Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wrchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aküfi

Hallo Carbid, danke für Deine Verbesserungen! Ich hoffe, dass der Gräzist nicht noch anderswo derart aus meinem Stil spricht (Schachtelsätze u.ä.)... Die secessio plebis war bei Sezession vorher gar nicht verlinkt (ich habs jetzt nachgeholt), sonst hätte ich sie wohl auch gefunden. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 16:26, 5. Jun. 2007 (CEST)

Bitte, danke und – nein, sonst sind die Texte schon lesbar. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:31, 5. Jun. 2007 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Verlinken#Daten verlinken

Also entweder ich bin völlig verblödet, oder ein paar Leute haben eine Kopfblockade. --Tolanor 21:58, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ich schau mir die Sache mal an. -- Carbidfischer Kaffee? 22:05, 12. Jun. 2007 (CEST)

Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg

Hallo Carbidfischer, könntest du mir bitte dabei helfen, den Artikel Lokalbahn Lambach – Vorchdorf–Eggenberg zurück nach Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg zu verschieben, indem du vorher das Ziel schnelllöschst? Der vordere Strich soll ein Bis-Strich (ohne umgebende Leerzeichen) und der hintere ein Bindestrich (wegen Ortsteil) sein. Vielen Dank --Wiegels „…“ 01:43, 15. Jun. 2007 (CEST)

Erledigt. -- Carbidfischer Kaffee? 06:47, 15. Jun. 2007 (CEST)

Diskussion:Petronia P.f.

Kannst Du hier mal schauen? Was meinst Du dazu? Verschieben? Wenn ja, wohin? --Thomas Völker 10:31, 23. Jun. 2007 (CEST)

Kolosseum exzellent?

Tach. Wende mich, weil ich keinen klaren Hauptautoren in der Versionsgeschichte gefunden habe, an den erstbesten dort eingetragenen Admin.

War gerade etwas erschrocken, den Exzellenz-Stern im Kolosseum zu finden. Ich sehe etliche Lücken - Rekonstruktionsabbildungen, die über die Schnittzeichnung von vor 100 Jahren hinausgehen, nähere Erläuterungen zur Bausubstanz, zur Kaiserloge etc.

Was nun? Zur Abwahl stellen? Ab ins Review? *grübel* - bin kein Experte für so Formalia (und auch nicht fürs Kolosseum, also kann ich es auf diesem Niveau nicht selbst reparieren) --Gruß, CKA 22:58, 26. Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel in der jetzigen Form ist in der Tat nicht so überzeugend, das ist mir auch schon aufgefallen. Am besten stellst du ihn erstmal ins Review und weist auch in der Redaktion Geschichte darauf hin. Falls du dann niemanden findest, der innerhalb der nächsten Wochen mit dir den Artikel auf Vordermann bringt, würde ich ihn zur Abwahl vorschlagen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:44, 27. Jun. 2007 (CEST)

Geschmackssache

Nachdem ich mich hier schon seit ein paar Wochen umgesehen habe, sind 90% der Artikel ohne Leerzeichen nach Überschrift. In einigen Edits werden von anscheinend erfahrenen Benutzen gezielt diese Leerzeichen gelöscht. Darüber hinaus sind 90% der georeferenzierten Artikel mit der Angabe "N, O" statt "n. Br., ö. L.", eine Regel für diese Formatierung gibt es nicht. Auch sämtliche neuen Koordinaten werden so eingefügt, hier einer der das zuhunderten macht. Wenn ich mich da mal so bei den anderen Artikeln über finnische Orte und Gemeinden umsehe, fehlt überall das Leerzeichen nach der Überschrift (d.h. es ist wohl so gewollt) und es ist auch überall N O. Warum da reinfunken und die Einheitlichkeit zerstören? (Ich sehe natürlich dass dies völlig unwichtig ist, aber gerade darum finde ich solche Änderungen unpassen) --89.52.143.173 17:37, 27. Jun. 2007 (CEST)

