Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Luthers Tischreden

Gibt's nicht, oder? Magst Du gelegentlich mal? Herzlich, --Felistoria 23:44, 11. Jan. 2009 (CET)

Bei Gelegenheit: gern... Herzliche Grüsse zurück --Concord 00:37, 13. Jan. 2009 (CET)

DM - PND

Hallo,

sollen jetzt alle Dms nach PND geändert werden? Bei Herrn Elsemann führt aber PND ins Nichts, während das DM die Tonträger anzeig?

Gruss-- Musicologus 22:19, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich habe das auf Hilfe Diskussion:PND so verstanden, dass das die zukunftsfähigere Variante ist, da das DM in die DNB eingegliedert wird; bei mir (das kann aber an meiner Einstellung ligen) erscheint in der zweiten Reihe dessen, was die PND-Vorlage auswirft: Einträge im Musikarchiv, so dass die Musiktitel doch zu finden sind - wird das bei dir nicht angezeigt? Grüsse --Concord 00:43, 13. Jan. 2009 (CET)

Nein, ich muß erst den Namen in das Suchfeld eingeben, dann kommt es. Lassen wir es so, in der DNB sind sie zur Zeit noch zu Gange - die haben erhebliche Umstellungsprozesse wie ich hörte.

Gruss-- Musicologus 08:15, 13. Jan. 2009 (CET)

Bernwardskreuz

Hast Du dazu vielleicht Näheres? Auf der Artikeldisk wird implizit der Inhalt des Artikels angezweifelt. Die im Einstellerkommentar angegebene Quelle - ob die was ist? Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:18, 20. Jan. 2009 (CET)

Hm, ich bin grade dabei mich von gewissen Festlichkeiten zu erholen, die ich, nachdem ich gestern morgen um 4.30 Uhr aufgestanden war, ungefähr hier inmitten einer riesigen Menschenmege miterleben durfte... Ich schau mal nach; auf den ersten Blick würde ich sagen, dass eine mit Einzelbeleg versehene Formulierung wie wird/wurde vereinzelt als Ursprung des Kru/ückenkreuzes angesehen durchaus ok sein sollte. Auch wenn das Lexikon der Heraldik sicher weder theologisch noch kunstgeschichtlich auf der Höhe der Forschung ist, taucht diese These auch sonst, z.B. offenbar in einem Buch Symbole Österreichs auf - es ist also zumindest ok, sie zu referieren. Was ist denn mit Benutzer:Tobnu? Der hat doch den Artikel zum Hermann-Ida-Kreuz geschrieben. --Concord 22:10, 21. Jan. 2009 (CET)
Beim Kloster Munkeliv geht es auch um eine dort gefertigte Buchmalerei, die im Archiv der Prager Burg sein soll. Ich kann nicht beurteilen, ob die nur vergessen oder auch gut ist. Vielleicht etwas für den hier versammelten Kreis? --Kresspahl 22:34, 24. Jan. 2009 (CET)
Es gibt offenbar eine klassische Untersuchung des schwedischen Reichsbibliothekars Isak Collijn dazu:Kalendarium Munkalivense, ein schwedisch-norwegisches Birgittinerkalendarium. In: Mittelalterliche Handschriften. FS Hermann Degering, Leipzig 1926, S. 82-92 - da solltest du besser drankommen als ich. Nach dieser Fussnote von 2006 auch bekannt als Psalterium Birgittae (Prague, Metropolitny Kapitoly, Codex B 4/1) - also in der Bibliothek des Metropolitankapitels des Veitsdoms. --Concord 22:48, 24. Jan. 2009 (CET)
PS Mein snippet view vom Anfang des Collijn-Artikels sagt: eine der schönsten Handschriften, die im 15. Jahrhundert in Skandinavien entstanden ist.
Immerhin eine Tendenz, einen solchen Einblick gab mein browser nicht her... Also schauen wir mal. Danke! --Kresspahl 23:03, 24. Jan. 2009 (CET)

Hallo Concord, dankschön für Deine/eure Initiative bei dem "Kreuz"-Artikel (ich hab mich unterdessen mit Souvenirs beschäftigt ...:-). Herzlichen Gruß (bis zur Altarschließung?) an euch beide von --Felistoria 02:33, 25. Jan. 2009 (CET)

Johann David Schieferdecker

Ich hoffe du kannst was mit den Literaturangaben anfangen. Dazu kannst du ja auch bei der Google Buchsuche, [1] oder http://www.guardster.com/subscription/proxy_free.php als US Proxy verwenden. Zum runterladen der PDF Dateien ist [2] brauchbar. Auch ein allgemeiner Zugriff auf die die Seite ist brauchbar. Ebenso der Zedler und der Ersch-Gruber. Auch bieten sich Bibos in Dresden, in Göttingen oder München zum durchsuchen an. Am besten macht es sich, bei dem ganzen Schnickschnack ein Favoritenverzeichnis im Browser anzulegen. Dann kommt man schneller ans Ziel. Teilweise kann man den Kram auch mit einem Server auf den Rechner laden zum Offline lesen. Muss man nur ein wenig PHP können. So habe ich mir zum Bsp. den ADB und Ersch-Gruber runtergeladen. Viel Spaß mfg Torsche 23:03, 2. Mär. 2009 (CET)

Julie Braun-Vogelstein

Hallo Concord. Bist du dir sicher mit dem Eintrag? Ich selbst habe ja sowohl die BKL als auch den Artikel zu JBV angelegt, mir ist also klar, dass sie zur Familie gehört. Aber der Name, unter dem sie bekannt ist, ist doch Braun-Vogelstein, das passt doch gar nicht vom Alphabet her, mir war selbst ein "Siehe auch" schon zu weit hergeholt. Schaden stiftet es aber keinen ... Arbeitest du mehr im Bereich Judentum oder mehr im Bereich Düsseldorf? Gruss, -- Michael Kühntopf 22:01, 18. Mär. 2009 (CET)

Ich denke mehr von Familienzusammenhängen her, und da finde ich es schon passend, sie zusammen mit ihrem Vater und ihren Brüdern zu listen... Mit Düsseldorf habe ich eigentlich recht wenig zu tun. Seit meiner Diss. zu einem deutschsprachigen Emigranten (der u.a. mit Julie Braun-Vogelstein korrespondiert hatte) habe ich mich jedoch immer wieder mal mit dem Thema deutschsprachiger Emigration befasst. Ausserdem lebe ich in einer Stadt, die ein historisches Zentrum des Reformjudentums ist (für mich eine faszinierende Horizonterweiterung) und wo David Einhorn vor 150 Jahren sein Olat Tamid veröffentlichte. --Concord 14:52, 19. Mär. 2009 (CET)
Alles klar, danke für die Auskünfte. Mal sehen, ob jemand die BKL "angreift". Schöne Grüsse. -- Michael Kühntopf 16:56, 19. Mär. 2009 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Concord,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:23, 4. Apr. 2009 (CEST)

Bilder aus Archiven

Hallo Concord, was Du hier dem Benutzer geschrieben hast, ist nur bedingt korrekt. Für Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurde, ist die Schutzdauer abgelaufen. Und dann pfeifen wir auch darauf, was Bildarchive für „Regeln“ aufstellen glauben zu müssen, diese sind schlicht unwirksam. So alte Bilder dürfen bedenkenlos hochgeladen werden, solange sie den richtigen Lizenzbaustein tragen. Ich weiß natürlich nicht, aus welchem Jahr die in Rede stehenden Dateien stammten, aber in dieser Pauschalität ist Deine Aussage falsch. Mit freundlichen Grüßen, -- Emha Bewertung 14:28, 6. Apr. 2009 (CEST)

Das stimmt und du hast recht; aber die Bilder die er eingestellt hatte, sahen nicht danach aus bzw. aus ihrer Beschriftung ging klar hervor, dass sie jünger waren. --Concord 18:55, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Concord! Wärst Du dann so nett, auch Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite von Greenpen zu korrigieren? Ich würde das ungern machen, das würde aussehen, als ob ich Dich dort schulmeistern wollte. Und Dein Verweis auf WP:Bildrechte war ja schon ganz richtig... nur der Schluss daraus nicht :-) Beste Grüße, -- Emha Bewertung 22:06, 7. Apr. 2009 (CEST)
Done; der Benutzer ist allerdings nicht mehr tätig geworden; ich hoffe es hat ihn nicht verschreckt... --Concord 23:08, 7. Apr. 2009 (CEST)

Archivmaterial

Hallöchen Vielen Dank für deine Tipps, als Neuling weiß ich die sehr zu schätzen! Allerdings habe ich eine Frage zu dem Archivmaterial. Wieso sollte es nicht gern gesehen sein? Wir haben ewig recherchiert und nur die glasklaren Fakten für unseren Artikel benutzt. Ist ja nicht so, dass wir und alles aus den Fingern gezogen haben? Darüberhinaus freuen sich die Archivare sehr darüber, das wir das wissen aus den verstaubten Archiven ins Netz gestellt haben! Könntest du mir das nochmal genauer erklären?

Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von KirchGrambow (Diskussion | Beiträge) 10:37, 7. Apr. 2009 (CEST))

Gern; das mache ich aber auf deiner Diskussionsseite. --Concord 15:13, 7. Apr. 2009 (CEST)


Ein erneutes Hallo

Und vielen Dank für deine Erklärung!!! Bei meinem nächtsen Artikel weiß ich bescheid. Allerdings möchte ich noch dazu erwähnen, das uns bei unseren Recherchen aufgefallen ist, das einige Sekundärliteratur nicht ganz richtig berichtet, d. h. das diese falsche Fakten veröffentlicht haben. LG (nicht signierter Beitrag von KirchGrambow (Diskussion | Beiträge) 13:38, 8. Apr. 2009)

In einem solchen Fall kann man das ja auch ruhig im Artikel oder in einer Fussnote erwähnen - das hilft sehr. Und bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussuioonseiten. LG --Concord 01:41, 9. Apr. 2009 (CEST)

