Benutzer Diskussion:Bigbug21/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Foto Pofalla

Mein Dank für den Dank.

-)

Magst Du das Foto für die Exzellenz vorschlagen..? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 19:19, 4. Jan. 2019 (CET)

Hallo Stagiaire, puh, gute Frage. Damit habe ich mich noch nicht befasst. --bigbug21 (Diskussion) 19:47, 4. Jan. 2019 (CET)

Nachweis Ausgaben für Massenmedien

Hallo Bigbug21: Du hast in den Artikeln Massenmedien und Rundfunkbeitrag am 5. November 2017 auf eine Quelle verwiesen, die ich nicht im Sinne der getroffenen Fließtextaussage interpretieren kann („39 Euro pro Monat für Medien“). Es stellt sich mithin die Frage, ob Du die Quelle auch in anderen Artikeln auf gleiche Weise interpretiert hast? Bitte schau Dir die Diskussionsseiten an. Viele Grüße--༄U-ji (Diskussion) 10:17, 8. Jan. 2019 (CET)

Danke für den Hinweis. Kümmere mich. --bigbug21 (Diskussion) 20:09, 8. Jan. 2019 (CET)

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Bigbug21! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 21:41, 4. Feb. 2019 (CET)

VDE8

Hi, dies hier ist ggf. relevant für die VDE8-Artikel. Ich komme im Augenblick nicht dazu, vielleicht bist Du schneller ;-) Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 23:35, 13. Feb. 2019 (CET)

Danke. Ich kümmere mich bei nächster Gelegenheit darum. --bigbug21 (Diskussion) 21:38, 15. Feb. 2019 (CET)

Abellio Rail Baden-Württemberg

Hallo, wärst du bitte so lieb und würdest in die Tabelle noch Linie RB 17c Stuttgart – Mühlacker – Bretten – Bruchsal (gem. Quelle: https://www.abellio.de/bw-liniennetzplan) eintragen. Ich kenn mich leider mit der Formatierung von "unterteilten Tabellenzeilen" nicht aus. Vielen Dank! LG --Jogo30 (Diskussion) 21:18, 9. Jun. 2019 (CEST)

Ist erledigt! --bigbug21 (Diskussion) 21:30, 9. Jun. 2019 (CEST)

Dir geht's gut, oder?

...dann empfehle ich Dir, Deinen Vandalen-Revert selbst zurückzunehmen. Sonst VM. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:27, 20. Okt. 2019 (CEST)

Worum geht es? --bigbug21 (Diskussion) 19:46, 20. Okt. 2019 (CEST)
Das ist jetzt 'n Scherz, oder? Es geht um den Selbstdarsteller Achim Bonte. Soll ich jetzt XING verlinken oder seine Dresdner IP? Für Sachverhalte, die bekannt sind, braucht's übrigens auch gar keinen Beleg. Aber der peinliche Herr hat ja nun das erreicht, was er wollte. Es wäre mir übrigens neu, daß die Wikipedia ab jetzt Wünsche von SD'n zu ihren WP-Artikeln berücksichtigt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:17, 20. Okt. 2019 (CEST)
Achso. Ungeachtet aller persönlichen Einstellungen bestehe ich auf einer Quelle. WP:Q, mehr nicht. Mit einem Einzelnachweis, der schnell erstellt ist, hat sich dann auch die weitere Diskussion erledigt. --bigbug21 (Diskussion) 20:20, 20. Okt. 2019 (CEST)
Nö, für mich ist die G'schicht erledigt. Is mir zu blöd. Ich mach jedenfalls keinen Kotau vor SD'n. Und trag für Personen, die die WP nur zur SD mißbrauchen, Belege nach, die dann wieder entfernt werden, weil's dem gnädigen Herrn net passt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:37, 20. Okt. 2019 (CEST)

Deutschland-Takt

Hallo Bigbug21, vielen Dank für Deine Revision meines Beitrags zum Artikel Deutschland-Takt. Ich kann allerdings die Motivation hinterder deutlichen Reduktion des Beitrags nicht direkt nachvollziehen, außerdem erscheint mir die von Dir eingesetzte "heruntergebrochene" Aussage des Spiegel-Artikel an der zentralen Aussage bzw. dem wesentlichen Inhalt der Quellen vorbeizugehen. Daher möchte ich kurz mein Verständnis der Quelle und meine Beweggründe für deren Präsentation im Artikel "Deutschland-Takt" darstellen:

