Benutzer Diskussion:Cvf-ps/Archiv 2014 II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion:Theobromin#Es gibt keine LD50-Werte für den Menschen

Lies doch bitte mal die obige Disk. Wenn du Zeit sparen willst reicht es ab der Stelle "Kurze Zwischenfrage: [...] --Cú Faoil RM-RH 19:31, 7. Jul. 2014 (CEST)". Gruß, Gerold (Diskussion) 23:26, 7. Jul. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe dort geantwortet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:56, 8. Jul. 2014 (CEST)

Polyneuropathie

Deine Zurücksetzung musst Du mir bitte erklären. In der von Dir verlinkten Fachliteratur steht doch, dass Quecksilber Polyneuropathien verursachen kann, auch und gerade durch die chronische Hg-Vergiftung. --Turnstange (Diskussion) 21:15, 8. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Turnstange,
  1. habe ich nicht revertiert, sondern mit dem Editkommentar "-WP:TF, siehe Fachliteratur ..." das korreke Quecksilber gelassen, aber den Klammerzusatz (bspw. durch [[Amalgamfüllung]]en) entfernt.
  2. Der Vergleich von Buchsuche nach "Polyneuropathie+Quecksilber" (450 Treffer, darunter etliche Lehrbücher) mit Buchsuche nach "Polyneuropathie Quecksilber Amalgam" (40 Treffer, darunter Perlen wie "So therapieren Sie Polyneuropathie - ganzheitlich und effektiv" und "Lebe lieber amalgamfrei!: Eine zahnärztliche Fehlbehandlung mit dramatischen Folgen") zeigt sofort, wo der Hase läuft. Die restlichen brauchbaren Treffer der zweiten Suche sagen dann beispielsweise "Der sachgerechte Umgang mit Amalgam in der zahnärztlichen Praxis führt – wenn überhaupt – nur zu einer relativ geringen zusätzlichen ..." oder "Quecksilber kommt vor allem in Mineralien als Amalgam oder Sulfid (HgS, Zinnober) vor", stützen also diese Ansicht eher nicht.
Bitte erst einmal auf der Disk dort valide Belege beibringen, die Amalgam als Ursache für Polyneuropathie sehen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:55, 8. Jul. 2014 (CEST)
Alles in Ordnung! Ich muss sogar um Entschuldigung bitten, ich habe nur Deinen Edit-Kommentar gelesen, jedoch nicht den Versionsunterschied betrachtet. Du hast völlig Recht, das gibt die im Artikel bereits angegebene Literatur nicht her und die Google-Fachliteratur-Suche ebenfalls nicht.
Levy M. (1995): Dental Amalgam: toxicological evaluation and health risk assessment. J Cdn Dent Assoc 61: 667–8, 671–4: Dort steht das laut en:WP drin ((en:Mercury poisoning). Lassen wir es nun einfach so stehen. Danke Dir! --Turnstange (Diskussion) 23:17, 8. Jul. 2014 (CEST)
Nichts zu danken, dafür arbeiten wir hier doch im Team. Ich werde versuchen, die von Dir genannte Quelle zu besorgen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:37, 8. Jul. 2014 (CEST)

ISBN

lies dir bitte vor weiteren Korrekturen den Abschnitt Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln Pkt 9 komplett durch. Gruß --RonMeier (Diskussion) 17:40, 9. Jul. 2014 (CEST)

Lies Dir bitte vor weiteren solchen Hinweise das komplett durch. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:09, 9. Jul. 2014 (CEST)

ignazwrobel

vielen Dank Ignazwrobel (Diskussion) 13:37, 22. Jul. 2014 (CEST)

bitte schön - aber für was ? --Cvf-psDisk+/− 15:25, 22. Jul. 2014 (CEST)

Ethoxyethanol

Hallo, Du hattest hier die Kategorie von "Ether" zu "Dialkylether" gewechselt. (Vielleicht anderswo auch noch.) Anyway, das ist falsch, denn dieser Typus Ethoxyethanol (und andere) haben eine Hydroxylgruppe neben Etherfunktionen. Das unterscheidet sie damit von Kategorie Dialkylether. Dialkylether haben "keine Hydroxylfunktion" mehr. z.B. Dimethoxyethan, Diethoxyethan ..... Dipropylenglycoldimethylether usw.

