Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2008-3
Hanf-Systematik
Hallo Dennis,
Der Indische Hanf gehört zur Familie der Hanfgewächse (Cannabáceae), diese gehört zur Ordnung der Brennesselartigen (Urticáles).
Rosenartige sind im Gegensatz zu den Brennesselartigen nicht zweihäusig und sind auf Insektenbestäubung angewiesen, bilden dementsprechend auch ganz andere Blüten.
Bitte ändere den Bio-Kasten richtig!
- Das ist nicht richtig. Die Wikipedia verwendet auf der Stufe von Ordnungen und Familien die Systematik der APWebsite (die sich wiederum weitgehend auf APGII stützt). Demzufolge sind die Cannabaceae Teil der Rosales. Gruß, Denis Barthel 11:59, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Dennis,
hier steht es etwas anders:
Überordnung Rosanae s. latiss. / Rosenblütige i. weitest. S. Ordnung Rosales / Rosenartige Familie Rosaceae / Rosengewächse Ordnung Urticales / Brennnesselartige Familie Ulmaceae s. lat. (inkl. Celtidaceae) / Ulmengewächse iwS Familie Cannabaceae / Hanfgewächse Familie Moraceae / Maulbeergewächse Familie Urticaceae / Brennnesselgewächse
siehe http://62.116.122.153/flora/System
Viele Grüße, CKJ
- Das mag sein. Es gibt zahlreiche Systematiken (wobei die von dir angeführte keine der großen Systematiken darstellt, sondern ein Mischmasch verschiedener Systematiken). Hier in der Wikipedia folgen wir der oben erwähnten Systematik, sie ist maßgebend für alle ~7000 Pflanzenartikel der Wikipedia. Systematiken sind hierarchische Systeme, die jeweils in sich schlüssig sind. Wenn sich jeder etwas aus der einen oder der anderen heraussucht, führt das ganze nur in ein großes Chaos, weil nichts mehr konsistente Zusammenhänge bildet. Denis Barthel 12:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
Vormerken
... den 3. September 2008. Vielleicht gibts ja Mitternachtsverkauf wie bei Harry Potter? [1] -- Griensteidl 22:36, 5. Jun. 2008 (CEST)
Convarietät in der Taxobox
Ich hab jetzt mal bei Reinhard Kraasch nachgefragt, ob er die Convarietät in die Taxobox einbaut: [2] --Muscari 02:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist prima, besten Dank. Denis Barthel 07:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die ICPCN, die internationale Organisation für die Taxonomie von Kulturpflanzen, übernahm das Taxon 1953 bei ihrer Gründung von der ICBN, hat es aber 1995 gemeinsam mit anderen Taxa wie "Sorte" oder "Typ" abgeschafft und durch die "Cultivar-group" ersetzt. (aus Convarietät) - wenn das stimmt sollten wir diese Rangstufe nciht benutzen; wenn sie wieder eingeführt wurde sollte das in den Artikel. Gruß -- Achim Raschka 08:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das Problem ist: niemand schert sich um die Abschaffung. Man kann den ICPCN nur sehr begrenzt mit dem ICBN/ICZN vergleichen, denn "... the acceptance of the ICNCP is extremely low .." und "Though not being an accepted rank any more, the “convarietas” today still is in wide use".
- Wenn wir uns trotzdem darauf stützen wollen, dann:
- "Prior to the introduction of cultivar-groups in this Code, authors may have used other designations such as ‘convar’, ‘sort’, ‘type’ or ‘hybrids’ as terminology equivalent to cultivar-group; such terms are to be replaced by ‘cultivar-group’."
- Demzufolge wäre dann "cultivar-group" die einzuführende Rangstufe.
- Wir sollten dann vor der Umsetzung erstmal zu einem Ergebnis kommen, als Lektüre darf ich http://mansfeld.ipk-gatersleben.de/pls/htmldb_pgrc/f?p=185:84:2298131747241646 und http://www.genres.de/infos/pdfs/bd22/22-08.pdf empfehlen. Denis Barthel 08:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Sagt mir Bescheid, wenn es ein Ergebnis gibt, ich mache so lange erst einmal gar nichts mit der Vorlage. --Reinhard Kraasch 21:47, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Die ICPCN, die internationale Organisation für die Taxonomie von Kulturpflanzen, übernahm das Taxon 1953 bei ihrer Gründung von der ICBN, hat es aber 1995 gemeinsam mit anderen Taxa wie "Sorte" oder "Typ" abgeschafft und durch die "Cultivar-group" ersetzt. (aus Convarietät) - wenn das stimmt sollten wir diese Rangstufe nciht benutzen; wenn sie wieder eingeführt wurde sollte das in den Artikel. Gruß -- Achim Raschka 08:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Meines Erachtens sollten Sorten, Sortengruppen, Convarietäten etc. überhaupt keine Taxobox bekommen. Erstens sind es keine Taxa im herkömmlichen Sinn (eine Sorte kann in mehreren Sortengruppen enthalten sein...), zweitens ist das nomenklatorische Chaos hier so riesig, dass praktisch unmöglich ist, hier eine einheitliche Linie zu finden. Griensteidl 18:31, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist so nicht korrekt. Der ICPCN erlaubt es eben, durch die Reduktion auf zwei Rangstufen und seine "innere Konsistenz" eine Linie in das real wie auch in der Wikipedia vorhandene Chaos zu bringen. Im Anschluss daran wird es die ganzen alten, wahllos vergebenen Bezeichnungen gar nicht mehr geben, sondern nur noch cultivar und cultivar-group. Die Alternative besteht darin, dem derzeit existenten Chaos gegenüber die Augen zu schließen. Dass es sich dabei um kein "Taxon im herkömmlichen Sinn" handelt, soll wohl eher heißen, dass es eben kein Taxon im Sinne des ICBN handelt, was aber auch niemand behauptet hat, denn weder behandelt der ICBN Kulturpflanzen noch der ICPCN Wildarten. Da sie aber relativ gut aneinander andocken, halte ich das für unproblematisch. Vielleicht wäre es allerdings sinnvoll, die ICPCN-Taxa farblich von den ICBN-Taxa abzusetzen, um den Übergang kenntlich zu machen. Denis Barthel 21:54, 15. Jun. 2008 (CEST)
Kapkörbchen
Hallo Denis,
inzwischen habe ich einiges an der Baustelle geändert. Kannst du bitte einmal einen Blick darüber werfen? Einige Angaben auf en: waren in sich widersprüchlich. Gruß --Herrick 13:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
