Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2011/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzensbrecher

Hallo Ca$e, Deine Bearbeitung habe ich rückgängig gemacht. Es gibt keinen Grund die Nachweise zu ändern, siehe WP:REF#Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise. Eine Diskussion zu gibt es hier Hilfe Diskussion:Einzelnachweise. Vielen Dank für Dein Verständnis. Gruß --80.142.153.117 14:06, 2. Jul. 2011 (CEST)

danke, war mir bekannt und der dortigen stellungnahme von nwabueze kann ich nur zustimmen (und ich hatte mir diesmal die IP nicht gemerkt ;) => as you like it ... ;) ca$e 14:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
Danke das Du es nicht erneut geändert hast. Du merkst Dir IP's Alle Achtung --80.142.153.117 14:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
... wenn sie so oder so auffallen, zb, ja... ;) ich habe dir mal die letzten edits noch gesichtet. schöne grüße, ca$e 14:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:24, 24. Aug. 2011 (CEST)

Stellungnahme Reiner Stoppok

--Reiner Stoppok 16:50, 4. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:24, 24. Aug. 2011 (CEST)

Erinnerung Adminwiederwahl Wahrerwattwurm

Hallo Ca$e, du hattest einmal für eine Adminwiederwahl von Wahrerwattwurm gestimmt. Heute ist mir aufgefallen, dass innerhalb der letzten 6 Monate bereits 40! andere Wikipedianer für selbiges gestimmt haben. Deine Stimme ist bereits aus der Liste gelöscht worden. Solltest du immer noch der gleichen Meinung sein, könntest du dich wieder eintragen. Beste Grüße, --W like wiki 16:55, 4. Jul. 2011 (CEST)

PS.: Auch ich hatte dafür gestimmt. Für gute Adminarbeit sollte es ja gar kein Problem darstellen, einer gelegentlichen Befragung der Wikipedia-Gemeinschaft standzuhalten. (Es gibt gar Admins, die dafür keinen Antrag einfordern, sondern sich freiwillig einer Wiederwahl stellen.)

ich habe diesbezüglich meine meinung geändert. wwwurm hatte damals einige fehler gemacht, insb. mehrfach gegen das gebot verstoßen, nicht mehrmals in gleicher sache tätig zu werden, wenn es ohnehin schon bedenken an der neutralität gibt - aber dann auch sehr viel sinnvolles, und er hat das damalige hauptproblem selbst geklärt. er hat auch zuletzt einige fälle suboptimal bearbeitet, aber nicht in dem maße, dass ich eine WW begrüßen würde, oder um es unmissverständlich zu sagen: ich würde im moment wwwurm jederzeit wieder wählen. ca$e 16:58, 4. Jul. 2011 (CEST)
ah, ok. Danke für die schnelle Antwort. Aber was spricht dann gegen einen Antrag auf Wiederwahl. --W like wiki 17:04, 4. Jul. 2011 (CEST)
meine art des umgangs mit der noch relativ jungen option AWW ist: bei einem admin, dessen arbeit ich insgesamt trotz kleinerer einwände gut finde, befürworte ich keine WW. mir ist bewusst, dass es auch ganz andere umgangsweisen damit gibt, zb: aus prinzip alle admins für WW vorzuschlagen, oder: bei einem kleinen fehler jede woche die WW-stimme erneuern. aber so handhabe ich es eben nicht. ca$e 17:07, 4. Jul. 2011 (CEST)
erledigtErledigt Danke nochmals. --W like wiki 17:11, 4. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:25, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hm....

