Benutzer Diskussion:Chronist 47/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeitung Hambacher Fest

Hallo Chronist 47, ich tue mich schwer mit Deiner Überarbeitung. In vielen Layout-Punkten ist sie sinnvoll. Aber inhaltlich ist es in vielen Einzelpunkten aus meiner Sicht ein Rückschritt. Ganz eklatant: Die "Versammlung im Neustädter Schießhaus" ist als solche in der Literatur etabliert, da hilft keine Begriffsänderung wegen "Vandalismusgefahr". Oder warum "Vereinsgründung" statt "Gründung des Preßvereins"? --Knud Klotz 15:17, 6. Feb. 2008 (CET)

Hallo, Knud, natürlich bist Du im Recht bezüglich der "Versammlung im Neustädter Schießhaus" (in der Pfalz eig. "Neustadter" ohne ä). Ich habe diesen Terminus ja auch nicht aus dem Text entfernt, sondern ihn lediglich in der Teilüberschrift durch eine Verallgemeinerung ersetzt, um die "Lust zum Vandalismus" nicht schon beim Blick aufs Inhaltsverzeichnis zu wecken. Die "Vereinsgründung" habe ich per Eigenrevert zurückgeändert. Ansonsten: Auf gute Zusammenarbeit! --C47 09:35, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich habe jetzt noch nicht reingeschaut, aber vorab schon mal danke für die in Wikipedia nicht selbstverständliche konstruktive Reaktion. Wg "Neustadter": Als Hinnerpelzer is für mich die Vorderpalz im Prinzip terra incognita. Gruß --Knud Klotz 15:50, 8. Feb. 2008 (CET)

Burg Neudahn

wollte nur mal kurz "Danke" sagen für die Nachbesserungen an dem Artikel. Bin noch nicht so lange in der wikipedia dabei und auch nicht in der Pfalz zu Hause, sondern nur auf Arbeit hier im Moment. Antrieb für meine Arbeit an dem Artikel ist meine "Pfalz-Sympathie", Fotografie als Hobby und das Interesse für die vielen Burgen im Pfälzer Wald (Neudahn ist sozusagen mein Favorit). Am heimischen Computer ist der Internetzugang auch etwas schneller, ich plane dann eine commons-Galerie zu der Burg (habe am Sonntag schlappe 300 Fotos dort verschossen)--Haselburg-müller 23:22, 26. Feb. 2008 (CET)

Danke

Hallo Chronist 47, dankeschön für die Optimierungen zur Elwedritschologie hinsichtlich der Dreyerschen Tritsch-Etymologie! Sorry, ich vergaß doch glatt, zu unterschreiben, jetzt aber: --Aspius 13:04, 3. Mär. 2008 (CET)

Pfalz (Weinbaugebiet)

Lieber Squarerigger, so geht's natürlich nicht! Du magst über etwas anderer Meinung sein als andere Autoren (hier z. B. Mundartpoet und C47), aber Du kannst doch nicht einfach meinen gesamten Edit revertieren, um einen winzigen Teil, der von Dir stammte und nicht in den Artikel hineingehörte, wieder hineinzuboxen. Ich hatte den Artikel in aufwendiger Kleinarbeit auf den aktuellen Stand gebracht (etwa was die WP-Zahlenkonventionen angeht), und Du löschst das alles weg! Dein einziger Grund war, dass Du drei Orte, die nicht der Konvention von 2004 entsprechen (sie sind eben keine Weinbauorte, sondern haben gerade mal einen oder zwei Winzer), wieder einflicken wolltest. Und wie begründest Du es? "Wohl kein Hauptwirtschaftszweig in den betreffenden Orten, jedoch für Tourismus, etc. durchaus wichtig..." Na hör mal, die WP ist doch kein Werbeblättchen!
Ich habe Dich nun liebevoll (wenn auch etwas verärgert) angesprochen und hoffe, dass nach meinem nun erfolgenden Re-Revert keine weiteren Schritte notwendig sind... --C47 18:32, 21. Mär. 2008 (CET)

Was C47 Dir dargetan hat, kann ich heute nur nochmal betonen: Als ich den Artikel vor bald vier Jahren angelegt habe, war einhellige Meinung der Kommentatoren, dass nur solche Orte aufgenommen werden, deren Landwirtschaft überwiegend vom Weinbau bestimmt ist. Ein oder zwei Betriebe am Ort bewirken diese Qualifikation sicherlich nicht! Wenn wir da nicht konsequent bleiben, dann kommt demnächst jemand und ergänzt eine Gemeinde, in der es zwar keinen Weinbau, aber eine Vinothek gibt, und "die dient schließlich dem Tourismus". -- Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:56, 22. Mär. 2008 (CET)