Deine gestrige Meldung auf der VM
Hi! Bevor du das nächste Mal so einen Aufstand auf der VM machst, sprich doch bitte erst einmal den Benutzer an. Laut http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAttila_v._Wurzbach&diff=47095246&oldid=46909765 waren deine Vandalismusvorwürfe jedenfalls völlig unbegründet. Tönjes 08:51, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Im Gegensatz zu dir kenne ich den Benutzer. Eine Ansprache durch mich wäre sinnlos gewesen, da wir bereits mehrfach kollidiert sind. Im übrigen: in meiner Wahrnehmung hätte bereits nach einer solchen Andeutung der Benutzer eine temporäre Sperre erfahren müssen, weil meines Erachtens das vorsätzliche Falscheinstellen von Informationen mit anschließendem Ratespielchen, was denn wohl der Haken ist, ein übler Verstoß gegen BNS auf Kosten der Leserschaft ist. Wenn du das für voll in Ordnung hältst, dann ist das ganze sicher auch ein völlig unbegründeter Aufstand. Ich hab da andere Vorstellungen davon, mit welcher Härte der ANR geschützt werden sollte. Denis Barthel 21:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
Vorsicht Bübschen;-)
Ich habe momentan wenig Zeit für die Wikipedia + war in Urlaub. Aber mönsch Denis, dass muss doch nicht sein bei unserem Lebewesenportal unter Ausgestorbene Lebewesen, sprich der rote Link bei Artensterben. Nimm ihn doch einfach raus. Spätestens am Wochenende werde ich wohl wiederausmisten gehen. grüße --Factumquintus 22:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
Blumen in Schwaben
Hallo Dennis, Es tut mir Leid, dass Dich der Link gestört hat. Ich habe momentan etwa 1000 Zugriffe auf meine Seite pro Tag und viele Leute bedanken sich für meinen Schlüssel, weil es etwas in dieser Art (Bestimmungsschlüssel mit Bildern) bis jetzt noch nicht gegeben hat. Auf meiner site sind momentan 1800 Arten beschrieben und mit über 10000 Photos belegt. Ich denke doch, dass hier weitreichende Informationen über die Arten enthalten sind. Teil mir doch bitte mit auf welchen Seiten Dich ein Link nicht stören würde. Viele Grüße Thomas --Dolgenblütler
- Hallo Thomas. Danke für deine Nachfrage. Ein grundlegendes Problem ist die Einschränkung deines Schlüssels auf den deutschen bzw. sogar süddeutschen Raum. Kein Taxon aber, in dem der Link zu finden war, ist eben nur im deutschen Raum zu finden, gerade auf der Ebene von Familien, aber auch bei fast allen Gattungen findet sich die bei weitem größere Mehrzahl meist außerhalb Deutschlands oder auch außerhalb Europas.
- Ein weiteres grundlegendes Problem ist der inoffizielle, private Status deiner Website. Generell gibt es eine starke Präferenz für "offizielle" bzw. "professionelle" Websites. Versteh mich nicht falsch: das ist keine Aussage zur Qualität deiner Website, sondern eher dazu, dass man die Qualität eben nicht ermessen kann. Wäre das jetzt eine Website der "Deutschen Botanischen Gesellschaft", könnte man per se davon ausgehen, dass bestimmte Standards eingehalten werden, dass kann man dir weder automatisch verneinen noch bejahen.
- Nicht zuletzt auch ist es bisher weitgehend unüblich gewesen, bei Lebewesen Bestimmungsschlüssel zu verlinken. Es gibt einzelne Fälle, wenn die Schlüssel als Quellen gedient haben (was meist wenig ergiebig ist) oder wenn ein zusätzlicher Mehrwert dabei ist (z.B. bei der Flora of China, wo es zusätzlich vollständige Beschreibungen gibt).
- Ein Schlüssel wie der deine wäre evtl. angebracht in einem Artikel über die Flora von Deutschland (den es noch nicht gibt) oder auch in Bestimmungsschlüssel (wo er schon drinsteht). In Taxa könnte er höchstens untergebracht werden, wenn das Taxon -zumindest weitgehend- auf Deutschland beschränkt wäre, wobei mir oberhalb der Art jetzt nichts dergleichen bekannt ist.
- Wenn diese Antwort für dich nicht zufriedenstellend ist, dann muss ich dich bitten, das ganze auf der Diskussionsseite der WP:Redaktion Biologie weiter zu diskutieren, da ich die nächsten Tage nicht hier bin. Gruß, Denis Barthel 12:12, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Dennis, Deine Antwort ist für mich verständlich. Ich bin Mitglied der bayerischen botanischen Gesellschaft und der Arge Flora Nordschwaben und habe auch Kontakt zum Bayerischen Landesamt für Umweltschutz. Ich werden versuchen meiner Seite einen professionelleren touch zu geben und sie auf der Seite einer offiziellen Behörde herauszubringen. Viele Grüße Thomas --Dolgenblütler
- Das wäre natürlich eine dolle Sache. Aber nicht dass es jetzt zu Missverständnissen kommt: Auch in dem Fall gilt nach wie vor, dass der Bezug zum Taxon gewahrt bleiben muss, die Verlinkbarkeit würde nach wie vor auch vom Mehrwert abhängen. Selbst eine "offiziellere" Seite eines deutschen Schlüssels würde ich aus den Nachtschattengewächsen herausnehmen, eben weil sie nur für eine wenig signifikante Teilmenge des entsprechenden Taxons von Bedeutung ist. Beste Grüße, Denis Barthel 13:39, 12. Jun. 2008 (CEST)
Fasernessel & Fussnoten
Sorry, ich verstehe nicht, warum Du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Zur Stellung der Fussnoten im Text vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise#Stellung_der_Fu.C3.9Fnote_im_Flie.C3.9Ftext