Bei Anwendungen in Wasser unterscheiden sich MP und DPM auch ganz erheblich von den (Di)Propylenglycoldimethylether (meine Erfahrung). Wie wäre es mit der neuen Kategorie "Polyether"? "Dialkylether" ist nicht zutreffend, mfg --Drdoht (Diskussion) 00:22, 5. Aug. 2014 (CEST) Früher gab es die Bezeichnung "Glymes" für die Hydroxyether und "Diglymes" für die Dialkylether.

Hallo Drdoht, es geht bei unserer Kategorisierung (fast) immer um Teilstrukturen; im Fall der Ether bin ich gerade dabei, nach dieser Diskussion die Monsterkategorie Ether folgendermassen aufzuteilen:
Mir ist bewusst, dass Ethoxyethanol und weitere in der Kategorie:Dialkylether neben der Alkyl-O-Alkyl-Gruppierung auch noch andere funktionelle Gruppen aufweisen, ich habe mich aber bei der Aufnhame bemüht, nur solche, die kein anderes Heteroatom neben Sauerstoff aufweisen (wie -OH, -OOH) aufzunehmen.
Kurz: Ethoxyethanol ist nicht ein reiner Dialkylether, enthält aber ein Dialkylether-Strukturelement. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:24, 5. Aug. 2014 (CEST)
Jaja Cvf-ps, ich sehe, daß du auf die "innere Struktur" abhebst. Interessanter wird es dann bei den Diethylenglycolethern ... würdest du dann in Fortsetzung dieser Logik sagen, "Trialkylether"?
Mir fielen noch die "Kronenether" ein, die ja strukturell und chemisch Ähnlichkeiten zu den höheren Glycolethern aufweisen.
"Polyether" wäre gar nicht so schlecht, denn es gibt ja auch "Polyole" (höhere Polyglycole bis hin zum CARBOWAX). mfg --Drdoht (Diskussion) 14:47, 5. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Drdoht, sobald ich mit der Kategorie durch bin, werde ich noch fehlende Unterkategorien anlegen. An Polyether hatten wir (siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Kategorie:Arylether) zunächst gedacht, aber nicht an Kronenether...
Ein "Trialkylether" ist systematisch weiterhin ein Dialkylether; die Anlage einer Unterkategorie würde sich lohnen, wenn es mindestens fünf Artikel mit Trialkylethern gibt (Es existiert innerhalb der Wikipedia eine Regel, dass Kategorien erst angelegt werden sollten, wenn es 5–10 Artikel zum Einkategorisieren gibt). Für eine Kategorie:Glycolether gibt es aber wohl – auch Dank Deiner Arbeit – genügend Stoffartikel (derzeit schon zehn). Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:12, 5. Aug. 2014 (CEST)

neue Bestätigung am 14.9.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von JohnnyH-Fan bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 15. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 16:53, 18. Sep. 2014 (CEST)

Alkoholkonsum

Hallo Cvf-ps, ich habe den Artikel auf WP:KLA als Kandidaten eingetragen, eine LW-Auszeichnung hat der Artikel imo (mindestens) verdient. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:23, 16. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Linksfuss, Danke für den Hinweis & LG --Cvf-psDisk+/− 23:44, 17. Aug. 2014 (CEST)

Pfalztreff 2014

Hallo Cvf-ps, Danke für deinen Hinweis und Einladung. Ich würde auch gerne kommen, aber leider verpasse ich das Treffen auch in diesem Jahr. Ein Wochenende später werde ich Speyer wieder mal besuchen. Vielleicht stimmt das Timing dann im kommenden Jahr. Ich wünsch euch ein gutes Treffen und eine gute Zeit. Liebe Grüße --Manuae@ 09:44, 17. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Manuae, Danke für die Rückmeldung und schade, dass es nicht klappt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-(  Gruß & vielleicht bis zum nächsten Jahr --Cvf-psDisk+/− 23:45, 17. Aug. 2014 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Cvf-ps, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. Emergency doc (Disk) 16:04, 6. Aug. 2014 (CEST)

Bin in der Zeit leider im Urlaub. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:28, 18. Aug. 2014 (CEST)

Revert in Percy Jackson

Hallo! Nicht, dass es mich sonderlich bekümmern würde, aber warum dieser Revert? Die Information ist genauso relevant wie alles andere, was in der Figurenbeschreibung steht. Ich würde es wieder zurücksetzen.--XanonymusX (Diskussion) 20:10, 15. Aug. 2014 (CEST)