Aschermittwochsgruß

Bin aus dem Urlaub zurück und habe entdeckt, dass irgendeine IP Edmond Lee Browning mal ins :de eingeführt hat. Ich habe es etwas ausgebessert, aber vermutlich sind ein paar sprachliche Dinge, die noch ausgebessert werden können, und vollständig habe ich das auch nicht ganz auf die Ausführlichkeit von :en gebracht. Vielleicht fühlst Du Dich auch mal bei Gelegenheit bemüssigt...--Bhuck 17:23, 25. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Gruss! Ich habe es mal gemacht und glaube ja auch immer noch an Called to Common Mission, obwohl unser neuer Bishop of Maryland gerade angekündigt hat, die Tradition gemeinsamer Gottesdienste mit uns Lutheranern am Dienstag der Karwoche (Reaffirmation of Ordination Vows, eine Art gemeinsamer Chrisammesse) nicht weiter fortzuführen, was zu einer gewissen ökumenischen Verstimmung geführt hat - als ob ECUSA es sich leisten könnte, von sich aus auf noch funktionierende Gemeinschaft zu verzichten und auf diese Weise bad old stereotypes (arrogant Anglicans etc.) zu bestätigen... I don't get it! --Concord 22:04, 25. Feb. 2009 (CET)
Vor allem, wenn Du Sutton als "unser neuer Bishop" bezeichnest (gibt es nicht auch ein lutherischer Bischof für Maryland?), dann ist die Ökumene trotzdem lebendig. Und er selbst scheint einen ganz ökumenischen Bildungsweg beschritten zu haben, mit Studium bei sehr reformierten Einrichtungen und auch einen Lehrauftrag an der reformierten New Brunswick Seminary--es fehlt halt zwar das lutherische dabei, aber wenn Reformierte und Lutheraner in der EKD zusammenarbeiten können, dann warum auch nicht in der Person eines anglikanischen Bischofs in Maryland? Ich verstehe das auch nicht gerade. Als ich 1991-94 Mitglied bei en:Saint Mary's Church, Hamilton Village war, hatten wir in der Karwoche auch immer gemeinsame Liturgien mit University Lutheran...nach separaten Gründonnerstagsgottesdiensten trugen beide Gemeinden das Sakrament in Prozession auf die Straße hinaus, und die beiden Prozessionen trafen sich an der Fußgängerbrücke über die 38th Street, von wo aus sie gemeinsam zu St. Mary's, wo es eine Nachtwache an der en:Altar of repose (da zweifle ich etwas über den Interwiki-Link zu Deutsch) gab. Der Karfreitagsgottesdienst wurde dann gemeinsam bei St. Mary's abgehalten, und das Ostervigilium dann gemeinsam bei University Lutheran (die über einen "walk-in" Taufbecken verfügte). Das war immer sehr schön, aber nach mehreren Pfarrerwechseln in beiden Kirchen nach meinem Weggang findet das, glaube ich, auch nicht mehr statt.--Bhuck 17:01, 26. Feb. 2009 (CET)
Habe mich zu Peanut butter cup geäußert, mal sehen, was das bringt. Wenn Du die Anliegen Deiner Kusine verfolgst, interessiert Dich vielleicht dieser Fernsehbeitrag, der vermutlich nicht in den Lokalsendern bei Dir diskutiert wurde.--Bhuck 16:27, 4. Mär. 2009 (CET)
Danke für beides! --Concord 17:20, 4. Mär. 2009 (CET)
In re: Peanut butter cup, siehe das hier.--Bhuck 16:22, 11. Mär. 2009 (CET)
Hm, schade, aber immerhin hat er es ja jetzt in deinen BNR verschoben zum relevanzstiftenden Ausbau. Ich finde deine Nachfrage gut, denn Trivia werden in de ja auch nicht gern gesehen.... Lass mich wissen, ob ich etwas tun kann/soll, ok? --Concord 19:29, 11. Mär. 2009 (CET)
Mit Peanut Butter Cups habe ich nicht viel gearbeitet in der letzten Zeit, dafür etwas mehr mit Benutzer:Bhuck/Family Research Council (bist herzlich willkommen, dort auch das eine oder andere zu verbessern oder weiter übersetzen). Auf meine Benutzer Disku ist jetzt ein Hinweis zu Triangel Leuchtern, übrigens.--Bhuck 21:17, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ostern 2009

Hallochen Concord ich wünsche dir ein frohes Fest zu Ostern. Lass es dir und den deinen gut gehen. mfg Torsche 01:47, 13. Apr. 2009 (CEST)

Alleluia, Christos aneste! Alethos aneste, Alleluia!--Bhuck 13:11, 13. Apr. 2009 (CEST)
He is risen indeed,. Alleluia! Danke an beide! --Concord 00:20, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hier ist Ostern ja schon vorbei, darf man als Heide auch ohne Halleluja grüßen?:-) Herzlich, --Felistoria 00:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
Aber gerne doch! Herzliche Grüsse zurück! --Concord 01:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
Außerdem ist Ostern ein 50-tägiges Fest, und daher noch lange nicht vorbei! Als ob man die ganzen Schokohäschen in der Fastenzeit vernaschen würde...--Bhuck 00:16, 17. Apr. 2009 (CEST)
Das ist allerdings auch wieder wahr... was dazu führt, dass der kommende Sonntag nach althergebrachter deutscher Zählung der 1. Sonntag nach Ostern ist, hier aber 2nd Sunday of Easter, was Sinn macht, aber manchmal doch auch verwirrend ist... --Concord 02:15, 17. Apr. 2009 (CEST)

Norddeutsche Großstadt mit einer Silbe: Brem' ;-)

Du bist zum Kirchentag dort? Ich auch! :-) --MrsMyer 16:33, 14. Apr. 2009 (CEST)

Das passt doch gut! Ich habe auch beim Bremer Stammtisch angeregt, dass die ihr monatliches Treffen in diese Zeit legen, so dass unsereiner da auch vorbeischauen kann. --Concord 17:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
Die Seite habe ich auch schon heimgesucht. :-) --MrsMyer 17:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ach was. Benachbarte Hanseorte stehen nicht auf dem overseas-Programm? Schade ... --Felistoria 00:59, 23. Apr. 2009 (CEST)
Mal sehn, was sich machen lässt...--Concord 01:01, 23. Apr. 2009 (CEST)

Kolosseum etc.

Danke für das Konzerthaus! Meine Quellen sind ja angegeben, deine Literatur gibt bestimmt noch mehr her? Liebe Grüße --MrsMyer 16:23, 22. Apr. 2009 (CEST)
Danke dir für den Artikel - besonders deine stimmungsvolle Schilderung der Dekoration im Stil der Zeit ;-) liess einige Erinnerungen wachwerden... --Concord 16:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hach, ich habe an den Saal gaaanz besondere Erinnerungen: Ich war dabei, als die Lübecker SPD dort (1991?) ihr 125-jähriges Bestehen feierte. Dort habe ich Willy Brandt um ein Autogramm auf einem Foto, das ihn in auf dem Schrangen zeigt, gebeten - und bekommen. :-) Den Bericht darüber habe ich noch irgendwo. --MrsMyer 16:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nö, das muss etwa 1987/1988 gewesen sein. Das Foto zeigte ihn am Tag nach Olof Palmes Ermordung. Also war es wohl das 120-jährige Bestehen. --MrsMyer 16:32, 22. Apr. 2009 (CEST)
Und ich habe sogar auf der Bühne gestanden ... ich bin ziemlich sicher, mit den hier bei der Einweihung 1976 gesungen zu haben. --Concord 17:47, 22. Apr. 2009 (CEST)
Huiiiii! Hast du ein Foto aus der Zeit? :-)--MrsMyer 17:48, 22. Apr. 2009 (CEST)
Lilli Dieckmann: Wenn es um das Lübecker Musikleben bis Mitte der 50er geht, fehlt mE eine Darstellung dieser herausragenden Frau, die es verstand nicht nur ihre Anwesen in Roeckstraße und am Ratzeburger See zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt zu machen sondern als Mäzenin extremen Einfluss auf das Kulturleben in HL hatte. Ich hab das ansatzweise erwähnt beim Kolosseum. Ansonsten ist der Verein der Musikfreunde, seit 1934 als Tochtergesellschaft der Gemeinnützigen, auch nicht weg zu denken. Dann sind wir schnell beim Musikhaus Ernst Robert (dem immer eine gewisse Einmaligkeit bescheinigt wird; stimmt das?), dessen Gründer in Person und namentlich besonders Erwin Lüddecke. Und ich habe mich mehrfach gefragt, was nun das bessere Lemma wäre. Das Musikhaus als solches war zumindest in einem geschichtsstarrenden und denkmalgeschützten Gebäude, das wäre sicherlich ein risikofreier Einstieg. Mein Gefühl sagt mir, das Andreas Praefke zu dem Thema wohl auch einiges sagen und beisteuern könnte. Allein, ich bin völlig unmusikalisch und daher nur für ein paar Copyedits gut.--Kresspahl 20:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
@MrsMyer: Foto habe ich leider keins (und bis Herr Kripgans 70 Jahre tot ist, wird es ja noch etwas dauern...) @Kresspahl: Die Dieckmann hatte ja auch Bedeutung für Thomas Mann und Furtwängler, wie ich auf die Schnelle feststellen konnte. Das wäre doch was für einen Artikel, oder nicht? Dem Musikhaus Robert trauere ich immer noch hinterher; aber für einen Artkel hätte ich kein Material. Ich denke, auf die Dauer sollten vielleicht die Tochtergesellschaften zumindest beim Haupteintrag der Gemeinnützigen einen Absatz bekommen. --Concord 20:18, 22. Apr. 2009 (CEST)
<quetsch>Oh... der legendäre Hans Kripgans! -- MrsMyer 20:38, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ab welchem Jahrgang setzt bei Dir im Regal [Der Wagen] ein?--Kresspahl 20:32, 22. Apr. 2009 (CEST)
irgendwann in den frühen 80ern (+ die Kriegsausgabe) --Concord 20:34, 22. Apr. 2009 (CEST)
Und 1988 ist noch in der Folie eingeschweißt? Jedenfalls auch bei EE Stender noch nicht eingebaut :-). Ich habe den Band vor einigen Wochen mal günstig eingesammelt. Also, S. 135-152. Es geht zunächst um das Lemma. Ich übernehme Copyedits und sonstige Handlangereien.--Kresspahl 20:41, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nachschauen hilft: Ich habe 86 und dann ab 92 durchgehend; 88 ist also Fehlanzeige; vielleicht finde ich ihn in HL im Mai. --Concord 00:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich fange gelegentlich mal mit einer (Bau- und Eigentümer)Geschichte des Hauses an, aber diese Woche wohl nicht mehr. Bei den Gütern danke ich für die Ergänzungen, darf gern mehr sein. Es ist schon ein komplexes Thema und man lernt beim Blättern dauernd dazu. Nicht zu letzt merkt man erst beim Schreiben, wie unstrukturiert manche Regionalgeschichtler so vor sich hingeblubbert haben. Herzlichst--Kresspahl 08:31, 23. Apr. 2009 (CEST)

Kirchentags-Stammtisch

Moin Concord. Zeit und Ort für den Stammtisch während des Kirchentags stehen fest. Wenn Du teilnehmen möchtest, trage Dich bitte auf der Projektseite ein, damit ich ausreichend Plätze reservieren kann. Der Weg zum Lokal ist hier beschrieben. Bis bald grüßt -- Godewind [...] 10:32, 5. Mai 2009 (CEST)

Moin Godewind, herzlichen Dank, ich habe mich eingetragen. Schön, dass du nun doch auch dabei sein kannst! Bis bald Concord 09:36, 7. Mai 2009 (CEST)

Höfe

Moin, in Roggenstorf, das ist tatsächlich eine ehem. Räucherkate in Kirchenform! Das wäre eigentlich ein Kuriosum für die Hauptseite... Vielen Dank für die Unterstützung bei den Gängen. Hinsichtlich D. Zöllner haben wir einiges Material. Siehe auch hier. Mir ist dann auch wieder eingefallen, wo ich das mit dem Zöllner-Epitaph in Marien gelesen hatte. Das Foto, wenn es eines gibt, in dem Band Bau- und Kulturdenkmäler HL Marienkirche müßte eigentlich gemeinfrei sein, oder? Kannst Du bitte mal schauen? Ich habe ihm jetzt mal eine Commonscat angelegt...--Kresspahl 23:34, 13. Mai 2009 (CEST)

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Epitaph Zöllner
Das ist jedenfalls das, was davon noch übrig geblieben ist. Leider habe ich feststellen müssen, dass meine Kamera für Kircheninnenräume nicht sehr taugt und keine Tiefenschärfe bietet ... Ich wollte mich auch schon an einen Artikel machen, bin aber noch unterwegs, und mehr als ein paar Bilder pro Abend hochzuladen schaffe/mag ich auch nicht. --Concord 08:00, 14. Mai 2009 (CEST)

Wiederholtes Editing in eine Richtung

Hallo Concord, bitte wirf einen kurzen Blick hierher. Danke --62.210.154.242 10:00, 17. Mai 2009 (CEST)