(@C47) - Vielleicht solltest Du auch mal drüber nachdenken, daß es bei einer umfassenden Änderung wenig sinnvoll ist, bei der Zusammenfassung nur reinzuschreiben "(winden, minfeld, kandel: mit je 1-2 winzern keine "weinbauorte"; ergänzungen)". Da fällt der Rest der Änderungen leider weniger auf und man darf sich nicht wundern, wenn diese Änderungen dann leider untergehen. So war das nämlich. :-(- Aber zurück zum Thema: Gerade weil in den weinbautreibenden Orten der Verbandsgemeinde Kandel in den letzen Jahren der touristische Fokus stark auf Eigenvermarktung, regionale Produkte, etc. gelegt wird, hat der Weinbau mit all seinen damit verbundenen Themen in den betreffenden Orten deutlich an Bedeutung gewonnen. Es gibt in den Orten im Regelfall mehr als "1-2 Winzer", wie Du es hier so einfach behautet hast. Insofern kann ich Deine Argumentation nicht so ganz nachvollziehen. Okay, wenn jemand aus Neustadt oder Umgebung kommt, dann mag er andere Maßstäbe an "Weinbauorte" anlegen, aber für die betreffende Region ändert dies nichts an der geschilderten Bedeutung. Daß aus den betreffenden Orten auch regelmäßig Weine kommen, die bei den Prämierungen mit den entsprechenden Kammerpreismünzen ausgezeichnet werden, sei hier nur am Rande erwähnt. Das deutet IMHO durchaus auf "Weinbauorte" hin. Eine gewisse Willkür beim Löschen der betreffenden Orte ist damit leider durchaus erkennbar. Squarerigger 13:28, 22. Mär. 2008 (CET)

Siehe hierzu auch meinen Beitrag bei Benutzer Diskussion:Mundartpoet Squarerigger 13:28, 22. Mär. 2008 (CET)

Hallo Squarerigger, zum Verständnis habe ich mir erlaubt, den Beginn der Diskussion von Deiner Diskussionsseite hierher zu kopieren.

  1. Dass Du meinen Ergänzungshinweis übersehen hattest, tut mir leid, aber das ist ja repariert.
  2. Als Quelle für die Relevanz der angeblichen Weinbauorte dienten mir Telefonbuch, Gemeinde-Websites und evtl. vorhandene Winzer-Websites. Wenn über all diese Quellen nur jeweils ein bis zwei Betriebe aufgetan werden können, dann ist das für mich Fakt, da helfen keine frommen Wünsche.

    --Gruß C47 13:50, 22. Mär. 2008 (CET)

Siehe hierzu meinen Beitrag bei Benutzer Diskussion:Mundartpoet, aus dem ich nachfolgend gerne zitiere: "Davon abgesehen sind auch heute schon in der Aufstellung Orte enthalten, die, würde man die ursprüngliche Definition anwenden, nicht drin sein dürften. In Rödersheim-Gronau z.B. dürfte die Landwirtschaft auch nicht "überwiegend von Weinbau bestimmt sein", sondern eher von Gemüsebau. Im Süden passt die Definition dann nicht auf Kapsweyer, Steinfeld, Freckenfeld, Vollmersweiler. Und solche Beispiele gäbe es noch mehr. Die Frage ist doch wohl, wie konsequent man diese Definition auslegt. Bei ganz strenger Definition müsste man manchen Ort, der heute schon in der Aufstellung enthalten ist, entfernen. Da hat bisher aber keiner was in die Wege geleitet, also scheinen solche Orte akzeptabel zu sein. Andere, die ähnlich zu werten sind, werden aber nicht akzeptiert. Das ist irgendwie nicht ganz nachvollziehbar.Mein Vorschlag wäre, daß man die Auswahl der relevanten Orte eher den wikipedia-Usern überlassen sollte, die sich in der betreffenden Region tatsächlich auskennen und daher am besten einschätzen können, welche Orte relevant sind. Ich maße mir nicht an, über die Relevanz von Orten im Landkreis DÜW urteilen zu können, weil ich mich da zu wenig auskenne. Im Gegenzug aber erwarte ich von Leuten aus dem nördlichen Bereich der Deutschen Weinstraße, daß sie sich nicht anmaßen, über Gegenden, in denen sie sich vielleicht nicht so gut auskennen, zu urteilen." Squarerigger 13:58, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Squarerigger, ich habe kein Problem damit, wenn Du die genannten Orte (Kapsweyer usw., gerne auch Rödersheim-Gronau) herausnimmst. Die wurden von anderen Autoren eingefügt und "riechen" gewiss auch; sie sind aber bisher weder Mundartpoet noch mir aufgefallen, weil sie - im Gegensatz zu den drei von Dir ergänzten - nicht aus dem Tabellenschema herausfielen. Beim Streichen musst Du nur aufpassen, dass die Tabelle nicht zerschossen wird. --C47 14:09, 22. Mär. 2008 (CET)
... wobei ich gerne noch die Stellungnahme von Mundartpoet dazu abwarten würde. --Squarerigger 14:51, 22. Mär. 2008 (CET)

