Benutzer Diskussion:Crocuta~dewiki/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv

Dein Mentorengesuch

Hallo Crocuta,

herzlich Willkommen bei Wikipedia! Du scheinst ja schon eine gewisse Übung mit dem Medium zu haben. Da wäre es für einen zukünftigen Mentor hilfreich zu wissen, weshalb Du das Mentorenprogramm in Anspruch nehmen möchtest und welche Unterstützung Du von Deinem Mentor erwartest. Beste Grüße, -- Ukko 23:36, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe erst vor 2 Tagen angefangen mich näher mit meinem Wikipedia account zu beschäftigen und habe durch viel ausprobieren einen Artikel zusammengebaut. Allerdings habe ich von vielen dingen bei Wikipedia keine Ahnung und habe desshalb ein Mentorengesuch „gestartet“. Ich habe mir daher keine großen Gedanken über meine Erwartungen gemacht. Auf jeden fall habe ich schwierigkeiten selbst Einträge zu verfassen und habe bisher nur von en.wikipedia übersetzt. -- Crocuta 00:03, 18. Apr. 2009 (CEST)

Hm, jetzt wollte ich Dich gerade als Mentor übernehmen, aber Du hast den Baustein wieder entfernt. Lass Dich von meiner Frage oben nicht irritieren, Deine Beiträge sahen für einen Neuling einfach schon recht fortgeschritten aus, deshalb zielte meine Frage darauf ab, ob Du Hilfe z.B. für etwas thematisch Bestimmtes benötigst. Wenn Du weiterhin interessiert bist übernehme ich Dich (oder jemand anderes) gerne ins Mentorenprogramm. Beste Grüße, -- Ukko 00:13, 18. Apr. 2009 (CEST)

Oh! Das wusste ich nicht. Hab es aber rückgängig geamcht. -- Crocuta 00:16, 18. Apr. 2009 (CEST)

Kannst Du ja auch nicht wissen. Ich habe Dich soeben ins Mentorenprogramm übernommen. :-)
Fragen an mich kannst Du einfach auf diese Diskussionsseite schreiben.
Du schriebst oben, Du hättest ein Probleme, Einträge selbst zu verfassen - hast Du konkrete Fragen? -- Ukko 00:20, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe keine konkreten Fragen aber ich denke das ergiebt sich noch wenn ich wieder etwas schreiben will. Viele Grüße-- Crocuta 00:26, 18. Apr. 2009 (CEST) Wo kann ich denn erst einmal etwas allgemeines über das Mentorenprogramm erfahren? -- Crocuta 00:29, 18. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia:Mentorenprogramm, aber das kennst Du sicher schon. Es ist aber auch relativ einfach: Ich stehe für Dich für Fragen zur Verfügung und gebe Dir Tipps, wenn ich sehe, dass sie für Dich hilfreich sein könnten. Beste Grüße, -- Ukko 00:38, 18. Apr. 2009 (CEST)

Bitte keine Kategorien für Testseite

Hallo Crocuta und willkommen bei der Wikipedia. Bei meiner routinemäßigen Suche nach neuen Artikeln im Raumfartbereich bin ich auf Benutzer:Crocuta/test gestoßen. Offenbar hast Du zu Testzwecken den Artikel Hybridrakete kopiert. Dagegen spricht prinzipiell nichts, aber Deine Testseite erscheint jetzt auch auf Kategorie:Raketentechnik, und zwar unter B wie Benutzer. Könntest Du bitte die Kategorie-Zeile deaktivieren? Das geht entweder, indem Du die Zeile in Kommentarzeichen einschließt (also <!-- davor und --> danach, dann wird die Zeile ignoriert) oder indem Du einen Doppelpunkt vor das Wort "Kategorie" setzt (also [[:Kategorie:Raketentechnik]], dann erscheint die Kategorie als anklickbarer Link, aber die Seite wird dort nicht einsortiert. Ahsante sana. --Asdert 00:49, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ich war 'mal so frei und habe das schnell erledigt bevor es zu weiteren Irritationen führt. Grüße, -- Ukko 00:54, 18. Apr. 2009 (CEST)
Danke. --Asdert 21:17, 18. Apr. 2009 (CEST)
Bedanke mich ebenfalls -- Crocuta 22:25, 18. Apr. 2009 (CEST)

