Benutzer Diskussion:Blauer elephant/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Inn auf Karten

Hallo, du hast vor zwei Jahren auf Probleme mit Kartendarstellungen des Inn aufmerksam gemacht: Locator maps of municipalities in Landkreis Altötting. Ich habe jetzt mal eine der Karten geändert. Würdest du kontrollieren, ob meine Änderung passt oder zumindest in die richtige Richtung geht?

Wenn du mir antworten willst, dann gerne hier mit {{Antwort|Renardo la vulpo}}.

Danke, -- Renardo la vulpo (Diskussion) 18:30, 3. Aug. 2016 (CEST)

@Renardo la vulpo:

Hallo Renardo,
vielen Dank für die Änderung und die Nachricht! Die Karte ist als Übersichtskarte korrekt und stimmt mit dem mir bekannten Flußverlauf und den Gemeindegrenzen (lt. Openstreetmap) überein. Alles weitere ist Haarspalterei.
Der wesentliche Fehler war, dass die Gemeinde Stammham und der der nördliche Teil von Marktl am Inn bei der falschen Karte südlich des falschen, von Dir korrigierten Flußverlaufs lägen. In diesem Bereich entspricht Deine korrigierte Karte aber den Tatsachen, und die Flußbiegungen sind mir sowohl vertraut, als auch stimmen sie mit Openstreetmap und maps.google.de überein.
Vielen Dank! --Blauer elephant (Diskussion) 10:02, 9. Aug. 2016 (CEST)
Dann ändere ich die Karten für die anderen Gemeinden auch noch, wenn ich Zeit habe. Und das {{Inaccurate-map-disputed}} kann ich dann rausmachen.
Servus -- Renardo la vulpo (Diskussion) 14:06, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe heute die letzten AÖ-Karten geändert und nach langem Zögern auch Datei:Municipalities in Bavaria.svg angepackt, mich dort aber auf den Landkreis Altötting beschränkt. Der Inn hat dort aber noch mehr Probleme, zum Beispiel gibt es die deutliche Schleife südlich von Bad Füssing in Wirklichkeit nicht. Ich habe daher dein {{Inaccurate-map-disputed}} bei dieser Karte nicht entfernt; allerdings müsste die Begründung jetzt etwas anders sein. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 16:35, 11. Aug. 2016 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (14.02.2017)

Hallo Blauer elephant,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ritzing-Schloss und Kapelle.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Blauer elephant) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 14. Feb. 2017 (CET)


Turbomolekularpumpe und Thermodynamik und so

Hallo. Du hattest hier am 3. Januar eine Beobachtung geschildert und eine Diskussion angeregt, ob hinsichtlich einiger Grundbegriffe im Bereich der Thermodynamik Handlungsbedarf besteht. Wir haben das heute im Chat aufgegriffen, kamen aber leider nicht sehr weit.
Dein Ausgangsproblem war offenbar, dass du in "Aufgrund dessen ist ihr Kompressionsvermögen für Stoffe mit niedriger molarer Masse wie Wasserstoff und Helium kleiner als für solche mit hoher." bei Kompression einen passenden Link setzen wolltest. In diesem Zusammenhang ist Kompression ein technischer Begriff, eher wie Verdichtungsverhältnis. In der Diskussion ging es dann ein wenig darum, ob diese Verdichtung eher adiabatische oder isotherm sei - letztlich stellten wir einerseits fest, dass eher technische Begriffe nicht zu den klassischen thermodynamischen Begriffen passen und andererseits, dass wir nicht genau wissen, was genau dein Problem ist. Daher die freundliche Bitte, einen neuen Diskussionsabschnitt (die alte Diskussion ist ja trotz Baustein schon im Archiv) auf Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik#Thermodynamik zu eröffnen. Wir sollten noch mal von vorne das angehen, was dir aufgefallen ist. OK? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:21, 11. Apr. 2017 (CEST)

Hallo. Vielen Dank für Deine Rückmeldung; ich möchte mir das in Ruhe ansehen und was anständiges in die Redaktionsdiskussion schreiben, da könnten noch ein paar Tage vergehen (Ostern kommt gerade überraschend), auch sind mittlerweile auch Rückmeldungen dazugekommen, die ich abarbeiten kann. --Blauer elephant (Diskussion) 09:51, 13. Apr. 2017 (CEST)

Podcast WikiStammtisch

Hallo blauer elephant, hast Du Zeit und Lust, mit mir ein Gespräch für den Podcast Wikipedia:WikiStammtisch (https://wikistammtisch.org) zu führen? Das geht online per https://zencastr.com oder Skype oder bei einem Treffen. Ich würde mich freuen. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:36, 31. Dez. 2017 (CET)

Kabarettistische Intention bei Präzision?