IMHO wäre es besser, alle Weinbaugemeinden zu führen. Jetzt sind da etwa 110 angeführt, insgesamt gibt es 144, cf. [1] und Liste der Weinlagen der Pfalz. Dann haben wir eine abgeschlossene Menge und ein objektives Kriterium, wer alles dazu gehört und sparen uns solche Diskussionen. Mithilfe von Telefonbucheinträgen o. Ä. ein Viertel der Gemeinden auszuschließen finde ich nicht gut, schließlich sind die Unterschiede graduell und da lässt sich keine klare Grenze ziehen. Das selbe gilt auch für die Weingüter, die im Artikel geführt sind. Die Auswahl scheint mir auch recht willkürlich. Da wäre es überlegenswert, nur die VDP-Betriebe zu führen, die im Sinne der RK über kurz oder lang eigene Artikel bekommen. => Auch ein klares Kriterium, wer dazugehört und wer nicht. --Kallistratos 14:52, 22. Mär. 2008 (CET)

Durchaus ein sinnvoller Einwand. Damit würden sich Streitigkeiten, ob ein Ort nun relevant ist oder nicht, erübrigen. Eigentlich würde dann ja sogar ein Verweis auf Liste der Weinlagen der Pfalz ausreichen, da sind die Orte umfassend aufgeführt. Insofern wäre eine Auflistung hier nur redundant. - Bzgl. der Weingüter möchte ich zu bedenken geben, daß eine Beschränkung auf die VdP-Weingüter evtl. auch nicht sinnvoll wäre, da es gute, überregional bekannte und hochprämierte Weingüter auch außerhalb dieser Vereinigung geben kann. Mir fällt allerdings im Moment auch kein besseres Kriterium zur Feststellung der Relevanz ein. Bestimmmte Prämierungen vielleich? Wenn ja, welche? Kammerpreismünzen allein reichen da wohl kaum aus. Erwähnungen in Gourmetführern vielleicht? Und wie gehen wir mit Winzergenossenschaften um? Sollen die auch erwähnt werden? Von der Größe und wirtschaftlichen Bedeutung her sicher, von der Qualität und dem Ruf her nicht zwingend. Fragen über Fragen... -- Squarerigger 15:01, 22. Mär. 2008 (CET)
Mit Kallistratos' Vorschlägen bin ich einverstanden; Vorgaben von 2004 müssen ja nicht ewig eingehalten werden.
  1. Zunächst ein Hinweis: Die Liste der Weinorte bildet landkartenartig ab, unterscheidet sich also insofern von einer bloßen Aufzählung wie in Liste der Weinlagen der Pfalz. Nur: Wer pflegt ein? Am sinnvollsten erschiene mir, wenn das Mundartpoet machen würde, weil der die meiste Erfahrung mit der Tabelle hat. Aber will der auch? Ich werde ihn fragen.
  2. Die VDP-Betriebe habe ich gerade am 20.3. eingefügt und am 21.3. per * gekennzeichnet. Unter den Weingütern ist nun lediglich ein Nicht-VDP-Betrieb (Pfaffmann, Walsheim). Der scheint wirklich zu den größeren zu gehören und stört sicherlich nicht.