Tüpfelhyäne

Hallo Ukko,

Ich habe vor bei der Überarbeitung des Artikels Tüpfelhyäne mitzuwirken. Kannst du mir bitte dabei helfen bzw Tipps geben? -- Crocuta 15:34, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Crocuta,
Das ist prima, inhaltlich bin ich bei dem Thema kein Experte, ich kann Dir aber generelle Hinweise geben. Wie gute Artikel in diesem Themenbereich aufgebaut sind, kannst Du an den als exzellent gekennzeichneten Artikeln Braunbär, Gepard, Wolf, bzw. lesenswerten Artikeln Amerikanischer Schwarzbär und Pardelluchs sehen.
Der Artikel Tüpfelhyäne sollte bei einer Überarbeitung auf gute Literaturquellen gestützt werden, das ist nach Möglichkeit die maßgebliche wissenschaftliche Fachliteratur. Das von Dir angegebene Werk ist wohl eher eine Art Reiseführer oder Fotoband, und das ist nicht die richtige Quelle für eine Enzyklopädie. Für die Fachliteratur hast Du ja schon einen Ansprechpartner gefunden, manchmal findet man auch in den anderssprachigen Wikipedias (Interwikis, unten links neben dem Artikel aufgelistet) brauchbare Hinweise auf Literatur, hier wäre z.B. vielleicht die Literaturliste des Artikels en:Spotted_Hyena einen Blick wert.
Noch ein Hinweis: Beim Revertieren im Artikel Tüpfelhyäne bist Du zwar im Grunde richtig vorgegangen (Du hast Deinen Beitrag in der Zusammenfassungszeile begründet), mehrfaches Revertieren ist aber nicht gerne gesehen, denn es führt häufig zu einem sogenannten Edit-War. Das solltest Du unbedingt vermeiden. Wenn Du revertiert werden solltest, sprich das Problem am besten auf der zugehörigen Diskussionsseite an und suche dort einen Konsens.
Noch zur Frage mit den roten Links: Hier kann man geteilter Ansicht sein. Es spricht nichts dagegen, einen zentralen erläuterungsbedürftigen Begriff als roten Link zu setzen, insbesondere wenn klar ist, dass das Thema enzyklopädisch relevant ist. Im konkreten Fall war ein Benutzer anderer Ansicht und auch das ist in Ordnung. Du hast den Artikel ja auch schon bei den Artikelwünschen eingetragen und damit den richtigen Weg gefunden. Ich find's ja einigermaßen bemerkenswert, dass Du Dich als neuer Benutzer hier doch recht sicher zurechtfindest. :-)
Beste Grüße, -- Ukko 23:01, 19. Apr. 2009 (CEST)

Formaler Garten

Vielleicht magst Du hier noch mal lesen. -- RTH 17:48, 20. Apr. 2009 (CEST)

Für mich ist das Thema formaler Garten erstmal erledigt. Vieleicht erstellt ja jemand eine Kategorie dazu. Freundliche Grüße -- Crocuta 18:09, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ein paar Tipps

Hallo Crocuta,

schön, dass Du wieder da bist :-). Ich habe noch ein paar kleine Tipps zu Deinen letzten Bearbeitungen.