Nach einer kurzen Irritation (was habe ich damit zu tun??) habe ich das getan; mein Beitrag zu dem Artikel beschränkte sich auf die Hinzufügung der PND - und dabei soll es auch bleiben. EOD hier. --Concord 13:09, 17. Mai 2009 (CEST)
Ich hoffe, ich verärgere Dich nicht allzu sehr, wenn ich mich über das EOD hinweg setze, um über die Motivationen der IP zu spekulieren. Sie hat einige Leute wohl angeschrieben, die im Portal:Christentum aktiv sind--mich hat sie allerdings nicht angeschrieben. Ob das daran liegt, dass ich bereits am Artikel beteiligt bin? Nein, denn Irmgard und Diskriminierung waren es ja auch. Soll ich jetzt beleidigt sein? Auf jedem Fall danke für die PND, und einen leicht amüsierten Gruß von Bhuck 09:58, 18. Mai 2009 (CEST)
Auch amüsant...offenbar hat sie auch gemeint, von Benutzer:Usw. Schützenhilfe zu bekommen! :-) --Bhuck 10:00, 18. Mai 2009 (CEST)

Link

http://hifihymnbook.com/ --Bhuck 15:22, 20. Mai 2009 (CEST)

Danke und Grüsse vom Kirchentag - ich komme gerade vom Abend der Begegnung, wo ich mit meiner Cousine (der, die du kennst) war --Concord 23:28, 20. Mai 2009 (CEST)

Kalender

Moin Concord, irgendwo habe ich gelesen, das in Lübeck früher das neue Jahr, und damit Kalender und Jahreszahl am Weihnachtstag begannen, so dass bei den Datumsangaben vom 25.12 bis 31.12 ggfls aus heutiger Sicht immer ein Jahr zugegeben werden muss? Wenn das so ist, weißt Du bis wann das so war? Oder war das eine allgemeingültige Praxis?--Kresspahl 10:37, 23. Mai 2009 (CEST)

Moin Kresspahl, das kann sein; bin aber immer noch beim Kirchentag und daher ohne Zugriff auf Literatur. Grotefend ist online zugänglich, ich hab aber auf die Schnelle nichts gefunden. Was ich weiss, ist dass der Gregorianische Kalender in HL erst 1700 eingeführt wurde und dass daher zwischen 1582 und 1700 man schauen muss, ob stylo antiquo/vetere oder novo datiert wurde und man im ersteren Fall bis zu 10 Tage (1700) hinzuzählen muss und dager ggf. Ende Dezember auf ein Datum im Neuen Jahr kommt. Wir hatten übrigens gestern abend einen sehr netten Stammtisch mit den Bremern. Grüsse --Concord 18:16, 23. Mai 2009 (CEST)

Greetings

Moin Concord,
war schön, Dich beim Kirchentagsstammtisch kennen zu lernen – ich hoffe, dass Du im "Dorf mit Straßenbahn" (Eingeborenen-Schnack in Bremen) noch eine schöne Zeit hattest.
Da ich bei Artikelarbeit ja gelegentlich mal in Lüb'schen Gefilden wildere, werden wir uns ja evtl. mal wieder übern Editweg laufen – würde mich freuen. Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 22:55, 24. Mai 2009 (CEST)
PS.: Danke für's Rückidenten sowie für Deine netten Grüße auf meiner Disk.!

Aber gerne doch! --Concord 23:16, 24. Mai 2009 (CEST)

Mein erster Artikel

Moin, du hattest mir ja gestern auf dem Bremer Stammtisch angeboten, dir meinen Artikel anzuschauen, da du ja Biographie-Profi bist. Du findest meinen Entwurf hier. Du kannst Kommentare auf die Disk. schreiben oder gleich verbessern. Mir ist das gleich. Vielen Dank für deine Hilfe und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 19:52, 23. Mai 2009 (CEST)

Moin, schön, dass du den Artikelzumindest im BNR eingestellt hast! Ich finde ihn gut und habe mal mit PND und einer kleinen Umstellung angefangen. Die gute Nachricht ist: Er ist mit 5 Publikationen bei der dnb gelistet - damit sollte er die Relevanzhürde zumindest als Autor schaffen! Bei den von ihm geschriebenen Artikeln kann ich nicht beurteilen, ob und wenn ja welcher von denen wirklich herausragend ist. Eigentlich können die alle raus oder vielleicht der eine oder andere bei der Vorstellung der Arbeitsschwerpunkte als Einzelnachweis zitiert werden. Seine Bücher sollten nach WP:LIT formatiert werden; ich mach das gern für dich, wenn ich Zeit hab (vielleicht morgen nachmittag, wenn der Trubel vorbei ist...) Herzliche Grüsse --Concord 23:29, 23. Mai 2009 (CEST)
Danke für deine Hilfe! Ich hab halt keine Ahnung von Biographie-Artikeln, deshalb wäre es nett, wenn du mir die Literatur formatieren und ein bisschen unter die Arme greifen könntest. Schönes Wochenende und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 23:37, 23. Mai 2009 (CEST)
Vielen Dank! Der Artikel sieht viel besser aus! Zu WP:TP: Du hast natürlich Recht. Allerdings ist es in diesem Fall so, dass ich Dzikowski persönlich kenne und er hatte kein Problem damit, dass mein Artikel seiner Website ähnelt. Er hat auch selber als IP einige Male mitbearbeitet, wobei ich ihn wegen WP:SD mehrfach bremsen musste. Bei eventuellen zukünftigen Biographien werde ich, bezogen auf WP:TP, etwas mehr Vorsicht walten lassen. Dir nochmal danke und eine schöne Woche. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 10:11, 25. Mai 2009 (CEST)

Güstrower Dom

Zur freundlichen Beachtung: Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern#Bildwunsch :)

Grüße aus dem Land der Fischköppfe, Horst-schlaemma 22:20, 17. Jun. 2009 (CEST)

Danke! Das Bild des Epitaphs ist ja jetzt schon da - dank Schiwago - und mit Cammin kann ich leider nicjht dienen und werde da auch demnächst nicht hinkommen. Herzliche Grüsse --Concord 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)

LBMV PPN-Links

Hallo Concord! Sah gerade, dass Du heute einige LBMV PPN-Links nachgeschrieben und dabei stets die falsche PPN erwischt hattest [Bsp. Friedrich Franz III. (Mecklenburg): falsch: LBMV PPN|51127369X, richtig: LBMV PPN|271200057]. Die "echten" LBMV-Links findet man in der WebMaske der Landesbibliographie M-V per Suche im Schlagwortindex (SWW), dahinter liegt ein Pool lokaler (!) Schlagwortsätze, der nur in der Landesbibliographie und nicht über den GBV-OPAC nicht angezeigt wird und dort auch nicht recherchierbar ist. Die Beschlagwortung unter Benutzung der zentralen Schlagwortennormdatei (SWD) erfolgt im GBV nach anderenb Maßgaben ausschließlich und auch nur bedingt verlässlich für selbständig erschienene Werke (nicht für Aufsätze). Du hattest stets diese PPN erwischt. Das Trefferergebnis gleicht dann dem der PND, also quasi "Literatur von und über...", im Aufruf über die Maske der Landesbibliographie davon nur jene Titel, die auch wirklich als relevant für M-V markiert wurden. Angesichts eines riesiger Dublettenchaos im GBV-System kann aber muss das nicht überein stimmen. Die "echten" LBMV-Personenschlagwortsätze erkennt man z. Zt. daran, dass die Hauptlebensorte (Geb.- und Sterbeort) nicht mit angezeigt werden (an dem zugrunde liegenden Systemfehler wird gearbeitet). In den damit verknüpften Literaturnachweisen mischen sich zumeist Bücher und Aufsätze. --- Zugegeben: all das muss sich ziemlich chaotisch anhören. Ich selbst suche Personenschlagwörter in der Maske der Landesbibliographie M-V stets per Indexliste (Optionsfeld oben links) und im Suchfeld mit dem Eintrag "SWW Mustermann Max" (= bürgerliche Namen in bibliothekarischer Schreibweise als Nachname Vorname(n)) oder bei Fürsten "SWW Friedrich Franz Mecklenburg Schwerin" (= RAK-konform als Name Herrschaftsgebiet ranghöchster Titel (ggf.) dymatische Zählung. Besonders ärgerlich und verwirrend: in der Indexliste mischen sich lokale und zentrale Schlagworte bzw. Schlagwortketten. --Gruß, STA 19:03, 19. Jun. 2009 (CEST)

Danke, dass es dir aufgefallen ist und für deine Korrekturen! Ganz klar ist mir trotz deiner ausführlichen Beschreibung des Problems zwar noch nicht geworden, warum das so ist und was ich falsch gemacht habe - aber ich habe mir vorgenommen, mich ggf. an deinen Tip mit der Indexliste zu erinnern und es dann auch mal so zu versuchen. Frage eines interessierten Laien: Warum nimmmt man eigentlich nicht einfach die PND, sondern hat für retrospektive Bibliographien wie VD17 und Landesbibliographien noch mal je eigene Nummern? --Concord 01:31, 20. Jun. 2009 (CEST)
Die unterschiedlichen "Welten" innerhalb der deutschen Bibliothekslandschaft wachsen leider nur sehr langsam zusammen [die Mauern zwischen den verschiedenen Kulturträgerwelten (Bibliotheken, Archive, Museen) erwiesen sich dagegen bisher als noch sehr viel unüberwindlicher]. Das "Produzieren" neuer Schlagworte bzw. Schlagwortdatensätze in der zentralen deutschen Schlagwortnormdatei (SWD) ist an derart komplizierte und langwierig-bürokratische Entscheidungshierarchien und -prozesse geknüpft, dass wir statt derzeit ca. 40.000 Datensätzen für landeskundlich relevante Familien und Personen bisher kaum mehr als einige hundert Sets nutzbar hätten. Fast alle großen deutschen Regionalbibliographien arbeiten deshalb mit selbst administrierten Schlagwortpools, viele sogar in separaten Datenbanksystemen. Ich wäre schon froh, wenn man mit der LBMV PPN = PND-Konkordanz etwas zügiger von der Stelle käme und die PND-Sets dann auch wirklich vollständig öffentlich nutzbar werden würden (bisher wird in der Maske der D-NB nur ein Teil der Infos angezeigt). --STA 15:44, 20. Jun. 2009 (CEST)
Na, immerhin ist die Landesbibliographie M-V Vorreiterin bei der Möglichkeit der Verknüpfung in den wp-Artikeln! Ich wünschte in Schleswig-Holstein und anderswo gäbe es vergleichbares.... PS: So richtig? --Concord 18:26, 20. Jun. 2009 (CEST)
Warum soll das traditionell rückschrittliche Mecklenburg nicht auch mal Vorreiter sein? Kam selten genug vor in den letzten 1000 Jahren ;-) Friedrich Wilhelm I. (Mecklenburg) ist bestens. --STA 18:39, 20. Jun. 2009 (CEST)
PS.: Wenn Dir Abweichungen in den Kernlebensdaten (Datum und Ort geb., gest.) zwischen WP und Landesbibliographie M-V auffallen, sag mir bitte kurz Bescheid. Es schwirren in der Lit. zu Hauf abweichende Angaben herum und neuerdings werden Autoren selbst in großen Standardwerken bei solchen Details eher schlampiger als verlässlicher. Danke! --STA 18:47, 20. Jun. 2009 (CEST)

Version von "Christian Weise (Theologe)

Vielen Dank für die Korrekturen! Die Anordnung der Bilder ist besser so und der Hinweis auf den Erstbesitzer macht sich weiter unten auch vorteilhafter. Ergänzung, weil ich deine Erklärung zu "Concord" gelesen habe: Mein Concordienbuch (der Name ist dir also sicher Programm!) habe ich von einem ev. luth. Pfarrer bekommen, der mit seiner Pensionierung das große Pfarrhaus räumen musste und einen Teil seiner Bibliothek verkaufte. Ich habe mich damals für dieses Buch entschieden. Danke nochmals und schönen Abend

--Metzner 19:08, 8. Jun. 2009 (CEST)

das war eine gute Entscheidung! Danke für die Bilder. Kann man denn herausfinden, wer Albert Frisius war (offenbar ja Pfarrer in Ulm 1740)? --Concord 17:29, 10. Jun. 2009 (CEST)
gerne geschehen. Bin jetzt erst vom Urlaub zurück. Vermutlich war Frisius Pfarrer in Ulm, glaube ich auch. Habe gegoogelt, muß aber noch etwas nachhaken. --Metzner 18:00, 14. Jun. 2009 (CEST)
es gibt zwar eine Pfarrersfamilie Frisius in Norddeutschland. Einen "Ableger" in Ulm kennt man nicht, das sagt allerdings nichts. Er kann nämlich von einem Kirchengremium dorthin berufen worden sein.