    --C47 19:00, 22. Mär. 2008 (CET)

Hallo, damit nicht alles zerpflückt wird, melde ich mich nicht auf meiner Diskussionsseite, sondern hier. Ohnehin denke ich, dass alles gesagt ist mit Ausnahme meiner Antwort auf den "heimtückischen Anschlag" von C47 auf meinen WP-Ruhestand. Der soll auch fortdauern, aber Euch und der Pfalz zuliebe werde ich bei den Weinorten ein wenig technischen Support leisten. Allderdings bräuchte ich etwa zwei Wochen Vorlauf; denn ich habe vordringlich zwei Auftritte "Kultur gegen rechte Gewalt" und die Teilnahme an einem Mundartwettbewerb vorzubereiten. Wer es früher haben will, müsste es selbst probieren. -- Ostergrüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:46, 22. Mär. 2008 (CET)
Find ich sehr gut, daß wir hier einen Konsens gefunden haben, mit dem alle leben können. *freu* Ich kenn mich leider mit der Formatierung solcher Tabellen nicht aus. :-( Sonst würde ich es gerne machen. Find ich aber klasse, daß Mundartpoet hier trotz Ruhestand was machen will. Dafür danke. Und eine Frage an ihn: Um welchen Mundartwettstreit geht es denn? Ich drück auf jeden Fall die Daumen - allerdings mit der Einschränkung, daß, sollte mein Vater (wenn ich auf seinen Herkunftsort Kandel hinweise, dürftest Du vielleicht schon wissen, wer gemeint ist) dabei sein, ich dem natürlich noch mehr die Daumen drücke. ;-) - Bleibt nur noch die Frage, wie wir mit Winzergenossenschaften umgehen? Auch einfügen oder nicht? -- Squarerigger 00:23, 23. Mär. 2008 (CET)

Hallo, Squarerigger!

  1. Nachträglich fiel mir noch ein, dass ich die Winzerorte-Tabelle wohl um eine oder zwei Spalten verbreitern muss, damit die Dörfer draußen in der Ebene reinpassen. Ich werde das auf meiner Spielwiese testen; sobald das Link blau ist, habe ich angefangen. [Nachtrag: Link wieder rot, da Entwurf in Artikel übertragen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:56, 23. Mär. 2008 (CET)]
  2. Mit Winzergenossenschaften kenne ich mich nicht so aus, da ich mich eher bei den VDP-Weingütern (und natürlich den Dirmsteiner Winzern) versorge. Auch C47, der letztes Jahr zweimal bei mir zu Besuch war, scheint es hinsichtlich VDP ähnlich wie ich zu halten. Für Auswahl und Aufnahme müssen also andere von Euch ran!
  3. Der nächste Mundartwettbewerb ist der in Dannstadt am 9. Mai, Einsendeschluss 1. April. Und ohne Dich nun outen zu wollen: Könnte es sein, dass Dein Nachname im weiteren Sinn etwas mit "Müller" zu tun hat? Dann sag dem Werner herzliche Grüße!
Schade, zu spät gelesen, hab grade heute den Weg von meiner Wahlheimat KL zu ihm nach Kandel gefunden. Hätte ich Deinen Beitrag eher gelesen, hätt ich die Grüße gleich ausrichten können. ;-) - Wegen der Genossenschaften: ich denke, daß hier zumindest die Großen, also z.B. Deutsches Weintor, Rietburg, Vier Jahreszeiten, etc. rein müssen. Diese verdienen allein schon ob ihrer Größe sogar eigene Eitnräge, so meine Meinung. Mal schauen, vielleicht mach ich mich da mal ran. - Wegen der Weinbauorte: Wie wäre es, wenn man statt der Tabellenform in Textform die Orte geglieder nach Gebietskörperschaften, auflisten wrüde, also in der Folge Landkreis - VG - Ort? Gruß! --Squarerigger 19:40, 23. Mär. 2008 (CET)
Oh, hab zu spät gesehen, daß die Tabelle ja schon geändert ist. Danke für Deine Mühe! -- Squarerigger 19:42, 23. Mär. 2008 (CET)

Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:27, 23. Mär. 2008 (CET)

