Benutzer Diskussion:ChiefController/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundesstraße 10

Vielen Dank für die Mühe, die Sie sich mit Informationen über Baden-Württemberg geben. Bei der B 10 hat sich seit 01.01.2000 ein Änderung ergeben, die in den Artikel übernommen werden sollte (was ich nicht kann, da ich nur Wikipedia-Nutzer bin): Siehe Diskussion zu "Verlauf/Anschlussstellen" und "Geschichte". Auf Grund der veralteten Darstellung in Google-maps habe ich mich vor einigen Wochen in Augsburg gründlich verfahren. Kein Wegweiser zeigt dort die "10". Google-maps hat auf meinen Korrekturvorschlag geantwortet, dass maximal vier Mal im Jahr aktualisiert wird, so dass die Korrektur noch dauern wird. -- 84.153.11.237 20:27, 21. Jan. 2011 (CET)

Otterbach (Murr)

Hallo ChiefController,

danke für Deine Korrekturen beim Zuflusssystem der Murr!

Ich entnehme Deinem Bearbeitungskommentar, dass Du Zugang zur Top10 hast. Welchen Oberlauf schreibt diese dem Otterbach zu? Meine Quellen sind da widersprüchlich:

  • TK25 lässt ihn in der Wanne NW von Weidenhof beginnen, den rechten Zweig von Weidenbach her beschriftet sie gar nicht.
  • LUBW-FG10 nennt beide diese Zweige Otterbach, nimmt aber den rechten Zweig durch den Wohnplatz/Weiler Weidenbach zum Unterlauf hinzu und fasst den linken als Nebenfluss auf. Vielleicht, wie so oft, allein um den längeren/wasserreicheren Bach als Oberlauf zu haben. Ursprung hier recht dicht an dem der Lein. Auch nennt sie durchaus auch einen Weidenbach, den man wegen des Siedlungsnamens ja irgendwie erwartet, es ist der linke (Rechter-Otterbach-)Zweig aus Richtung der Gallengrotten.

Was meint Top 10? Ich bin versucht, mich in diesem Fall an die LUBW-FG10 zu halten, obwohl mir diese sonst in Benennungen auf Gnade und Ungnade oft einen „ordentlichen“ durchgehenden Flussstamm einheitlichen Namens willkürlich zu schaffen scheint. Denn es könnte ja durchaus sein, dass hier nun wirklich beide Äste Otterbach heißen – und wer mag dann die Identitäts-Einrede pflegen?

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:10, 25. Jul. 2011 (CEST)

Hi Silvicola,
hinter der Top10 verbirgt sich die topografische Karte 1:10000 auf DVD (vom ex-Landesvermessungsamt). Wenn ich das richtig sehe, verwendet sie die gleiche Datenbasis wie die LUBW.
Bezgl. der Otterbache-Zweige lässt sich diese gar nicht aus und benennt den Bach erst ab der Doschenklinge so. Ich tendiere auch eher dazu, den nördlichen Zweig als Otterbach aufzufassen. Dass der südliche Teil wie der angrenzende Hof "Weidenbach" heißt (die Quellen bei Weidenbach geben aufgrund ihrer Namen - Dosenklingenquellen - leider keinen Hinweis), macht Sinn. Gruß -- ChiefController 19:20, 25. Jul. 2011 (CEST)

Plochingen Söhne und Töchter

Hallo Schwäbin, hallo ChiefControler,

ich war mit dem Löschen zugegeben sehr unhöflich. Zunächst zur Erklärung: Ich mache beruflich in Geschichte und mag keine Sagen, Mythen und Legenden, wenn sie nicht als solche erkennbar sind (für jedermann!). Zu Marquard von Randeck in Plochingen gibt es m. W. keine Fakten. Dass der Mann in P. geboren worden sein soll, dafür gibt es keine Quelle. Das gilt auch für fast jeden aus diesem Jahrhundert, nur bei Königen ist das vielleicht mal bekannt! Dass der Mann der Stadt P. in einem Testament umfangreiche Rechte und Besitz vermacht hat, dafür gibt es auch keine Quelle. Testamente aus dieser Zeit sind ohnehin selten und - ein angeblich für Plochingen so wichtiges - wäre zumindest als Abschrift erhalten, wenn es das Ding gäbe. Wenn dann schon in anderen Zusammenhängen hinter den Worten Marquard von Randeck und Plochingen ein "?" steht, dann ist das keine Frage, sondern ein deutlicher Hinweis auf "fragwürdiges".

Wie der Historiker und Kreisarchivar Herr Wassner jüngst in der Kreisbeschreibung herausgestellt hat, ist der Marquard Mythos in P. wohl auf eine Fälschung (um 1600 n. Chr.) zurückzuführen um im Königreich Württemberg Steuern zu sparen (Kreisbeschreibung 2010 und Amtsblatt vom 26.11.2009). Das ist an sich ein Witz und echt ein tolles Alleinstellungsmerkmal für die Stadt P. Schade nur, dass offenbar sich bis heute die Leute eher schämen den eigenen König erfolgreich beschissen zu haben und darüber nicht lachen können. Das erinnert ganz stark an den Hauptmann von Köpenik, aber in der schwäbischen Provinz unserer Tage ist man lieber stolz auf angedichtete Patriarchen, Chorleiter und Republikaner, als auf einen Gemeinderat mit krimineller Energie und anachistischer Grundhaltung im Jahr 1599. Das ganze ist wie im Lied "kleine Altstadt" von Hans-Dieter Hüsch. Geschichte hat positiv und großartig zu sein, nett und pitoresk, wie eine Modelleisenbahn.

Nun nun beobachte ich seither, wann das mal bei Wikipedia jemand merkt und ändert... macht keiner und wenn ich es - unerfahren - tue?

Damm kommt jemand, der von sich sagt, dass er den ganzen Kram bei Wikipedia nicht gut findet und stellt einfach wieder eine Info ins Netz, die falsch ist bzw. nicht beweisbar. Er macht das, obwohl die Bücher in denen man aus fachlich berufenem Mund schlau werden könnte unten genannt werden. Ist doch komisch oder? Das ist nicht die einzige Seite bei Wiki, wo bezüglich Geschichte zwar alle Quellen und Texte (Bücher) genannt werden, aber der Inhalt oben drüber von Menschen stammt, die das offenbar nicht gelesen haben oder zumindest nicht verstanden haben. Denn was bei Wiki zur Geschicht einiger Orte steht, ist gnadenlos veraltet und wohl aus der Volksschulzeit der Macher. Was den OberKontrollör ärgert, hat er aus meiner Sicht mit mir auch gemacht...

Merkwürdig finde ich auch, warum es total p.c. ist eine solche "Ehrenliste" ohne jede Begründung/Beweis aufzustellen, warum aber dann das Löschen begründet werden muss.

Mit freundlichen Grüßen von einem, dessen Echt-Name für die Info bürgt --Ch. Engels 16:12, 25. Sep. 2011 (CEST)

Donauschwaben

Vorschlag zur Einleitung, siehe Diskussionsseite Gruß--Špajdelj 20:33, 13. Nov. 2011 (CET)