Viele Grüsse--Jorre 23:12, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ganz einfach: die von dir zitierte Hilfe (Hilfe, weder Richtlinie noch Regel) bildet nicht die Wirklichkeit ab. Am Ende eines Absatzes stehende Einzelnachweise dienen oft als Beleg für den gesamten vorstehenden Absatz. Das war hier aber nicht der Fall. Ich empfehle dir dringend, die Finger von den Quellenangaben anderer Autoren zu lassen. Solange es keine verbindliche und einheitliche Regelung dafür gibt, kannst du damit nur mehr kaputt machen als heile. Falls du falsche Positionierungen zu finden glaubst, sprich die entsprechenden Editoren besser vorher an, als dass du ohne weitere Ahnung darin herumwirkst. Beste Grüße, Denis Barthel 23:23, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist zwar inhaltlich und typographisch Schwachsinn, aber bitte... Viele Grüsse, --Jorre 09:12, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Schwachsinn ist höchstens eine so hohle Äußerung. Wenn du auf die Darlegung von Sachverhalten nur so antworten kannst, dann lass es doch am besten gleich sein, dann brauch ich nicht meine Zeit mit Lesen und Antworten zu verschwenden. Denis Barthel 09:17, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hatte nach Deiner herablassenden ersten Antwort nicht den Eindruck, dass Du das Ganze ernsthaft diskutieren möchtest?--Jorre 09:34, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Meine Antwort war nicht herablassend, sondern nachdrücklich, das bitte ich zu unterscheiden. Und die Mühe einer Erklärung würde ich mir schlicht sparen, wenn ich nicht ernsthaft zu diskutieren bereit wäre. Denis Barthel 09:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- OK:
Deine Fussnote bezieht sich auf den kompletten letzten Satz, laut Duden und Wikipedia-Hilfe gehört die Fussnote somit hinter das Satzzeichen. Ein Differenzierung im Bezug auf ganze oder Teile von Absätzen ist mir bisher völlig unbekannt; wenn das hier die "Wirklichkeit" sein sollte, so ist mir das bislang entgangen. Ich möchte aber einwenden, dass so feinsinnige Differenzierungen mit Sicherheit nur von einer verschwindend geringen Anzahl von Wikipedia-Benutzern auch nur annähernd verstanden wird, zumal sich die Hilfeseiten der Wikipedia selber gegenteilig äussern. Anders ausgedrückt: Wenn Du möchtest, dass die Fussnote eindeutig nur als für den letzten Satz gültig erkannt wird, solltest Du z.B. den Rest des Absatzes mit einer anderen Referenz versehen. Ich hoffe, ich habe Deine Zeit nicht allzusehr verschwendet?--Jorre 09:51, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hoffe, ich habe Deine Zeit nicht allzusehr verschwendet. Nein, so kommen wir sicher gut voran. Ich kenne diese Praxis von einigen Autoren. Das bedeutet nicht, dass es Konsens ist oder die Regel, sondern nur durchaus häufig zu finden. Ich hatte bereits oben darauf hingewiesen, dass es in der Praxis "keine verbindliche und einheitliche Regelung dafür gibt", wie genau Einzelnachweise formatiert werden. Ebensowenig gibt es ein durchweg akzeptiertes Quellenangabenmodell oder eine exakte Vorgabe ihrer Formatierung. Natürlich gibt es die entsprechenden Hilfeseiten oder auch Richtlinien, aber: es gibt keinen Konsens, fast jeder Autor arbeitet mit mehr oder minder großen Abweichungen, die auch allgemein toleriert werden. Das ist gemeint mit: die Seiten bilden nicht die Wirklichkeit ab. Und solang das nicht in der Praxis standardisiert ist (egal wo es steht), ist es ziemlich heikel, die Position zu verändern, weil es dadurch zu einer Bedeutungsverschiebung kommen kann, was einer Verfälschung der Quellenangabe gleichkommt. Daher war ich auch so harsch. Kleine Ergänzung: Der Duden ist als Referenz für ein Wiki nicht ernsthaft zu gebrauchen, da sind die Bedingungen verglichen mit der "Papierwelt" des Duden doch zu verschieden. Beste Grüße, Denis Barthel 10:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Tja, wie gesagt, ich kenne die Praxis nicht und glaube auch nicht, dass sich die Bedeutungsverschiebung den Benutzern erschliesst. Zumal wenn sich nicht alle an den Usus halten, dieser nirgendwo fixiert ist und zudem anderen Regelungen deutlich widerspricht. Sei's drum...
- Aber was den Duden betrifft: Korrekte Rechtschreibung ist vom benutzten Medium unabhängig. Die SMS-Kultur ("CU @ n8.") bleibt - obwohl weit verbreitet - orthographisch falsch. Und der Duden enthält durchaus auch Regeln zum Maschinenschreiben und Schriftsatz, die auch für die Anwendung in einem Wiki taugen... Viele Grüsse,--Jorre 11:02, 17. Jun. 2008 (CEST).
- Ich hoffe, ich habe Deine Zeit nicht allzusehr verschwendet. Nein, so kommen wir sicher gut voran. Ich kenne diese Praxis von einigen Autoren. Das bedeutet nicht, dass es Konsens ist oder die Regel, sondern nur durchaus häufig zu finden. Ich hatte bereits oben darauf hingewiesen, dass es in der Praxis "keine verbindliche und einheitliche Regelung dafür gibt", wie genau Einzelnachweise formatiert werden. Ebensowenig gibt es ein durchweg akzeptiertes Quellenangabenmodell oder eine exakte Vorgabe ihrer Formatierung. Natürlich gibt es die entsprechenden Hilfeseiten oder auch Richtlinien, aber: es gibt keinen Konsens, fast jeder Autor arbeitet mit mehr oder minder großen Abweichungen, die auch allgemein toleriert werden. Das ist gemeint mit: die Seiten bilden nicht die Wirklichkeit ab. Und solang das nicht in der Praxis standardisiert ist (egal wo es steht), ist es ziemlich heikel, die Position zu verändern, weil es dadurch zu einer Bedeutungsverschiebung kommen kann, was einer Verfälschung der Quellenangabe gleichkommt. Daher war ich auch so harsch. Kleine Ergänzung: Der Duden ist als Referenz für ein Wiki nicht ernsthaft zu gebrauchen, da sind die Bedingungen verglichen mit der "Papierwelt" des Duden doch zu verschieden. Beste Grüße, Denis Barthel 10:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
- ich kenne die Praxis nicht: ich habe mal eben die ersten zwei Benutzer gefragt, die mir im Chat über den Weg liefen, (Carstor und Olei), beide kennen die Praxis und setzen sie auch ein. Insofern bin ich mir relativ sicher, dass diese Methode recht weit verbreitet ist. Deine Unkenntnis fällt da auf den ersten Blick eher auf dich zurück. Mir scheint auch, daß du dem häufigen Fehlschluss unterliegst, der Duden sei eine Art behördliche Instanz. Das ist falsch. Des weiteren geht es hier nicht um korrekte Rechtschreibung (wo ich dir Recht gäbe), sondern um die korrekte Bequellung von Aussagen. Und da geht Inhalt sowieso vor Duden. Gruß, Denis Barthel 11:27, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Die wenigsten Benutzer der Wikipedia werden Dir im Chat über den Weg laufen, fürchte ich...--Jorre 11:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Was wieder nichts mit der Sache zu tun hat. Am besten machen wir dann hier EOD. Denis Barthel 13:08, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Die wenigsten Benutzer der Wikipedia werden Dir im Chat über den Weg laufen, fürchte ich...--Jorre 11:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