Frohe Ostern erstmal. Ich finde es auch gut, dass das mit den Weinorten in der Karte klappt, danke für die Mühe schon mal im Voraus. Was die Weingüter anbelangt, die geführt werden: Ich denke nicht, dass das nicht-VdP-Weingut da "stört", es ist sicher ein Traditionshaus, wie in der Einleitung beschrieben, und mit 100 ha auch beachtlich groß. Ich denke nur, wenn künftig Weingüter hier eingetragen, um das Google-Ranking zu verbessern o. Ä., wäre ein objektives Kriterium nicht verkehrt, anhand dessen sich sagen lässt, was ein hervorragendes Weingut unseres Anbaugebietes ausmacht. "Traditionshaus" ist halt schwammig formuliert und man darf sich fragen wer bestimmt, welches Weingut ein Traditionshaus ist und welches nicht. Den Vorschlag, prämierte Weingüter neben VdP-Betrieben zu führen, finde ich nicht schlecht. Staatsehrenpreise und DLG-Empfehlung wären passende Kriterien, da orientiere ich mich hier. Da würden einige Weingüter zu dieser Liste dazukommen: DLG-Empfehlung siehe hier, Staatsehrenpreise müsste man eigentlich hier finden, das klappt bei mir aber nicht; 2005 waren es 24 Staatsehrenpreise, wobei allerdings auch einige an VdP-Betriebe gingen. Das nur als Vorschlag meinerseits, wenn euch das nicht gefällt, können wir es auch beim Status quo belassen. --Kallistratos 14:26, 23. Mär. 2008 (CET)

Quirnheimer Wappen

Ich bin nicht so recht davon überzeigt, dass das Wappen einen Leininger Adler zeigt. Die Krone wäre sehr ungewöhnlich. Hast du eine Quelle für die Zuordnung? --jergen ? 14:27, 30. Mär. 2008 (CEST)

Eine Quelle habe ich nicht, es ist ein Schluss, der auf der großen räumlichen Nähe von Quirnheim zu den Leininger-Burgen (Altleiningen 9 km, Neuleiningen sogar nur 4 km) basiert. Dass das Quirnheimer Wappen auf ein Gerichtssiegel von 1674 zurückgeht, würde m. E. passen. --C47 17:21, 30. Mär. 2008 (CEST)

Potzberg

Guck mal bitte auf die Diskussionsseite von Potzberg. Gruß EPei 09:49, 30. Mai 2008 (CEST)

Weingüterliste

Hallo C47, zunächst bitte ich Dich um Entschuldigung für die kommentarlose Löschung der Weingüteradressen in Baden und Pfalz. Ich bin WIKI-Anfänger und wusste überhaupt nicht, wie man den Kontakt zu dem Verfasser eines Artikel aufnehmen kann. Begründung für den Löschungsantrag: die badische Liste ist eine willkürliche Auswahl von Genossenschaften, die pfälzische Liste ist nur einen Auszug aus der VDP-Liste. Die Bewertung der Weingüter/Winzergenossenschaften wird regelmäßig von verschiedenen Journalisten vorgenommen. Wenn Du es wünscht, werde ich Dir ihre Internetseiten schicken, damit Du ein Links dort erstellen kann. Ich arbeite in der Weinbranche seit bald 40 Jahren und habe in dieser Zeit fast alle selbstvermarkende Winzer und Genossenschaften kennengelernt. Es ist sehr schwierig und meistens ungerecht, wenn man eine Klassifikation durchführt. Wenn Du es wünscht, können wir gern das Thema vertiefen. Ich habe gelesen, dass Du Geschichte-Lehrer warst. Die Pfalzgeschichte interessiert mich sehr, besonders die 20 Jahren von 1792 bis 1814. Wenn Du Tipps (lesen, besichtigen) hast, bzw. angeben kannst, welche Stadt/Gemeinde-Archiv was beinhaltet, wäre ich Dir sehr dankbar. Herzliche Grüße aus Rheinau --Villard 12:51, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Villard, Du musst Dich nicht entschuldigen, ich habe am Anfang auch Fehler gemacht, und sogar jetzt noch mache ich manche ;-)
Bei den badischen Weinerzeugern kenne ich mich nicht gut genug aus, um da mitzureden, bei den pfälzischen schon. Die habe ich im März 2008 (nachdem meine anfänglichen Bedenken durch User wie Kallistratos, AF666 oder Squarerigger zerstreut worden waren) von der Website des VDP übernommen. Die Liste ist auch heute noch aktuell und vollständig, obwohl der VDP die Website umstrukturiert hat. Die neue URL habe ich in den Artikel eingepflegt.
Ich habe zwar Geschichte studiert, mein Berufsleben jedoch nicht an der Schule, sondern an einem wissenschaftlichen Institut verbracht. Das liegt aber mittlerweile hinter mir, und es gibt auch ein Leben ohne Geschichte :-) Mit der "Franzosenzeit" der Pfalz habe ich mich nie so intensiv beschäftigt, dass ich spezielle Hinweise geben könnte.
Viele Grüße in die Ortenau aus NW von C47 14:11, 11. Jun. 2008 (CEST)