--Metzner 21:22, 25. Jun. 2009 (CEST)

es lohnt sich doch immer wieder, genau hinzuschauen: der Eintrag des "Albertus Frisius" entpuppt sich beim Vergrößern als "Albertus Frickius Ulmae".

Und den kennt Google als Mitautor (?) eines Buchs über Keltische Magier (Ulm 1744). Habe ich gespeichert. Ich werde gleich mal schauen, ob wikipedia den Namen oder den Buchtitel hat.

Ad fontes!!!

--Metzner 01:44, 1. Jul. 2009 (CEST)

Oh, gut! Die Herzog-August-Bibliothek listet einige Werke von Frick, Albrecht (1714-1776) ; Theologe, aus Ulm, Prof. am Ulmer Gymnasium, ab 1751 Münsterprediger in Ulm - das dürfte er sein. Uber seinen Vater (oder vielleicht eher Onkel?) gibt's einen ADB-Artikel in wikisource: s:de:ADB:Frick, Johann --Concord 03:15, 1. Jul. 2009 (CEST)
Und dies sollte dir weiterhelfen: Bernhard Appenzeller: Die Münsterprediger bis zum Übergang Ulms an Württemberg 1810: Kurzbiographien und vollständiges Verzeichnis ihrer Schriften. Weissenhorn: Konrad 1990 (Stadtbibliothek <Ulm>: Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm; Bd. 13) ISBN 3-87437-294-4 --Concord 03:20, 1. Jul. 2009 (CEST)
Update nach Korrekturlesen des ADB-Artikels (uff..., diese ganzen lat. Titel neu zu tippen und zu formatieren): Albrecht (auch: Albert) ist in der Tat der Sohn von Johannes; Elias F.(der das erste Münster-Buch schrieb) ist sein Onkel, und Johann Georg F. (der mit den Druiden) ist sein früh verstorbener Bruder - deshalb hat Albrecht/Albert 1744 dessen Untersuchungen herausgegeben. Johann, Elias und Albrecht waren nacheinander Münsterprediger. --Concord 03:50, 1. Jul. 2009 (CEST)
wenn man am richtigen Fädchen zieht, dann ist plötzlich eine ganze Menge von Informationen da.

Mal sehen, wie ich das in den Einzelnachweis bringe - oder ob? Ich habe sowas noch nie gemacht. Bei wikipedia habe ich hauptsächlich Bilder und Musik reingestellt. Mal sehen - vielleicht kannst du mir ein paar Tipps geben.

Vielen Dank

--Metzner 08:40, 1. Jul. 2009 (CEST)

Wo genau?

Ich finde die Frage nicht. Sag mal wo genau da was gesucht wird. mfg Torsche 15:25, 14. Jul. 2009 (CEST)

Übrigens wenn du mal die Gelegenheit haben solltest dir den 9. Bd. des Pfarrbuches der Kirchenprovinz Sachsen anzuschauen, kannst du mal auf die Quellenangaben achten. Da stehe ich auf fast jeder zweiten Seite drin :-). mfg Torsche 17:12, 14. Jul. 2009 (CEST)
Well done! Leider steht das zur Zeit auf dieser Seite des Atlantiks nirgendwo in meiner Nähe, aber irgendwann werde ich es bestimmt mal in die Hände bekommen... --Concord 18:15, 14. Jul. 2009 (CEST)

Elisa A. Drexel

Du hattest bei Riverside Church ergänzt, dass Frau Drexel ein Bild gestiftet hatte, aber sie taucht nicht in der BKL Drexel auf. Weißt Du, wer sie war, bzw. wo man mehr über die Familie Drexel insgesamt erfahren kann?--Bhuck 11:15, 22. Jul. 2009 (CEST)

Hm; die info hatte ich vermutlich von hier; es gibt verschiedene Möglichkeiten: es könnte evtl. Elizabeth de la Poer Beresford, Baroness Decies sein, oder jemand gar nicht mit den Drexels verwandtes, zu der Familie gibt es verschiedene Bücher und hier eine Bibliographie --Concord 16:05, 22. Jul. 2009 (CEST)

Spencer Miller

Moin, magst Du hier mal schauen, über diesen in Zusammenhang mit der USA-Reise Goerdelers wichtigen Wirtschaftsmann der Episkopalkirche Amerikas habe ich wenig gefunden. Wäre schön, wenn man den etwas entröten könnte. Gruß!--Kresspahl 09:09, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hm, im Moment bin ich unterwegs ..., aber ich will sehen, was ich finden kann. --Concord 02:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
Downeast??--Also dann erst mal viel Spaß!--Kresspahl 09:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
Genau! Allerdings mit kleinem ;-) Umweg über gewisse Wasserfälle und Kanadas grösste Metropolregion ... --Concord 17:26, 6. Aug. 2009 (CEST)
Der Merlot in Niagara ist nicht schlecht...--Kresspahl 19:39, 6. Aug. 2009 (CEST)

hallo Concord!

...gibt es eine erklärung für die abrupte änderung der bezeichnung "Rektor des Katharineums" zu "Direktor des Katharineums" (seit Mosche. der und sein nachfolger Jacob werden in der Liste der Rektoren geführt, in den lemmata jedoch Direktor genannt - bei Göring wird der Direktor noch auf Rektor verlinkt...) ? da muß der Kunhardt doch was zu geschrieben haben. das sollte dann auch hier erläutert werden, da sonst beim leser des lemmas Katharineum zu Lübeck der eindruck einer "fortlaufenden Rektoren und Sub-Rektorenschaft" entstehen kann... gruß, --ulli purwin fragen? 04:48, 19. Aug. 2009 (CEST)

Die kurze Antwort ist: nein. Ich habe noch mal bei Kunhardt und in den verschiedenen Festschriften zu Schuljubiläen nachgeschaut und nichts gefunden. Es ist wohl so, dass der Wechsel in der Selbstbezeichung und im Sprachgebrauch der Schule Anfang des 19. Jahrhunderts geschah und evtl. sowohl mit der Neuorganisierung der Schule unter Behn und Mosche und sich wandelnder Sprache zusammenhing. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts sprach man jedenfalls durchgängig nur noch vom Herrn Direktor. --Concord 18:01, 19. Aug. 2009 (CEST)
...ok. es sollte aber doch wenigstens eine übereinstimmende bezeichnung in den beiden "Galerien der (Sub-)Rektoren" und den jeweiligen personenartikeln bestehen. entweder wir machen da den "umbruch" künstlich ab einer gewissen jahreszahl, oder nehmen die letzten bilder raus - aber mal so, mal so geht nich. du hast sicher die besseren quellen! p.s.: neuerdings heißen die überhaupt nur noch "Schulleiter" ;) ! gruß, --ulli purwin fragen? 19:25, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt die Galerie in Galerie der Schulleiter umbenannt und die Benennung dort ab Mosche verändert. Mich stört (anderes Thema) allerdings immer noch wie schon lange die Doppelung mit der Liste später im Artikel. Da müsste man noch etwas umformatieren um beide zu vereinigen - aber Tabellengestaltung ist nicht so mein Ding... --Concord
Das würde auch bannig lang werden und damit den Artikel sprengen. Die passende Vorlage wären die Lübecker Bürgermeister mit der Untergliederung je einer tabelle pro Jahrhundert... Ich habe mir mal die Kategorie:Lehrer angeschaut. Die ist inzwischen recht unübersichtlich. Allerdings fürchte ich, wenn man da rein sticht, dann hat man ein Wespennest von Gleichheitsfanatikern am Hals, und wird gekreuzigt, gevierteilt und gefedert, also in der Luft schlicht zerrissen. Sinnvoll wäre natürlich einmal eine Unterteilung nach Zeitabschnitten (XY. Jh.) und dann nach Schulen. Da dürften Institute wie Katharineum, Christianeum + Johanneum oder aber Schulpforte und Graues Kloster aber alles gegen sich aufbringen, was sich so um die Relevanzschwelle tummelt...--Kresspahl 22:44, 24. Aug. 2009 (CEST)

Bild aufgehellt

Hallo Concord, ich habe "deinen" schönen Kanzelaltar Datei:Zionskirche_Worpswede_Altar_heller.JPG mal aufgehellt. Wenn es in deinem Sinne ist, könntest du mir ja eine Bildversion, die nicht so stark komprimiert ist, zukommen lassen. Dann würde ich das Procedere noch einmal durchführen und die finstere Version überschreiben. Wie gesagt, nur wenns gewünscht ist. Gruß. --Schiwago 21:39, 24. Aug. 2009 (CEST)

Darf ich noch mal fragen? Würde das temporär eingestellte Bild wieder löschen wollen. Gruß. --Schiwago 08:56, 26. Aug. 2009 (CEST)
Klar, entschuldige! Ich muss das Bild erst suchen (ist auf einem anderen Computer). Soll ich es dir per wikipedia-email schicken? --Concord 16:14, 26. Aug. 2009 (CEST)
You've got mail. --Concord 22:30, 29. Aug. 2009 (CEST)
Danke. Das Bild war auch komprimiert (gleiche Dateigröße). Ist das Originalbild tatsächlich nicht größer? Ich habe das dunkle Original mal ersetzt. Gruß. --Schiwago 22:50, 29. Aug. 2009 (CEST)
Das ist die Datei, wie ich sie von der Kamera heruntergeladen habe - ist halt nur eine en:Kodak EasyShare gewesen) Hätte ich das denn grösser speichern können? (du siehst, ich bin ein absoluter Amateur hier). -Concord 22:56, 29. Aug. 2009 (CEST)
Keine Ahnung, ich kenne die Kamera nicht. Dann kann man halt nichts machen. Da wir hier keinen Hochglanzprospekt machen, finde ich das Bild durchaus brauchbar. Bäder as nix, säd de Voss und lickt an'n Haunerwiem, wie man hier sagen würde;) Gruß. --Schiwago 23:19, 29. Aug. 2009 (CEST)

Meister der Lübecker Bibel

Interesanter Artikel. In seiner Sortierung in der Kategorie Notname (Mittelalter) unter Buchstabe "M" - sollte er nicht unter dem Buchstaben 'L' auftauchen? Danke. Wollte das aendern, aber ein anderer Sortierungsschluessel ist schon da. -- Beatus61 05:14, 29. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Kresspahl hat es inzwischen dankenswerterweise gefixt, und jetzt ist er unter "L" eingeordnet. --Concord 15:37, 29. Sep. 2009 (CEST)

Stadtkirche Teterow

Danke für das Überarbeiten. --Alma 09:13, 2. Okt. 2009 (CEST)

Aber gern doch. Ich habe an Teterow intensive Erinnerungen, weil ich dort als westdeutscher Gast im Pastorat das Wochenende vom 4./5. November 1989 und auch den 3. Oktober 1990 verbracht habe. --Concord 15:56, 3. Okt. 2009 (CEST)