Hallo Blauer elephant. Danke! Ganz deiner Meinung. Im Übrigen legt die Einleitung des Artikels Präzision den Kontext auf das "Messen" fest und nicht auf das "Produzieren".
-> alles löschen? - Ich bin dabei.--Cms metrology (Diskussion) 22:13, 5. Jun. 2018 (CEST)

@Cms metrology: Vielleicht nicht alles, sondern mal nur den Abschnitt. Im übrigen legt die Einleitung den Kontext nicht fest, sondern ist eine möglichst verständliche Erklärung des Lemmas. Wenn die wichtigsten Aspekte/Kontexte einigermaßen ausgewogen in der Einleitung enthalten sind, gibt's schon fast "Zusatzpunkte". --Blauer elephant (Diskussion) 09:48, 7. Jun. 2018 (CEST)
Das Dilemma ist wohl, dass jemand den Artikel mit dem allgemeinen Titel Präzision belegt hat, mit etwas das eigentlich wohl besser Präzision_(Messtechnik) heißen sollte. Aber solange es so ist, wie es heute ist, gilt die Einleitung zum Artikel Präzision, der das Gebiet auf einzig die Messtechnik festlegt. kann man natürlich alles ändern und umbenennen, sobald jemand Stoff liefert für einen allgemeinen "Präzision"-Artikel (und dabei nicht Präzision und Genauigkeit in einen Topf wirft... ). LG --Cms metrology (Diskussion) 19:36, 7. Jun. 2018 (CEST)
Guter Hinweis mit der Genauigkeit. Vielen Dank für den Blick auf Genauigkeit und die BKL und damit das Link-Umfeld des Artikels. Ich werd in der Artikeldisk weiter antworten. --Blauer elephant (Diskussion) 09:42, 8. Jun. 2018 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo Blauer elephant,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße ---- Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 22:24, 24. Jul. 2018 (CEST)

Reaktorphysik

Hallo Blauer elephant!

Die von dir angelegte Seite Reaktorphysik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:55, 23. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Tabelle in Brechungsindex

Dabei scheint es sich um die Rohdaten zu dem Bild "Brechungsindex von Wasser zwischen 30 nm und 10 m" zu handeln. Das Bild ist vom Autor selbst erstellt, ohne Hinweise auf eine Quelle. Es ist die Frage, ob irgendwo einen Beleg für die Daten im Bild gibt. (Scheint mir zum Teil stark zu schwanken die Kurve) Ansonsten müsste man das Bild auch hinterfragen.--Salino01 (Diskussion) 19:01, 30. Aug. 2018 (CEST)

Danke.--Blauer elephant (Diskussion) 15:57, 31. Aug. 2018 (CEST)
Hiernach scheinen die Daten von Segelstein zu stammen.(Diskussion) 19:56, 31. Aug. 2018 (CEST)
D. Segelstein, "The Complex Refractive Index of Water", M.S. Thesis, University of Missouri, Kansas City (1981). A summary of the refractive index data can be downloaded from here.--Salino01 (Diskussion) 19:56, 31. Aug. 2018 (CEST)--Salino01 (Diskussion) 20:01, 31. Aug. 2018 (CEST)

Schwimmwinkel

Hoff dass einige deiner Fragen in der Disk beantwortet sind:

  • Welche Schwimmwinkel erreicht man bei Kurvenfahrt?
  • ...könnte man den Schwimmwinkel bei vier Rädern, die nicht driften keinen Schräglauf haben, sogar exakt berechnen
  • Abhängigkeit von der Schwerpunktlage: Ein kopflastiges Fahrzeug würde, perfekt seitengeführt fahrend, stärker driften/schwimmen als ein hecklastiges, obwohl beide seitengeführt sind.
  • Vierradlenker

Zum Thema Allradlenkung steht noch nichts drin. Bitte melden wenn's unverständlich sein sollte.--Wruedt (Diskussion) 20:07, 6. Jan. 2019 (CET)

@Wruedt: Vielen Dank für Deine Bearbeitungen, meine Fragen sind voll beantortet und Du hast den Artikel sehr stark verbessert. --Blauer elephant (Diskussion) 10:18, 7. Jan. 2019 (CET)

Quaestur

Hallo, Deine Anmerkung in der ZfZ vom 1. September hat mir gut gefallen. Sie war so lehrreich. Nach vielen Jahren Artikelarbeit im antiken römischen Recht, brauchte ich Nachhilfe zur Zahl 12 (XII) - die mir per Rechtschreibfehler mit XI durchging. Nun unterstelle ich, dass Du auf der angesprochenen Ebene kritikfähig bist und lasse Dich ebenso humorlos wissen, dass man München nicht mit „Doppel-n“ schreibt. --Stephan Klage (Diskussion) 19:59, 14. Sep. 2020 (CEST)

In dieser Wikipedia gibt es Menschen, die sind weitaus humorloser als Du, tatsächlich, das gibt's. Die sind dann so humorlos, dass sie so einen edit, wie Du ihn hier kommentierst, einfach revertieren. Erfahrungsgemäß bewirkt bereits die bloße Existenz eines Änderungskommentars, dass die Wahrscheinlichkeit dafür sinkt, wenn er mit dem Inhalt der Änderung was zu tun hat, sogar noch weiter. Falls tatsächlich wo ein n zuviel in München steht, darfst Du es gerne behalten. --Blauer elephant (Diskussion) 23:10, 24. Sep. 2020 (CEST)