Benutzer Diskussion:Chron-Paul/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage Zitat

„…“[1]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 21:43, 19. Mär. 2016 (CET)

Problem mit Deiner Datei (18.01.2016)

Hallo Chron-Paul,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Heinrich-Löwe-Siegel-1160.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Jan. 2016 (CET)


Nach dieser Meldung habe ich die Beschreibung und die Lizenz geändert, ich habe das Siegel in einer Ausstellung in Potsdam 1988 selbst fotografiert, hatte das auch eingeschrieben, aber hinzugesetzt, dass das Siegel selbst von 1160 stammt. Deswegen ist wohl was wegen der Lizenz mißverstanden worden. Die Änderung hat wohl der Löscher wdwd nicht registriert. --Chron-Paul (Diskussion) 01:34, 7. Feb. 2016 (CET)
Hi Chron-Paul, das eingestellte Foto weist die typischen Pixel wie bei Mehrfarbdruck auf - darauf folgte meine Vermutung, dass hier ein Foto aus einem Museumskatalog oder ähnlichen Werk 1989 abfototgrafiert und/oder später gescannt wurde. Auch bei alten Analogfotografien treten solche erkennbaren Mehrfarbdruck-Pixel wie in Druckwerken nicht auf.
Darf ich um kurze Erklärung bitten, wie diese Mehrfarbdruck-Pixel in dieser Aufnahme entstanden sind? Hast Du die Aufnahme direkt vom dem Siegel, dem physischen Objekt, gemacht?
Hinweis: Die Rechte an dem dargestellten Objekt spielen des Alters wegen keine Rolle.--wdwd (Diskussion) 20:17, 7. Feb. 2016 (CET)
Hallo wdwd, das ist mir schon öfter passiert, das besonders Farbaufnahmen aus der DDR-Zeit problematisch waren. Die Aufnahme habe ich in einer Ausstellung 1988 in Potsdam gemacht, ich war zufällig während einer Urlaubsreise dort. Die Ausstellung war zu irgend einem Jubiläum dort mit Archiv- und Museumsmaterialien der DDR. Das Siegel Heinrichs stammt glaube ich aus Schwerin aus dem damaligen Staatsarchiv der Nordbezirke. Farbfilme von ORWO waren teuer, wie auch deren Entwicklung, deshalb wurden sie (bei mir) selten angewendet, manchmal eher noch die billigeren Dias. Die Entwicklung wurde durch den örtlichen Drogisten 1989 vorgenommen. Oftmals hatten die Aufnahmen oder die entwickelten Filme auch noch Farbstichigkeit. Ich habe dann in den 1990-er Jahren mit meinem ersten Scanner die alte Aufnahmensammlung als Ortschronist und Denkmalpfleger digitalisiert, auch das war sicher nicht von hoher Qualität. Mehr kann ich dazu nicht beitragen. Digitalaufnahmen gab es bei mir dann erst ab 2002. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 21:01, 7. Feb. 2016 (CET)
Hi Chron-Paul, verstehe. Hast Du die Aufnahme direkt vom dem Siegel, dem physischen Objekt, gemacht?--wdwd (Diskussion) 21:11, 7. Feb. 2016 (CET)
Hallo wdwd, nein es war ein Konvolut von Siegeln mit den entsprechenden Urkunden und Anhängseln, dass für die Ausstellung dekorativ zusammengelegt war. Daraus habe ich das entsprechende Siegel herauskopiert und vergrößert. --Chron-Paul (Diskussion) 00:12, 8. Feb. 2016 (CET)
Hi Chron-Paul, in diesem Fall brauchen wir eine Freigabe von dem Fotografen welcher die ursprüngliche Aufnahme gemacht hat. Siehst Du eine Möglichkeit diese zu bekommen? Wenn ja, bitte via WP:OTRS.--wdwd (Diskussion) 21:11, 8. Feb. 2016 (CET)
Hallo wdwd, oh, das habe ich nicht richtig geschrieben, bzw es war nicht deutlich genug. Das Gesamtfoto in der Ausstellung habe ich gemacht, das Siegel habe ich dann aus meiner Aufnahme als Ausschnitt herauskopiert, weil das andere im Bild für den Artikel nicht relevant war. Das war ein Mißverständnis. --Chron-Paul (Diskussion) 21:28, 8. Feb. 2016 (CET)
Möchte Dich in diesem Fall bitten, so Du diese Datei wieder hergestellt haben willst, eine weitere 3M über die WP:LP oder jemanden aus der WP:DÜP mit Hinweis auf diese Diskussion hier einzuholen.--wdwd (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 21:47, 19. Mär. 2016 (CET)