Wenn es dir völlig unwichtig erscheint, warum korrigierst du es dann mit schnippischen Kommentaren? Die Angaben mit N und O beruhen lediglich auf der Faulheit oder auch der Unwissenheit der Einfüger. Dass es viele so machen, macht es nur ärgerlich, nicht richtig. Inwiefern ein gegliederter Quelltext irgendwelchen Schaden anrichten soll, ist mir auch schleierhaft. Auch hier ist es nur schade, dass viele darauf keinen Wert legen, nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss. -- Carbidfischer Kaffee? 17:42, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe mir nun einmal die diesbezüglichen Diskussionen bei dem dafür wohl zuständigen Projekt Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung durchgelesen. Dort wurden einige Arguemente für N/O genannt und man erkennt, dass eine Mehrheit N/O verwendet. Einheitlichkeit erwarte ich persönlich von einer Enzyklopädie und wohl auch viele andere. Wenn einmal entschieden wird, n. Br./ö. L. zu verwenden, gibt es doch bestimmt die Möglichkeit, dies automatisch (Bots) zu tun. Warum ein Quelltext ungegliedert sein soll, wenn nach der Überschrift kein Leerzeichen ist, erschließt sich mir nicht. Vielmehr wird die Gliederung eher deutlich, wenn nur nach dem Abschnittsende ein Leerzeichen gesetzt wird. Dies entspricht auch der Vorgehensweise beim professionellen Buchdruck. Es ist jedenfalls so, dass es mir sauer aufstößt, wenn jemand meint sein Geschmak sei der bessere und alleine deshalb solche Edits tätigt.--89.52.143.173 17:53, 27. Jun. 2007 (CEST)
Komisch, dass du genau das tust, was dir selbst sauer aufstößt. Ist das auf Dauer nicht unangenehm? -- Carbidfischer Kaffee? 17:56, 27. Jun. 2007 (CEST)
Nein, ich habe stattdessen zum Ausdruck gebracht, dass die Bearbeitung eines Artikels alleine wegen seiner eigenen persönlichen Auslegung von Typografie und Ästhetik völlig sinnlos ist. Das sollte jeweils den Autoren des Artikels überlassen werden, die sehr wohl eine Ahnung davon haben, was in "kosmetischer" Hinsicht gut ist und was nicht. Die Autoren haben z.B. das Leerzeichen nach der Überschrift bewusst ausgelassen und nicht aus Unkenntnis. Und dann kommt einer, der inhaltich rein garnichts zum Artikel beigetragen hat und verändert da irgendwas, weil es ihm besser gefällt.--89.52.143.173 18:07, 27. Jun. 2007 (CEST)
Janneman hat mich persönlich gebeten, den Artikel durchzusehen, und er ist über deine Reverts nach eigenem Bekunden genauso verwundert wie ich. Es kann natürlich sein, dass Janneman mich gerade arglistig getäuscht und dich ins Vertrauen gezogen hat, weil er die Änderungen, um die er mich gebeten hat, heimlich torpedieren wollte. Aber irgendwie bezweifle ich das... -- Carbidfischer Kaffee? 18:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
Es ist alles OK, ich wollte nur dass du darüber nachdenkst, was ich dir geschrieben habe. Ich versichere dir, dass ich keine weiteren Reverts mehr durchführen werde.--89.52.143.173 18:15, 27. Jun. 2007 (CEST)

shanti, shanti, shanti. --Janneman 18:18, 27. Jun. 2007 (CEST)

Das scheint mir ein angemessenes Schlusswort zu sein. -- Carbidfischer Kaffee? 18:19, 27. Jun. 2007 (CEST)

Häreserien und Telenovelas

So einer bist du ... na ja, was soll man auch von jemanden erwarten, aus dessen Land ein anerkannter Ketzer kommt? Obwohl mir das als Protestant eh egal ist. :) --Benowar 13:03, 1. Jul. 2007 (CEST)

Selber Ketzer. Aber was soll man machen, du sitzt hier und kannst nicht anders. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:11, 1. Jul. 2007 (CEST)
So ist es – infolge meiner externen WP-Aktivitäten bin ich auch wieder auf die polittheoretische Auseinandersetzung in der Zeit Ludwigs gekommen (wenn auch nur am Rande, da ich mich ja seinem Vorgänger widme). Ist aber schon interessant. In der MGH-Ausgabe Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 4 (Lupold von Bebenburg), findet sich auch ein guter und knapper Überblick zu Ludwig. Kannst es dir auch online ansehen: www.dmgh.de --Benowar 13:19, 1. Jul. 2007 (CEST) ps: So ist der Artikel zu Ludwig ja schon wirklich nicht schlecht, aber diesbezüglich fehlt m. E. noch etwas (vor allem Jürgen Miethke hat dazu diverse Arbeiten verfasst).
Fast vergessen: da du ja öfters mit den Wittelsbachern hantierst, ist das vielleicht ganz interessant für dich: ZBLG 44. --Benowar 13:25, 1. Jul. 2007 (CEST)
Danke für den ersten Hinweis (die ZBLG kenn ich schon ;-)). Ich werde mich im August/September auch wieder etwas mehr auf die spätmittelalterlichen Wittelsbacher und ihre Eskapaden stürzen, vielleicht bekommt dann auch Ludwig der Bayer noch etwas Politur. -- Carbidfischer Kaffee? 13:27, 1. Jul. 2007 (CEST)
Nett, vielleicht beteilige ich mich etwas daran. Die Tage dürfte ich Heinz Thomas, Ludwig der Bayer, 1993, bekommen. Ist ja die einzige fachwissenschaftliche Biographie, der Rest ist populärwissenschaftlich, was nicht schlecht sein muss, aber leider meistens ist. Lit. zu den polittheoretischen Auseinandersetzungen habe ich ohnehin hier. --Benowar 13:32, 1. Jul. 2007 (CEST)
Freut mich zu hören. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:38, 1. Jul. 2007 (CEST)