- ich kenne die Praxis nicht: ich habe mal eben die ersten zwei Benutzer gefragt, die mir im Chat über den Weg liefen, (Carstor und Olei), beide kennen die Praxis und setzen sie auch ein. Insofern bin ich mir relativ sicher, dass diese Methode recht weit verbreitet ist. Deine Unkenntnis fällt da auf den ersten Blick eher auf dich zurück. Mir scheint auch, daß du dem häufigen Fehlschluss unterliegst, der Duden sei eine Art behördliche Instanz. Das ist falsch. Des weiteren geht es hier nicht um korrekte Rechtschreibung (wo ich dir Recht gäbe), sondern um die korrekte Bequellung von Aussagen. Und da geht Inhalt sowieso vor Duden. Gruß, Denis Barthel 11:27, 17. Jun. 2008 (CEST)
Orchideen
Hallo, Denis, schaust Du bitte mal bie den Orchideen nach. Benutzer:Kibert hat die Bilder und das Format im Artikel verändert. Da ich dies nicht für eine Verbesserung halte, habe ich es geändert. Mit Hinweis wahrscheinlich auf Deine Bemerkung [[3]] hat er erneut seine Version durchgesetzt. Ich habe keine Lust, mit Benutzer:Kibert eine Auseinandersetzung zu beginnen. Auch bei der Gestaltung des Artikels haben sich einige Leute was dabei gedacht. Dein Bermerkung dazu wäre mir wichtig. Viele Grüße Orchi 17:16, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Orchi, kannst du mal in den Chat kommen? Heut abend? Denis Barthel 19:15, 17. Jun. 2008 (CEST)
vm
hej, guckst du bitte nochmal nach deinem letzten edit auf WP:VM - Danke und Gruß --Rax post 00:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
Sisal
Hi Denis, ich weiß nicht, ob Sisal auf deiner todo-list steht; Ich hatte hier ein langes Gespräch mit dem Geschäftsführer von Sindifibras und er hat mir einiges an (Marketing)material gegeben. Der Kontakt besteht über Michael und es ist auch problemlos möglich, über ihn an Bilder zu kommen. Ich habe ausserdem ein paar gute Photos zu Abacá bekommen (Pflanze, Verarbeitung) - den Artikel wede ich also auf jeden Fall beizeiten weiter ausbauen. Gruß vom WPC-Kongress in Kassel -- Achim Raschka (Nawaro)
Bachtiaren
Hallo Denis Barthel meine Behauptung das die Bachtiaren sich als nachfahren von Fereydun aus der Schāhnāme sehen habe ich aus der englischen teil von wikipedia DANKE. Naftoon 17:18, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Naftoon. Na, da hast du aber Glück, dass ich das schnell gelöscht habe, denn die englische Wikipedia ist als Quelle hier nicht zugelassen. BITTE. Denis Barthel 20:54, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Oh wüsste ich nicht DANKE. Naftoon 21:39, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Kein Problem, schönen Abend noch. Denis Barthel 21:40, 23. Jun. 2008 (CEST)
Unglaubwürdig?
Hallo, langsam bekomme ich den Eindruck das es sich hier in der Wikipedia zu einer Art Machtkampf entwickelt. Ich bin eine zuverlässige Quelle und meine Unterlagen sind verfügbar, meine Recherchen dauern schon seit über 7 Jahren an und ohne meine Angabe ist der Artikel ungültig! --Cydone 01:42, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Du bist keine Quelle. Nur veröffentlichte Arbeiten sind Quellen. Bitte lies WP:Q sehr gründlich und WP:TF ebenfalls. Es wäre im Sinne der WP, wenn du die Informationen, die der Artikel aus deiner unpublizierten Arbeit enthält, wieder streichst. Weitere Diskussion bitte auf der Artikeldiskussionsseite, damit es nicht zerfasert. Gruß, Denis Barthel 08:26, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Mit bedauern habe ich den Rücktritt von Benutzer:Cydone aus der Wikipedia Arbeit zur Kenntnis nehmen müssen. Einen Bergbauspezi der in der Region bekannt und geachtet ist. Deine Stellungnahmen zu dem Thema unveröffentlichte Literatur erweisen sich in meinen Augen als wenig kontruktiv nach vorne gedacht und führen zur Vertreibung eines fundierten Autors, der vielleicht nicht immer den richigen Ton getroffen hat, aber bisher brach liegende Thema eintscheidend nach vorne gebracht hat. Zur Information: Im Wisenschaftlichen Kontext ist es durchaus üblich mit unveröffentlichen Material als Quelle zu arbeiten. siehe auch WP:Q. Der schreiben Autor wird nicht persönlich angegriffen, sondern es wird sachgebunden argumentiert. Kain Admin stellt sich als Richter auf.
- Durch deinen Umgang mit dem Problem hat die Wikipedia einen qualifizierten Autor verlohren. Danke. --Aeggy 11:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
- (quetsch) Weisst du Aeggy, mal ganz vom sachlichen abgesehen: Könntest du mir bitte mal sagen, wo ich Cydone persönlich angegriffen habe? Du wirst nichts finden. Seine unverschämten Beleidigungen ("Wikipedia-Online-Cowboy" u.ä.) hingegen sind für dich tolerabel. Miss mal nicht mit zweierlei Maß.
- Zur Sache: Es hat sich jeder an die grundsätzlichen Regeln hier zu halten und danach ist seine Recherche hier nicht als Quelle zugelassen, ansonsten siehe dazu Griensteidls Kommentar unten. Ändere diese Regel wenn sie dir nicht gefällt, aber motz mich nicht an, weil sie so ist wie sie ist und ich sie vertrete.
- Wenn Cydone mit dem Regelwerk in Konflikt gerät und sich deswegen entscheidet zu gehen, dann ist das seine Sache. Er hätte auch die Option gehabt, seine Arbeitsweise an die Regeln der WP anzupassen, da hätte er sicher weiter etwas leisten können. Ich habe und hätte ihn nicht ausgeschlossen, das war seine Entscheidung, wenn er das nicht möchte, dann liegt es nicht an mir (Ich habe übrigens auch in keiner Form als Admin agiert, diesbezügliche Sprüche kannst du dir also schenken.).