Schloss Loitz

- ausgelagert zur Diskussion "Schloss Loitz" --Chron-Paul (Diskussion) 11:17, 24. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 21:48, 19. Mär. 2016 (CET)

Dersekow

Hallo Chron-Paul! Hab Dir auf der Diskussionsseite von Dersekow eine Nachricht hinterlassen.--Kikulores (Diskussion) 18:31, 4. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 21:48, 19. Mär. 2016 (CET)

Wappen

Bitte beachte das Bilder, die fünfhundert Jahre (!) später entstanden sind nicht geeignet sind für die Bebilderung eines Artikels über ein Thema zum Spätmittelalter. siehe zu der Bebilderung auch WP:AI#Historische Bilder --Armin (Diskussion) 00:20, 8. Jan. 2016 (CET)

Armin Bitte beachte, das es die Wappen der Kurfürsten von Brandenburg sind, die nach 1353 (Verleihung der Kurwürde) entstanden sind und ihnen verliehen wurden. Was hat das damit zu tun, das Siebmacher sie erst 1856 in den Wappenbüchern (Literaturquelle) veröffentlicht hat - siehst Du da nicht durch?? --Chron-Paul (Diskussion) 00:29, 8. Jan. 2016 (CET)
siehe auch meine Anfrage hier: Wikipedia:Redaktion Geschichte#Wappen des 19. Jahrhunderts. Warten wir mal die Disku ab. Aus meiner Sicht ist es unredlich Wappen aus dem 19. Jahrhundert ins 14. Jahrhundert rückprojizierend einzufügen. Auch Wappen verändern sich im Laufe der Jahre. --Armin (Diskussion) 00:34, 8. Jan. 2016 (CET)
Armin Dann frage mal die Wappenexperten Dorado usw., die geben als Quelle immer den Siebmacher an. Dann müßtest Du ja die Wappen sämtlicher Adelsgeschlechter löschen !!!, die hat doch erst Siebmacher alle aufgezeichnet. Für die Originaldarstellungen müßtest Du alle Archive aufsuchen und die alten Wappenaufzeichnungen in vorhandenen Wappenbüchern und Urkunden usw nachprüfen, ob Siebmacher sie richtig wiedergegeben hat. Übrigens findest Du den Siebmacher mit fast allen Bänden bei Google. Eigentlich müßtest Du das als Adelsautor (nach Deiner Artikelseite) aber doch wissen. --Chron-Paul (Diskussion) 00:48, 8. Jan. 2016 (CET)
Also, wenn ich mich das Wappen hier zur Mark Brandeburg aus dem Spätmittelalter ansehe (und das ist als Spätmittelalterdarstellung geeigneter als deine Bildereinfügungen), dann sehe ich aber schon deutliche Unterschiede in der Entwicklung zum 19. Jahrhundert. --Armin (Diskussion) 01:04, 8. Jan. 2016 (CET)
Sicher, wenn man sie denn hat, nehme ich solche zeitlich näheren auch lieber! Gute Nacht --Chron-Paul (Diskussion) 01:47, 8. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:29, 10. Aug. 2016 (CEST)

Wappen

Hallo Paul, dein Danke freut mich! Kleiner Tipp: Füge bei deinen besuchten Länderwappen |rand ein um die weißen Wappenteile besser vom Hintergrund abzugrenzen (zB Polen). Gruß aus Tirol, Kontrollstelle Kundl 12:06, 19. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:29, 10. Aug. 2016 (CEST)

Rubkow

Jetzt muß ich mal einhaken. Wenn unter der Überschrift geografische Lage weit mehr als das beschreiben wird, kann die Überschrift nicht stimmen. Warum sträubst du dich gegen die Anordnung unter Geografie direkt. Grüße --Alma (Diskussion) 07:38, 23. Mär. 2016 (CET)