  • Ich sehe den Artikel als einen Beitrag des SPIEGEL zu der im Zuge der Veröffentlichung des ersten Gutachter-Entwurfs zum Deutschland-Takt entstandenen gesellschaftlichen Debatte hinsichtlich der Weiterentwicklung des Schienenverkehrs in Deutschland im Allgemeinen und der Hochgeschwindigkeitsverkehrs im speziellen. Daher hielt ich ihn - insbesondere angesichts der Relevanz des Spiegel als "Leitmedium" - für relevant im Sinne des (ja noch im Entstehen begriffenen) Konzepts des Deutschland-Takts.
  • Vor diesemHintergrund erscheint mir als wesentliche Aussage des Artikels in Bezug auf den Deutschland-Takt die Idee, dass mit umfangreichen Investitionen in die Optimierung des Schienennetzes noch weit größere Reisezeitverkürzungen zwischen den deutschen Metropolen denkbar sind, als im ersten - oder auch im zwischenzeitlich erschienen zweiten - Gutachterentwurf vorgesehen.

Die Aussage Deiner "heruntergebrochenen" Version "Mit dem Deutschland-Takt wird eine Taktverdichtung und eine Verkürzung von Übergangszeiten angestrebt." berücksichtigt diese Überlegung nicht. Daher möchte ich gerne wieder meine ursprüngliche Version des neuen Abschnitts aktivieren - es sei denn ich habe wichtige Aspekte übersehen, die dem entgegenstehen.

Beste Grüße--Skippyflo (Diskussion) 19:32, 20. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Skippyflo,
vielen herzlichen Dank für deinen sachlichen Beitrag.
Ich tue mich sehr schwer, einen engeren Zusammenhang zwischen dem Gegenstand des Artikels („Deutschland-Takt“) und der Quelle zu finden. Der Artikel spricht sich für eine deutliche Beschleunigung des Netzes aus, durch schnelles Fahren und eher weniger Halte. Das Wort „Takt“ kommt nur zweimal vor, der Artikel kritisiert sogar, dass der Fokus auf den Deutschland-Takt mitunter sogar gegen schneller befahrbare Strecken, für die der Artikel wirbt, ausspricht:
„Auch das Bundesverkehrsministerium hat längst andere Prioritäten [als schnelles Fahren, damit innerdeutsche Flüge überflüssig werden] beim Bahnnetz. Eine hohe Geschwindigkeit gilt höchstens noch als Nebenziel. Unter dem Schlagwort Deutschlandtakt sollen die Strecken so ausgebaut und optimiert werden, dass im Idealfall von jedem wichtigen Bahnhof alle 30 Minuten ein Zug in jede Richtung abfährt. (…) Wenn eine perfekte Taktung das Ziel ist, kann es sogar passieren, dass Züge einzelne Strecken langsamer fahren müssen als bisher, damit sie nicht zu früh an einem Umsteigebahnhof ankommen. Auf anderen Strecken müsste die Geschwindigkeit hingegen steigen - je nach Lage und Entfernung der Knoten. Wer die Vorzüge eines ausgebauten Hochgeschwindigkeitsnetzes erleben will, der muss also auch weiterhin in andere Länder reisen.“
Es ist sicher richtig und wichtig, die Rezeption des Deutschland-Takts im Artikel wesentlich besser und umfangreicher darzustellen. Ob der vorleigende Spiegel-Artikel dafür eine gute Quelle ist, bleibt zu bezweifeln. --bigbug21 (Diskussion) 20:07, 20. Okt. 2019 (CEST)
Hallo BigBug21, ich danke meinerseits für Deine detaillierte Begründung! Allerdings stimme ich inhaltlich noch nicht überein: Denn bereits im fettgedruckten "Einleitungstext" bezieht sich der Autor (wenn auch implizit) auf den Deutschland-Takt, indem er mutmaßt "ein solches Netz wird es wohl nie geben - das Verkehrsministerium und die Bahn haben andere Prioritäten". Im eigentlichen Artikel wird dann zunächst das Konzept ("TGV-Netz für den ICE") ausführlich vorgestellt, bis der Autor dann im letzten Viertel seine Eingangsaussage wieder aufgreift und auf den Deutschland-Takt konkretisiert: "Auch das Bundesverkehrsministerium hat längst andere Prioritäten beim Bahnnetz. [...] Unter dem Schlagwort Deutschlandtakt sollen die Strecken so ausgebaut und optimiert werden [...]". Mit dieser Klammer wird deutlich, dass der Autor sein - in der Tat von der aktuellen Planung des Deutschland-Taktes abweichendes - Konzept ganz bewusst in den Kontext der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskussion um ebendiesen Deutschland-Takt setzt. Genau aus diesem Grund halte ich den Absatz - bewusst unter dem neuen Abschnitt "Debatte und weitere Vorschläge" für richtig und sinnvoll im Sinne der Zielsetzung von Wikipedia. Der neue Abschnitt soll zudem bewusst Raum für die Ergänzung weiterer relevanter Aspekte der gesellschaftlichen Debatte bieten.
Daher halte ich weiterhin die Ergänzung des Abschnitts in der von Benutzer:Firobuz um Typos korrigierten Version für richtig und sinnvoll.--Skippyflo (Diskussion) 20:37, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ich bin skeptisch. Ja, der Autor stellt ein Ausbaukonzept vor und stellt ordnet es abschließend in aktuelle Diskussionen zum Deutschland-Takt ein. Die ergänze Zusammenfassung im Artikel passt dann aber so nicht. Der Spiegel-Artikel nennt Reisezeitverkürzungen durch einen weiterführenden konventionellen Neu- und Ausbau unter Annahmen, baut jedoch gerade nicht auf dem Deutschland-Takt auf, sondern kritisiert dies eher als den falschen Weg. Diese Aussage wäre dann in den Artikel einzuordnen.
Die im „Spiegel“ skizzierten Ideen für einen Neu- und Ausbau wären ggf. in einem Artikel wie Eisenbahnneubaustrecken_in_Deutschland_seit_1973 besser aufgehoben. Im Artikel Deutschland-Takt wären es dagegen eher Rezeptionen, die sich direkt auf den D-Takt beziehen. --bigbug21 (Diskussion) 21:12, 20. Okt. 2019 (CEST)