- Schönen Tag noch, Denis Barthel 13:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nur, dass Wikipedia keine wissenschaftliche Zeitschrift ist und daher nicht auf unveröffentlichtes Material im Aktenordner eines Benutzers zurückgreifen kann. Der Vergleich mit dem wissenschaftlichen Kontext hinkt daher gewaltig. Egal, was für ein Spezi oder wie fundiert ein Autor ist, er muss sich an gewisse Grundregeln halten: WP ist kein Ort für die Erstveröffentlichung von Erkenntnissen. Griensteidl 11:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
Wörterbuch
Über Benutzer:Bdk/BSI bin ich auf dein Benutzer:Denis Barthel/Wörterbuch aufmerksam geworden. Meiner Meinung nach, würde das auch ganz gut ins Wiktionary passen, dort gibt es extra eine Seite mit solchen Fachwortlisten: http://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Übersicht, z.B. http://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Eisenbahnwesen. Gruß Sabotage-Pöbler 16:51, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Liesel, da bin ich der falsche Ansprechpartner, das ist nur eine zu Testzwecken geringfügig modifizierte Version von Wikipedia:Redaktion_Biologie/Botanisches_Wörterbuch, da habe ich kaum Anteil dran. Frag mal in der Redaktion. Allerdings ist das ein Arbeitsmittel der Redaktion, eine Verschiebung ist da sicher nicht so erwünscht, man will ja nicht ständig durch die Projekte surfen. Besten Gruß, Denis Barthel 17:15, 26. Jun. 2008 (CEST)
Burnupia
Hallo Denis Barthel, gut, wenn jemand konstruktiv kritisch über den Artikel schaut - bin mit allen deinen Änderungen einverstanden! Gruß --Fritz Händel 21:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
Brutales Gemetzel unsportlicher Schweine / 24 Stunden von WP
- Ab dem Start hat jeder 24 Stunden Zeit Artikel einzustellen, der Start wird mit der Eintragung der eigenen Signatur hier gegeben.
- Maßstab ist der Marathonartikel, 2000 bis 2500 Bytes Minimum, ansonsten Richtlinien Biologie.
- Alle Artikel müssen zum Themenfeld Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae) gehören.
Start Kulac: --KulacFragen? 16:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
Start Achim Raschka: 00:19, 28. Jun. 2008
Artikel Kulac: Phyllobates lugubris, Minyobates steyermarki, Excidobates, Excidobates captivus, Oophaga granulifera, Oophaga histrionica
Artikel Achim Raschka: Adelphobates_castaneoticus, Adelphobates, Adelphobates galactonotus, Adelphobates quinquevittatus, Oophaga, Silverstoneia
- Ach du Schande - hätte ich das geahnt. Und wer muss das ganze Zeug hinterher sichten? Tja ;-) -- Fice 12:44, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Du kannst ja mitmachen :) Denis Barthel 12:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
- keine Angst, so schlimm wird es nicht ... -- Achim Raschka 13:16, 28. Jun. 2008 (CEST)
- So "schlimm" war's ja wirklich nicht. Und sowohl der frisch gefönte Kulac als auch der routinierte Achim haben die Baumsteigerfrösche hier richtig toll ein Stück nach vorne gebracht. Alle Achtung! Hat denn jetzt einer "gewonnen" (außer der Wikipedia), oder wie? -- Fice 19:01, 29. Jun. 2008 (CEST)
Bixa
Die Bixaceae enthalten nach APWebsite mehr als nur die Gattung Bixa. Es ist dort auch eindeutig im text erläutert. wir und die anderen wikis richten sich nach APWebsite bzw. APG II. auch du bitte. keinen weiteren revert bitte. --BotBln 15:05, 29. Jun. 2008 (CEST)
- APWeb ist in Bezug auf Gattungen nicht maßgeblich, daher revertiere ich durchaus. APWeb ist hier für die Instanz von Familie an aufwärts die Referenz, sonst nicht. Denis Barthel 15:10, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Es war schon in APG II so. und die Gattungen sind in diesem fall in der APWebsite genau aufgefüht und sogar beschrieben. es gibt einen durcheinander wenn man zwei unterschiedliche quellen für die familien verwendet. jetzt ist es ungerechtfertigterweise auf deiner version gesperrt. bestehe bitte mal nicht auf deiner version. meine ist in diesem fall bestimmt die richtige. --BotBln 15:14, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Später. Denis Barthel 15:17, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Auch einen redirect von Bixaceae auf Bixa braucht ihr jetzt nicht durchsetzen. --BotBln 15:28, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Später. Denis Barthel 15:17, 29. Jun. 2008 (CEST)
O-Ton APG II: We list Cochlospermaceae as well as Diegodendronaceae as optional synonyms of Bixaceae. APG II ist also durchaus nicht so extrem wie Stevens auf seiner HP. Und die Begründung von Stevens klingt auch nicht überzeugend: Diegodendron does seem morphologically rather different from the other two groups (Kubitzki & Chase 2002, Table 1), nevertheless, all three have much in common. Cochlospermaceae and Bixaceae can optionally be placed in Bixaceae s.l. (see A.P.G. II 2003), and this seems reasonable. ohne genauere Erörterung, ohne Literatur nach APG II anzuführen. Griensteidl 17:07, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Da wir letzten Endes auf der Basis der AP-Website arbeiten und nicht auf der von APGII (man kann dagegen allerlei vorbringen, aber letztlich ist das der bisherige Konsens), hat BotBln in diesem Fall letzten Endes doch recht. Denis Barthel 19:38, 29. Jun. 2008 (CEST)
Diskussion:Petzi