Löschdiskussion 2. Juli und Disku Hans Wollschläger

Hallo Carbidfischer, lange nicht mehr geseh’n am Stammtisch. Vielleicht klappt’s im August/September. - Kannst Du mal bitte hier auf die Löschdiskussion vom 2. Juli schauen? Ich bin hoch verwundert über das, was da „abgeht“. Habe vorhin mal am Schluß zusammengefasst, was da schief läuft durch einen wertenden Meinungslöscher, der offensichtlich mit allen Tricks arbeitet. Was meinst Du dazu? (Es geht mir um die Methode.) Lg., --Albrecht1 21:22, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich werfe mal einen Blick darauf. -- Carbidfischer Kaffee? 10:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
Danke Dir! - Findest Du's okay, den Preis bei den Auszeichnungen von Hans Wollschläger rauszunehmen (siehe Disku dort)? Der Artikel ist ja gesperrt. Lg., --Albrecht1 08:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
Nein, finde ich nicht. Aber ein erneutes Eingreifen in diese „Diskussion“ erscheint mir nach dem bisherigen Verlauf sinnlos. -- Carbidfischer Kaffee? 11:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
Konsequenterweise müßte ich nach dem Begründungsstatement, aufgrund dessen der LA nun umgesetzt wurde, für die meisten der von mir auf den Weg gebrachten Preisartikel selbst einen LA stellen. (Schad um die vielen Telefonate, die ich mit Kulturämtern oder Stiftungen geführt habe.) - Was ich noch nicht begriffen habe, ist, nach welchen Kriterien eine ehrenvolle Auszeichnung für manche (z. B. Wollschläger) nicht ehrenvoll sein soll, weil es in solchen Fällen dann nur ums Geld ginge, das man gut brauchen könne; also Kriterien, nach denen ich einfach irgendwas wertend behaupten darf, um auszumerzen, und wann es sinnvoll ist, zu belegen. Vielleicht ergibt es sich, dass wir's am 10.9. diskutieren können. Wäre schön. Mit der Wollschläger-Vandale im Kopf gehe ich nun jedenfalls erstmal in Urlaub. Lg., --Albrecht1 06:44, 13. Jul. 2007 (CEST)
Die Argumentation einiger Teilnehmer konnte ich ebenfalls nicht nachvollziehen, insbesondere nicht die Aussage, dass andere Preise durch die Nähe etwa zum Deutschen Sprachpreis herabgewürdigt werden. Vielleicht können wir das Thema ja demnächst persönlich diskutieren, ich würde mich freuen. -- Carbidfischer Kaffee? 07:14, 13. Jul. 2007 (CEST)

Liste

Hallo! Du sag mal ist die [1] auch für uns relevant? Sie würde mir zumindest erleichtern(und anderen hoffe ich auch) welche Artikel fehlen. Oder haben wir so was gutes schon? Und ich weiß davon bloß nix:-( Gruss -Armin P. 13:27, 15. Jul. 2007 (CEST)

Die Idee begeistert mich ehrlich gesagt wenig. Nach welchen Kriterien sollen darin Leute aufgenommen werden? Wir haben doch bereits mehr als genug sinnvolle Listen und Kategorien für diverse Römer – und mir graut vor Leuten, die dann anfangen würden, eine Liste der Deutschen oder dergleichen zu erstellen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:53, 15. Jul. 2007 (CEST)

Constantin Moviestar

Heute um 19.30 im ZDF: klick mich. --Benowar 17:01, 15. Jul. 2007 (CEST)

Na ja, das hätte man sich auch irgendwie sparen können... ;-) --Benowar 20:17, 15. Jul. 2007 (CEST)
Hätte schlimmer sein können. Immerhin hatten die Leute nette Namenseinblendungen, das würde der Rom-Miniserie auf RTL 2 mit ihren 112 Personen auch nicht schaden... -- Carbidfischer Kaffee? 20:49, 15. Jul. 2007 (CEST)
Das ist wahr. Andere Folgen aus der Dokureihe Rom fand ich aber besser, etwa über Caesar. Die Person Constantins fand ich allerdings merkwürdig dargestellt. --Benowar 20:54, 15. Jul. 2007 (CEST)

Vergebliche Mühen oder nur Löschtrollerei...