Hallo Ca$e, ich bekomme es nur am Rande mit, kenne aber die Grundlegende Problematik. Aus dem Off sieht's natürlich immer viel leichter aus, aber individuelle Distanz ist auch gar nicht mal so schlecht, um etwas klarer zu sehen. Zum Bsp., das man kein Lobbyist sein muss, um bei World Vision anderer Meinung zu sein. Und das diese Unterscheidung anhand der Quellen jeweils eine individuelle Auslegung der selben Sache ist. Deine Version ist, ich sage mal leider aus meinem distanzierten Blickwinkel nicht besser begründet als die von Theoslogie. Schau mal genau hin. Ihr seid vermutlich alle stark angespannt in der Sache, erst Recht nach dem Ding mit Diskriminierung. Aber der Eingriff von WSto&Co. ändert nichts am zu Grunde liegenden Disput. Es gibt damit keine inhaltliche Entscheidung. Was meinst Du wie zB die Auseinandersetzungen zum Neoliberalismus aussehen? Auch da kann man sich nur über Uneinigkeit einigen. Also, alles nichts besonderes. Mit überzogenen Reaktionen schadet man sich aber selbst. VM ist ja bekanntlich nicht da, um inhaltliche Dispute zu regeln... Egal, wie da in der Zwischenzeit mit entsprechenden Folgen entschieden wird.

An der Stelle ein Wort zu meinem Standpunkt, weil ich ja schon mal kurz bei WV gefunkt habe und Verdachtsmomente zu vermeiden: Ich stehe jedem ideologischem Eifer und somit auch, vorsichtig formuliert, entsprechenden Formen des Evangelikalismus kritisch gegenüber. Ich stehe aber auch jeder Form der Instrumentalisierung der Wikipedia zur Aufklärung kritisch gegenüber. Neutrale Darstellung ja, aber nicht zur Bekämpfung von irgend etwas. Keine überzogenen, pointierten Darstelllungen, gem. der Zweck hieligt die Mittel, usw. Widescreen, den ich in einigen Dingen ebenfalls schätze, neigt da zB zum Überengagement. Das tut der WP mMn auch nicht gut. Jede Form des POV provoziert den Gegen-POV. Und den entsprechenden Ärger. Wenn es nichts eindeutiges gibt, muss man sich irgendwo treffen. Und wo gibt es schon eindeutiges? Liebe Grüße, -- 7Pinguine 12:14, 5. Jul. 2011 (CEST)

sehe ich nicht sehr viel anders. lediglich dein kommentar, dass es hier um "andere Ansichten", "standpunkte" o.ä. ginge, scheint mir falsch. im artikel ist die organisationsstruktur von WV bereits halbwegs tauglich dargestellt, eine engführung auf "unabhängige offices" ist durchaus "eindeutig" falsch. was bei theoslogie am meisten nervt, ist sein herumgetrolle, zuletzt im themenbereich islamwissenschaften, wovon er ersichtlich weniger als keine ahnung hat -- und es ist bei konfessionskundlichen und organisationssoziologischen themen im bereich christentum i.w.s. mit ihm schon mehr als schlimm. und bei theoslogie ist völlig offensichtlich, dass es enge koordination mit den sockenzoos gab. wenn er sein verhalten fortsetzt, ist es nur eine frage der zeit bis zur infiniten sperre. es gab meinerseits übrigens keinen grund, dass du irgendwelche verdachtsmomente vermeiden müsstest, im gegenteil. schöne grüße, ca$e 20:41, 5. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:25, 24. Aug. 2011 (CEST)

Periodisierung der Amoräer

Du bist doch im Themenfeld Judentum aktiv und fachkundig. Zur Frage der Periodisierung im Artikel Amora (Judentum) hätte ich Fragen. Diese sind dort angeschnitten. Bislang hat sich da aber niemand zu Wort gemeldet. Den Autor Michael Kühntopf, der auch stark am Artikel mitwirkte, konnte ich nicht anschreiben. Auf seiner Diskussionsseite gibt es anscheinend irgendwelche technischen Probleme. Kannst du zum Punkt / Periodisierung der Ammoarim / weiterhelfen? Ásgeir 13:24, 8. Jul. 2011 (CEST)

danke für den hinweis. ich habe ein paar kleinere anpassungen vorgenommen, aber es wäre dort noch sehr viel zu tun. ca$e 21:28, 8. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Änderungen/Verbesserungen. Sehr viel bringt das zur Frage der Periodisierung allerdings auch nicht. Wenn sich auf der Diskussionsseite in den nächsten Tagen niemend meldet werde ich es halt nach meinen Vorstellungen ändern müssen. No Choice! Der Artikel ist wirklich sehr schlecht! Literaturangaben wie / diverse Ausgaben Mischna und Gemara / sind ja wirklich ein Witz. Ásgeir 23:57, 8. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:25, 24. Aug. 2011 (CEST)