  • Du hast im Artikel Crashtest-Dummy einige von einem Bot gemeldete defekte Links entfernt. Natürlich sollen in einem Artikel keine defekten Links bleiben. Wenn es sich aber um Quellenangaben im Artikel handelt, ist ein ersatzloses Entfernen auch problematisch. Oft lohnt es sich nachzuschauen, ob diese auf archive.org archiviert wurden (das steht übrigens auch in der Botmeldung). Zum Beispiel findet man den ersten defekten Link [1] auf archive.org in zahlreichen Versionen archiviert [2] und man kann problemlos auf eine dieser Versionen verlinken. Besonders komfortabel geht das mit der Vorlage:Internetquelle (Parameter archiv-url= und archiv-datum). Es wäre toll, wenn Du die entfernten Links dahingehend noch einmal prüfen und die Quellenangaben wo es möglich ist verbessern könntest.
  • Quellen können zu Artikeln auf mehrere Art angegeben werden, entweder in Form von Fußnoten im Text oder zusammenfassend als Quellen- oder Literaturliste am Ende. Manchmal wird die Quelle auch nur im Bearbeitungskommentar genannt. Wenn Du den Eindruck hast, dass Quellen fehlen, frage den Hauptautor besser zunächst nach seinen Quellen, als ihn gleich auf einen vermeintlichen Fehler hinzuweisen - damit kannst Du vermeiden, dass er sich angegriffen fühlt und daraus Missverständnisse und Konflikte entstehen. Das geschieht in der Wikipedia wegen der anonymen und rein schriftlichen Kommunikation sonst leider relativ schnell.
  • Beim Verteilen des Bausteins "Belege fehlen" ist ein gewisses Augenmaß angebracht. Die Regel, dass ein Artikel Belege haben muss, ist in der jungen Wikipedia erst vor wenigen Jahren nachträglich eingeführt worden, viele ältere Artikel haben daher noch keine Belege. Da hilft es wenig, diese alle mit diesem Baustein zu versehen. Meist wird der Baustein erst verwendet, wenn der entsprechende Artikel strittig oder die enthaltenen Fakten wirklich fragwürdig sind, einfach, um die Anzahl dieser "Bapperl" in einem erträglichen Maß zu halten. Vielleicht interessiert Dich auch das Wikipedia:WikiProjekt_Bearbeitungsbausteine, wo sich Kollegen darum verdient machen, die tausendfach in Artikel eingesetzten Bausteine wieder systematisch abzuarbeiten...
  • Zu Beiträgen in Löschdiskussionen gibt es auf dieser Seite einige zwar noch nicht ganz fertige aber hilfreiche Hinweise. In Löschdiskussionen sollen sachliche Argumente angebracht werden, die dem abarbeitendem Admin bei einer Entscheidungsfindung helfen. Löschdiskussionen sind also keine Abstimmungen und kein Aufruf zur Meinungsäußerung, auch, wenn sich selbst erfahrene Wikipedianer manchmal dazu hinreißen lassen. Weitere Informationen findest Du auf der Seite Löschregeln, welche Inhalte unerwünscht sind, steht auf der Seite Was Wikipedia nicht ist, was als sicher relevant betrachtet wird, steht auf der Seite Relevanzkritierien. Relevanz vergeht übrigens nicht [3], d.h. was zu einem gewissen Zeitpunkt einmal relevant im Sinne der Wikipedia war, das bleibt es auch.
  • Die von Dir entdeckten -ähm- deutlich verbesserungsfähigen Grafiken [4] kannst Du den Kollegen in der Wikipedia:Grafikwerkstatt melden.

Weiterhin frohes Schreiben! Beste Grüße, -- Ukko 23:46, 7. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Ukko,

Ich freue mich, dass du mir wieder viele Tips zu meinen Bearbeitungen gegeben hast. Ich würde gerne noch wissen, was der in der Wikipedia der Unterschied zwischen Portalen und Redaktionen ist. Was den Crashtest-Dummy betrifft werde ich mal sehen, wie ich das löse habe ich die beiden Quellen mit web.archive.org wiederhergestellt. Grüße -- Crocuta 21:47, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Crocuta,
vielen Dank für das schnelle Wiedereinsetzen der Links!
Zu Deiner Frage: Als Portale werden Übersichtsseiten zu einem bestimmten begrenzten Themenfeld bezeichnet, die dem Leser einen Überblick zu einem Thema geben sollen, siehe auch Portal:Wikipedia nach Themen. Die Mitarbeit an den Portalen ist von Themengebiet zu Themengebiet verschieden, manche haben einen langjährigen festen Mitarbeiterkreis, andere werden sporadisch gepflegt, wieder andere sind gar verwaist.
Als Wikipedia:Redaktion wird in der Wikipedia ein Zusammenschluss von an einem Thema interessierten Personen bezeichnet, die sich um das systematische Bearbeiten und Verbessern ihres Themenbereiches kümmern. Dazu kann -muss aber nicht- auch ein themengleiches Portal gehören. Es kommt auch vor, dass eine Redaktion ihre Übersichtsseite wie ein Portal gestaltet, das wird nicht immer konsequent getrennt, daher vermutlich auch Deine Frage.
Kurz: Die Portalseiten richten sich in erster Linie an die Leser, die Redaktionsseiten an die Autoren.
Beste Grüße, -- Ukko 09:30, 9. Jun. 2009 (CEST)

Würdest Du bitte

die Finger von Artikeln lassen, wenn du keine Ahnung hast. Das ist unnötig und müllt die Versionsgeschichte voll. Das ist, wenn man die unter Literatur angegebenen Bücher gelesen hat, Quatsch. Die Quellen sind unter Literatur angegben, wenn du noch einen Einzelnachweis brauchst, liefere ich den gerne nach. Dazu kann man aber erst mal da fragen, statt sinnfrei Quellenbausteine zu setzen. Danke. Marcus 13:42, 7. Jun. 2009 (CEST)