Äh, Du bist also ernsthaft der Meinung, der tolle Satz Im dritten Teil der " Helden des Olymp" - Reihe (Haus des Hades) stellt sich heraus dass Nico mal in Percy Jackson verliebt war. wäre für den Artikel relevant ? Sorry, ich denke das nicht und werde mich hüten, das wieder reinzusetzen. --Cvf-psDisk+/− 23:43, 17. Aug. 2014 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, warum dem nicht so sein sollte! Die Formulierung ist im gesamten PJ-Artikelkomplex so 08/15; ich würde es vielleicht neu formulieren als „In der Folgeserie Helden des Olymp stellt sich heraus, dass Nico einmal in Percy Jackson verliebt war.“ Wie gesagt, genauso relevant wie der Rest (eigentlich sogar wichtiger, da im Zusammenhang mit der titelgebenden Hauptfigur stehend). Ganz abgesehen davon, dass sich in diesem Zusammenhang eine vertiefte Betrachtung über die verstärkte Thematisierung von Homosexualität in der Kinder- und Jugendliteratur der letzten Jahre aufdrängt (vgl. z. B. Puerta Oscura#Trivia) – gehört aber wohl nicht in den Artikel. Vor diesem Hintergrund hoffe ich, dass du mir eine erneute Einfügung nicht übel nimmst. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 16:16, 18. Aug. 2014 (CEST)

Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!

please help translate this message into the local language
Wiki Project Med Foundation logo.svg The Cure Award
In 2013 you were one of the top 300 medical editors across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a quick 5-question survey? (please only fill this out if you received the award)

Thanks again :) --Ocaasi, Doc James and the team at Wiki Project Med Foundation

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 12:52, 21. Sep. 2014 (CEST)

Galliumnitrid

Erstmal Einsatzgebiet in Solarzellen (Wirkungsgrad 40%) und LEDs. Gib mal das Wort Galliumnitrid bei Google News Deutschland (08.10.2014) ein, da hast Du 424 Treffer allein heute. Hat die den Nobelpreis vergebene Veranstaltung das Wort Galliumnitrid offiziell erwähnt? Dann gehört das doch eindeutig zu der Geschichte des Moleküls Galliumnitrid (Indiumgalliumnitrid -Indium 2%-Gallium 98%-Stickstoff ?%-). Vielleicht ist es als Wikipedia ungewöhnlich, etwas als Geschichte zu bezeichnen, was gerade 2 Tage alt ist, das wird sich aber die nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte nicht ändern. Der Nobelpreis Physik für das Elementemolekül Galliumnitrid! 85.167.203.123 17:04, 8. Okt. 2014 (CEST)

Sorry, aber Wikipedia ist kein Newsticker und nicht das Galliumnitrid hat den Nobelpreis erhalten, sondern die drei japanischen Forscher...
Dein Satz Im Oktober 2014 wurde auf Grund der chemischen Eigenschaften Blaues Licht (LED) der Physik-Nobelpreis vergeben. kann auf jeden Fall nicht so stehen bleiben. Wenn überhaupt, dann müsste ein passender, korrekter Satz im Kapitel Einsatzgebiete – mit Quelle! – eingebaut werden. --Cvf-psDisk+/− 17:37, 8. Okt. 2014 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014

Hallo Cvf-ps/Archiv 2014 II, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2014 (CET)

Werde ich leider wieder nicht teilnehmen können. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:17, 17. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:17, 17. Nov. 2014 (CET)

NACHFRAGE

bzgl. deiner Meinung zur Frage an dich auf der Disku-Seite Jbergner. Da ich dich und vornehmlich ihn dort nicht mehr erreichen kann, weil er für mich den Zugang sperrte, um (wie üblich) nicht auf seine weiteren Hetzkampagnen gegen mich entgegnen zu können (Zitat: jetzt wird schon meine disku zum Honigtopf für die Hunderte von permanenten SperrumgehungsIPs von Werddemer. Mannmannmann. -Zitatende- Jbergner (Diskussion) 09:12, 8. Nov. 2014 (CET. Leider lügt er weiter, was ich mir von ihm schon verbat! Er lernt leider nichts daraus und ist nach wie vor der offensichtlich unangreifbare „Leuchtturm der WP“, der von einigen wenigen Mitstreitern (ich wiederhole mich gerne) keine Sanktionen befürchten muss...Er gibt leider nach wie vor ein trauriges Bild für Neulinge in der WP ab und merkt es leider nicht! -- 217.224.229.42 20:52, 8. Nov. 2014 (CET)