Denkmaltopographie

Hi Chronist, ich war gestern am Hbf. von NW und da habe ich in der dortigen Buchhandlung 2 Bände zur Denkmaltopsgrahie in Deutschland betreffend NW entdeckt. Und das könnte für diuch und Mundartpoet von Interessen, denn das hieße, dass alle dort aufgeführten Gebäude die WP:RK erfüllen... AF666 17:38, 15. Jun. 2008 (CEST)

Eselshautfest

Hallo, C47, am 19. Juni 2008 habe ich wunschgemäß bei der Ortsverwaltung Mußbach hinsichtlich der Besucherzahlen des Eselshautfestes angefragt und dabei mit Ortsvorsteher Klaus Kerth persönlich telefoniert. Er hat mich detailliert über die vorgehaltenen Sitzplätze (1600, in Zelten oder im Freien) und die zusätzlichen "Stehplätze" (an Weinfässern) informiert. Wie er sagte, sind durch die Veranstalter abends bei "schwächerem Besuch" ca. 3000, bei "vollem Gedränge" ca. 4000 Besucher gezählt worden. --Gruß Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:28, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, C47, als ich meine Mutter in Mußbach besuchte, traf ich zufällig den Ortsvorsteher. Wir haben uns noch einmal - ausführlicher als im letzten Jahr - über das Eselshautfest unterhalten. Dabei erfuhr ich, dass die mir damals genannten Besucherzahlen "Momentaufnahmen" sind, die mit anderen Erhebungen verknüpft werden müssen, um zu aussagekräftigen Gesamtzahlen zu führen: Die verkauften Essenportionen würden belegen, dass jeder Sitz- und Stehplatz im Laufe eines Abends etwa dreimal vergeben wird; bei durchschnittlich 8000 Essen pro Abend ergäben sich ebensoviele "Verzehrgäste". Zu diesen seien diejenigen hinzuzurechnen, die lediglich etwas trinken. Exakt ließen diese sich nicht erfassen, der Ortsvorsteher meinte aber, etwa 2000 reine "Trinkgäste" pro Abend müsse man dem Ergebnis zuschlagen. Insgesamt komme man so auf einen Durchschnitt von 10.000 Festbesuchern pro Abend. -- Gruß Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:52, 8. Mai 2009 (CEST)

Fotos von Dirmstein hochgeladen

Hallo, C47, die angekündigten Fotos von Dirmsteiner Kulturdenkmälern habe ich hochgeladen und bitte Dich um Einpassung in die Artikel wie besprochen. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:29, 24. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Bilder, habe sie wohl alle eingebaut. Schau sicherheitshalber noch mal nach. --C47 22:39, 24. Jun. 2008 (CEST)

C47

Entschuldigung, wollte nur einen Programmierfehler beheben. MfG aus dem Hunsrück Achim Berg 10:35, 1. Jul. 2008 (CEST)

Sag mal

Hallo C47, auf deiner Benutzerseite steht ja groß und breit, dass du kein Zweitaccount von Mundartpoet bist. Anlässlich der EA-Vorbereitung für die Laurentiuskirche wollte ich eine Frage los werden. Wenn du sie beantwortest, schreibe ich einen Mini-Review des Artikels. Deal? ;-)

Hier also meine Frage: Eure Interessengleichheit ist ja vielleicht noch erklärbar, bei gleichem Aufwachsen, Heimat, etc. Aber folgendes Zitat hat mich damals im Januar 2007 arg gewundert:

„Auch mich persönlich hat man in die Sache hineingezogen, obwohl ich Mundartpoet, der die Wikipedia verlassen zu haben scheint, nicht mehr kennengelernt habe.“

Wenn du also Mundartpoet im Januar 2007 nicht kanntest, wieso hast du dann anderthalb Jahre vorher erst seinen mutmaßlichen Vater und Onkel und dann ihn selbst in jeweils einen Artikel eingefügt? Das waren zwei Edits, dann noch ein Edit im Herbst 2005 und dann absolute Ruhe bis zum großen Pfälzer Mundartspektakel im Januar 2007.