Gottlieb Anastasius Freylinghausen

Das war mal richtig nett von dir den Artikel anzulegen. Willst du jetzt aus Norddeutschland die Mitteldeutsche Historie angehen? :-) Übrigens am 21. Okt. stellt man öffentlich das Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen der Öffentlichkeit vor (10 Bd. abgeschlossen, leider keine Knete mehr für die Ergänzungsbände). Naja ich bin da eingeladen, weil ich den 9. Band korregiert hatte. Würde das wunderbare Projekt gern weiter vorantreiben, aber schaun wir mal. Wollte mich eigentlich bei dir nur mal melden und sagen das es mich noch gibt. Sei ganz lieb aus Wittenberg gegrüßt. mfg Torsche 08:45, 4. Okt. 2009 (CEST)

Danke! Der fehlte einfach in der Liste der Waisenhaus-Direktoren... Herzlichen Glückwunsch zum Pfarrerbuch! Gibt es davon auch eine online-Version oder ist eine geplant? Herzlichen Gruss über den Teich ins Lutherland! --Concord 17:10, 7. Okt. 2009 (CEST)

Grundrisse

Hast du zufälligerweise den Grundriß vom Kloster Dobbertin (Schlie) vorliegen und könntest ist einstellen? Ribnitz wäre auch ganz gut. --Alma 09:16, 7. Okt. 2009 (CEST)

Bei Schlie gibt es für das Kloster Dobbertin nur eine Situationsskizze der Klosteranlage (Bd. 4, S. 351), keinen Grundriss der Kirche; da die Skizze aber aus Text und Zeichung besteht, lässt sie sich mit meiner Methode (Darstellung bei Google Books in plain text ändern, dann bleiben die Bilder im Fliesstext normalerweise als images stehen und können für sich gespeichert werden) nicht speichern, jemand müsste es direkt aus dem Band scannen. Im Kapitel Ribnitz (Bd. 1) gibt es weder für die Stadtkirche noch für die Klosterkirche einen Plan. --Concord 17:04, 7. Okt. 2009 (CEST)

Johannes Klöcking

… ist laut Einleitung 1882 geboren, laut Kategorien und Personendaten 1883. Du wirst schneller als ich herausfinden, an welcher Stelle dir zu nächtlicher Stunde ein Tippfehler unterlaufen ist. Viele Grüße --Schnark 11:44, 14. Okt. 2009 (CEST)

1883 ist richtig. Danke für den Hinweis! --Concord 16:09, 14. Okt. 2009 (CEST)

Polycarp Marci

Ich hab bei Roth ne Leichenpredigt von Sabina Elisabeth Leyser (1629 Leipzig, 1673 ebenda) der Witwe des Juristen Johann Christoph Marci könnte Mutter sein da ein Sohn in der LP auftaucht mit gesuchten Namen. Könnte auch erklären warum der Sohn Polycarp gennant wurde. R 3028 (Polykarp Leyser II.) Dann hab ich ein Güstrower Pfarrer Matthäus Marci (1615 in Kolberg; 1647 in Güstrow) passt wohl eher nicht R 6245, Dann hab ich noch ne LP zu Johann Christoph Marci (1614-1672) Jurist aus Leipzig R 8016 vermutlich Vater. Zedler bietet noch was an Eintrag. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 19, Leipzig 1739, Blatt 647. VD17 bietet unter dem was an. Die Google Buchsuche hab ich nicht abgegrast. mfg Torsche 23:16, 17. Okt. 2009 (CEST)

Herzlichen Dank! Das ist wohl tatsächlich seine Mutter. Ich hab es mal bei Polykarp Leyser II. (da gab es sie gleich zweimal...) korrigiert und eingefügt. In der Porträtdatenbank der Franckeschen Stiftungen gibt es auch ein Porträt zum Vater. --Concord 23:27, 17. Okt. 2009 (CEST)

Naja ich kann mal versuchen dem Vater seine Vita zu schreiben, du kannst ja dann das Bild reinschieben. mfg Torsche 20:16, 18. Okt. 2009 (CEST)

Klingt gut - mache ich gern! --Concord 20:36, 18. Okt. 2009 (CEST)

Kirchengebäude nach Landeskirche

Sollte das 'ne Kat. werden? --Klugschnacker 21:48, 18. Okt. 2009 (CEST)

Ja sorry, schon SLA gestellt. --Concord 21:50, 18. Okt. 2009 (CEST)
Wollte es selbst gerade löschen. Guten Abend! --Klugschnacker 21:50, 18. Okt. 2009 (CEST)
Danke, dir auch! --Concord 21:51, 18. Okt. 2009 (CEST)

Johann Christoph Marci

Mach mal noch ne Korrektur und ballere dann dein Bild rein. mfg Torsche 23:30, 18. Okt. 2009 (CEST)

Aber gern doch. Schon geschehen. Jetzt wäre es natürlich noch gut, zu wissen a) welches Hirschfeld sein Sterbort war und b) ob er in der Paulinerkirche ein Epitaph hatte und ob das gerettet wurde. Dank und Grüsse --Concord 02:05, 19. Okt. 2009 (CEST)
Concord ich arbeite mich mühsam an die Paulinerkirche ran. Sobald mir jemand bei meinen Leichenpredigten auffällt, ballere ich ihn rein in die Leipziger Paulinerkirche (vgl. Links auf diese Seite). In der Paulinerkirche gabs scheinbar wesentlich mehr Epitahe als sie überliefert wurden. Sehr teilwiese nützlich empfinde ich dort eine teilweise Aufführung, jedoch ist diese scheinbar von Laien gemacht. Würde so was in WB passieren, würden die dich fertig machen weil du kein ausreihendendes Hintergrundwissen besitzt um dich dort einzumischen (naja Enthusiasten aus der alten lutherischen Orthodoxie, die sich noch nicht an die neuen evangelischen Gegebenheiten anpasen wollen). Also immer schön langsam, Gemach, Gemach :-). mfg Torsche 21:02, 20. Okt. 2009 (CEST)

PND-Fehler

Hallo Concord, wenn Dir so etwas auffällt, wäre es sinnvoll, anschließend gleich eine Fehlermeldung zu machen, damit der Fehler behoben werden kann. Grüße – Osika 08:22, 21. Okt. 2009 (CEST)

Mache ich normalerweise auch. Habe ich diesmal verpasst. Aber du hast es ja nachgeholt. Danke! --Concord 17:32, 21. Okt. 2009 (CEST)

Stampeel

Hallochen Concord, hättest du mich angemailt und nachgefragt ob du die Leichenpredigten von Roth haben kannst, hätte ich sie dir per DVD zugesendet. Ich hab das Zeuch digitalisiert auf der Platte liegen als jpg's. Aber ne Concord ziert sich (15 € sind ja wohl nicht zu viel für ne Aufwandsentschädigung, wo der Kram 1400 € kostet). Also habe ich den Kram mal mühsam abgetippt, haue das hier in Kurzform rein, da mein Rechenknecht unter Vista gleich abkackt.


Zacharias Stampeel (* 24. August 1654 in Salzwedel; † 9. Mai 1731 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und Bibliothekar.

Vater Christoph Stampeel († 1669) Kämmer in der Neustadt Salzwedel Sohn des Juristen und Ratmanns in Salzwedel Stephan Stampeel, sein Onkel war Georg Stampeel (Stampelius) Superintendent Lübeck
Mutter Anna, Tochter des Kämmerers in der Altstadt Salzwedel Christoph Herlitz
Get. 17. August
Besuchte Schule Neustadt Salzwedel (dort Latein und grichisch gelernt)
1670 Gymnasium Güstrow unter Rektor Gottfried Voigt
1671 Gym. Quedlinburg
1672 Magdeburg auf Gymnasium (vermutlich Altstädter Gym.) Rektor Mag. Anton Werner Cuno Konrektor Mag. Christian Soldner. Daneben als Hauslehrer tätig bei dem Juristen Sebastian Gerken dessen gleichnamigen Sohn er unterrichtete (später Bürgermeister von Lübeck)
1674 Universität Jena verschiedene Fächer erlernt Lehrer Georg Götze, Dr. Hartung, Dr. Georg Adam Stuve u. Dr. Adrian Beyer
1676 Universität Frankfurt /Oder hörte Stryck, Rhetius, Beckmann (Studium der Rechte)
1680 Universität Königsberg (Preußen) studierte hier ein Jahr
1681 im Distrikt Marienberg Lehrer adliger junger Polen, lernte dadurch Danzig, Graudenz, Thorn, Warschau, Lublin, Krakau, Sendomir und Lemberg kennen.
März 1683 in Danzig, von dort aus Kontakt mit dem Theologen Christoph Stolle in Bareuthe und Heinrich Richter in Dirschau
18. Oktober 1683 Rektor in Dirschau
Oktober 1685 auf Wunsch Mutter wieder in Salzwedel, wurde von dort duch Sebastian Gerken d. J. nach Lübeck gezogen
1687 in Lübeck
1693 24. August von Herzog von Schleswig als Konrektor der Kathetralschule nach Schleswig berufen
30. August 1708 durch Gercken als Subrektor und Bibliothekar des Lyzeums in Lübeck, mit 70 Jahren fiel ihm die Schularbeit schwerer, mit 75 bekam er am 13. Oktober 1728 mit Carl Heinrich Lange einen Substitut, bekam Kälteschauer (Grippe) woran † begr. 18. Mai in Lübeck


Familie

verh. 10. Dezember 1693 mit Catharina Möller, T. des Rechenkünstlers Arnold Möller und Notars in Lübeck, Witwe von Hinrich (Heinrich) Gammelin, Kollegiat an der Kathedralschule in Schleswig, 38. J. Ehe 3. S. und 4. T.
  • Anna Catharina Stampeel (* 22.9.1694; verh. 23.4.1714 mit Paul Hey Kollegiat der Lateinschule in Lübeck, 16. J. Ehe keine Kinder Mann starb 19.6.1730
  • Magarethe Elisabeth Stampeel (* 1. November 1696; verh. 19.10.1724 mit Mag. Christoph Hermann Rhodomann, Pastor in Berkenthin im Herzogt. Lauenburg, Amt Ratzeburg, 4. Kinder Zacharis Rhodomann (* 5.9.1725; † 17.6.1729 an Blattern); Albert Rhodomann (* 9.6. 1726; † 2.7..1726); Christoph Friedrich Rhodomann (* 30.6.1717; † 6.7.1727); Johann Carl Rhodomann (* 23.3.1730)
  • Johann Friedrich Stampeel (* 20/21.3.1698 zu Mitternacht um 12 Uhr
  • Zacharias Stampeel * 30. April 1700 in Schleswig, Gym. Lybeck bei Rektor Svantentius, 1717 Uni. Wittenberg, 1719 Uni Kiel bei Johann Lorenz Mosheim (dam. Ass. Phil. Fak., dann Progf in Helmstedt), 19. März 1724 Prediger Risby in Holstein, 1725 verh. mit Dorothea Schmidt, einzige Tochter seines Amtsvorgängers Mag. Johann Schmidt, 1. Tochter Helwig Magaretha Stampeel (* 6.2.1726) nach fünf Jahren im 29 Jahr † 9. Mai 1729
  • Arnold Christoph Stampeel * 2. November 1701 in Schleswig, studierte Pharmazie an der Uni. Kopenhagen, Stockholm, Lüneburg und anderen Orten in Deutschland, 1727 in Lübeck als Bürger und Brauer niederließ, verh. 3. September 1727 mit Anna Catharina, Der einzigen Tochter des Handelsmannes in Schleswig Nicolaus Bock† 16. Oktober 1728 1. Tochter Anna Catharina Stampeel (* 15.10.1728; † 16. Oktober 1728) 2. Ehe 18. Juli 1729 Magaretha Dorothea Löper († 1. September 1729)
  • Maria Hedwig Stampeel (* 10. 6. 1703; verh. 5.5.1729 mit Carl Henrich Lange