Hallo Alma, ich war ja bei Wrangelsburg auch erst dagegen, habe dann aber gemerkt, das der Losch (oder so) vieles nicht richtig geordnet hatte und wir deshalb so sauer waren. Dann habe ich mir die Vorlage ausgedruckt und sie liegt jetzt neben mir. Bei Geografie sind die Unterpunkte: - Geografische Lage, - Gemeindegliederung, - Nachbargemeinden, - Geologie und - Klima. Nun könnte man einige Sachen von Lage (z.B. Moore und Gewässer) bei Geologie einordnen, aber ich habe von Geologie und Klime keine Ahnung und auch keine Infos. So habe ich diese Rumpfinformationen bei Lage mit dazu genommen. Würde man, wie Du es gemacht hattest, die Lage unter Oberpunkt Geografie schreiben, dann wäre die ganze Punktstruktur (5 Unterpunkte) hinüber. Den Verkehr, der oft auch unter dem Punkt Geografie stand, habe ich entsprechend der Vorlage zur Infrastruktur geordnet.
Mit der genannten Vorlage sind die Ortsartikel weiter gut ausbaufähig, sie haben mir viele gute Ideen gebracht. Ich hatte jetzt vom Amt Züssow für mein Gebiet die Einwohnerzahlen aller Gemeinden und Orte per 31.12.2015 erhalten und arbeite diese jetzt ab. Dabei wandele ich die Orts- bzw Gemeindeartikel gleich alle nach der Vorlage um.
Ich will mit Dir aber keinen Streit, denn wir haben sonst (bis auf Bebilderung - Du scheinst ein "Bilderstürmer" zu sein?, ich bin eher ein "Bilderfetischist") ähnliche Ansichten. Viele Grüße --Chron-Paul (Diskussion) 10:00, 23. Mär. 2016 (CET)
Bei den Vorlagen habe ich ja mitgearbeitet. Am Anfang habe ich Geografie und Verkehr mangels Substanz in einem Punkt zusammengeführt. Bei den allgemeinen Geografischen Informationen ist es ählnich, natürlich könnte mann auch einen Punkt 'Allgemeines einführen, aber ich finde es unter der Hauptüberschrift gut aufgehoben und es ist ja nicht verboten. Wie machen wir weiter? Zum Thema Bilder, nein ich bin sogar ein Freund von Bildern, aber man darf die Artikel nicht komplett mit Bildern überladen, sonst geht die Übersicht verloren. Bei Zingst z.B. habe ich auch viele Bilder reingenommen. Grüße --Alma (Diskussion) 10:36, 23. Mär. 2016 (CET)
Hallo Alma, warum bist Du denn so vehement gegen den Punkt Geografische Lage, das passt doch sehr gut!! --Chron-Paul (Diskussion) 12:30, 23. Mär. 2016 (CET)
Es ist halt eine geografische Beschreibung. Lage ist ja eigentlich nur Koordinaten bzw. "westlich von" od. "am gelegen". --Alma (Diskussion) 14:19, 23. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:30, 10. Aug. 2016 (CEST)

Datei:Heinrich-Löwe-Siegel-1160.jpg

Hallo, für die Bilddatei Datei:Heinrich-Löwe-Siegel-1160.jpg mit dem Siegel habe ich eine Überprüfung beantragt. Die Abbildung stammt aus einem Buch. Wenn Sie ursprüngliche der Fotograf sind, wäre alles okay. Das wäre aber anzugeben. Wenn Sie es nur kopiert haben oder aus dem Buch abfotografiert, wäre es eine URV. Ich bitte um genauere Erklärungen, damit wir das Bild behalten können. --195.200.70.46 14:35, 1. Apr. 2016 (CEST)

Hallo 195.200.70.46, die Überprüfung ist bereits gelaufen, nach der zwischenzeitlichen Löschung wurde die Datei wieder eingesetzt, es ist also bereits positiv für die Datei entschieden. Gib doch bitte Deinen Benutzernamen an! --Chron-Paul (Diskussion) 21:41, 1. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:30, 10. Aug. 2016 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (04.04.2016)

Hallo Chron-Paul,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Heinrich-Löwe-Siegel-1160.jpg - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 4. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:31, 10. Aug. 2016 (CEST)