VM

Hallo Ca$e! Da ich als "neuer" account nicht auf der VM edieren darf, bitte ich Dich, diesen Beitrag dort zu posten:

Bin nur hier, weil mich ein anderer betroffener Nutzer darauf aufmerksam gemacht hat, denn der betreffende Edit von ajnem betrifft nicht nur Michael Kühntopf, sondern auch zahlreiche andere Nutzer, die von ajnem gleich in einem Rundumschlag angegriffen werden. In dem betreffenden Beitrag von ajnem wird 1. über den religiösen Hintergrund von Benutzern spekuliert - was schon mal gar nicht geht. 2. unterstellt Michael Antisemitismus (die damalige Äußerung, um die es geht, habe ich noch gut im Kopf) - was auch nicht einfach so geht. Abgesehen davon ist der Punkt 2 historisch auch noch falsch. 3. ist ein Rundumschlag gegen die gesamte Wikipedia... aber den Schuh muß man sich nicht anziehen. 5. ist - und darüber ärgere ich mich besonders - ein unverschämter Angriff auf die wenigen, bemühten Nutzer, die sich im Portal:Judentum umtun bzw. umgetan haben. Denen wird hier unterstellt, sie wären ein clique, würden andere Nutzer rausekeln, eine bestimmte christliche (nach ajnem = antisemitische) Sicht des Judentums verbreiten usw. Das ist nicht nur sachlich falsch, sondern ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich gerade im Gegenteil um eine sachgerechte Darstellung bemüht haben, diese Interessen gegen allerlei Trolle vom Schlage BF verteidigt haben (wo war da ein ajnem?), die das leidige Kreuz-Problenm aufgegriffen haben etc. 6. Die schlechte Artikelqualität ist tw. zutreffend, zur Mitarbeit ist jeder eingeladen. Von ajnem habe ich außer Polemik und Fehlbehauptungen früher jedoch auch nichts gesehen (anders als der von mir geschätzte Ca$e), neue Artikel schon gar nicht! Kurz: Ajnem bringt hier nicht nur absurde Vorwürfe gegen Michael, sondern persönliche Angriffe gegen eine ganze Reihe von (ehemaligen) Benutzern. Der ganze Fall erinnert mich wiederum sehr an die Gründe, warum ich damals meinen Account still legen ließ. --Shm hB II 20:06, 8. Jul. 2011 (CEST)

Beste Grüße, Shmuel

Echt schade, dass Du das Handtuch geschmissen hast. Das sagt Dir jemand, der neulich auch für 2 Monate ausgesetzt hat. Das Projekt wird eher schlechter als besser mit jedem guten Autoren, der uns verlässt. Gerade die Spezialisten sind nicht zu ersetzen, schon gar nicht durch all jene, die vom Mundwerk her Alleswisser sind. --Haselburg-müller 00:42, 9. Jul. 2011 (CEST)
Es ist immerhin erfreulich, Shmuel, deiner Äußerung entnehmen zu können, daß dir das Projekt Wikipedia weiterhin nicht egal ist und somit noch Hoffnung auf eine Rückkehr besteht, was ich außerordentlich begrüßen würde. Nwabueze 10:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:25, 24. Aug. 2011 (CEST)