falls du's nicht gesehen haben solltest, da antwortete dir einer. -- ∂ 23:35, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, war in der Tat aus dem Fokus geraten. Denis Barthel 23:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Denis Barthel,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Ladim_Gold.jpg Mangel: Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:10, 2. Jul. 2008 (CEST)
Artensterben
Hallo, warum habt ihr den Artikel Artensterben gelöscht und statt dessen den Artikel Aussterben verlinkt. Artensterben ist doch ein gängiger Begriff, der Artikel war auch nicht so schlecht. Ich hab auch mal in den Löschdiskussionen gesucht, aber der Artikel wurde dort gar nicht diskutiert. Und auch im zuständigen Portal Natur- und Umweltschutz haben Sie davon nichts mitbekommen --> Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz#Artensterben, obwohl der Artikel dort sogar auf der Portal-Seite verlinkt war. Wenn einfach ohne vernünftige Diskussion Artikel gelöscht werden, finde ich das schon komisch! --134.34.13.172 11:28, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, sorry für die etwas späte Antwort, ich war ein paar Tage nicht da. Der Artikel ist durchaus in einer Löschdiskussion gewesen und zwar in der der Redaktion Biologie, wie du (ganz unten bei Löschkandidaten) sehen kannst, hat Benutzer:Accipiter den LA am 2. gestellt, andere Benutzer haben dem zugestimmt und am 8., also 6 Tage später, ist die Löschung erfolgt. In der Zwischenzeit hat er sowohl einen "Überarbeiten"- wie auch einen „Bio-Löschkandidaten“-Bbaustein getragen. Das ist glaube ich transparent genug. Gruß, Denis Barthel 20:10, 8. Jul. 2008 (CEST)
Linyphia triangularis
Würdest du bitte den Artikel wieder entsperren? Ich möchte einen Einzelnachweis für den umstrittenen Begriff einfügen. --Mhohner 18:33, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, Nachweis eingefügt. --Mhohner 18:41, 11. Jul. 2008 (CEST)
Gemüse
"Wenn du allerdings irgendwann die Kategorie:Obst oder Kategorie:Gemüse bearbeiten willst, bin ich dein Mann." Niemand sagt mir bei Wikipedia sowas ungestraft ^^, besonders wenn ich diese längst bearbeitet habe. Mir war es damals selber unheimlich, wie wenig Reaktionen der Umbau der Liste der Gemüse im April hervorrief. Hab teilweise schon Änderungen entsprechend vorgenommen, aber der Versionsunterschied besteht bislang eigentlich vor allem darin, ob ein einziges Buch zum Thema Gartenbau, oder dieses kombiniert mit Lebensmittellexika geschieht. Biologen sind bislang wohl eher nicht beteitligt gewesen, da Gemüse kein biologisches Kriterium ist. Wenn Du also am Gedankenaustausch oder der Weiterentwicklung interessiert bist, jederzeit. Hab auch dort noch etliche Probleme und Konflikte im Hinterkopf.Oliver S.Y. 19:43, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Um mein Engagement zu präzisieren: ich kann dir bei allen botanischen Fragen Rat geben (zumindest es versuchen). Aber da musst du schon konkreter werden: was soll ich tun? Denis Barthel 20:08, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Aktuell gibt es ein Problem bei der Zuordnung: Gehören Zwiebeln und damit Zwiebelgemüse zu den Wurzelgemüsen oder nicht. lebensmittellexikon.de ist bislang die einzige Quellen, und die sagt hier [4] dies. Für die Liste und die damit verbundene Kategorie wäre es darum erstmal wichtig, die großen Gruppen zu definieren. Spezilgruppen wie Sprossengemüse oder Zwiebelgemüse sind erst der zweite Schritt. In der Kategorie würde ich gern Kohlgemüse als Unterkat von Blattgemüse sehen, die Kategorie:Blütengemüse erstellen, so für den Anfang.Oliver S.Y. 20:28, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Na, also damit hab ich nu nix am Hut. Das ist ja vollkommen kulinarisch und total unbiologisch. Wenn du dir bei irgendwas nicht sicher bist: ist es ein Blatt oder eine Blüte? Gehört das jetzt zu den Kreuzblütlern oder nicht? Wie heisst das botanisch korrekt? Wird alles aus einer Gattung genutzt oder nur eine/ein paar Art/-en?: Da kann und werde ich dir helfen. Zwiebeln sind botanisch gesehen keine Wurzeln, sondern gestauchte Sprossachsen (also quasi Stängel). Ob das in der Küche was zu sagen hat, musst Du entscheiden. Immerhin haben Köche den Nerv, Kaninchen zum Geflügel zu zählen (ich glaub, weil das Fleisch weiss ist oder so). Gruß, Denis Barthel 20:43, 12. Jul. 2008 (CEST)
- ^^ Dazu gehöre ich nicht, Kaninchen/Hase hat zwar auch seine Probleme in der Zuordnung, aber da gehts eher um Ballenwild als um die Zurordnung zu Gemüse. Was die Sprossachsen angeht, unterscheidet meine Quelle ja Lauch (Poree), was eher zu Blattgemüse gehört (essbarer Teil ist nicht die Wurzel) und Kräuter wie Schnittlauch und Bärlauch, was in dem Sinn keine Gemüsesorten sind, da die Verwendung als Würzmittel dem des Gemüses eindeutig übersteigt. Kreuzblütler und Co - dann werde ich bei dem Bereich Hülsenfrüchte und Sprossen gern auf Dich zurückkommen, denn da gehts nicht um allein um die Biologische Zuordnung, sondern dem essbaren Teil der Pflanze und seine Verwendung. Das ist ja das schöne beim Portal:Essen und Trinken, daß keiner betriebsblind etwas durchdrücken kann, sondern mit Rainer und Dinah (und mir) völlig verschiedene Herangehensweisen kombiniert werden. Die Eskalation beim Portal:Biologie tut mir leid. Nur wie ich an irgendeiner Stelle schon mal sagte, es ist nicht "verletzte Ehre", aber kommt dem nahe, wenn Kulinaristik von vielen bei WP als überflüssig oder minderwertig angesehen wird. Da steckt auch 200 Jahre Entwicklung drin, und die ist in vielen Punkten näher am Menschen als die "alte Biologie" je sein kann.Oliver S.Y. 00:32, 13. Jul. 2008 (CEST)