ICE 4

Auch im Artikel ICE 4 kann ich Deine Revision meiner Ergänzung - bzw. erneut die fast vollständige Entfernung - nicht nachvollziehen. Denn wie die genau aus diesem Grunde derart umfangreich dargelegten Quellen beweisen, gibt es tatsächlich ein ungewöhnliches hohes Maß an Kritik an den ausgeführten Aspekten des ICE 4. Diese Kritik beschäftigt sowohl die Kunden, aber auch wie ausgeführt auch die Presse und sogar die Politik bereits seit Jahren (seit 2017, siehe Quellen) und bis heute anhaltend (2019, siehe Quellen), daher ist sie ein relevanter Aspekt hinsichtlich des ICE 4 und gehört daher im entsprechenden Wikiepdia-Artikel erwähnt.

Daher möchte ich auch hier wieder meine Ursprungsversion von heute Nachmittag einsetzen, sofern nicht schwerwiegende Gründe dagegen sprechen, die ich übersehen habe.

Viele Grüße.--Skippyflo (Diskussion) 20:00, 20. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Skippyflo,
Deine Ergänzung war zum großen Teil inhaltlich eine Doppelung zu bereits im Artikel stehenden Kritikpunkten (einschließlich Verweis auf maßgebende Presseberichte sowie der angeführten Bundestagsanfrage). Forenbeiträge sind keine belastbare Quelle und können daher nicht verwendet werden, zumal sie im Kern offenkundig nichts anderes aussagen als die bereits in den genannten belastbaren Quellen dargestellten Kritikpunkte. Die einzige inhaltliche Ergänzung, der im Deutschland-Funk geäußerten weiterführenden Kritk (z. B. zu Ausstattungsstandards), wurde übernommen.
Viele Grüße, --bigbug21 (Diskussion) 20:12, 20. Okt. 2019 (CEST)