Cornelia Stampeel (* 12.5.1705; † 1. 2. 1711 in Lübeck)


Lit: Carl Heinrich Lange (Schwiegersohn und Nachfolger): Letztes Ruhm und Ehrengedächtnis, bei der Beerdigung mit betrübter Feder entworfen... In: Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Bd. 7, S. 196, R 6307 mfg Torsche 00:32, 22. Okt. 2009 (CEST)

*duck*

Hallo Concord, hatte Deine Theaternachricht ganz übersehen, hab' geantwortet bei mir und schäme mich :-), mit herzlichem Gruß: --Felistoria 00:00, 31. Okt. 2009 (CET)

Historische Schule

kann man die Klosterschule Ilfeld schon nennen. Ich habe mal einen Anfang versucht. Ich denke, Ilfeld war in einer Reihe mit Schulpforte. Vielleicht magst Du mit der Feile drüber gehen. Scheint ein Stiefkind zu sein, weil die Historie immer wieder territorial gebrochen worden ist: von Hannover über Preußen in die Provinz Sachsen und heute der nördlichste Zipfel von Thüringen am Harz. Gruß!--Kresspahl 23:41, 3. Nov. 2009 (CET)

spannende Geschichte, aber auch traurig; ich habe gerade in dem von dir verlinkten Band etwas über die Bibliothek gelesen...--Concord 00:05, 4. Nov. 2009 (CET)
Hallo ihr beiden, habe euch per Mail mal etwas geschickt, das vielleicht das Schicksal der Schule nach '45 erhellt, da steht ja im Artikel nur ein lapidarer Satz. Herzlich, --Felistoria 00:20, 4. Nov. 2009 (CET)
Danke! Ich frage mich, ob wir das Lemma nicht lieber Stift Ilfeld nennen sollten. Die Schule ist ja ein (wenn auch sehr bedeutender) Teil von dessen Geschichte und Gestalt; das Stift ist jedoch die bis heute bestehende Körperschaft. --Concord 17:04, 4. Nov. 2009 (CET)
Die wollte ich eigentlich extra, weil das sind immerhin über 1500 Hektar Forstbetrieb und wir haben bei commons sogar geeignete Bilder mit Sturmschäden etc. Da gehört auch Krankenhaus etc hin. Deshalb hab ich auch die Aussagen zum Kloster flach gehalten, das ist dann eben noch wieder was anderes, bei Pforta haben wir die Teilung auch, allerdings ist da noch einiges durcheinander. Also hier denke erstmal Schule (gern mit der Restbibliothek in Gotha als Annex) und den Rest nur, soweit erforderlich. Das auch vor dem Hintergrund, als das der Schulträger dann ja 1866 immer weiter von der Klosterkammer abgekoppelt wurde: Erst preuß Provinz Hannover, dann Provinz Sachsen...--Kresspahl 18:17, 4. Nov. 2009 (CET)
und am Ende Napola... Na wenn's reicht an Material, dann gern einen Extra-Artkel. Was ist eigentlich heute nach dem Auszug des Krankenhauses in den Gebäuden? --Concord
Seit 2000 ein Seniorenpflegeheim, wenn man dem www trauen darf.--Kresspahl 21:32, 4. Nov. 2009 (CET)
Auch grade gefunden; und die Krypta (zwischendurch als Röntgen-Archiv benutzt) hat Fenster von Jan Thorn Prikker (Künstler)..--Concord 21:35, 4. Nov. 2009 (CET)
Das mit dem Kirchenabbruch (1859?) gehört wohl noch zur Schule denke ich. Die Krypta ist wohl alles was bis heute nachgeblieben ist vom Kloster. Heute wird sie ein "Raum der Stille" sein. Wahrscheinlich neben den Kühlzellen...--Kresspahl 21:39, 4. Nov. 2009 (CET)
na,na... immerhin ist sie Ort für standesamtliche Trauungen. --Concord 21:54, 4. Nov. 2009 (CET)

XXX, heute Ortsteil von YYY

Hallo Concord, wären solche Zusatzangaben nicht besser in den Fußnoten aufgehoben als direkt im Kopf? Und überhaupt: wer soll das jemals Nacharbeiten bei all den Um-, Aus- und Eingemeindungen in unserer Zeit. Allein für meinen Wohnort kam ich mal auf 35 eindimensionale Varianten von der Gründung bis heute (übergeordnete Gebietskörperschaften also noch nicht mitgerechnet). Ich würde es besser finden, wenn ehemals selbständige Orte auch ein eigenes Lemma mit Raum für entsprechende Details hätten. --Gruß, STA 22:51, 10. Nov. 2009 (CET)

Grundsätzlich ja, aber wenn sie es nicht haben? Ich verlinke dann doch lieber auf bestehende Lemmata und schreibe die auch lieber aus, als sie in der Klammer unterzubringen (also statt Warpke). Ich persönlich finde das klar. Mit dem Nacharbeiten hast du allerdings recht. Aber vielleicht schreibt ja jemand noch all die Ortsartikel ;-) --Concord 23:01, 10. Nov. 2009 (CET)

Protokommunistischer Pastor im Klützer Winkel braucht clean up ...

Moin Concord, wenn Du ihn noch nicht kennst, ist es sicher ein Fall der in Deine Sammlung passt: en:Thomas_Aderpul wirkte in der Zeit der Reformation im Bistum Ratzeburg. Der Pflegebedarf erstreckt sich wohl auch auf en:Georg von Blumenthal. --Kresspahl 23:35, 7. Nov. 2009 (CET)

dann sollte sich vielleicht Benutzer:BrThomas um ihm kümmern, dann wird bestimmt auch noch ein Friedensaktivist aus ihm ;-). Just kidding, ich werde mich seiner annehmen. Habe allerdings gerade einen neuen Computer und bin derzeit mit technischem Kram schwer beschäftigt. Könntest du mir deine letzte mail noch mal schicken, bitte? --Concord 23:39, 7. Nov. 2009 (CET)
OK, es gibt immerhin einen ausführlichen Artikel von Lisch in den Mecklenburgischn Jahrbüchern. Den muss ich erst mal lesen. --Concord 23:54, 7. Nov. 2009 (CET)
Bei Masch [3] der Abschnitt zur Reformation im Bistum (S. 468 ff) macht deutlich, das da offensichtlich im 19. Jahrhundert eine sehr weit fortgeschrittene Legenden- oder Sagenbildung unterwegs war, die anhand der Aktenlage aber auf einen weniger spektakulären Kern zurückgeführt werden kann (wenn man will!). Das sollte man vielleicht zur sozialromantischen Verklärung in DDR-Zeiten vorausschicken. Richtig ist wohl, das die Reformation mit Slüter in Mecklenburg früh angefangen hat, aber eben auch doppelt so lange gedauert hat, wie anderen Orts. Im Falle des Bistums RZ war dieses sicherlich im Fokus der Herzöge, die scheinen (Arbeitshypothese) das Thema über eine Politik der ruhigen Hand "eingefahren" zu haben, so dass Bischof Georg eben etwas länger Zeit hatte. Die Taktik war auch intelligent, zwar lag Lübeck darnieder, aber die Unwägbarkeiten von Grafenfehde u.ä. hätten die "Landnahme" im Bistum mittels offenem Konflikt Herzog-Bischof möglicherweise vereitelt...--Kresspahl 09:02, 8. Nov. 2009 (CET)
Habe dazu mal Dorfkirche Gressow angelegt.--Kresspahl 11:39, 8. Nov. 2009 (CET)
Georg von Blumenthal und Christoph von der Schulenburg done; Aderpul ist in Arbeit. Ich finde es etwas kurios, dass er, der sein Leben und seine ganze Stellung den adeligen Grossgrundbesitzern verdankte, zum Protokommunist gemacht wurde.....
Si! ... und dann muß die Biografie noch in den USA geschrieben werden... Da wird die Verunsicherung deutlich. Bin gespannt, hast Du herausbekommen, wer sich die Geschichte ausgedacht hat. Ich tippe, das ist in der Kirche selbst entstanden und passt jetzt nur noch begrenzt? Der Ansatz ist doch schön perfide: Wir waren und sind die besseren Commies, schon damals zur Zeit der Reformation hier in MacPomm...--Kresspahl 07:38, 12. Nov. 2009 (CET)
Danke für den interessanten Hinweis auf ein mir bisher unbekannten Kapitel mecklenburgischer (Kirchen)Geschichte, habe mit Vergnügen im Lisch die Aderpulsche Story gelesen (hat sich der ...Büberei beflissen und viel einfältige Leute verführt!) und bin gespannt auf den Artikel! Tja, die von Plessen und Consorten;) Gruß. --Schiwago 09:41, 12. Nov. 2009 (CET)

Psalm 137

Wollen Hochwürden vielleicht gelegentlich mal in den o.g. Artikel schauen? Mir will scheinen (siehe Disk), dass selbiger evtl. etwas Schliff+Politur vertragen könnte im theologischen Zugriff auf das Poem. Herzlich, --Felistoria 20:26, 18. Nov. 2009 (CET)

Aber gewiss doch; wenn nicht gerade mecklenburgische Junker in dänischen Diensten mich davon abhalten... Willst du dich nicht Louisens annehmen? --Concord 03:56, 19. Nov. 2009 (CET)
Die Hofdame? --Felistoria 21:11, 19. Nov. 2009 (CET)
Ja, ich finde, das ist eine spannende Biographie und mal was anderes als wikipedia: Hof-Intrigen und Verbannnung, doch dabei Festhalten an pädagogischen Idealen etc. ;-) --Concord 21:20, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich hab ein Buch über die Caroline Mathilde; die Hofdame Plessen hatte es nicht so ganz leicht, der Krischan VII mochte die nicht und hat sie wohl geärgert, z. B. hat er sie bei einer Schlittenfahrt in den Schnee geschubst. Carl von Hessen bezeichnete sie als "Dragoner". Reichte denn vorerst der von Kresspahl gesetzte Link auf die Bio in der Klopstock-Briefe-Ausgabe? Und was ist nun mit meinem Psalm?:-) Herzlich, --Felistoria 21:40, 19. Nov. 2009 (CET)
Hier die Miniatur. Gruß, --Felistoria 23:26, 19. Nov. 2009 (CET)
Und hier meine Gegengabe mit herzlichen Grüssen. (Psalm kommt auch noch; eins nach dem anderen...) --Concord 01:23, 20. Nov. 2009 (CET)

Hexenverfolgung und Hexenverbrennung im Klützer Winkel

...habe mal in die Geschichte Damshagens die widerwärtige Hexenverfolgung und Hexenverbrennung durch die Plessen aufgenommen - wie folgt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Damshagen&diff=67014754&oldid=66271582 - Unter anderem nachzulesen im Heimatbuch: "Die Insel Poel und der Klützer Winkel" von Fritz Meyer-Scharffenberg, Hinstorff Verlag. Hexenverfolgung war offenbar gerade im Klützer Winkel sehr verbreitet und beliebt. Garnicht nett, stimmt`s ? --Gordito1869 17:57, 19. Nov. 2009 (CET)