Der Gebrauch von Zweitaccounts ist ja nicht verboten, solange nicht beide Accounts an der selben Abstimmung teilnehmen, oder in einer Diskussion Stimmung machen, bzw. einen Editwar fingieren. Also - was ist die Story? Neugierig --Minderbinder 12:29, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Minderbinder, Deine Neugier lässt sich ganz einfach befriedigen: Als Historiker hatte ich schon seit 2003 ab und zu als IP kleine Wikipedia-Edits (Tippfehler u. dgl.) vorgenommen. Meiner Erinnerung nach habe ich mich im Sommer 2005 namentlich angemeldet. Nachdem ich im Neustadter Archiv zufällig auf Unterlagen zu einer mir damals nicht bekannten Familie Keil gestoßen war, habe ich zunächst den Artikel Nikolauskirche (Gimmeldingen) ergänzt. Als ich später im Internet ein weiteres Mitglied der Familie gefunden hatte, fügte ich dieses in den Artikel Neustadt an der Weinstraße ein. (Etwas über jemanden zu wissen bedeutet aber nicht, dass man ihn kennengelernt hat oder seinen Nick zuordnen kann.)
Dann legte ich mir einen neuen PC zu. Weil ich nicht mehr auf die automatischen Feldfüllungen zurückgreifen konnte, war mein Wiki-Account zunächst mal "weg". In der Folge habe ich gelegentlich wieder als IP gearbeitet und erst Anfang 2007 meine alten Benutzerdaten wiedergefunden.
Damals platzte ich gerade in die Löschdiskussion "Keil" und "Pfalz" hinein und habe mich engagiert, vor allem als ich feststellte, dass "Mundartpoet" und Keil identisch sind. Mittlerweile weiß ich, dass Mundartpoet bis auf ein paar Reverts inaktiv, aber trotzdem "da" ist. Seit 1 Jahr haben wir auch persönlich Kontakt und ich bin 2mal bei ihm in Dirmstein gewesen. Er hat mich um Verwaltung seines "Erbes" gebeten und stellt mir gelegentlich Fotos zur Verfügung oder recherchiert mal was für mich. Mit der angestrebten KEA der Dirmsteiner Kirche will ich ihm eine Freude machen. Grüße aus NW. --C47 17:02, 2. Jul. 2008 (CEST)
Gut, damit ist die Sache klar. Das wäre sonst auch nach meiner Kenntnis der in de:WP hartnäckigste und disziplinierteste Gebrauch eines Zweitaccounts gewesen. Was ja auch wieder Respekt verdient hätte. ;-) Dann mache ich mich mal an den versprochenen Review. Einen schönen Gruß aus dem Norden von --Minderbinder 17:07, 2. Jul. 2008 (CEST)
Schöner Artikel, hier ist der Review. --Minderbinder 17:56, 2. Jul. 2008 (CEST)

Pfalztreff 30.08.2008

Hallo, Schwalbe und ich haben hier einen neuen Anlauf des Pfalztreffs geplant! Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:19, 23. Jul. 2008 (CEST)

Laurentiuskirche (Dirmstein)

Hallo, C47,
wie versprochen habe ich mich um Infos zu den Maßen der Kirche und um eine saubere Grundrissdarstellung bemüht. Am 8.9. erhielt ich nun eine Mail des Dirmsteiner Bürgermeisters, die ich der Einfachheit halber hierhin kopiere:

Hallo Albert,
am Wochenende hatte ich mal Zeit gefunden, in meinen Unterlagen zu stöbern. Leider war aber weder eine vernünftige Grundrisszeichnung noch eine Maßangabe zu finden. Zumindest kurzfristig kann ich Dir da also nicht helfen. Vielleicht läuft mir ja irgendwann doch noch etwas Brauchbares über den Weg. Falls ja, melde ich mich wieder.
Beste Grüße
Jürgen

Das war die weniger gute Nachricht, nach zahllosen Telefonaten in den letzten Tagen habe ich aber auch bessere:

  1. Das Katasteramt Grünstadt verfügt über Quellen mit Maßangaben. Ich muss allerdings hinfahren (20 km) und sie selbst rausziehen.
  2. Das Bistum Speyer - Bischöfliches Bauamt - teilte mir mit, der Original-Grundriss der Kirche befinde sich beim Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz in Speyer (ZASP, Abt. 170, Nr. 698).
  3. Das ZASP will mir Bescheid geben, wenn die Unterlage herausgesucht ist, damit ich hinfahren (85 km) und sie ggf. einscannen lassen kann.