Hier sehe ich den Punkt der teilweisen Doppelung - die hatte ich übersehen, vielen Dank für den Hinweis! Hierzu folgender Vorschlag bzw. Anmerkung:

  • Bezüglich der Forenbeiträge sehe ich den Punkt, dass ein Forum an sich keine Quelle für eine Information ist; in diesem Falle geht es aber nicht um die Referenzierung einer in einem Forumsbeitrag genannten Information "an sich", sondern vielmehr um die Weitergabe einer sich aus der Summe all dieser Beiträge (hunderte Beiträge in diversen Foren) ergebenden grundsätzlichen Aussage (nämlich dass es eine umfassende Kritik von Bahnkunden am ICE 4 gibt). Daher habe ich auch bewusst gleich eine Vielzahl entsprechender Foren referenziert und auf verschiedene Hintergründe geachtet (Foren gemanaget von der Deutsche Bahn, Fahrgastverbänden und der Presse). Wie wäre es daher mit einer Änderung der Form, indem die Foren nicht mehr als "klassische Internetquelle" angegeben werden, sondern in folgender Form: "Verschiedene Aspekte im Design bzw. der Auslegung und dem Reisekomforts des ICE 4 erregen teils umfangreiche Kritik von Bahnkunden, die sich großteils in Foren (siehe hier: [Verlinkung der Foren), aber auch in der Presse sowie der Politik widerspiegelt."
  • Da die bisher im Artikel - und zum Teil hier redundante) "Kritik" ohnehin fast die Hälfte des Raums des (inhaltlich ja nicht direkt passenden) Abschnitts "Betrieb" umfasst, wäre es meines Erachtens sinnvoll, die Kritik in einem dezidierten eigenen Abschnitt zusammenzufassen.

D'accord?--Skippyflo (Diskussion) 20:58, 20. Okt. 2019 (CEST)

D'accord zum eigenen Kritik-Abschnitt, der auch noch ausgebaut werden kann. Voraussetzung dafür sind, nach WP:Q belastbare Quellen. Eine Anhäufung von Forenbeiträgen ist dazu nicht geeignet, sie sind ausdrücklich keine zuverlässigen Informationsquellen und obendrein noch tendentiell partiisch. Die Verweise auf Foren wären angesichts mehrerer bereits genannter belastbarer Quellen, aus denen auch der Umfang der Kritik (z. B. mehrere hundert Beschwerden) deutlich wird, nicht sinnvoll.
Gibt es vielleicht weitere belastbare Quellen, aus denen weitere Kritikpunkte am ICE 4 hervorgehen? Diese wären ggf. das Mittel der Wahl für den neuen Kritik-Abschnitt. --bigbug21 (Diskussion) 21:34, 21. Okt. 2019 (CEST)

Artikel Intercity-Express

Hallo Bigbug 21, hier hast Du erneut eine Ergänzung von mir rückgängig gemacht - und erneut muss ich der Begründung wiedersprechen: Du verweist in Deinem Kommentar zur Löschung meines Beitrags darauf, die Quelle geben keinen Hinweis auf eine Fußbodenhöhe von 76cm und außerdem könne ein bahnsteigsniveaugleicher Zugang an den "im Fernverkehr häufig anzutreffenden 55-cm Bahnsteigen" (Zitat Bugbug 21) auch "nicht möglich". Hierzu kann ich folgendes feststellen: 1. Die Quelle verweist ausdrücklich auf 76cm Bodenhöhe und auch explizit darauf, dass bei dieser Bodenhöhe "ein stufenloser Einstieg von allen Bahnsteigen in Standardhöhe möglich" sei. Damit ist zum einen klar, dass (a) sich der im vorherigen Absatz als "besonders kundenfreundliche" beschriebene Einstieg auf eine Einstiegshöhe in diesen 76cm Standardhöhe bezieht - und zum anderen (b) wird die Bahnsteighöhe von 76cm eindeutig als "Standard" beschrieben. 2. Entgegen der zweiten Teilaussage der Quelle (siehe oben 1b) gibst Du an, dass 76cm nicht als Standard-Bahnsteigshöhe im Fernverkehr betrachtet werden könne, sondern es "häufig" auch niederere Bahnsteige gebe. Hierzu ist mir keine Quelle bekannt. Da es sich um präzise um Anforderungen an Fernverkehrszüge im ICE-Verehr handelt, möchte ich Dich daher bitten, mit einer Quellen zu belegen, dass es viele (oder überhaupt) planmäßige ICE-Haltestellen mit einer Bahnsteighöhe von unter 76cm gibt.