Deine Probleme mit Jbergner musst Du schon selbst lösen genauso wie er seine Wirkung auf Neulinge/IPs selbst einschätzen muss.
Prinzipiell ist eine Sprachverlinkung in der Einleitung (Etymologie) oft – aber nicht immer – sinnvoll (z. Bsp nicht auf Begriffsklärungsseiten). --Cvf-psDisk+/− 21:55, 8. Nov. 2014 (CET)
hallo Cvf-ps, du weißt doch sicherlich, dass Werddemer kein "Neuling" ist, sondern ein dauergesperrter Kenner der Wikipedia? und auch die SperrumgehungsIPs des immer gleichen Editors also nicht als "Neulinge" anzusehen sind, sondern als Versuch, die von Benutzer:MBq programmierten Filter zu umgehen? nicht ich habe meine disku für ihn zugemacht, sondern ein Admin, der Sperrumgehungsverhalten sanktioniert hat. VG --Jbergner (Diskussion) 22:24, 8. Nov. 2014 (CET)
Hallo Jbergner, es geht hier nicht darum, was ich weiß oder nicht weiß, sondern primär um zwei verschiedene Dinge:
  1. Dein Konflikt mit Benutzer:Werddemer und diversen IPs / Sperrumgehungs-IP ist etwas, in das ich mich nicht hineinziehen lassen möchte. Die Halbsperrung Deiner BD ist in diesem Kontext natürlich legitim und verständlich.
  2. Die Verlinkung einer Sprache in der Einleitung eines Lemmas ist oft sinnvoll. Ein sinnvoller Edit wird von mir nicht revertiert, egal von wem er stammt. Mein Hinweis auf Deiner Diskseite bezog sich nur darauf, dass der IP-Edit in Synthese (Chemie) dummerweise falsch war.
Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag --Cvf-psDisk+/− 12:08, 9. Nov. 2014 (CET)

Sleepy Hollow

Wen möchtest du damit ärgern? Ich hatte die Ergänzung bereits ausreichend belegt. Außerdem möchtest du die anderen zukünftigen Sachen im Artikel nicht auf noch einzeln belegen, wen du schon dabei bist? -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:33, 16. Nov. 2014 (CET)

Ich finde es inkonsequent bis äusserst bedenklich, wenn ein Benutzer, der unbelegte Änderungen gnadenlos revertiert und auf seiner Diskseite verkündet "Zukünftiges sollte immer belegt sein/werden, schließlich gilt hier ebenfalls die Belegpflicht", plötzlich mit "Quelle: TheFutonCritic.com" zufrieden ist und einen korrekten Deeplink auf einen richtigen Beleg des zukünftigen Titels einfach mit dem tollen Zusammenfassungskommentar "kor" entfernt.
Weiterhin bin ich für das Belegen meiner eigenen Edits verantwortlich, nicht für die anderer Benutzer. --Cvf-psDisk+/− 10:09, 17. Nov. 2014 (CET)

Mohshärte

Hallo Cvf-ps, Dein kleiner Hinweis zur Angabe der Mohshärte (prinzipiell ganzzahlig) stimmt so nicht ganz. Es werden durchaus auch "halbe Mohshärten" angegeben wie beispielsweise beim Almandin (7 bis 7,5), Boleit (3 bis 3,5), Covellin (1,5 bis 2) und vielen anderen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:12, 30. Nov. 2014 (CET)

