder probieren. // Oralverkehr bin ich angegangen. Kunst statt Porno
Wie Du unten siehst, bin ich gerade an zwei anderen Baustellen sehr beschäftigt. Übrigens fand ich deine Bildunterschrift auch nicht sehr glücklich gewählt.--Bhuck 14:44, 27. Jul 2006 (CEST)
Jo. Sorry, bin ein bisschen matschig in der Birne und wollte dich eigentlich auch nicht drängen. Und die Bildunterschrift kann man ja verändern. Gruß Kunst statt Porno 15:03, 27. Jul 2006 (CEST)

Löffelstellung

Ich werde nachher diesen Artikel eindeutiger ausformulieren, denn -auch wenn es Dich jetzt ärgern mag, der heterosexuelle Aspekt mit Verkehr mit Frauen ist Standart und hat mit der Verwendung des generischem Maskulinums in der WP nichts zu tun. So fällt der Verkehr mit einer Frau unter ferner liefen und das ist nicht korrekt. --Cascari Shot 14:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Erstens heisst es "Standard" und nicht "Standart", und zweitens ist auch eine Frau ein Partner. Nach den Regeln des gM. Frauen werden natürlich als solche in Erscheinung treten, wo es um Schwangerschaft geht--dort heisst es "die Frau" und nicht "der Partner". Das es an einigen Stellen noch "der Mann" heisst, liegt daran, dass nur Männer Penisse haben, aber die Frage nach der lesbischen Variante könnte natürlich dazu führen, dass es heisst "Die Person liegt hinter ihren Partner" oder sowas. Grammatikalisches Geschlecht ist hier maßgeblich und nicht biologisches Geschlecht.--Bhuck 14:42, 27. Jul 2006 (CEST)
Soso- und der Begriff Partnerin ist Deiner Meinung nach also fehlerhaft... --Cascari Shot 14:45, 27. Jul 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das nicht fehlerhaft. Ich würde auch an vielen anderen Stellen einige -ins und -innen anfügen. Aber meine Meinung in dieser Frage setzt sich in der Wikipedia ja nicht durch. Schau mal die Texte über Ehe an...da heisst es auch immer "die beiden Ehepartner" und so (auch in der Gesetzgebung, übrigens). Natürlich kann das Schwert auch in die andere Richtung schneiden, wenn man "der Mann" durch "die Person" ersetzt.--Bhuck 14:51, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich verbessere ohne Grundsatzdiskussion schweigend undeutliche Stellen. Wenn man und frau was verändern möchte in der WP, macht man und frau es besser diskret. Auch das war etwas, das ich mühsam lernen mußte. Was die Sexualartikel angeht- ich bin da gerade so empfindlich, weil ich allgemein am Ausmisten und Umformen des gesamten Sex-Sektors in der WP bin. Ich will dass er endlich respektabel und respektiert wird! Da ist unfreiwillige Komik, egal wie gut gemeint, tödlich. Egal wie grammatikalisch richtig (und was ist das schon in Zeiten von Pisa und Schlechtschreibrefoerm) ein Artikel aus diesem Bereich auch ist, es wird Dir als Anti-Seriöses-Beispiel 100% aufs Brot geschmiert... Gruß --Cascari Shot 15:01, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, ich verstehe jetzt ein bisschen besser, was Du willst. Wenn Du mit meinen jüngsten Änderungen (die dann in deinem Sinn sein müssten?) leben kannst, so hätten wir hier dann einen tragbaren Konsens. Nebenbei gemerkt finde ich einige der Löschvorschläge im Sinne von "ausmisten" nicht so toll, aber das kann man an anderer Stelle ausdiskutieren. Umformen ist immer besser als Ausmisten.--Bhuck 15:07, 27. Jul 2006 (CEST)

Natürliche Theologie und POV

Bitte vergleiche einmal deinen Edit mit den Maßgaben unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt . Auch ist es schlicht falsch, dass Offenbarungstheologie unter katholischen Theologen unbekannt wäre. Bitte vorher informieren, dann editieren! Grüße, Ca$e 14:40, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe nicht behauptet, dass es unbekannt wäre. Es geht mir nur um die Gesamtbewertung. Soweit ich weiss, war "sola scriptura" nicht immer im Sinne des Vatikans verwendet. Natürlich sind die Bücher der Bibel dort nicht unbekannt, und z.T. befinden sich ja einige der ältesten Texten dort. Aber wenn man sich umschaut nach prominente Verfechter der Offenbarungstheologie, so ist der Weltkatechismus nun wirklich nicht so entschieden parteiisch in diese Richtung, das es eine Erwähnung an erster Stelle verdient.--Bhuck 14:47, 27. Jul 2006 (CEST)
Da bist du schlicht fehlinformiert. Offenbarungstheol. hat nach Mehrheitsmeinung nicht nur katholischer Theologen nichts mit sola scriptura zu tun. Offenbarungsquellen sind Tradition Schrift, Natur, Vernunft. So einhellig bis in die frühe Neuzeit fast alle Theologen. Der Weltkatechismus belegt an dieser Stelle nur, dass "natürliche Theologie" von immer noch maßgeblichen katholischen Dokumenten wichtig gefunden wird. Zur Offenbarungstheologie selbst gibt es sicher wichtigere u.a. katholische Autorschaften, etwa Blondel oder Rahner und Dei Verbum u.v.m., aber schon im 18. und 19. Jh. viele kath. und prot. Autoren, darunter zahlreiche Philosophen. Das ist aber an dieser Stelle nicht Thema des Artikels gewesen. (Übrigens ist deine Diskussionsseite recht lang. Wenn man einen Teil auslagert, haben es Benutzer mit mäßig schneller Verbindung oder Rechner einfacher.) Grüße, Ca$e 15:00, 27. Jul 2006 (CEST)

High Bhuck, sorry me again. Ich weiß ja nicht ob DU mich vermissen würdest, wenn der Jesusfreund Steschke mich jetzt wie angekündigt sperrt [3]. Falls ja, wäre ich um kurzen Einwand dankbar. Gruß Kunst statt Porno