Hallo Carbidfischer! Ein paar Löschtrolle wollen uns in die für die Redaktion Geschichte geleistete Arbeit hineinpfuschen, siehe hier. Jetzt haben wir endlich eine vernünfte Kategorisierung wie in der Burgenkunde üblich (Dreigliederung: Burg, Ruine, Ehemalige Burganlage (i.S.v. Burgstall)), die Kategoriebäume sind sauber, es gibt kaum noch doppeltkategorisierte Burgartikel, und jetzt wollen die wieder alles auf Anfang setzten. Schreite bitte mal als Admin und als Redaktionsmitglied ein. Danke und Gruß! --Manuel Heinemann 17:17, 15. Jul. 2007 (CEST)

Falls die Löschbefürworter überhand nehmen, werde ich mich entsprechend äußern. -- Carbidfischer Kaffee? 20:55, 15. Jul. 2007 (CEST)
Deine Zurückhaltung und Diplomatie in Ehren, aber nach dem letzten Eintrag bin ich mit einem Latein am Ende. Ein Burgstall ist nunmal keine Burgruine. Wenn ein Burgstall als Burgruine kategorisiert ist, ist dies schlichweg falsch. Bei einer Ruine kann ich mir immerhin noch ein paar Mauerreste anschauen. Bei einem Burgstall habe ich meist garnichts. Bei den meisten ist sogar noch die genau Lage ungewiß. Kommt dieser Löschantrag durch. So sind alle bisher in Kategorie:Ehemalige Burganlage in Deutschland angelegten Unterkategorien hinfällig. Und das will mir nicht in den Burgenkundler-Kopf gehen. Das ist schicht und einfach Mist, was die Jungs da treiben. Das ist, als werfe ich alles in einen Topf und rühre einmal kräftig um! --Manuel Heinemann 16:12, 17. Jul. 2007 (CEST)
Da die Diskussion tatsächlich wenig erfreulich verlief, habe ich mich mal geäußert. Vielleicht hilft ja ein Hinweis auch in der Unterkategorien. -- Carbidfischer Kaffee? 16:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank für deinen “neutralen” (wohl von mir geprägten) Kommentar. Ich habe deinen ratschlag befolgt und in jeder Unterkategorie von Kategorie:Ehemalige Burganlage den Hinweis eingefügt und nach land abgeändert. Dieser Löschantrag stellt für mich so etwas Ähnliches wie ein Präsidenzfall dar. Wird die Kategorie gelöscht ist die Dreigliederung: Burg, Ruine, Ehemalige Burganlage (i.S.v. Burgstall) hinfällig und die ganze Mühe umsonst. Bleibt indes die Kategorie, hat sich die für die Redaktion Geschichte geleistete Arbeit von Benutzer:Alma und Co. ausgezahlt. --Manuel Heinemann 17:10, 17. Jul. 2007 (CEST)

Bild:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg

Hallo Carbidfischer,

das zusammengestellte Bild ist inzwischen neun Monate alt und es hat sich einiges geändert, somit würde ich das Bild gerne aktualisieren. Ich habe von dir ein Foto in der WP gefunden und würde es gerne unter deiner Zustimmung im Gesamtbild verwenden.
Antworte bitte, ob du dies wünscht hier bei deinem Namen, damit es übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Bild ich nehmen will. --Spongo B ¿ 13:49, 20. Jul. 2007 (CEST)

Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela

richtiges Lemma mit "-" oder "–" oder sonst wie, mit oder ohne Leerzeichen vor und hinter - oder mit nbsp? Fragen über Fragen! Grüße --Bjs (Diskussion) 13:56, 20. Jul. 2007 (CEST)

Da wir es nicht mit einer Strecke oder einem Zeitraum zu tun haben (von ... bis ...), scheidet der Streckenstrich aus. Somit ist der Bindestrich - Zeichen der Wahl. Messina-Lipari- ist damit klar, Santa Lucia del Mela würde ich wie du mit Leerzeichen lassen. Hundertprozentig sicher bin ich mir damit aber nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 21:01, 20. Jul. 2007 (CEST)
Dann mach ichs erst mal so, verschieben kann man es ja immer noch. Danke für die Hilfe und Grüße --Bjs (Diskussion) 21:05, 20. Jul. 2007 (CEST)

Was bedeuten Mini-Zusätze im Namen

... zum Beipsile Dein "Kaffee"? Wie kommt solche Zusätze zustande und was signalisieren sie? -- Josha52 10:40, 22. Jul. 2007 (CEST)

