Benutzer Diskussion:Bobo11/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dein Pseudonym

G u t e n A b e n d B o B o !

                                Weder Kritik an einem Artikel noch Empfehlungen für Legastheniker veranlassen mich, dir zu schreiben. Vielmehr ist es die Erheiterung über dein Pseudonym. In der Palette meiner selbst eingemaischten Obstbrände aus eigenem Obst, nämlich Kirsch-, Zwetschgen- und Mirabellenschnaps, Quitten-, Birnen- und Apfelbränden ist einer dbei, den wir BoBo nennen: ein sortenreiner Apfelschnaps, zu gleichen Teilen aus auserlesen reifen Boskoop- und Bohnäpfeln. Dem fertigen Gebrannten werden pro Literflasche noch 15 Gramm fein geschnittene gedörrte Apfelschnitze beigegeben. Das gibt unserem BoBo eine angenehme gelbe Tönung und ein leicht verstärktes Aroma, ohne ihn süss zu machen.
Herzlich gute Wünsche und Grüsse 06.12.2021 ___

Danke für die Aufforderung, dass das Limmattal zum ZH-Unterland zu zählen sei, zu belegen. Es wird mir nicht gelingen. Offiziell zählen nur die Bez. Bülach & Dielsdorf dazu. Einzelne Verbände, Vereine usw. schliessen in ihre Rayons 'Unterland' noch die rechtsufrigen Gemeinden zwischen Engstringen & Oetwil mit ein. Geografisch ist das aber nicht relevant. Schön, im Dreiundachtzigsten noch dazu zu lernen. Herzliche Grüsse Sunsgi (Diskussion) 02.03.2022 Sunsgi (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sunsgi (Diskussion | Beiträge) 09:22, 2. Mär. 2022 (CET))

Sunsgi das ist mir ja bekannt, dass Gebietsbezeichungen oft unklar sind bzw. unterschiedlich benutzt werden. Aber eben spätestens an der Limmat ist Schluss. Und Dietikon liegt auf der anderen, westlichen Seite der Limmat. Kurzum ich wohne arbeite selber in der Gegend, aber das Dietikon auch Zürcher Unterland sein soll, ist mir so eigentlich noch nie untergekommen. Wenn bei Dietikon eine Regionalbegriff benutzt wird, dann ist das Limmattal. --Bobo11 (Diskussion) 09:30, 2. Mär. 2022 (CET)

Düwag-Vevey Tram in Genf

Hallo Bobo11, ich habe einen Artikel über eine der ersten (Beinah-)Niederflurstraßenbahnen begonnen, siehe hier.

Hast du als Schweizer vielleicht etwas Literatur über die Fahrzeuge? Mein Buch Trams in der Schweiz ist da leider widersprüchlich, zum Beispiel in der Frage wann welche Be 4/6 in Be 4/8 umgebaut wurden. Als Lemma habe ich mir Düwag-Vevey Be 4/6 überlegt, weil ich die Wagen (als Stuttgarter) eigentlich nur als Düwag-Vevey kenne. Gibt es in der Schweiz eine üblichere Bezeichnung? Viele Grüße --E235JREMU-0 (Diskussion) 16:32, 17. Jul. 2022 (CEST)

E235JREMU-0 muss da auch erst wührlen gehn. Aber Be 4/6 bzw. Be 4/8 ist auch bei Trams üblich. --Bobo11 (Diskussion) 16:36, 17. Jul. 2022 (CEST)
Also die Nummer 802-846 erhielten Wappen der 45 Gemeinden des Kantons Genf. Der Prototyp 801 von 1984 scheint in der Literatur desöferten mal vergessen worden zu sein. Es wird oft von neuen 45 Trams gesprochen. Dann werden aber nur die 802-806 (1887) 807-830 (1988) und 831-46 (1989) gemeint sein, nicht die Nummer 801 die schon 1984 geliefert wurde.
Achtung Nummernchaos wegen Umbau: Die ersten behielten ihre alte Nummer, die nachfolgenden erhielten neue! Umgebaut wurden; 831-838 1995 (gleiche nummer), 839-848 1996 (ex 839-46. 829 + 830), 849 1998 (ex 828) 850-852 2000 (ex 825-827). Also 831-846 alte Nummer, 847-852 waren mal die Nummern 825-830. "Heutiger" Bestand dieses Typs; 801-824 Be 4/6, 831-852 Be 4/8.
Das solte das eine oder andere Chaos erklären oder?
Gemäss unseren Richtlinien Lema TPG Be 4/6. Es waren ja alles mal 4/6, und wurden speziell für Genf gebaut. --Bobo11 (Diskussion) 17:31, 17. Jul. 2022 (CEST)
oh Pling vergessen E235JREMU-0--Bobo11 (Diskussion) 17:32, 17. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank, das kann ich alles super einarbeiten. Welche Quelle kann ich denn da angeben? Übrigens:Anpingen brauchst du mich nicht, ich habe die Funktion «Abonnieren» aktiviert, die macht genau das gleiche, es stört aber auch nicht.--E235JREMU-0 (Diskussion) 08:48, 18. Jul. 2022 (CEST)