EOD

..ich bedauere, dies übersehen zu haben.[1] - aber ich bin guter Hoffnung, daß wir damit leben können und der Beitrag nicht "ohne" ist.--Orientalist 21:31, 8. Jul. 2011 (CEST)

hehe. naja, ich habe da zwei edits gelöscht mit verweis auf zwei fakten: dass jemand anders dick und fett eod hinschrieb, nachdem die zwei für die diskussions-fortsetzung wichtigsten admins das so akzeptierten, und mit verweis auf die mangelnde passfähigkeit mit WP:DS. also geht mich das gar nix an ;) ca$e 21:33, 8. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:26, 24. Aug. 2011 (CEST)

Zur Entspannung

das hier. Dabei hatte ich ich meiner Anfangszeit noch die Befürchtung der Baum endet immer bei James Randi. lg, --Gamma γ 21:18, 9. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:26, 24. Aug. 2011 (CEST)

Weshalb

machst Du Dir wilde unbewiesene Behauptungen von ausserhalb der WP zu eigen? Dir ist schon klar, dass Du damit dem sogenannten SG keinen netten Dienst erwiesen hast? -- A.-J. 01:43, 10. Jul. 2011 (CEST)

ebenfalls schönen guten morgen. bevor wir über "wild" oder "sicher" diskutieren, halte ich schon mal fest, dass wir in der beurteilung solcher edits als "Dreck" oder wahlweise "Schweinskrams" übereinstimmen und wiederhole die bitte, du mögest zunächst die frage auf WP:AN eindeutig beantworten. danke vielmals, ca$e 10:13, 10. Jul. 2011 (CEST)
Sag mal, wo und wann bin ich Dir denn auf die Füße gestiegen? -- A.-J. 11:48, 10. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:26, 24. Aug. 2011 (CEST)

"Fremde" und "eigene" Texte

Moin Kollege. Schau Dir mal den URV-Fall an, der auf Benutzer:Martina Nolte dargestellt ist. Es gibt auf WP keine eigenen und auch keine freemden Texte. Grüße, --JosFritz 09:52, 10. Jul. 2011 (CEST)

sorry, da liegst du einfach falsch. ca$e 09:59, 10. Jul. 2011 (CEST)
Sieht so aus. Grüße, --JosFritz 10:16, 10. Jul. 2011 (CEST)

Fremde Texte

Hallo Ca$e, ich beziehe mich hierauf. Was sind "fremde Texte2? Ich behaupte, das kann man sehr oft nicht zweifelsfrei feststellen.

Beispiel 1: Der angemeldete Benutzer XYZ erstellt einen Artikel. Eine IP ergänzt Inhalte. Sind die Ergänzungen aus Sicht von XYZ "fremde" Texte? Hinter der IP könnte sich ja XYZ verstecken, der sich (versehentlich) nicht angemeldet hat.

Beispiel 2: Ein Benutzer "Max Mustermann" stellt einen Artikel ein. Später gibt ein "Max Mustermann" ein Buch heraus mit genau diesen Texten. Woher wissen wir, dass es sich um genau die gleiche Person handelt? D.h. die Wikipedia-Texte können fremd sein oder auch nicht.

Beispiel 3: Benutzer ABC erstellt einen Artikel, Benutzer GHI erweitert den Artikel. Es könnte sich dabei ja um eine Sockenpuppe handeln. Dann wäre der Artikel aus Sicht von ABC nicht "fremd".

Fazit: Wegen der Anonymität in der Wikipedia lässt sich selten beweiskräftig feststellen, was "fremde Texte" sind. Daher halte ich Deine Ergänzung (im obenstehenden Link) für unzureichend. Gruß --tsor 10:00, 10. Jul. 2011 (CEST)

ich habe da nur revertiert, siehe eins drüber und zum fraglichen bezug insb. [2], aber du hast recht, man sollte es ggf. unmissverständlicher formulieren. ca$e 10:01, 10. Jul. 2011 (CEST)
im fall mk ist es klar nachzuvollziehen, ob es sich um "eigene" oder "fremde" texte handelt . da mk sowohl in wp als auch in seinen büchern nicht unter pseudonym sondern unter klarnamen publiziert. und es geht nur um den fall mk. stefan64 hat nachgewiesen, dass mk großflächig fremde texte aus wp in sein schachbuch übernommen hat. deswegen habe ich den satz um fremde [3] ergänzt. grüße--Fröhlicher Türke 10:21, 10. Jul. 2011 (CEST)
naja, es ist bei paar IPs gemäß selbstaussagen nicht so eindeutig, aber ansonsten: ja. ca$e 10:22, 10. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:26, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hallo