Sie haben die Bedeutung, die man Ihnen verleiht. Bei mir ist es ein Hinweis auf meine Wikiteria. Du kannst in deinen Einstellungen auch deine Signatur ändern, falls du das wünschst. -- Carbidfischer Kaffee? 12:22, 22. Jul. 2007 (CEST)
Danke. Und nun sehe ich auch: Es wird in dere Signatur-Hilfe ja genau beschrieben. -- Josha52 12:43, 22. Jul. 2007 (CEST)

GFDL-Verstöße durch Nichtnennung der Autoren von großen Textblöcken soll um jeden Preis verschwiegen werden

Es kann nicht angehen, dass das Schule macht. Was tut man da, wenn man ein dringendes Problem ansprechen muss? 208.75.85.208 13:21, 25. Jul. 2007 (CEST)

LKD versuchte, das wegzufälschen. Habs wieder hergestellt. Greetz

Wenn ich mich mal einmischen darf: Ich kenne den konkreten Anlass nicht, sehe hier aber auch ein allgemeines Defizit. Oft werden Passagen in andere Artikel eingearbeitet und nur der Herkunftsartikel genannt. Das reicht natürlich nicht. Nach der GNU FDLizenz müssten alle seine Autoren genannt werden. Das ist gerade bei Artikeln mit längerer Versionsgeschichte so gut wie unmöglich. Auch ist bei kleineren Änderungen/Beiträgen fraglich, ob als "geistige Schöpfung" vom Urheberrecht und damit von der GNU FDL erfasst. Es sollten daher jedenfalls der oder die jeweiligen Hauptautoren in der Zusammenfassungszeile genannt werden. Ein (nachträglicher) Hinweis auf der zum Artikel gehörigen Diskussionsseite reicht meines Erachtens nicht aus. Es wäre gut präventiv das Bewusstsein für das Problem zu stärken, bevor die jeweiligen Rechteinhaber auf die Idee kommen rechtlich dagegen vorzugehen (was ich mir aber nur bei größeren Beiträgen denken kann). --C.Löser 13:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
Es geht um einen kleinen Troll, der meint er müsse einen inzwischen geheilten Verstoß JFs gegen die GFDL publik machen und dabei, da er ja ganz mutig ist, uns zu den schönsten offenen Proxies in den Vereinigten Staaten führt. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:54, 25. Jul. 2007 (CEST)
Und es geht um Benutzer, die sich nicht zu schade sind, mit ihm kindische Revertspielchen zu spielen. -- Carbidfischer Kaffee? 14:04, 25. Jul. 2007 (CEST)
Lass uns in die Wikiteria gehen und am Drehbuch schreiben, der Film wird ein Hit ... -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:21, 25. Jul. 2007 (CEST)

Full ack zu C.Löser. Es kann nicht angehen, dass wir in der Öffentlichkeit mit OpenContent und freier Lizensierung prahlen und die GFDL dann nicht ernst nehmen. Wenn ich über URV-Verstöße eines anderen Benutzers als Jesusfreund stolpern sollte, werde ich die auch melden. Bei JF ist es nur so, dass er viele dutzend Male angesprochen wurde und immer noch Text herumschiebt, ohne GFDL-konform die Autoren zu nennen. Und das geht einfach nicht. Gruß 163.13.112.191 14:28, 25. Jul. 2007 (CEST)

Eben, daher wundert es mich, dass sich einige so daran stören. Den Überbringer rauszuwerfen und die Nachricht zu ignorieren scheint mir keine sehr dauerhafte Strategie zu sein. -- Carbidfischer Kaffee? 14:37, 25. Jul. 2007 (CEST)
Carbid, das Problem wurde gelöst, die URV, wenn es eine war, ist keine mehr. Ich bin kein Jesusfreund-Fan, war es nie und will es nicht werden, aber die IP kann das Nachtreten einstellen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
@Achates: Geheilt ist gar nichts. Eine URV kannst du nicht rückwirkend rückgängig machen, indem du in einem viel späteren Feld für Zusammenfassung und Quellen etwas hineinpastest in den Quelltext und dann wieder entfernst. Das ist keine Nennung im Werk. Nennung ist nur gegeben, wenn in der allersten Zusammenfassung-und-Quellen-Box bei Textübernahme die Autoren genannt wird, so dass jeder Interessierte es ohne Klimmzüge findet. Das könnte ggf. ein Admin in der Datenbank nachtragen. 220.175.154.135 14:52, 25. Jul. 2007 (CEST)

Wemm ich etwas finde melde ich es konsequent, auch wenn es Raschka, Sauer, Skriptor oder Fernbacher ist. Sieh [2] 72.232.62.122 15:10, 25. Jul. 2007 (CEST)