Hallo Ra'ike, war mir nicht bewusst, da in allen Quellen (etwa Römmp, ebenso ja auch bei uns) nur eine Liste mit ganzzahligen Werten steht. Gibt es dazu irgendetwas Offizielles ?
Mit dem Sinn des Mohs-Systems ("Mohs größer" ritzt "Mohs kleiner") erscheint mir das auch etwas unlogisch... Oder sollen diese Werte lediglich sagen, dass die Härte in einem gewissen Bereich liegt ? LG --Cvf-psDisk+/− 22:22, 30. Nov. 2014 (CET)
So unlogisch, wie es Dir erscheint, ist die Angabe von halben Härtegraden eigentlich nicht. Die angegebenen Werte sind übrigens offiziellen Mineralbeschreibungen bzw. Mineralfachbüchern entnommen.
Per Definition, die Du oben schon angedeutet hast, ritzt das jeweils härtere Minerale das jeweils weichere und Minerale mit der gleichen Härte ritzen sich nicht gegenseitig. Was ist aber nun mit einem Mineral, dass z.B. vom Referenzmineral Fluorit (4) noch geritzt wird, vom Referenzmineral Calcit (3) aber nicht mehr? Dieses Mineral liegt in der Härte zwischen diesen beiden Mineralen, was mit einer Mohshärte von 3,5 (in verschiedenen Fachbüchern auch 3 ½) ausgedrückt wird wie beispielsweise beim Hureaulith. Andere Minerale schwanken in ihrer Härte entweder aufgrund ihrer Gitterstruktur (Bsp. Kyanit) oder aufgrund von geringen Fremdbeimengungen bzw. Mischkristallbildung (Bsp. Almandin).
Bekanntermaßen ist auch die Mohshärteskala selbst nicht gerade die genaueste, da der Abstand zwischen den Härtegraden nicht gleich ist. Nach Rudolf Graubners Lexikon der Geologie, Minerale und Gesteine (S. 158) ist z.B. der Abstand zwischen den Härtegraden 3, 4 und 5 gering, während der Abstand zwischen 9 und 10 größer ist, als alle Härteunterschiede zwischen 1 und 9 zusammen. Der große Vorteil dieses Systems ist aber seine Geländetauglichkeit und die Verwendung von häufig vorkommenden Vergleichsmineralen (Ausnahmen sind eigentlich nur die beiden höchsten Härtegrade).
Übrigens weicht interessanterweise das Mineralogie-Buch von Schröcke und Weiner (S. 46) bei der Härteangabe von Gips (1,5-2) gegenüber den anderen Lehrbüchern (2) ab. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:36, 30. Nov. 2014 (CET)
Danke für die ausführliche Erklärung & Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:38, 1. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:39, 28. Dez. 2014 (CET)

Jahresabschluss 2014 des Stammtischs Rheinhessen in Guntersblum

Hallo Cvf-ps/Archiv 2014 II. Am 19. Dezember 2014 (Freitag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Guntersblum zu unserem Jahresabschluss 2014 des rheinhessischen Stammtischs in der Pizzeria da Roberto. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 22:00, 1. Dez. 2014 (CET)

if baerbel, then rosi...
OK, werd' sie fragen... LG --Cvf-psDisk+/− 23:32, 1. Dez. 2014 (CET)
Bärbel & Kira kommen mit. LG --Cvf-psDisk+/− 08:27, 2. Dez. 2014 (CET)
Fein, das freut mich. --Symposiarch Bandeja de entrada 21:21, 2. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:39, 28. Dez. 2014 (CET)

Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts mit dem Mainzer Stammtisch

Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Hallo Cvf-ps/Archiv 2014 II. Am 18. Dezember 2014 (Donnerstag) trifft sich der Mainzer Stammtisch auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt ist die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts). Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kann man sich hier. Dort findest du auch nähere Informationen zu diesem Treffen. Gruß --Jivee Blau 21:15, 3. Dez. 2014 (CET)

Eingetragen, Danke für den Hinweis & Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:33, 3. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:39, 28. Dez. 2014 (CET)

Sichtung Clapton

Hi, bitte mal Eric Clapton/Diskografie sichten. Dort sind 58 Änderungen ungesichtet. Danke --Wallytraud (Diskussion) 17:28, 7. Dez. 2014 (CET)

Hat Chemiker-Kollege Linksfuss schon erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:46, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:40, 28. Dez. 2014 (CET)

neue Bestätigung am 27.12.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Forevermore bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 28. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:40, 28. Dez. 2014 (CET)

Beitrag Peugeot 1007

Guten Tag, da ich selbst einen Peugeot 1007 besitze habe ich eine Kopie des Fahrzeugscheins als Beleg zur Abgasnorm Euro 3;5L für eine Version des 1.4HDi hochgeladen. MfG --Vit.stra (Diskussion) 03:27, 28. Nov. 2014 (CET)

Habe ich gesehen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob
  1. das überhaupt für den Artikel relevant ist und
  2. das so belegt werden kann (WP:Belege).
Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:34, 28. Nov. 2014 (CET)