Benutzer Diskussion:Brandlhuber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Brandlhuber, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten und einfach für Dich da sind. Da du dich angemeldet hast, kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest..

Auf diesen Seiten kannst Du vielleicht einige nützliche Tipps finden:

Außerdem gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von -- Gerbil 17:18, 25. Mär 2006 (CET)

Und noch ein Hallo

Hallo Brandlhuber, ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Vielleicht interessiert Dich auch das Portal:Lebewesen. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können.

Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst. Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier

Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar. Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.

Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Neue Artikel.

Willkommen bei Wikipedia! --olei 20:49, 16. Aug. 2008 (CEST)

Großer Lärchenborkenkäfer

Moin Brandlhuber, könntest du bitte die Bemaßung des zweiten Käferbildes auf "4,7 mm" ändern? Mehr Kommastellen sind nicht sinvoll, auch wenn das Equipment diese darzustellen vermag. Viele Grüße, --olei 22:31, 16. Aug. 2008 (CEST)

Bemaßung im Bild

Hallo, leider kann ich die Bemaßung im Bild nicht mehr ändern, da ich mir das Mikroskop ausgeliehen hatte und die Software zum Mikroskop gehörte. (Möglicherweise lässt sich bei dieser Software die Anzahl der Kommastellen nicht ändernen.) Ich habe jedoch noch unbemaßte Bilder. Ich werde die Maße mit einem Bildbearbeitungsprogramm eintragen. Kann ich das Bild in Commons ersetzen? Löschen geht nicht, wie ich schon herausgefunden habe.

PS Ich habe wenig (eher gar keine Ahnung) von Käfern oder Taxon. Da mir die Jungs (die Lärchenborkenkäfer) aber eine schöne Lärche getötet haben, habe ich aus Rache den Artikel geschrieben (bzw den vom Kupferstecher kopiert).

Ich hatte letztes Jahr in meiner Douglasienschonung einen Befall vom "Großen braunen Rüsselkäfer", da hat mir der Wikipediaartikel sehr geholfen. Deshalb habe ich beschlossen mich aktiv an Wikipedia zu beteiligen.

Falls ich einen lebenden Lärchenbock erwische, werde ich mir das Mikroskop nochmal ausleihen und noch einen Artikel schreiben.

Konrad

Hallo Brandlhuber, du kannst das Bild einfach mit dem selben Namen hochladen, es wird dann als neue Version übernommen. Grüße, --olei 20:38, 17. Aug. 2008 (CEST)

Bild vom Lärchenborkenkäfer

Hallo Brandlhuber, wie hast du die Käfer bestimmt? Das abgebildete Brutbild erinnert mich eher an den Buchdrucker, der auch manchmal an Lärche zu finden ist. Das für den Lärchenborkenkäfer typisch sternförmige Brutbild (siehe auch die im Artikel verlinkten Webseiten) sieht eigentlich anders aus. Grüße --Of 19:11, 17. Aug. 2008 (CEST)

Bestimmung

Hallo Oberförster, 100 % sicher bin ich nicht, dass es sich nicht doch um den Buchdrucker handelt. Meine Indizien sind: Das Brutbild

war für mich das stärkste Indiz. 

Ich hatte vor Jahren bereits Buchdruckerbefall. Die Bohrgänge waren nicht (so stark) verzweigt, gerader, kürzer und nicht mit einander verbunden.

Die Baumart Ich habe seit einigen Jahren keinen Borkenkäfer mehr in meinem Fichtenbestand. In den Anfangsjahren (ich hab den Wald gekauft) hatte ich regelmäßig starken Befall. Ich habe alle befallenen Bäume sofort entfernt, hat scheinbar geholfen. Dieses mal haben sie nur die Lärche befallen, umstehende Fichten nicht.

Ich habe weitere Bilder vorübergehend ins Netz gestellt: http://www.kobrasoft.de/Laerchenborkenkaefer/

Falls es eindeutige Merkmale zur Bestimmung zB den Flügeldecken-Absturz gibt könnte ggf einen Bekannten mit einem Cappuccino bestechen, damit er mir ein paar Rastermikroskopaufnahmen macht.

Hier ein paar gute Fotos vom Buchdrucker: http://www.wsl.ch/publikationen/reihen/merkblatt/pdf/18_d.pdf

Konrad

Das nur Lärchen befallen waren spricht zwar wirklich eher für den Lärchenborkenkäfer, aber es kann auch sein, dass die Fichten für den Käfer einfach zu gesund waren. Die Brutbilder können manchmal sehr unterschiedlich sein, insbesondere bei starker Besiedlung. Aber dieser "Stimmgabelgang" auf deinem Bild ist eher typisch für den Buchdrucker, währen der Lärchenborkenkäfer in der Regel sternförmige Brutbilder anlegt (siehe hier und hier). Eine sicher Bestimmung ist über den Absturz möglich, das ist die Absenkung der Flügeldecken am Hinterende. Im Bestimmungsschlüssel von Grüne (Schaper-Verlag Hannover) ist der Unterschied zwischen Buchdrucker und Lärchenborkenkäfer: Absturz Buchdrucker matt, undeutlich punktiert/ Absturz Lärchenborkenkäfer glänzend, deutlich punktiert. Allerdings habe ich mit dieser Unterscheidung auch häufig Probleme, da die Aussagen graduell sind und man sich immer erst ein bisschen einarbeiten muss. Ich schaue meist auf die Behaarung der Flügeldeckennaht (dort, wo die linke und rechte Flügeldecke zusammenstoßen) auf dem Absturz. Der Lärchenborkenkäfer hat an dieser Naht eine Reihe lang abstehender gelber Haare. Auf diesem Bild kann man die Haare insbesondere im oberen Teil der Naht gut erkennen. Es geht nur um die Haare direkt an der Naht in der Mitte des Absturzes. Du müßtest für den Cappucino also ein Bild verlangen, auf dem der Absturz gut beleuchtet ist. --Of 09:32, 18. Aug. 2008 (CEST)

Hallo

ich hab mir das Lichtmikroskop nochmal ausgeliehen (der mit dem REM hat Urlaub). hier und hier der Käfer von hinten. Die Mistviecher sich schwer zu fotografieren, die halten nicht still. Ich hab versucht sie mit Raupenleim festzukleben, da sind die einfach rausmarschiert. Was meinst Du welche Sorte Borkenkäfer sie sind?


Konrad

Man kann sie ein paar Stunden ins Gefrierfach legen, dann dauert es ein paar Minuten bis sie wieder krabbeln (manchmal auch weniger als eine Minute), oder man ersäuft sie in Spiritus (ist billiger als Strohrum). ;-)
Die Haare sind eindeutig zu erkennen, somit ist es wirklich Lärchenborkenkäfer. Sorry für die Aufregung. Ich werde mal schauen, ob ich ein Fraßbild-Bild finde, welches dem allgemein beschriebenen Sterngang näher kommt. Fraßbilder sind zwar immer wieder ein guter Eingang zur Bestimmung, aber oft weichen sie vom Idealbild ab. Gründe hierfür können Fortschritt der Brutentwicklung, Fraßkonkurrenz bei starker Besiedlung oder unterschiedliches Geschlechtsverhältnis sein. Grüße --Of 10:44, 19. Aug. 2008 (CEST)