Frage zur Geschichte Bayerns und Ortenburgs

Hallo Carbidfischer, Frank Schulenburg sagte in der Geschichtsredaktionsdiskussion, dass ich mich in Geschichtsfragen die Bayern beträfen eventuell an dich wenden könnte. Ich möchte demnächst einige Artikel schreiben, welche im Zusammenhang mit der bayerischen Geschichte stehen. Kennst du dich darin zufällig von bayerischer Seite besser aus, bzw. hast du Interesse mir dabei ein wenig zu helfen? Artikel die Bayern beträfen wären:

  • Fehde 1192 zwischen den Grafen von Ortenburg mit den Landesnachbarn, wobei ganz Ostbayern betroffen war.
  • Kampf um die Reichsunmittelbarkeit Ortenburgs (Herzogtum Bayern-Landshut und Bayern-München gegen Ortenburg) 1391 - 1602
  • Graf Joachim von Ortenburg, welcher durch Einführung der Reformation in Konflikt stand mit den Herzögen Albrecht V. und Wilhelm V. von Bayern (siehe u.a. Ortenburger Adelsverschwörung 1563)
  • Tauschvertrag Ortenburg gegen Tambach im Jahre 1805

Danke im Vorraus für die Beantwortung meiner Frage. Grüße --Ortenburger 08:02, 13. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin derzeit im echten Leben recht beschäftigt, ich kann dir die Artikel aber gerne korrekturlesen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
Mir gehts leider genauso wie dir, bin im realen Leben im Moment und vor allem in Zukunft sehr eingespannt. Hast du ggf. Quellen zu der Fehde 1192 bzw. zum Konflikt Joachims mit Albrecht V.? Könntest mir damit sehr helfen. Gegen Korrekturleser hab ich nichts, besten Dank dafür. --Ortenburger 09:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
Damit kann ich leider nicht dienen, zu den Ortenburgern habe ich außer ein, zwei Sätzen in allgemeinerer Literatur nichts. -- Carbidfischer Kaffee? 21:18, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hab vorhin zufällig eine Arbeit entdeckt über das Herzogtum Niederbayern-Sraubing, oder wie du es nennst Straubing-Holland. Hab den darin enthaltenen und von mir schon vor einigen Wochen angelegten Etzel I. von Ortenburg erweitert. Falls es dich interessiert lies es mal durch. Er hat eine Menge mit dem Ende des Herzogtums zu tun. Grüße --Ortenburger 13:57, 13. Aug. 2007 (CEST)

Ich schau mir den Mann mal an. -- Carbidfischer Kaffee? 21:18, 13. Aug. 2007 (CEST)

Bitte, bitte, vergiss die Wikiteria nicht!

Hallo? Carbidfischer? Seit Juli kein Beitrag in der Wikiteria! KdM, Gnu1742, PaulaK und Markus Schweiß sind auch nicht dabei! Was ist los?

Die guten alten Zeiten scheinen mir langsam vorbei zu sein, das Geschäft läuft ja schon seit Wochen eher schleppend. :-( Ich werde es aber noch einmal versuchen... -- Carbidfischer Kaffee? 21:18, 13. Aug. 2007 (CEST)

Navileiste König von Neapel

Hallo Carbidfischer, die Navigationsleiste König von Neapel zieht sich durch die ganzen normannischen und staufischen Könige Siziliens hindurch von Roger II. bis Manfred. Ich denke aber, dass es zu dieser Zeit nicht sinnvoll ist, von einem König von Neapel zu sprechen. Unteritalien gehörte damals einfach zu Sizilien, Residenzstadt war Palermo. König von Neapel würde ich eigentlich erst mit Karl I. (Neapel) beginnen lassen, da zu seiner Zeit die Trennung von Sizilien und Neapel erfolgte und Neapel ein eigenständiges Königreich wurde. Was meinst du dazu? Grüße --Bjs (Diskussion) 21:58, 18. Aug. 2007 (CEST)

Du hast m. E. völlig recht, weder die normannischen Könige noch Friedrich II. und seine Nachfahren bezeichneten sich als Könige von Neapel, auch wenn sie zufällig Neapel beherrscht haben mögen. Bei der Liste der Herrscher von Neapel scheint mir auch über weite Strecken der Wunsch der Vater des Gedankens gewesen zu sein. Also sei mutig. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
Na in der Liste steht wenigstens "Könige von Sizilien" als Herrscher Neapels aufgeführt, was man noch hinnehmen kann, in der Navileiste aber "König von Neapel". Ich werd dann mal ein bisschen aufräumen. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:46, 19. Aug. 2007 (CEST)

Elvira von Kastilien

Hallo Carbidfischer, derzeit bin ich wieder in der Geschichte Siziliens aktiv. Ich stecke noch in der Nromannenzeit, ein paar Absätze sind wieder hinzugekommen. Kannst du mir hier weiterhelfen? Grüße --Bjs (Diskussion) 14:51, 19. Aug. 2007 (CEST)