Es hat doch sicher einen Grund, dass zwischen Literatur und Einzelnachweisen unterschieden wird. Desweiteren ist die Änderung noch kein Grund unhöflich („wenn du keine Ahnung hast.“) zu werden. Freundliche Grüße -- Crocuta 16:55, 7. Jun. 2009 (CEST)
Für meinen etwas verunglückten Tonfall möchte ich mich in aller Form entschuldigen. Zur Sache: Ja, es gibt die Unterscheidung Literatur (als Gesamtquelle für den Artikel) und Einzelnachweise. Letztere dienen zur Untermauerung bestimmter, u.U. strittiger Aussagen im Text: Fiktives Beispiel: Die Aussage Max Mustermann wird auch heute noch als leuchtendes Beispiel seines Berufszweigs angesehen. wird als Einzelnachweis referenziert mit Bernd Beispiel: Atomphysiker gestern und heute, in : Willi Weisnix: Bedeutende Wissenschaftler unserere Zeit, Phantasieverlag Musterstadt, 1. Auflage 2011, Seite 4711., weil der Bernd auf Seite 4711 halt schreibt: Aufgrund seiner Forschungen auf dem Gebiet der regenbogenfarbenen Deltastrahlung gilt Mustermann noch heute als wichtigster Vertreter, ja, man sollte sogar sagen leuchtendes Beispiel, seiner Generation.
Vorschlag: Schreib doch auf der Artikeldisk (hier), welche Passagen im Text deiner Meinung nach einen Einzelnachweis benötigen. Ich werde diese dann ggf. nachreferenzieren. Mittlerweise habe ich über Amazon.com noch zwei weitere Bücher geschossen, die noch nicht unter Literatur auftauchen, so daß die Einzelnachwerise kein Problem darstellen sollten.
Zu Deiner anderen Änderung: [[Diesellokomotive]]n führt zum selben Ziel wie [[Diesellokomotive|Diesellokomotiven]] Beweis: Diesellokomotiven und Diesellokomotiven, nur das letzteres doppelt so viele Zeichen für die Syntax braucht. Deshalb habe ich die kürzere Form gewählt. Deine Änderung hat also nix am Artiekl geändert, nur den Text länger gemacht. Durch Deine Bearbeitung entsteht zum einen eine Belastung unserer Server (Zugriff, Speicherplatz), zum anderen wird Personal gebraucht um die Änderung zu sichten. Ich habe das jetzt so gelassen, weil das Zurücksetzen wieder eine (unnötige) Serverbelastung erzeugt.
Grüße Marcus 18:21, 9. Jun. 2009 (CEST)

Mentorenprogramm

Hallo Crocuta, du hast seit einiger Zeit keine Bearbeitungen in der Wikipedia mehr gemacht. Bist du noch an einer weiteren Betreuung durch mich im Rahmen des Mentorenprogramm interessiert? Der Grund für meine Frage ist, dass ich bei den von mir betreuten Benutzern regelmäßig nachsehe, welche Bearbeitungen diese gemacht haben, welche neue Artikel sie angelegt haben, und was auf ihren Benutzerdiskussionsseiten passiert. Das alles kostet Zeit, und ist nicht besonders sinnvoll, wenn der Betreute so wenig Aktivität zeigt. Vielleicht könntest du mir ja konkret benennen, welchen neuen Artikel du anlegen, oder welche bestehenden Artikel bearbeiten willst. Beste Grüße, -- Ukko 12:27, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Ukko, ich denke ich brauche in der nächsten Zeit deine Hilfe nicht mehr und du brauchst nicht mehr nachsehen, ob ich Bearbeitungen gemacht habe. Desweiteren habe ich nicht daran gedacht, dass die Arbeit als Mentor auch Zeit in anspruch nimmt, wenn ich keine Arktikel bearbeite. Sollte ich deine Hilfe wieder benötigen, werde ich mich direkt auf deiner Diskussionsseite melden. Liebe Grüße -- Crocuta 16:07, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Crocuta, danke für Deine Rückmeldung! Ich nehme dann den Baustein zum Mentorenprogramm von Deiner Benutzerseite. Für Fragen stehe ich natürlich weiter gerne zur Verfügung. Beste Grüße, -- Ukko 16:31, 26. Jul. 2009 (CEST)