"Pulverisierung" Deiner Arbeit

Hallo Chron-Paul, ich las von der "Pulverisierung" Deiner Arbeit am Artikel Süderholz auf Akas Disk. Drei kleine Anmerkungen/Tipps dazu (falls Du das noch nicht kennst): (1) Wenn es zu einer/m Bearbeitungskollision/Bearbeitungskonflikt kommt, ist ja der Text des "unterlegenen" Benutzers nicht weg. Er wird auf der Konfliktseite in einem Kasten unten auf der Seite angezeigt und kann durch kopieren gerettet werden (zumindest mit dem herkömmlichen Editor, wie das mit dem VE läuft, weiß ich nicht). (2) Längere Bearbeitungen speichere ich immer extern in einen Texteditor zwischen, falls mal irgendwas technisch schief geht. (3) Es gibt den Baustein {{In Bearbeitung|--~~~~}}. Den kann man bei längeren Bearbeitungen gleich zu Anfang vorne in den Artikel setzen (und speichern), bevor man mit der eigentlichen Arbeit beginnt. Er zeigt anderen Benutzern an, dass gerade am Artikel gearbeitet wird. (Später muss der natürlich wieder entfernt werden.) VG --Apraphul Disk 07:54, 20. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Apraphul, ok ich danke Dir für die Tips. Ich bin gerade auf dem halben Weg nach Danzig und dann weiter ins Baltikum. Deshalb momentan inaktiv - je nach WLAN, bin erst wieder Mitte Juli zu Hause. VG --Chron-Paul (Diskussion) 21:26, 20. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:31, 10. Aug. 2016 (CEST)

Königsstuhl (Rügen)

Schön geworden.--Mehlauge (Diskussion) 23:58, 31. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:32, 10. Aug. 2016 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (09.08.2016)

Hallo Chron-Paul,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ludwigsburg-03.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Chron-Paul) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 9. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:34, 10. Aug. 2016 (CEST)

Bezeichnung von Orten

Hallo Chron-Paul,

wir sind uns in Vorpommern ja schon das eine oder andere Mal "begegnet", daher hoffe ich, dass du mir eine Frage beantworten kannst: Ich frage mich, wie die Durchnummerierung von Orten wie Helmshagen I und II oder bei Leist I, II und III (Neuenkirchen (bei Greifswald)) zustande kommt. Ist das eine Hilfestellung zur Orientierung? Weißt du das zufällig?

Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 18:41, 9. Aug. 2016 (CEST)

<quetsch>, pardon, Chron-Paul!!
Hallo, rein zufällig las ich Deine Frage hier; Belegbares kann ich Dir nicht liefern, aber da ich mal eine ähnliche Frage in der WP stellte bekam ich die Antwort, dass diese Unterscheidungen durch die Preußen und ihre "Normierung", auch zu Postzwecken, entstanden ist. Ähnlich auch wie die Bezeichnung "Groß ..." und "Klein ...." ist sie wohl eher willkürlich vollzogen worden. - Leider finde ich meine damalige Frage nicht mehr und zudem weiß ich noch, dass die Antwort auch nicht belegbt war. Aber ich glaubte dem Antwortenden. Gruß --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 19:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Assenmacher, man kann bei den Ortsnamendoppelungen 3 Phasen ausmachen. Was Zwölfhundertvierunddreißig meint mit "Groß" und "Klein" stammt aus der Zeit der Ostkolonisierung um 1230. Klein = Slawischer Ort, Groß = Deutscher Ort daneben. Ähnlich Wendisch- und Kirch-Baggendorf.
Die nächste Phase ist die der Stärkung der Bauernschaft durch Preußen mittels der Aufsiedlung der Dominal-Ländereien, das war zwischen 1840 und 1875. Diese Ländereien waren an die Güter zur Bewirtschaftung verpachtet. Diese wurde aufgehoben und die Ländereien an Aufsiedlungsgesellschaften gegeben, die dann entsprechende Bauern als Siedler suchten. Die Ländereien wurden aufgeteilt und die Bauernhöfe wurden in der Regel in der Vergabe-Reihenfolge nummeriert und weit auseinander auf den jeweiligen Landstücken aufgebaut. Das trifft zu bei Karrendorf (1 bis 4) und bei Sanz (1 bis 7). Mit 1 wurde immer das Ursprungsdorf bzw der Haupthof benannt. Bei Karrendorf wurde dann später die Höfe 1+2 zu Groß- und 3+4 zu Klein-Karrendorf zusammengelegt. In dieser Phase gab es aber auch eine andere Variante, die "Kolonie" das war eine Hofzeile beidseitig einer Stichstraße hinter der von den Höfen ausgehend der jeweilige Acker lag (Beispiel - Klein-Kiesow-Kolonie).
Die 3. Phase war dann die Aktion der 1920er Jahre als die Güter Ländereien abtrennen und abgeben mußten. Diese wurden, wie auch die Pleite gegangenen Güter während der Weltwirtschaftskrise an Landsiedelgesellschaften gegeben und es geschah das gleich wie bei den Preußen mit den Einzelhöfen und den auseinander liegenden Höfen sowie der Nummerierung der Höfe. Das war so bei Leist und bei Helmshagen. Bei Helmshagen gab es neben dem Hauptdorf (später Helmshagen 1) noch die Höfe 1+2, die später zu Helmshagen 2 zusammengelegt wurden.
Während der Bodenreform und der späteren Kollektivierung wurden dann die Einzelhöfe zu kleinen Ansiedlungen ausgebaut und zu richtigen Ortschaften ohne das sie tatsächlich eigenständig (Gemeindeverwaltung usw) wurden. Die Namen (Nummerierungen) der ursprüngliche Höfe blieben dann für diese Ansiedlungen bestehen.
Dazu gab es schon zur Gutszeit weitere Namensgebungen zu den Guts- oder Hauptorten, mit Zusätzen, wie "Ausbau" oder "Meierei" oder "Vorwerk".
Alles wird belegt durch die Kartenvergleiche PUM von 1835 - keine Nummern, MTB von 1880 und MTB von 1920 - beide MTB mit Nummern und die TK 10 der DDR sowie durch die Siedlungsgeschichte.
Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 00:21, 10. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Chron-Paul, herzlichen Dank für die ausführlichen und kompetenten Informationen. Du hast mir damit sehr weitergeholfen und eine große Freude bereitet. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 14:54, 10. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:34, 10. Aug. 2016 (CEST)