Ich habe gesehen, dass Du bei der bei mir nun beheimateten UNterseite zu "Wiki-Watch" den Title für einen Unterkapitel geändert hast. Das hört sich auf jeden Fall viel besser an. Darf ich Dich bitten, diesen Kapitel dort auszubauen? Ich bin mit diesem evangelikalen Zeug nicht so vertraut und der Überblick ist da nicht so einfach. Das wäre sehr nett von Dir. Grüße --♥ KarlV 12:53, 11. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für Deine vielen Änderungen, welche die Dokumentation definitiv verbessert haben. Das ist für mich gute Team-Arbeit. Ich wünsch Dir einen schönen Tag.--♥ KarlV 11:58, 13. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:27, 24. Aug. 2011 (CEST)

Anonymität im Internet

hallo Ca$e, koenntest du dir deinen revert nochmal anschauen? ich fand die letzte aenderung von headbreak nicht so schlimm, dass sie revertiert werden muesste. es waere super, wenn du den revert entweder auf der disku kurz begruenden oder ihn wieder zuruecknehmen koenntest. --Mario d 22:46, 13. Jul. 2011 (CEST)

hallo mario, danke der nachfrage, ich habe dort etwas notiert. ca$e 23:12, 13. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:27, 24. Aug. 2011 (CEST)

Antragsteller - Vorstand - Ausschuss

trotz allem so herum und danke wegen des ex-exens Catfisheye 01:27, 27. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, sollen die Flossen noch mal ran, oder möchtest Du der Abwechslung halber? Liebe Grüße Catfisheye 23:17, 13. Jul. 2011 (CEST)

hab ich zur abwechslung nochmals selbst gemacht ;) liebe grüße, ca$e 23:28, 13. Jul. 2011 (CEST)
Danke. Hoffentlich müssen wir uns nicht auf ein Reimschema einigen. :( Catfisheye 23:35, 13. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:27, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hi

Die Dokumentationsseite wurde jetzt zu mir rüber verschoben. Es wäre gut, wenn Du da mitmachen würdest. Du hast da in einigen Feldern den besseren Überblick als ich. Gruß--♥ KarlV 12:59, 1. Jul. 2011 (CEST)

ich schau mir das in den nächsten tagen gern mal an. beste grüße, ca$e 13:00, 1. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank,

...dass Du mich gelegentlich verteidigt hast. LG --Leif Czerny 17:30, 1. Jul. 2011 (CEST)

oh. nichts zu danken. danke dir vielmehr für die viele sehr gute arbeit im bereich der philosophie! vor kurzem war ich auch schon wieder versucht, mich in eine diskussion einzuklinken. stattdessen nur kurz der tipp: eher bereits erledigtes auf einer artikel-diskussionsseite würde ich gar nicht mehr lange umsortieren, sondern zb via Vorlage:Diskussion aufgeräumt abräumen oder manuell archivieren oder via Vorlage:Autoarchiv-Erledigt archivieren lassen. ist aber geschmackssache. beste grüße, ca$e 19:27, 1. Jul. 2011 (CEST)