Bis zur Darstellung einer entsprechenden Quelle gehe ich davon aus, dass die Deutsche Bahn die Standard-Bahnsteighöhe im Fernverkehr mit 76cm korrekt angegeben hat und aktiviere meine Ergänzung im Artikel.

Beste Grüße--2A02:8109:98C0:75F1:9037:9F1:3120:4E8B 12:20, 4. Nov. 2019 (CET) Diesmal mit Anmeldung... sorry für die Umstände, hatte nicht gesehen dass ich auseloggt war.--Skippyflo (Diskussion) 12:24, 4. Nov. 2019 (CET)

PS: ich würde mich zudem sehr freuen, wenn Du zukünftig erst einmal einen Austausch auf meiner Diskussionsseite eröffnen könntest, bevor Du meine Beiträge einfach löschst - denn wie aus den Diskussionen hier ersichtlich wird, habe ich mir typischer Weise schon recht detailliert Gedanken gemacht, warum und wie ich eine Ergänzung bei Wikipedia vornehmen. :) Beste Grüße--Skippyflo (Diskussion) 12:29, 4. Nov. 2019 (CET)

Hallo Skippyflo,
der in Rede stehende Beitrag weicht im Kern weitreichend von der genannten Quelle ab und konnte daher nicht stehenbleiben.
Die Quelle trifft folgende Aussagen:
„In Sachen Barrierefreiheit setzt der Zug neue Maßstäbe: Der stufenlose Einstieg auf Bahnsteighöhe erleichtert allen Fahrgästen das Reisen und versetzt Rollstuhlfahrer in die Lage, künftig selbständig an Bord zu kommen. (…) Zukünftig werden alle Fahrzeugausschreibungen für Neufahrzeuge im Fernverkehr die besonders kundenfreundlichen Einstiege enthalten.“
Spät wird Enak Ferlemann zitiert: „(…) Die DB ist mit ihrem ‚ECx‘ von Talgo hier genau auf der richtigen Schiene. Besonders hervorzuheben ist die niedrige Fußbodenhöhe von durchgehend 76 cm. Damit ist ein stufenloser Einstieg von allen Bahnsteigen in Standardhöhe möglich. (…)“
Ergo: Alle Fahrzeugausschreibungen für Neufahrzeuge sollen einen besonders kundenfreundlichen, d. h. stufenlosen, Einstieg erhalten. Beim ECx ist hervorzuheben, dass auch die Fußbodenhöhe der Standard(bahnsteig)höhe entspricht. Soweit klar.
Die Quelle trifft keine Aussage, dass der stufenfreie Zugang nur auf 76 cm Bahnsteighöhe erfolgt, sondern generell ein stufenfreier (nicht zwingend brettebener) Einstieg geschaffen wird. Die Quelle sagt nichts über die Durchgängigkeit im Zug und insbesondere auch nichts über eine zwingende Fußbodenhöhe von 76 cm aus. Ebenfalls sind die Aussagen zu den Fußbodenhöhen bisheriger ICE-Varianten nicht durch die Quelle gedeckt.
Beispiele für Fernverkehrshalte an nicht 76 cm hohen Bahnsteigen gibt es − angesichts der uneinheitlichen Bahnsteighöhen in Deutschland und vielfacher Nutzung desselben Bahnsteigs durch verschiedene Verkehrsarten − etliche, beispielsweise in Dresden-Neustadt oder Ansbach.
Rein Formal ist ein Blog übrigens wiederum keine belastbare Quelle. Es wäre geschickt, hier die Primärquelle zu nennen. Fürs erste wird das ganze nun auf die wesentliche Aussage nach Quelle (stufenfreier Zugang für Neufahrzeuge) reduziert. Weitere Ergänzungen gerne, aber wie immer bitte nur mit belastbarer Quelle, die die Aussagen im Text tatsächlich deckt. --bigbug21 (Diskussion) 20:38, 5. Nov. 2019 (CET)