Ich bin nicht sicher, ob der Klützer Winkel da wirklich herausragt. Die Hexenhysterie scheint mir eher weit verbreitet gewesen zu sein überall in Norddeutschland. Es gibt einige neuere Untersuchungen dazu. Apropos: Hat mal jemand was über Vampir-Austreibungen in Norddeutschland gehört/gelesen? Im gleichen Zeitkontext wie im Norden die Hexen sollen die Süddeutschen auf Vampir-Jagt gegangen sein. --STA 19:20, 19. Nov. 2009 (CET)
Volle Zustimmung meinerseits. Und Herr Meyer-Scharffenberg hat sicher auch einen (sagen wir mal) gewisssen zeitgeschichtlichen Überbau. --Concord 19:25, 19. Nov. 2009 (CET)
Gegen einen Artikel über Hexenverbrennungen im Klützer Winkel, der sich auf akzeptable Autoren gründet, hätte ich nichts einzuwenden. Es gibt allerdings ernst zu nehmende Untersuchungen, wonach im Umfeld von Lübeck die damalige Benchmark nicht erreicht worden sein soll... Bitte dann aber im Spezialartikel und nicht in Ortsartikeln, es sei denn, es gab einen herausragenden Exzess...--Kresspahl 00:00, 20. Nov. 2009 (CET)

An Wasserflüssen Babylon

Das ist der beste Fake, den ich jemals gelesen habe. Super. Ich habe Tränen gelacht. Ich hab gegoogelt. Entweder es ist kein Scherz oder du bist nicht der erste.--84.160.202.133 01:27, 20. Nov. 2009 (CET)

Herzlichen Glückwunsch, werte IP: sonst ist alles in Ordnung? --Felistoria 01:29, 20. Nov. 2009 (CET)
Vieleicht ist es etwas spät, aber ich hätte schwören können, das hat jemand eine Babelfischübersetzung von Rivers of Babylon zu einem Choral stilisiert, auf den Gedanken, dass es genau anderesrum ist bin ich erst später gekommen. Da ich Turn! Turn! Turn! (To Everything There Is a Season) kannte hätte ich schneller drauf kommen müssen. --84.160.202.133 01:33, 20. Nov. 2009 (CET)
Lesen bildet, und Bildung rettet Leben :-), so far: --Felistoria 01:35, 20. Nov. 2009 (CET)
Wenn der Artikel von einer IP wäre ich mit einem Benutzernamen einen SLA mit einer guten Begründung gestellt hätte, wär der Artikel mit 50% Wahrschinlichkeit gelöscht worden weil genügend andere in die selbe Falle getappt wären. Hättest du Lust es zu Probieren?--84.160.202.133 01:40, 20. Nov. 2009 (CET)
dascha gediegen.... Also ich muss doch sehr bitten... --Concord 01:42, 20. Nov. 2009 (CET)
Uiiih... :-) --Felistoria 01:45, 20. Nov. 2009 (CET)
Wenn ihr es niemanden verratet mach ichs. --84.160.202.133 01:46, 20. Nov. 2009 (CET)
Da sag' jemand, Choräle seien out... --Felistoria 02:00, 20. Nov. 2009 (CET)

Psalm 137, Rezeption

Hallo Concord, nochmal zu dem Psalm 137, zu dem Du eine Anmerkung auf die Disk gesetzt hast. Verstehe ich die richtig, dass Du z. B. den Delacroix, den Bendemann und den Olivier eher in der Rezeption des Psalms sähest? Mir gefiel die Rezeption in dem "Exil"-Artikel eigentlich ganz gut. Wie soll das aussehen, was meinst Du? --Felistoria 19:55, 23. Nov. 2009 (CET)

Ja. Bin im Stress, und Donnerstag ist Thanksgiving... mehr nächste Woche. Herzliche Grüsse --Concord 01:42, 25. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem. Kann warten, ist alt genug...:-) Alles Gute für die Woche und herzlichen Groß von --Felistoria 01:47, 25. Nov. 2009 (CET)

Weihnachten naht

da kann auch wieder etwas Mittelalter sein! Schau mal den ersten Angang von meinem Machwerk über die Ausstellung Lübeckische Kunst außerhalb Lübecks in der Katharinenkirche 1926 an. Gestartet bin ich mit Enns. Ich würde jetzt anhand von Heises Buch 1926 seinen Stand als nächstes anfangen wollen. Danach käme dann ggfls die weitere Erkenntnis nach der Ausstellung bis heute.--Kresspahl 22:07, 5. Dez. 2009 (CET)

Schön! Ich habe schon mal das Kreuz aus Vadstena (heute in Marien) eingefügt; den Thomas habe ich als Schüer noch in Katharinen gesehen, wo er am östlichen Ende der Crispin-Kapelle sass (da steht heute die Kollwitz-Büste); er ist heute vermutlich im Museum-Magazin; Herz Jesu hat eine Madonna mit Kind aus Vadstena (habe ich auch noch in Katharinen in Erinnerung) und einen Flügelaltar (wenn du reinkommst, gleich links, soweit ich mich erinnere) - wenn dich deine Schritte mal in die Parade führen, kannst du nachschauen; ein Altar und ein Kruzifix sind, glaube ich, immer noch in Katharinen. --Concord 00:12, 6. Dez. 2009 (CET)
Danke, das sind ja schon mal gute Hinweise.--Kresspahl 00:41, 6. Dez. 2009 (CET)

KdöR vs. Körperschaftsstatus

Vielleicht magst Du hier mal vorbeischauen und Dich äußern. Danke, Grüße, --Sokkok 12:00, 12. Dez. 2009 (CET)

Danke; done. --Concord 18:09, 12. Dez. 2009 (CET)

O-Antiphonen

Hallo Concord, du hast vor längerer Zeit mal ein paar Adventslied-Fassungen in den Artikel eingebaut. Die Angaben sind ohne Quellen und stehen teilweise im Widerspruch zu dem, was ich über die Lieder finden kann. Vielleicht könntest du gelegentlich mal bei Diskussion:O-Antiphonen#Adventslied-Fassungen vorbeischauen, evtl. lassen sich die Fragen ja schnell klären. Danke! --FordPrefect42 14:55, 3. Dez. 2009 (CET)

mache ich gern, auch wenn ich nicht erinnere, welche Literatur ich damals benutzt habe. Das ist aber eine schöne Aufgabe für einen Adventsnachmittag - aber da ich beruflich zur Zeit etwas stärker eingebunden bin ;-)), kann ich dir nicht sagen, wann ich dazu komme... --Concord 15:10, 3. Dez. 2009 (CET)
Kein Problem, hat keine Eile. Der Advent hat ja auch gerade erst angefangen ;-) --FordPrefect42 15:20, 3. Dez. 2009 (CET)
Fünf von sieben O-Antiphonen? Hier gibt es alle 7. Das ist eine Version aus dem Hymnal 1940 (Episcopal), was in der Hymnal 1982 auch so vorkommt. Übrigens, wenn Dich das Thema Wächteramt interessiert, kannst Du auch mal bei Benutzer Diskussion:Jesusfreund vorbeischauen.--Bhuck 14:47, 12. Dez. 2009 (CET)
Neale hatte nur fünf; sieben sind es erst seit en:Henry Sloane Coffin (noch jemand der in de entrötet werden sollte) und dem Hymnal 1940; aber soweit war ich noch nicht ... und Wächteramt ist eigentlich nicht etwas was ich mir in der Adventszeuit antun möchte; allerdings wie in der BKL zu sagen dass der Gedanke vom Wächteramt im Gegensatz zur Zwei-Reiche-Lehre steht, das dürfte dann doch ein paar gute Lutheraner im Grabe rotieren lassen... --Concord 17:57, 12. Dez. 2009 (CET)
Wächteramt ist auch nichts dringliches--das kannst Du gerne zu einer passenden Jahreszeit lassen. Wobei es schon adventlich ist, das kommende Reich Gottes nicht nur zu verkünden (prophetische Aufgabe zur Diagnose des Ist-Zustands), sondern den Weg vorzubereiten ((Jes 40,3 EU)). Und auch das ist sicherlich adventlich.
Wäre "als Ergänzung zur Zwei-Reiche-Lehre" eine bessere Formulierung? Es gibt nämlich nicht nur gute Lutheraner (wie Niemöller), sondern auch böse Lutheraner, die etwas staatshöriger Röm 13 in ihrer Theologie betonen (ich denke z.B. an Werner Elert--der kann meinetwegen rotieren so viel er will). Wie dann etwa Dibelius oder Asmussen dort einzuordnen sind...naja, kommt drauf an welcher von beiden Staaten sie bewachen sollten.
Bei Coffin hast Du recht. Wenigstens sein Neffe William Sloane Coffin hat einen Artikel--dank einem anderen guten Lutheraner, GLG. :-) Dass Coffin als Presbyterianer die zwei fehlende Strophen ausgedacht hatte, wusste ich nicht--wo hast Du das her? Aufgewachsen bin ich übrigens mit dem Presbyterian Hymnal der Südstaaten-Presbyterianer (der "For the Beauty of the Earth" zur "richtigen" Melodie "Dix" hatte, und nicht wie im Hymnal 1982 zu "Lucerna Laudoniae", während Dix bei "As with gladness men of old" vorkommt) aufgewachsen--weiß aber nicht, ob da alle 7 Strophen drin waren oder nicht (aber Coffin war wohl Presbyterianer, aber Nordstaaten-Presbyterianer, wie meine Großeltern bei Kirk in the Hills).--Bhuck 13:57, 13. Dez. 2009 (CET)
Von u.a. hier; die zwei Strophen zu wisdom und desire of nations finden sich danach erstmals in Henry Sloane Coffin and Ambrose White Vernon, eds.: Hymns of the Kingdom of God. Revised. New York: The A.S. Barnes Company 1916, Hymn #37. Ich predige heute übrigens über das Wächteramt des Johannes .... --Concord 16:54, 13. Dez. 2009 (CET)
Die Hymnal 1940 scheint sich an die Version, die möglicherweise T.A. Lacey zugeschrieben wird, zu orientieren, was nicht so verwunderlich ist, da er am English Hymnal (1906) auch beteiligt war. Also scheinen Lacey und Coffin wohl in etwa parallel gearbeitet zu haben (wobei die Datierung der Lacey-Version etwas schwieriger zu sein scheint).
Ich nehme an, Dein Predigttext ist das hier? (Übrigens, einer der Webmaster von oremus.org war mit mir zusammen 1990-91 Fulbright-Stipendiat in Deutschland--er in Frankfurt und ich in Mainz.) Der bietet ja einiges, was man recht ironisch sehen kann: "Even tax-collectors came to be baptized" (Wächteramt über die IRS?) oder "'the chaff he will burn with unquenchable fire.’ So, with many other exhortations, he proclaimed the good news to the people." (Ja, wenn das die Gute Botschaft ist, was sind denn erst die schlechte Nachrichten?)--Bhuck 23:58, 13. Dez. 2009 (CET)
Wenn Du schon Begleitbücher zum Episcopal Hymnal 1982 hast, hast Du auch zu presbyterianischen Gesangsbüchern Literatur? Ich habe jetzt ein bisschen rumgeschaut, und entdeckt, dass eigentlich in den 1970ern und frühen 80ern, die en:United Presbyterian Church in the United States of America und die en:Presbyterian Church in the United States ein gemeinsames Gesangbuch (aus 1955) hatten. Ich glaube, dies war auch in den Kirchenbänken in Auburn vorhanden (zumindest meine ich, dass es rot/burgund war, während es daneben noch die blauen Worshipbook (1972) gab, was kaum benutzt wurde, aber wo ich mich schon als Heranwachsender mit liturgischen Gedanken beschäftigte, bevor ich später Episcopalian wurde), aber ich glaube, in Kirk in the Hills gab es noch die blauen Gesangsbüchern aus 1933. Ich fände es interessant, wenn man rauskriegen könnte, welche Versionen von O Come, O Come, Emmanuel da drin gewesen waren.--Bhuck 10:31, 16. Dez. 2009 (CET)

Veni, veni,...