... auch dafür, was Du jüngst bei WP:AN geschrieben hast. Ja, Widescreen und Fossa können anstrengend sein, aber es muss ja nicht heißen, dass sie Unrecht haben. Sagt der Admin Bhuck 18:05, 2. Jul. 2011 (CEST)

ich hätte auch das beispiel deiner letzten AK nehmen können ... ca$e 18:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
Daran hatte ich auch gedacht.--Bhuck 18:13, 2. Jul. 2011 (CEST)

bitte sichten

Guten Morgen, die Eintragungen von Klaus Hälbig im Mystik-Artikel hast Du gesichtet, seine Eintragungen im Artikel "Christliche Mystik" stehen noch ungesichtet. Bitte schau da auch mal drüber! mit freundlichem Gruß!--EHaseler 10:22, 24. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis (ich hatte unlängst den größten Teils bereits erfreut gesehen und auch gesichtet).
Es ist höchst erfreulich, dass mit dir und Klaus nun in kurzer Zeit gleich zwei ganz offensichtlich sehr kompetente und engagierte Mitarbeiter in Bereichen u.a. der christlichen Kulturgeschichte dazukommen - Themen, wo es dergleichen leider allzu wenig gibt, mit entsprechend desolaten Zuständen in weiten Teilen der einschlägigen Artikel.
- Gerade bei Artikeln, die täglich mehr als 50 bzw. sogar mehr als 200 mal aufgerufen werden, war die vorausgehende Misere schon lange ein betrüblicher Mißstand, dem nun zum Glück und dankenswerterweise doch erheblich abgeholfen wurde.
Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag, ca$e 13:54, 24. Jul. 2011 (CEST)

Revue d'Alsace bei WS

Moin...

Ich bin mir nicht sicher, dass wir auf Wikisource eine Weiterleitungsseite für diese eine Zeitschrift benötigen, da es die einzige Weiterleitungsseite für eine Zeitschrift ist... Was wären denn triftige Gründe, für diese eine eine Seite einzurichten und für alle anderen nicht? --Jmb1982 12:39, 25. Jul. 2011 (CEST)

hallo. ich kenne mich mit den konventionen bei ws wirklich so gut wie gar nicht aus - wenn das dort nicht so gehandhabt wird, lösche den redirect natürlich einfach. (absicht war nur, dass der eintrag innerhalb der liste leichter auffindbar ist und für einen kurzen stub hatte ich gerade nicht die muße). dank und gruß, ca$e 12:41, 25. Jul. 2011 (CEST)
kein problem, wir erstellen dort keine weiterleitungen sondern gliedern - wenn überhaupt - auf besondere seiten aus, vgl. s:Alemannia. dies dann aber auch nur, wenn es der umfang gebietet und die seite sonst gesprengt würde. --Jmb1982 12:51, 25. Jul. 2011 (CEST)
danke. ca$e 12:51, 25. Jul. 2011 (CEST)

Gutmensch

Hallo Ca$e, ich bin zunehmend entsetzt über den Artikel Gutmensch, vor allem Herkunft und Verwendung. Nun bin ich sicher nicht der richtige, um Themen aus diesem Bereich gut und ernsthaft voranzubringen und werde den daher wohl in einer geeigneten Fach-QS eintragen, aber vielleicht kannst Du das auseinanderklmbüsern? --Port(u*o)s 20:17, 26. Jul. 2011 (CEST)