- "wenn Kulinaristik von vielen bei WP als überflüssig oder minderwertig angesehen wird": Ich hab in der Diskussion nirgends einen Hinweis darauf gefunden, dass dem so ist. Aber gut auf jeden Fall, dass du dich wieder eingekriegt hast. Spätestens bei Zwiebellauch wird es aber wieder schwierig mit der Unterteilung in Gemüse oder Würzkraut. Und was essbarer Teil ist nicht die Wurzel angeht: Bei keiner einzigen Allium-Art wird die Wurzel gegessen, die aseligen Fetzchen werden stets als erstes abgeschnitten und weggeworfen, egal ob bei der Frühlingszwiebel, dem Knob-Lauch, dem Schnitt-Lauch, dem Lauch an sich oder dem Bär-Lauch. Soviel weiss sogar ich: die Wurzeln werden nie mitgegessen. Verzehrt werden stets nur die Blätter und/oder die Zwiebel. :p Denis Barthel 00:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du die Löschdiskussionen verfolgst, weißt was ich meine. Seien es LDs gegen Klassische Rezepte, die mit dem Vorwand WP:WWNI gelöscht werden sollen, oder einfach "kenn ich nicht, löschen" - solche LAs rufen Widerstand hervor. In den letzten zwei Jahren haben die Admins aber zumindest akzeptiert, daß RK 1.3 auch hier gilt. Die Gattung Zwiebeln ist ein weites Feld, was ich da aber nicht verstehen, nichtmal in der Kategorie:Zwiebelgemüse werden alle Artikel davon aufgenommen. Und auch die Bezeichnung "Küchenzwiebel" für A. cepa erscheint mir eigenartig, da der Artikel einfach Zwiebel heißt - was ist mit Gemüsezwiebel, Roter Zwiebel oder Schluppe? Winterzwiebel - ein Name, nur viel weniger gebräuchlich als Schluppe, von Frühlingszwiebel ganz zu schweigen, welches der gängige Begriff dafür sein dürfte. Ein Blick auf die Quelle "Die Alliumarten als Arzneimittel im Gebrauch der abendländischen Medizin" zeigt, daß sich dabei nie jemand die Mühe gemacht hat, Kulinaristik überhaupt als Basis zu nehmen. Aber Du siehst, je mehr man in vermeintliche Details und Selbstverständlichkeiten einsteigt, fragt man sich, wessen Standtpunkt hier mehr Beachtung geschenkt wird. Und dabei ist das System nichtmal durchgängig angewendet, was erst zu solchen Konflikten wie bei den Fischen führt. Habe an die 10 Themen mittlerweile wo ich eine Pause einlege, weil weder Konsens noch Fachwissen vorliegt. Lebensmittellexikon.de und der Hering sind vieleicht nichts gegen Lenne und Brehm, aber gegenüber Fishbase.org oder einem Buch über Arzneimittel stehen sie nicht hinten an. Nehm einfach mal Zwiebeln, und sag, wie diese als Lebensmittel (darum gehts hier immer noch) verwendet werden. Da gibts einfach keine Gemeinsamkeit zwischen Winterzwiebel, Knoblauch und Allermannsharnisch. Es bleibt nur, den essbaren Teil zu definieren, und die Pflanze so, und nicht nach Gattung einzuordnen. Und sei Dir sicher, daß hier ist noch der leichtere Teil der Kategorie, mir wachsen graue Haare, wenn ich seh, was im asiatischen und Sprossenbereich geschieht, da wird offenbar jeder Grashalm, welcher in einem Ashram verzehrt wird, zu Gemüse. Und das ist natürlich was ganz Besonderes, was nirgendwo sonst reinpasst. Also reden wir einfach mal beiläufig über Alliaceae, da spricht bei mir nur Interesse, aber keine Meinung mit.Oliver S.Y. 01:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Also jetzt nummeriere ich mal:
- Wenn Du die Löschdiskussionen verfolgst, weißt was ich meine. Das tue ich nicht. Zuviel Leute da, die meinen, der Brustton der Überzeugung wäre mindestens genausogut wie Kompetenz. Allerdings: für diese Zustände solltest du nicht in einer speziellen Diskussion Leute haftbar machen, die dergleichen nie gesagt haben.
- Das nicht alle Arten der Gattung Zwiebeln in der Kat:Küchengemüse auftauchen, dürfte schlicht darin begründet liegen, dass von den fast 700 verschiedenen Arten nur relativ wenige "küchenwürdig" sind und entsprechend kategorisiert werden müssten. Die küchentechnisch bedeutenden Allium-Arten dürften eine Minderzahl ausmachen. Diejenigen sind dann sicher interessant für die Kat, aber auch nur diese.
- Im übrigen: Ich habe kein Problem damit, dass die Küchenzwiebel als Zwiebelgemüse und der Bär-Lauch als Blattgemüse kategorisiert wird. Dazu sollen Kategorien ja auch da sein. Nur: wenn das alles plötzlich im Gattungsartikel auftauchen würde, der fast 700 Arten umfasst, ...(siehe oben) .., dann krieg ich eine Krise. Denn die Anwesenheit der Kategorie dort würde ja eine Aussage über sämtliche Allium-Arten treffen, die so nicht korrekt wär.
- Und jetzt geh ich erstmal schlafen. Denis Barthel 02:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Also jetzt nummeriere ich mal:
Mal wieder vorn anfangen, sonst wirds zu schmal:
- zu 1. - LD war ein Beispiel für die Ablehnung, will die Portaldiskussion nicht szezieren, aber auch da gabs deutlich abwertende Stimmungen in diese Richtung. Aber abgehakt.
- zu 2. - Ich meine die 18 Artikel, welche bei der Gattung Zwiebeln als Beispiele genannt werden (ich gehe mal davon aus, es gibt nicht mehr Artikel dazu). Und um deren Zuordnung gehts nur.
- zu 3. - Wenn Du auch kein Problem darin siehst, fühle ich mich gleich besser^^.