"Was soll das denn?"

Hallo, Deine Änderung meiner Bearbeitung mit dem Kommentar "Was soll das denn?" ([1]) empfinde ich als anmaßend. Ich habe den Text gekürzt, weil er mir unenzyklopädisch erschien ("leider..." gehört sicher nicht in eine Enzyklopädie, z. B.), ich habe zudem die zu vielen Bilder gestutzt etc. pp. Auf mich wirk der Artikel jetzt furchtbar; in der Broschüre der Kirchgemeinde wäre er gut aufgehoben, in einer ernstzunehmenden Beschreibung eben nicht. Ich werde das daher nochmals bearbeiten. Bitte schau doch in Zukunft auch mal drauf, was da geändert wurde, dann erübrigt sich auch Deine Frage "Was soll das denn?", da die Antwort in meiner Bearbeitung enthalten war: Eine Verbesserung des Artikels zur Kirche. Schönen Tag noch. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 10:48, 7. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Diskussion, anmaßend war eher deine Bearbeitung. Ich gehöre zu der besagten Kirchengemeinde und arbeite als Ortschronist eng mit dem zuständigen Pastor zusammen. Ich weiß deshalb wovon ich rede. Du scheinbar nicht. Das du Elemente, wie "leider" usw. geändert hast ist ja ok, aber deine untertriebene Begründung "etwas gekürzt" stimmt ja wohl nicht. Du hast sämtliche Aktualisierungen der seit 2011 laufenden Restaurierungen "rausgekürzt". Warum meinst du hat sich die Stiftung Denkmalschutz mit hundert-tausenden € beteiligt und warum war Kanzlerin Merkel vor einigen Wochen dort und warum hat der NDR der Kirche und der Restaurierung vor ein paar Tagen eine Sendung gewidmet? Die Bilder (Höllendrachen - 13. Jhd.) die der Kirche ihre Bedeutung geben, die löscht du, das ist doch wohl .... Die unter Denkmalschutz stehenden Glockenstuhl und Grablege von Behr - gelöscht!!? Ich fasse es nicht. Dein Text ist ein unaktuelles Stückwerk und sehr unenzyklopädisch!! Ich überdenke eine VM - Meldung. --Chron-Paul (Diskussion) 13:28, 7. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Antwort! Wieso Du mir unterstellst, nicht zu wissen, wovon ich rede, sei dahingestellt; ich habe hier in all den Jahren sicher wenig geändert, ohne zu wissen, wovon ich dabei rede. Auch das Wirken der DSD ist mir nicht fremd - ganz im Gegenteil. Ich halte die sehr ausführliche Darstellung der Restaurierungen seit 2011 für übertrieben, richtig. Die Kirche ist einige Jahre älter und hat ganz andere Dinge über sich ergehen lassen müssen. Diese Ausführlichkeit bei einer über mglw. zehn Jahre gehenden Restaurierung weiterzuführen hießse, den Bau der Kiurche ganz ähnlich darzustellen. Was in "Monumente" oder einer Kirchchronik absolut toll und lesenswert ist, hier aber eben nicht. - Meine Meinung, klar, und wenn Du dafür eine VM ziehen willst - sei's drum. Das "Löschen" der Bilder geschah, weil auch hier einfach zu viel da ist. Die Kirche vor Ort ist noch viel mehr, und genau für diese Dokumentation gibt es das verlinkte commons-Archiv.
Ich denke aber, dass wir uns gar nicht streiten sollen, da wir grundsätzlich sowohl für die Kirche als auch für die WP das gleiche wollen. Jedoch ist es in meinen Augen in der WP extrem wichtig, etwas Abstand zu den persönlichen Themen zu halten. Wegen der sonst fehlenden Außensicht.