Die Recherchen werden also leider noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Gruß
Albert, der Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:00, 12. Sep. 2008 (CEST)

Dein Rückzug aus der Kandidatur

Ähhm, ich beziehe jetzt mal Deine Äußerungen auf mich. Ich habe den Artikel mehrmals von vorne bis hinten gelesen. Die Ausführungen, welche ich machte, beziehen sich ja auch auf den Artikel von oben bis unten, oder? Ich kann es daher nicht verstehen. Du hast nirgends die Konfession des evangelischen Teils angegeben. Einmal sind sie reformiert, dann wieder protestantisch. Wie Du dem Artikel Protestantismus entnehmen kannst, sind damit viele verschiedene Glaubensrichtungen gemeint (unter anderem auch die lutherische). Es wäre daher an Dir und Deinen Mitschreibern gelegen, sich hier klar zu äußern, welche Glaubensrichtung die Kirche nutzt. Deshalb hättest Du Dir diesen Satz: Was ich nicht verstehe, ist das Contra eines Users, der sich am Unterschied zwischen der früheren reformatorischen und heutigen protestantischen Kirchengemeinde stört; von Lutheranern war... durchaus verkneifen können und auch müssen. Wer mich kennt, weiß, daß ich den Artikel lese und dann bewerte und wenn mir etwas fehlt (und das ist gerade bei der Einrichtung und den Orgeln massiv der Fall, aber eben auch die Mischung aus reformierter Kirche (Zwingli oder Calvin, wen hättet ihr den gern?), daß ich dies auch anspreche. Das Dich nun mein Kontra stört - ok, kann ich nicht ändern.

Schau Dir mal meine Kandidaturen an, die waren alle auch nicht gerade ähhhm Gradlinig, sondern auch da wurde gemeckert, aber es hat den Artikeln nur geholfen. So kann ich nur hoffen, daß Du und Deine Mitschreiber sich die fehlenden Informationen noch besorgt. Was ich nun gar nicht verstehe ist das Review, welches Ihr durchgeführt habt. Auch hier wurde von schon z. B. das POV bei der ev. Orgel aufgeführt. Dahinter ist ein Häckchen mit einem OK zu sehen. Was ihr da geändert habt (ich denke mal den zweiten Halbsatz angefügt, welcher ebenso von POV strotzt), vermögt nur Ihr zu sagen, besser geworden ist es nicht. Ihr solltet Euch evtl. auch den Vorschlägen im Review und der KLA/KEA auch noch weiter öffnen und wirklich Verbesserungen vornehmen. So klappt es nicht. Punkt 3.2.2 des Reviews bestreite ich ebenso wehement (und auch ich bin Katholik). Heilig wird man nur durch einen Papst, nicht durch den Tod an sich (vgl. Seligsprechungsverfahren, Heiligsprechungsverfahren). Auch schreibt einer ganz unten eigentlich ist das Review noch nicht beendet, da frägt man sich, warum ihr es dann beendet habt???? Dies soll hier nicht als provokation aufgefasst werden, sondern lediglich auch meinen Frust aus dem obigen Satz wiederspiegeln. Nun gut, was solls. Sich beleidigt zurückzuziehen hat übrigens noch nie etwas gebracht. Solltet Ihr an dem Arikel weiterarbeiten bin ich gerne für ein Review zu haben und helfe auch gerne mit, den Artikel zur Exzellenz zu bringen. Einen schönen Wochenanfang wünscht --Grüße aus Memmingen 07:24, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo C47, hallo AF666, hallo Mundartpoet, schade. Ich habe mir mit dem kompletten Neuzeichnen des Grundrisses doch ein wenig Arbeit gemacht, und hoffe, dass die Sache jetzt nicht versandet. Änderungen am Text sind doch im Vergleich zu Fotos und Grafiken nicht so schwer. Zu den Fotos: es gibt eine Reihe von Exzellenten Kirchenartikeln, vielleicht könntet Ihr einen der WP-Fotografen zu einem Arbeitsbesuch überzeugen? Zum Beispiel hat Benutzer:Raymond alle Fotos zu Groß St. Martin gemacht, und von Köln in die Pfalz ist es ja keine Weltreise. Auch Benutzer:Taxiarchos228 macht sehr gute Innenaufnahmen, hat es wohl aber etwas weiter. --Minderbinder 08:23, 3. Nov. 2008 (CET)

Danke

... für die Korrektur bei Haardt (Neustadt). Elvis untot 14:37, 24. Nov. 2008 (CET)