Geschichte Siziliens

Was meinst du dazu (als Reaktion darauf)? --Bjs (Diskussion) 15:04, 20. Aug. 2007 (CEST)

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen <br> und <br />?--Bjs (Diskussion) 08:55, 24. Aug. 2007 (CEST)
Das mit Schrägstrich ist XHTML-konform, die Version ohne Schrägstrich ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden. -- Carbidfischer Kaffee? 20:27, 26. Aug. 2007 (CEST)
Mit Leerzeichen <br /> oder ohne <br/> oder egal? --Bjs (Diskussion) 16:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
Beides möglich, die Version mit Leerzeichen wird von Uralt-Browsern in der Regel besser verdaut. -- Carbidfischer Kaffee? 17:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
Danke!

Coyotos

Servus, kannst du mir bitte die geloeschte Fassung von Coyotos in meinen Benutzerraum schieben (z.B. unter Benutzer:floklk/Coyotos), falls es die Seite noch gibt? Danke schonmal :) --Floklk 22:12, 24. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt. -- Carbidfischer Kaffee? 20:27, 26. Aug. 2007 (CEST)

Academy

Academy Mainz 2007 - Diskussion Hrachovec.jpg

Hallo Carbidfischer! Ich fand es ganz klasse, dass Du in Mainz die geisteswissenschaftliche Front der Wikipedianer verstärkt hast. Und da ist es mehr als verdient, wenn ein solches ---> Bild entsteht :) Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 10:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich war zwar bereits im Bilde, aber danke für den Hinweis. -- Carbidfischer Kaffee? 10:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hilfe für meine Seite gesucht

Hi,

Dachte, ich könnte vielleicht jemanden meines Alters nach Hilfe für meine Benutzerseite fragen. Irgendwie kann ich die Vorlagen Programmierer und Informatiker nicht einfügen, ohne dass gleich die Tabelle kaputt geht. Ersetze ich diese durch Text, geht es wieder. Ich bin mit meinem Wiki-Latein am Ende. *hilfe* :-) --bmhm 22:18, 28. Aug. 2007 (CEST)

Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich solche Bausteine aus grundsätzlichen Erwägungen ablehne. -- Carbidfischer Kaffee? 13:08, 29. Aug. 2007 (CEST)

Jetzt ist es passiert...

die englische und franz. WP sind nun die ultimativen Referenzwerke. In einer geheimen Abstimmung wurden Brockhaus, Der Neue Pauly, die RAC und andere Fachlexika eingestampft und zu Verpackungen verarbeitet. Siehe diese schlagkräftige, didaktisch geschulte und fachlich unübertroffene Äußerung: [3]. Die IP war sich auch nicht zu schade, den Artikel in die QS einzutragen. Ich habe den so umkämpften Verweis Julian II erstmal eingetragen (er findet sich ja sogar vereinzelt, aber kaum in der wirklich relevanten Lit) und habe den Artikel für fünf Tage für IPs dicht gemacht, damit sich erstmal die Julianfreaks beruhigen. Was waren das noch für Zeiten, als man in Büchern nachlesen musste um was zu wissen... Gruß, ein leicht angesäuerter --Benowar 13:06, 4. Sep. 2007 (CEST) ps: Rominator überarbeitet nun Symmachus, was ich wirklich gut finde. Vielleicht nehme ich mir noch mal Streit um den Victoriaaltar vor (hatte ich ja nur provisorisch angelegt)

Ich habe den Tag kommen sehen, nun ist er also endlich da. ;-) Streit haben wir jetzt also, fehlt nur noch der Victoriaaltar. -- Carbidfischer Kaffee? 14:11, 4. Sep. 2007 (CEST)

Neuigkeiten

  1. Die Artikel Wikinger und Wikingerzeit sind im Review. Ich sähe es ungern, wenn die Kritik erst bei der Kandidatur kommt.
  2. Ich habe ein Projekt Nord- und Ostsee im Mittelalter ins Leben gerufen. Bist herzlich eingeladen. Fingalo 20:30, 8. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Hinweise, ich werde mir das alles in den nächsten Tagen etwas genauer anschauen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:42, 8. Sep. 2007 (CEST)

Gelöschter Wettberwerbsbeitrag

Der Artikel Entwicklungsmodell (Psychologie, Soziologie), der unter deiner Aufsicht als Jurymitglied vor einem Jahr entstanden ist wurde jetzt in quasi-Wettbewebsversion gelöscht. Haben sich seitdem allgemein Artikelkriterien geändert oder deine eigenen? Mir persönlich ist es egal - ich habe den Artikel jetzt auf Festplatte - aber gegenüber dem Autor und seinem Einsatz ist das ein großes Armutszeugnis. --Gamma 13:07, 10. Sep. 2007 (CEST)