Gruß --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 22:17, 7. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Zwölfhundertvierunddreißig, das einzigartige der Kirche ist nicht diese selbst, sondern die so frühen Ausmalungen. Von solchen Kirchenbauten gibt es sicher mehrere Dutzend, wenn nicht sogar hunderte hier im Norden. Das Ziel der jahrelangen Restaurierungen waren immer diese ungewöhnlichen Bilder. Die Bedachung, die Außensicherung, die Vermeidung der Durchfeuchtung und die Vermeidung des Algenwuchses usw hatten nur das Ziel, die Malereien zu retten, zu konservieren und zu restaurieren. Hast du mal in der Sendung den Restaurator beobachtet? Das war schon beeindruckend. Du schreibst zwar, dass du weißt wovon geredet wird, das muss ich aber anzweifeln. Wenn du die gelöschten Bilder richtig werten könntest, würdest du nicht schreiben "Gewölbemalereien". Die hat es nie gegeben. Also belügst du wissentlich die "Außensicht" - die Leser!! Die große öffentliche Würdigung (Denkmalpflege-Monumente, Kanzlerin und Fernsehen) zählen für dich nicht - wo du doch so sehr für den Leser sprechen willst. Die Commons - die interessieren doch den Normalleser nicht und sind sehr uninformell und oft schlecht kategorisiert und sortiert. Als Stralsunder (richtig vermutet ??) solltest du mehr Verständnis für solche Ungewöhnlichkeiten haben. Ich bin sauer!! Will aber immer Krieg vermeiden. --Chron-Paul (Diskussion) 23:28, 7. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Chron-Paul, schön, dass wir uns hier verständigen können. Da nehme ich auch mal hin, dass ich hier jemanden "belügen" würde und dass Du mein Verständnis anzweifelst. Das Wort "Gewölbemalereien" steht schon etwas länger im Artikel; es wurde durch Dich eingefügt ([2]) und auch bei Deiner letzten umfangreichen Überarbeitung nicht entfernt; ich habe es tatsächlich einfach übernommen - mein Fehler, da hast Du Recht. Die Auswahl der Bilder obliegt immer einer gewissen Subjektivität. "DEN" Leser gibt es nicht, weder Du noch ich kennen ihn. Um die Einzigartigkeit darzustellen ist sicher ein Bild angebracht; was ich mit dem Löschen der Bilder bezwecken wollte war die Aufmerksamkeit auf den Text zu lenken, wie es einer Enzyklopädie gut ansteht.
Dass commons möglicherweise nicht von jedem Leser angeschaut wird - nun, das ist wohl so. Die Kategoriesierung dort allerdings kann jeder Artikelautor hier selbst vornehmen und solte das auch tun. für die Leser, die doch dort hin schauen.
Dass die Kanzlerin da war und das Fernsehen ist gut (und sicher auch der guten Pressearbeit u. a. der DSD geschuldet), aber nicht wirklich relevant im Artikel selbst. Viele der von mir mit einem Artikel hier bedachten Kirchen werden ähnlich gefördert, andere wieder nicht - kommt Geld für eine Restaurierung zusammen wird die Restaurierung erwähnt, keine Frage, nicht aber die Umstände.
Liebe Grüße --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 09:16, 8. Aug. 2016 (CEST)
In der jetzigen Version macht der Artikel einen guten Eindruck, meine Auffassung eines ausgwogenen Artikels deckt sich mit der von Zwölfhundertvierunddreißig. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 11:22, 8. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 17:44, 2. Sep. 2016 (CEST)

Marienburgfoto zum Vergleich 1945/2016

Hallo, ich wollte das Bild zunächst in die Einleitung packen, hatte das nicht richtig hingeschaut, aber zur Dokumentation der Zerstörung ist das wirklich sehr gut. Habe es zusammen mit dem Bild in eine Box gelegt, damit das dann schneller erkennbar ist usw. Könntest Du bei dem Bild den Himmel noch wegschneiden. Ich könnte das sonst auch machen, aber ich gehe so ungern an Bilder von anderen Nutzern bei. Das Foto hätte dann sicher ein ähnlicheres Format zum Bild von 1945 und dann ist auch wieder etwas mehr Platz. Bilder vom Inneren wären super und könnten auf jeden Fall auch noch in die entsprechende Gallery. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 19:52, 9. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 17:44, 2. Sep. 2016 (CEST)

Eagle-Bearbeitung und Bilder

Moin!