Salve Concord, gerade habe ich auf meiner Unterseite (schon geguckt?) die Ergänzungsstrophen hinzugefügt. Seltsame Verse, oder? Der schräge Hiatus "quae hic", die "via gloriae" (War da nicht was mit S.D.G.?), das unklassische "salvare", und dann noch im Indikativ (dicker Kreuzfehler...). Möchte wissen, wer das geschrieben hat. Vielleicht findest du noch etwas heraus? Viele Grüße T.a.k. 19:03, 15. Dez. 2009 (CET)

Danke! Ich suche noch ... Ich vermute, sie sind erst nach den englischen Versen entstanden. --Concord 21:20, 15. Dez. 2009 (CET)
Wohl cäcilianische Jesuiten-Lyrik: bis jetzt ältester Beleg ist Hermann Joseph Mohrs Cantiones sacrae von 1878. --Concord 23:31, 15. Dez. 2009 (CET)
Ah ja! Da (Seite 82/n93) steht wiederum 1625 dran. Wenigstens heißt es salves - hätte mich auch gewundert. Gruß T.a.k. 23:50, 15. Dez. 2009 (CET)
Die Jahreszahlen bei Mohr über den Liedern, so scheint es, beziehen sich jeweils auf die Melodie und hier wohl auf David Gregor Corners Groß Catholisch Gesangbuch (Nürnberg 1625). Eine Bibliothek in der Nähe wäre jetzt gut ... --Concord 00:15, 16. Dez. 2009 (CET)
Ach so. Ja, eine Bibliothek hätte ich auch gern zur Hand. Nebenbei: Kennst du eigentlich diese Seite? Würde mich ja wundern, wenn nicht; ich besuche sie sehr oft. Nicht alle Sonntage sind gleich gut, aber einiges ist exzellent. Kodalys Veni ist auch dabei (2007/12/09), leider ohne Tenor. Grüße T.a.k. 22:07, 16. Dez. 2009 (CET)
Musikalisch ist St Davids um einiges seriöser als das hier, wo übrigens Veni, Veni, Emmanuel am Anfang als Prozessionslied zu hören ist.--Bhuck 13:45, 17. Dez. 2009 (CET)
St. David's kannte ich noch nicht, danke! Von Zeit zu Zeit gönne ich mir Webcasts aus Trinity wall Street. Wie findest du/findet ihr denn den Satz von Hillerud (Umea Studentchoir oder Paderborner Domchor? Am Sonntag vormittag werden wir die siebenstrophige Fassung von Veni, Veni im Wechsel mit den Antiphonen singen, und nachmittags werde ich zu Nine Lessons and Carols in der hiesigen Episkopal-Gemeinde gehen (deren Name und Gründungsjahr in Deutschland mit einem Text verbunden ist, der erst im 20. Jahrhundert und ganz woanders entstanden ist....) --Concord 15:46, 17. Dez. 2009 (CET)
Wir haben auch am kommenden Sonntag Lessons and Carols in unserer Gemeinde. Die Hillerud-Version finde ich in der skandinavischen Version besser von der Aufführung, aber die Kameraführung ist in der deutschen Version besser. Interessant auch, dass bei Trinity Wall Street der Pfarrer auch die Situation in Uganda und die Stellungnahme von Katharine Jefferts Schori dazu erwähnt (45:08 in der Webcast zu en:Gaudete Sunday).
Nicht verstanden habe ich den Rätsel über den Text, der erst im 20. Jh. entstanden sei--"woanders" bezieht sich auf Deutschland oder auf die USA oder beides?--Bhuck 16:52, 17. Dez. 2009 (CET)
So schwer ist es doch nicht ... Guckst du hier. --Concord 17:16, 17. Dez. 2009 (CET)
Ach so. Der einzige Dichter, den ich mit der Stadt in Verbindung bringe, ist Poe (der aber auch mal in Philadelphia wohnte). Interessanterweise steht Lessons and Carols nicht auf der Webseite der Gemeinde. Bei uns ist es drauf. :-) --Bhuck 17:57, 17. Dez. 2009 (CET)
Das stimmt, wie ich gerade gesehen habe. Offenbar gibt es ein Christmas Concert; ich dachte, es sei Lessons and Carols... Wishful Thinking... aber der Chor ist sehr gut, die Kirche um die Ecke, und so werde ich da sein. --Concord 18:42, 17. Dez. 2009 (CET)
Da wäre ich im Leben nicht draufgekommen! Hilleruds Satz ist sehr schön, von Kodály offensichtlich inspiriert, aber mit klassischen Harmonien - angenehm vorweihnachtlich. Vielleicht springt als Nebenprodukt noch ein Artikelchen über Hillerud heraus; er hat es bisher nur in die Schwedische WP geschafft. Gruß T.a.k. 20:30, 17. Dez. 2009 (CET)
PS: Das Konzert fiel übrigens aus, wie auch die meisten Gottesdienste am Sonntag, wg. ca. 60 cm Neuschnee.... --Concord 05:33, 24. Dez. 2009 (CET)

Sichten

Hallo Concord, sag mal, hat das irgendeinen speziellen Grund, warum du noch nicht Sichter bist? Falls nicht, würd ich dich gern dazu ernennen. Grüße, --Tolanor 05:09, 24. Dez. 2009 (CET)

Äh, bin ich nicht? Ich dachte doch. --Concord 05:24, 24. Dez. 2009 (CET)
Ups, sorry, hatte da etwas falsch gesehen. Nuja, war ja auch schon nach fünf... --Tolanor 13:53, 24. Dez. 2009 (CET)

Merry Christmas

Salve Concord, auch von mir dir und den Deinen frohe und gesegnete Feiertage! T.a.k. 14:36, 25. Dez. 2009 (CET)

Danke

Übrigens Dank an dich für deine Weihnachtswünsche. Ich hab gerade ein Haufen um die Ohren (arbeite an einem Almanach der Promotionen der Uni. Wittenberg) und möchte mich auf diesem Wege für deine langjährige Zusammenarbeit bedanken. Vielleicht klappt es irgentwie mal wann, irgentwo wie, das wir uns mal persöhnlich kennen lernen können. Auch wenn wir uns noch nicht persöhnlich begegnet sind, hat in mir deine bisher gezeigte Arbeit sehr viel Sympathie erzeugt. Scheinbar segeln wir auf einer fast ähnlichen (oder gleichen?) Welle. Ich wünsche dir fürs neue Jahr alles gute. Mögen sich die Veränderungen die das kommende Jahr mit sich bringen, auf dich positiv auswirken. Mein Glaube und meine Zuversicht mögen dich im neuen Jahr begleiten. mfg Torsche 20:30, 27. Dez. 2009 (CET)

Blumenladen

Hallo, ich habe gerade durch Zufall unter den Fotothekbildern den Blumenladen gefunden, den du in der Portal Diskussion:MV mal erwähnt hattest (inzwischen im Archiv). Ich war zwar auch zwischenzeitlich in der Ecke, habe aber kein Gebäude in der Nachbarschaft gefunden, bei dem die Konturen der Schaufenster mit denen auf deinem Bild übereinstimmen. Ich gehe mal davon aus, dass sich an der Fassadengestaltung inzwischen viel getan hat. Vielleicht war es das Haus in Bild 3 in der Puschkinstraße gegenüber. Der Blumenladen selbst sieht fast immer noch so aus, wie auf dem historischen Bild, ist inzwischen aber geschlossen und das Gebäude verfällt.

Komme mir auf jeden Fall gut rüber ins Jahr 2010 ;-). Gruß -- Niteshift 15:03, 31. Dez. 2009 (CET)

Danke, ja das ist der Blumenladen! Schade, dass das Haus verfällt... Das mit dem Haus gegenüber könnte hinkommen,; das Erdgeschoss sieht neu aus. Auch dir einen gutren Rutsch! --Concord 16:17, 31. Dez. 2009 (CET)
Frohes Neues Jahr! Habe Eure Diskussion bei Commons mal nachkategorisiert, es gibt ja nichts, was es nicht gibt. In den 1990ern hätte man sich zeitweilig auch eine "Kategorie:Blumenladen in McPom" vorstellen können, hatte doch die Bundesarbeitsverwaltung massiv und flächendeckend auf Floristin umgeschult. Da ging es wohl hauptsächlich drum, wie man das Zellophan um die Blumen bekommt. Inzwischen geht die ein oder andere Blumenfreundin doch wieder einfach mit der Schere in den Garten oder an den Feldrand... Wenn man aufmerksam durchs Land reist, gibt also viele verlassene Blumengeschäfte, in die einmal sehr viel Hoffnung gesetzt wurde. Vielleicht ein Teil der Sage von den Blühenden Landschaften?--Herzlichst!--Kresspahl 09:17, 1. Jan. 2010 (CET)
Ebenfalls frohes Neues und danke fürs Kategorisieren. Es wurde wohl damals in einigen Bereichen über Bedarf umgeschult, ich denke da nur an Umweltschutzassistenten. Wie auch immer, Grund war wohl, die Leute erstmal von der Straße und aus der Statistik zu bekommen und die Chancen, mal etwas komplett anderes zu machen und dabei auch leitende Positionen zu besetzen, waren für einige ja so gut, wie hinterher nie wieder.
Was die Blumenläden angeht, so hat sich der Umsatz wohl sehr auf die Ketten, die meist in den größeren Einkaufszentren sitzen, verschoben, also Einheitsstrauß für 9,99 EUR statt Individualität. Überhaupt zieht ja in Schwerin das Schlossparkcenter am Marienplatz (ich persönlich mag solche Tempel nicht) viel Kaufkraft aus der übrigen Altstadt.
Aber wir schweifen ab, eigentlich ging es doch um das Bild rechts und die Standortfrage :-). Gruß -- Niteshift 13:21, 1. Jan. 2010 (CET)
Concord, bist Du sicher, das das Nov 1989 war? Verzinkte Gerüste gingen in der DDR in den Export... Schau noch mal im Pass nach, im November brauchtest Du noch ein Visum...--Kresspahl 18:15, 1. Jan. 2010 (CET)
Offenbar nicht alle, denn die Antwort ist definitiv ja; ich kann mich an die Reise sehr gut erinnern - und mein Pass und die Reihenfolge der Filmnegative (tempi passati...) bestätigen meine Erinnerung ;-) Wir (mein Bruder und ich) sind am Mittwoch, dem 1. November, von Lübeck aus über Schwerin und Güstrow nach Teterow gefahren. Am Freitag Abend waren wir in Güstrow zur Demo, wo ich aber keine Bilder gemacht habe. Im Teterower Pastorat bei unserem Gastgeber sind wir bis Montag morgen (6.11.) geblieben. Am Abend des 6. waren wir auf der Rückreise in Schwerin, wo die Fotos vom Friedensgebet im Dom und der anschliessenden Demo entstanden sind. Dann ging es durch dichten Nebel und für eine ganze Weile "begleitet" von einem Stasi-Lada über Selmsdorf nach Lübeck zurück - und wenige Tage später war die Grenze offen... --Concord 18:58, 1. Jan. 2010 (CET)
Privilegierte Baustelle, zu der Zeit war das Neue Palais in Potsdam noch mit Birkenstämmen eingerüstet...--Kresspahl 19:01, 1. Jan. 2010 (CET)
Ganz so schlimm war's wohl nicht. Wenn, habe ich in den 80ern in meinem sicher nicht privilegierten Heimatort nur verzinkte Gerüste gesehen. -- Niteshift 03:18, 2. Jan. 2010 (CET)