Ich kann die fachlichen Einwände gegen den Artikel nicht beurteilen, auch wenn er mich als Laien wegen seines Sammelartikelcharakters damals auch nicht gerade begeistert hat. Seltsam ist die Vorgehensweise aber doch, insofern kann ich deinen Ärger schon verstehen. Groß weiterhelfen können werde ich dir aber wohl nicht, die Diskussionsteilnehmer schienen sich ja alle recht einig zu sein. Nimm es als Erfahrung für’s Leben. -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 10. Sep. 2007 (CEST)

Anführungszeichen

Aber bitte an den Richtigen wenden, ich hatte sie nämlich vorher korrekt gesetzt, aber hier macht ja jeder, was er will, da habe ich das erstmal so fortgesetzt, damit ich nicht immer gestört werde. :) Wäre dir aber auch so dankbar, wenn du gelegentlich die Völkerwanderung beobachtest. --Benowar 15:34, 14. Sep. 2007 (CEST)

Immer das Kreuz mit the encyclopedia that anyone can edit. ;-) Ich werde noch vor Monatsende das eine oder andere Auge darauf werfen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:28, 14. Sep. 2007 (CEST)
So, der Artikel ist weitgehend fertig (uff). Eine Zeitleiste und ein Quellenteil sollen noch kommen, wäre aber nett, wenn du schon mal drüber gehen könntest. Die Regna wollte ich zunächst auslagern, ich denke aber, der Überblick ist gar nicht so über. Meinst du, die Einleitung sollte erweitert werden bzw. fehlt dir was? Gruß nach Bayern --Benowar 13:14, 25. Sep. 2007 (CEST)
Grundsätzlich kann ich mit der Einleitung leben, mit dem letzten Satz werde ich allerdings nicht glücklich. Was will uns der Dichter mit Da die Auflösung römischer Gesellschaftsstrukturen vorwiegend kulturell definiert ist, können die Begriffsverwendung und ihr zeitlicher Rahmen je nach betroffener Region differieren sagen? -- Carbidfischer Kaffee? 13:53, 25. Sep. 2007 (CEST)
So besser? Anscheiden muss ich diesen Themenkomplex schon, wie ist mir eigentlich egal. Ich will die Einleitung nur nicht unnötig verkürzen oder aufblähen, für den Liebhaber kurzer Artikel werde ich wie gesagt noch eine Zeitleiste einbauen, die Punkte "Allgemeines" und "Ausblick" sollten dann auch genügen. --Benowar 14:05, 25. Sep. 2007 (CEST)
Besser ja, schön noch nicht. Wie wäre es mit sowas wie Abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich römische Gesellschaftsstrukturen jeweils auflösten, variiert der zeitliche Rahmen dieses Prozesses in den betroffenen Regionen (siehe Ende der Antike)? Ganz glücklich bin ich damit aber auch nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 14:24, 25. Sep. 2007 (CEST)
Also besser finde ich das auch nicht, mal sehen. Zu siehe oben/unten: was in gedruckter Lit schwer fällt zu suchen, ist im Netz durch das Benutzen der Suchfunktion eine Sache von Sekunden. Ich werde keine Binnenverlinkung vornehmen, weil bestimmte Sachverhalte teils über mehrere Absätze dargelegt werden, da macht das keinen großen Sinn. --Benowar 14:59, 25. Sep. 2007 (CEST) ps: nicht nur Boethius, auch Aetius wurde als letzter Römer bezeichnet.
Das kann man natürlich so sehen, sowas wie Fußnote 85 ohne Verlinkung zu machen halte ich dann aber doch für übertrieben. -- Carbidfischer Kaffee? 15:03, 25. Sep. 2007 (CEST)
Das ist richtig, habe es korrigiert. --Benowar 15:07, 25. Sep. 2007 (CEST)

Bilder

Ich glaube bissel Bockmist gemacht zu haben, als ich aus der spanischen Wiki für Jeremenko, Konew und Sokolowski Bilder erbte, die von der russischen Wiki stammen. Mit der Schutzdauer ist es aber auch ein Krampf. Haben die Chance stehen zu bleiben?--Mario todte 19:16, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke nicht, dass es da Probleme geben könnte. Die Bilder haben ja mit der spanischen Wikipedia nichts weiter zu tun, sondern sind ordnungsgemäß lizenziert von Commons aus eingebunden. -- Carbidfischer Kaffee? 10:05, 22. Sep. 2007 (CEST)

Na bestens. Mal sehen ob sich noch mehr machen läßt.--Mario todte 11:11, 22. Sep. 2007 (CEST)