Ich denke, ich möchte anläßlich deiner Anmerkungen auf der Diskussion:Eagle (Schiff) mal etwas allgemeiner beantworten. Da du eigentlich bereits seit 2012 editierst, wäre ich zunächst einmal davon ausgegangen, daß du viele "Spielregeln" hier schon kennst-aber auch ich lerne immer wieder dazu, insofern iost es vielleicht ein Fehler, das vorauszusetzen. Das, worüber du dich ärgerst, ist in meinen Augen ein offensichtliches Mißverständnis. Du bemängelst, daß Thiele als "Kommandant" gestrichen worden ist. Dies ist jedoch nicht richtig, vielmehr habe ich die Information genauer in den Fließtext eingepflegt. Zum Löschen des Bildes habe ich dich auf die Art und Weise der bebilderung in WP-Artikeln hingewiesen. Prüfe doch bitte für dich selbst, ob genau dieses Bild wirklich den Kriterien entspricht und was genau es darstellt. Du hast gefragt, wo man sonst noch sowas finden könne? Nirgends. Deswegen ist es unbedingt hilfreich, deine Bilder auf WP:Commons hochzuladen, entsprechend zu bezeichnen und zu kategorisieren. Dann wird man sie auch finden, wenn man auf das unter den Weblinks verzeichnetem

Commons: USCGC Eagle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

klickt. Ungeachtet dieser Punkte hattest du dein Bild insgesamt ungeschickt in den Artikel eingepaßt, so daß es das Layout insgesamt durchaus zerschossen hat. Insofern kann ich mich erneut auch den letzten Äußerungen von SteKrueBe auf der Disk anschließen. Mit der Bitte, prüfe bitte genau, was passiert ist, bevor du dich über irgendetwas ärgerst und erst Recht, bevor du dies verschriftest. --CeGe Diskussion 10:47, 31. Aug. 2016 (CEST)

Hallo CeGe, ja ich habe sicher etwas bissig reagiert, man sollte immer etwas Zeit vergehen lassen, dann geht der Stresspegel wieder runter. Die wichtigsten Regeln kenne ich natürlich schon, kümmere mich aber eher selten um die Info-Boxen, um die Kategorisierung und kleinere Details. Mit der Bebilderung habe ich so meine Probleme, ich liebe es, in den Artikeln Fotos unter zu bringen. Natürlich nur in Maßen und nur passend zum Artikel-Text. Deshalb war mir deine Löschung des Inspektionsbildes von Kriegsminister Blomberg auf der Horst Wessel unerwünscht und unerklärlich, weil ich die Erweiterung des Textes vorhatte, wie ich es jetzt realisiert habe. Es gibt ja auch Regeln in der WP, dass man nicht Fotos oder Texte grundlos/umstritten ohne vorherige Diskussion mit dem betroffenen Autoren löscht, das wird dann als Edit-war (?) oder Vandalismus gewertet. Wenn du bemängelst, dass das Bild schlecht platziert war und das Layout damit gestört war, so hättest du das ja entsprechend deinen Vorstellungen ändern können. Deine Anmerkungen zu den WP:Commons habe ich schon mehrmals gehört bzw gelesen. Prinzipiell lade ich nur Bilder hoch, die in den Artikeln direkt verwendet werden. Sieh dir doch mal die Commons an - die von der Eagle/Wessel sind ein gutes negatives Beispiel. Über 800 Fotos - ein Müllplatz. Die Wessel findet man nicht in den Unterkategorien - es hat gedauert ehe ich ganz oben den versteckten Link zur Wessel gefunden hatte. Alles in Englisch - in der deutschen WP!!
Und dann - alle Fotos ungeordnet, keine Möglichkeit einen Infotext zum Bild anzubringen. Aus diesem Grunde lehne ich die Commons als Parkplatz für überzählige Fotos ab. Meine landen dort nur, wenn sie im Text erscheinen oder (von mir ungeliebt - Stress) gelöscht wurden. Auch gibt es in den Commons keine Möglichkeit (?) die Fotos als Dia-Schau durchzublättern, wenn man etwas sucht. Wenn man den Dateitext so wählt, dass er Infos zum Bild enthält, kommt so ein „Spezi“ auf den Gedanken das zu einem englischen Text umzuschreiben. Deshalb meine strikte Ablehnung. Ich hoffe, du kannst mich verstehen!!??
Noch mal zur Wessel. Ich habe von dem Blomberg- und Raederbesuch ca 10 Bilder, eine ganze Serie von den Auslandstouren nach Las Palmas und nach Island usw. - aber im Text ist es zu viel oder unerwünscht und meine Abneigung gegen die Commons habe ich gerade geschildert. Ich habe der Crew der Gorch Fock (I) in Stralsund für ihr Museum auf dem Schiff eine CD mit der gesamten Bilderserie meines Cousins zur Horst Wessel, zur Gorch Fock und seinen späteren Einsätzen in der Räumbootflottille-Nordsee, der Donau-Flottille und der Räumbootflotille im Kanal vor Dieppe (dort ist er dann gefallen). Das alles, um diese seltenen Bilddokumente nicht dem Vergessen zu überlassen. Meine Kinder und Enkel interessiert das nicht, also landen die Alben in wenigen Jahren (? - ich bin 73) im Müll.
Nun habe ich dir meine Beweggründe geschildert. Entschuldige - du brauchst darauf nicht zu reagieren, ich werde die Disku ins Archiv verschieben. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 20:58, 31. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 17:45, 2. Sep. 2016 (CEST)