hallo.
ja, der artikel ist offensichtlich ein musterbeispiel für pov und tf.
zum fraglichen passus von streicher: "Veranlagung und Erziehung machen den guten und schlechten Menschen. Es kennzeichnet den guten Menschen, daß er an das Vorhandensein des Schlechten erst dann glaubt, wenn er es mit seinen eigenen Augen sehen kann. Auf die Gutgläubigkeit der Guten baute sich die Berechnung jener auf, die ein Interesse daran hatten, das jüdische Volk als ein auserwähltes Gottesvolk in Erscheinung treten zu lassen."
da steht nur "guter mensch", nichts von gutmensch.
analog zu sehr vielem.
m.w. gibt es zu "gutmensch" nicht allzuviel interessantes in sachen historischer semantik, neben mehr diffusen wortgebräuchen seit den 1990ern (vgl.) ist eben spezifisch der jüngere polemische gebrauch der rechten (erfasst und) erfassbar.
tatsächlich ist alles, was im artikel zu wortgebräuchen vor 1989 behauptet wird, sehr spekulativ oder geht mit enzyklopädisch nicht verwertbaren "referenzen" einher.
leider habe ich aktuell absolut keine zeit, mich dort mich einzuklinken, weder was artikelinhalt noch einschlägigen sockenbetrieb ausmacht. sorry. empfehle aber insb. bei solchen themen im zweifelsfall eine berufung auf WP:Q #3:
"Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden."
für die fraglichen passagen habe ich dies zunächst umgesetzt, da mir insb. auch der diskussionsstand völlig eindeutig schien.
schönen abend, ca$e 01:10, 27. Jul. 2011 (CEST)

Schreibwettbewerb

Voulez-vous? Ich würde mich freuen.--Toter Alter MannNoch 1 Tag 15:33, 31. Jul. 2011 (CEST)

leider auf absehbare zeit keine zeit nicht, aber danke ;) ca$e 12:04, 8. Aug. 2011 (CEST)

Gruß zurück

Danke für die Begrüßung, Dein Signum ist mir schon ziemlich früh aufgefallen. Meine Interessen liegen außer in der Heimattümelei vor allem in der Theologie(-geschichte) und angrenzenden Gebieten. mit freundlichem Gruß!--EHaseler 19:29, 18. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die freundliche Begrüßung und die Hinweise. Meine Interessen liegen vor allem in der schaumburger und niedersächsischen Geschichte. Grüße von Shg900 14:08, 2. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Shg900. Na, das ist ja prima - zu diesem Themenschwerpunkt (zu welchem ich selbst übrigens leider sehr wenig beitragen könnte) gibt es hier m.W. bislang eher sporadische Zaungäste oder leider schon länger nicht mehr sehr aktive Mitautoren. Aber es gibt z.B. eine recht aktive "Redaktion Geschichte", deren Mitarbeiter gewiss bei etwa der einen oder anderen Zweifelsfrage, sollte eine solche einmal auftauchen, mithelfen werden. Weiterhin viel Spaß hier und beste Grüße, ca$e 21:54, 5. Sep. 2011 (CEST)

Hallihallo! Danke auch für die Begrüssung :) Bin noch ein Frischling und am warm-werden mit der aktiven Seite von Wikipedia. Bin Kulturwissenschaftlerin und werde auf diesem Gebiet versuchen, etwas an Artikeln zu feilen. LG und gutes Schreiben :) (nicht signierter Beitrag von Tellulu (Diskussion | Beiträge) 4. November 2011, 23:00 Uhr)

Hallo Tellulu! Ich freue mich sehr über dein Dazukommen. Falls du gut organisierte Hilfestellungen abgreifen magst, kann ich dir direkt WP:MP empfehlen. Du kannst natürlich bei Fragen auch einfach hierher kommen - wenn ich dann nicht weiter weiß, fällt mir vielleicht zumindest jemand ein, der helfen kann. Allerdings bin ich öfters länger offline - in solchem Fall kannst du auch hier nachfragen. Es gibt auch eine ganze Reihe von sog. "Redaktionen" - allerdings teils eher nach Themen statt akademischen Disziplinen geordenet, und die Kulturwissenschaften sind ja inzwischen sehr differenziert, also: vielleicht ist eine dabei, die dich besonders interessiert. Man würde sich dort sicher ebenfalls über dein Hinzukommen freuen. Die kannst übrigens deine Diskussionsbeiträge ganz einfach mit vier Tildezeichen (~~~~) unterschreiben. Beste Grüße und viel Spaß hier, ca$e 23:06, 4. Nov. 2011 (CET)
Ahh.. und schon kann ich signieren ;) Danke dir! *weiter stöber*--Tellulu 23:52, 4. Nov. 2011 (CET)