Weblinks

[[Kategorie:Kölzin]] [[Kategorie:Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald]] [[Kategorie:Ort in Pommern]] {{Coordinate|NS=|EW=|type=city|region=DE-MV}} Den Text im Rahmen in die Zwischenablage kopieren, auf den Rotlink Dargezin klicken, Zwischenablage einfügen, deine Informationen und Belege ergänzen und abspeichern.

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 16:29, 22. Sep. 2016 (CEST)

Wietstock

Hallo, ich habe herausgefunden, dass Du wohl die Informationen über die Turmhügelburg und das Großsteingrab nordwestlich bzw. Nordöstlich von Wietstock (Altwigshagen) angelegt hast, stimmt das? Ich habe nun schon auf mehreren ausgedehnten Wanderungen nach diesen beiden Zeitzeugnissen gesucht, aber nichts gefunden. Wo genau sind die denn? Hast Du dazu noch detailiertere Informationen? lg Anna-meer

Hallo Anna-meer, ist möglich, dass ich das angelegt habe. Hier ein Text: Burgstelle "Das hohe Holz" bei Wietstock "Die Burgstelle befindet sich etwa 1,6 km westnordwestlich der Kirche am Waldrand, am Übergang zum Wiesengelände.
Ein Graben von 4 bis 6 m Breite umgibt die Anlage. Sie ist ein Oval von knapp 30 m Länge und 17 m Breite, die Höhe beträgt 1,4 m. An der Nordseite ist der Graben etwas tiefer als an der schon stark verschliffenen Südseite." Quelle: Uwe Schwarz: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg. Berlin 1987.
Davon ca 100 m südwestlich ist der Turmhügel Wietstock.
Ein Großsteingrab finde ich dort nicht, dafür aber mehrere Hügelgräber aus der Bronzezeit. Ich könnte dir die Karte mit den Einzeichnungen schicken, weiß aber nicht wie. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 13:17, 4. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Chron-Paul! Das ist ja schon mal ein genauerer Hinweis. Kannst Du mir die Karte mailen? -> ausnein@gmx.org Ich schlage mich dann wieder in die Wildniss und suche diese beiden Stellen. Danke!--Anna-meer (Diskussion) 13:43, 4. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 20:27, 5. Okt. 2016 (CEST)

Klein-Behnkenhagen

Hallo Chron-Paul, deine Koordinaten weisen in den nahegelegenen Ort "Horst". Bitte korrigieren. Gruß --Rabanusmaurus (Diskussion) 20:00, 5. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Rabanusmaurus, Danke, hatte es übersehen - ist korrigiert. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 20:25, 5. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chron-Paul (Diskussion) 20:27, 5. Okt. 2016 (CEST)