- 4. - Was ich gerade sehe, es gibt die Kategorie:Zwiebelgewächse, sollte dann dann die Kategorie:Zwiebelgemüse nicht auch rein?Oliver S.Y. 10:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nur kurz zu 4.: Bitte Nicht! Erster Satz in der Kategorie ist: „In dieser Kategorie stehen die Pflanzen aus der Familie der Zwiebelgewächse (Alliaceae).“ Irgendwie passt die Gemüsekategorie nicht dazu, auch wenn tatsächlich zur Zeit nur Allium-Arten in der Kategorie sind.--Ixitixel 11:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, dann abgehakt. War nur ein Gedanke, und da dies nun wirklich eindeutig Biologiekat ist, nur durch oder mit denen/euch.^^Oliver S.Y. 21:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
Dein Revert
Hallo Denis Barthel, warum das? Grüße, Wikiroe 19:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Weil ich diese Vorlagen überhaupt nicht ausstehen kann, ich halte sie für unnötig, unbrauchbar und auch nicht barrierefrei. In "von mir verfassten" Artikeln nehme ich für mich das Recht in Anspruch, die Gestalt der Zitate und Nachweise -soweit keine groben Fehler vorliegen oder Richtlinien verletzt werden- selbst zu bestimmen. Das klingt jetzt ruppiger als es gemeint ist, ich hoffe, du verstehst das. Gruß, Denis Barthel 20:53, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Langsam werd ich da garstig: Mach diese Vorlagen in deine Artikel, aber Finger aus meinen Quellenangaben. Denis Barthel 20:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Kommentare über „meine“ und „deine“ Artikel verkneif ich mir. Garstig musst Du gar nicht werden, immer mit der Ruhe. Ich nehme mal an, es genügt Dir − da wir schon bei Achim Raschka das Thema besprechen –, wenn wir die Diskussionen dort zusammenlegen? Nix für ungut, Wikiroe 21:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Schon okay. Das war noch bevor ich die dortige Disku sah und geführt hab (siehe Timestamp). Denis Barthel 21:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
Charley-Patton-Songs
Hi Denis, ich hab gesehen, dass alle ogg-Dateien im Charley Patton-Artikel gelöscht wurden, was ich nicht ganz verstehe, denn diese Songs sind m.W. doch PD, oder? Patton starb vor 1938, daher sind sie PD und Nachfahren, die das Copyright hätten erneuern können, gab es nicht. Wenn du willst, könnte ich ca. vier seiner Titel ("Mississippi Bop Weavil Blues", "Shake It and Break It", "A Spoonful Blues" und der andere fällt mir jetzt grad nicht ein) wieder hochladen. Beste Grüße, Hee Haw Waylon Diskussion 22:36, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Tip, habe das bereits geklärt. Trotzdem danke für dein nettes Angebot. Beste Grüße, Denis Barthel 23:11, 16. Jul. 2008 (CEST)
Bromelain
Hallo! Du hast meine Ergänzung dort wieder rückgängig gemacht mit der Begründung, Beipackzettel sind keine gültigen Quellen. Wo findet sich das? Unter Wikipedia:Belege nicht; eigentlich sind Beipackzettel doch sogar "wissenschaftl. Informationsquellen", da deren Informationen belegt und überprüft/überprüfbar sein müssen. Was denkst du? Viele Grüsse, PassePorte 15:49, 17. Jul. 2008 (CEST)
Leucocoryne ixioides
Hallo Dennis. Kennst du die Lilie Leucocoryne ixioides? (Keine Ahnung, ob es wirklich eine Lilie ist, Walker's Mammals of the World sagt halt "lily" dazu). Hat die einen deutschen Namen? Zahlt sich ein Artikel drüber aus (ein Bild gäbs)? Der Coruro würde sich drüber freuen. Vielen Dank --Bradypus 14:38, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Bradypus, eine echte Lilie ist das nicht, das wäre dann Lilium. Aber der Begriff "Lilie" wird halt häufig auch für unverwandte Arten gebraucht, das ist hier so ein Fall. Die Art ist ein Zwiebelgewächs (Alliaceae), Quellen wüsst ich wohl auch, ich denke, einen kleinen Artikel (2-3 kB) sollte ich wohl zusammenbekommen. Ich setz mich später mal dran, Gruß, Denis Barthel 14:46, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Das wär super, vielen Dank. --Bradypus 15:20, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Hmmm, da hab ich wohl den Mund zu voll genommen. Ich kann leider nirgends eine Quelle auftreiben, die mir erlauben würde, den Artikel zu verfassen, das einzige, was ich hier habe, reicht gerade für einen Stub, der direkt in die Bio-QS gehören würde. Sollte ich über etwas Entsprechendes stolpern, schreib ich es gern, aber so muss ich dir wohl leider absagen. Sorry, Denis Barthel 17:05, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ist wurscht, macht nix, hätt nur grad dazugepasst. Liebe Grüße --Bradypus 19:09, 22. Jul. 2008 (CEST)
Leuchtbeuteldingsda
Was heisst hier "allseits wieder Friede"?? War von vornherein als kleines augenzwinkerndes Friedensangebot gemeint. Schade, dass hier mittlerweile eine gewisse Dünnhäutigkeit vorherrscht. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 00:29, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Öh, ich bin gar nicht dünnhäutig .... ich hatte nur den Eindruck nach dem Lesen der diversen Diskussionen, dass soweit alles gesagt sei und alle sich miteinander wieder verständigt hätten. Nichts anderes wollte ich sagen mit "allseits wieder Friede": dass sich die Aufregung wieder gelegt habe. Magste ein Bier? *rüberreich* Denis Barthel 00:37, 23. Jul. 2008 (CEST)
Literaturstipendium
Hallo Denis. Du bist doch für das Literaturstipendium zuständig. Nur für das der Biologen, oder auch sonst? Marcus Cyron 17:31, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Hattest du versucht anzurufen? ;) Marcus Cyron 23:23, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das war der Akku ;). Marcus Cyron 00:42, 26. Jul. 2008 (CEST)
Igelsia de San Francisco
Wollte gerade Rettungsmaßnahmen einleiten -- 91.32.232.10 17:56, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Soll ich wiederherstellen? Denis Barthel 17:57, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Würde mich sehr freuen. In der spanischen Wikipedia ist ein kurzer Artikel mit Bildern. Auf diesen Stand kann ich es schnell bringen. Verschieb den Artikel bei Wiederherstellung doch gleich auf den korrekten Titel. Kann ich nämlich nicht. -- 91.32.232.10 18:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
- So, ist erledigt. Ich schau nacher nochmal drauf. Viel Erfolg und danke für die Rettung, Denis Barthel 18:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
KBD
Ich habe die Ablehnung der KDB-Vorlage in der Redaktion Biologie insofern akzeptiert, als dass ich sie nicht in weitere, schon vorhandene Artikel eingebaut habe. Bei der Neuanlage des Artikels Filzige Pestwurz habe ich sie verwendet, weil ich als Hauptautor die Information über das Vorhandensein dieser Literatur dem (wissenschaftlichen) Leser nicht vorenthalten will und die Vorlage eleganter als einen direkten Weblink finde, den ich ansonsten auch anlegen könnte. --Wesener 10:09, 27. Jul. 2008 (CEST)
Literaturstipendium
Moin Denis, ich habe hier mal eine Liste begonnen - noch nicht viel aber ich hoffe mal, dass ich mich ab Oktober dann endlich tiefer reinknien kann. Neuanlagen mit den Schlangenbüchern sind eher die Ausnahme (Tagungsbände), meist werden es Ergänzungen zu bestehenden oder von mir erstellten und auf anderer Literatur basierenden Artikeln sein. Gruß -- Achim Raschka 08:27, 28. Jul. 2008 (CEST)
Volkstümliche Bezeichnungen
Hallo Denis, Du hast in Gemeiner Lein die gerade von mir eingesetzten Alternativbezeichnungen gelöscht und revertiert. Nur zur Erinnerung, mein Text begann mit:
Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein, Öl-Lein, Faserlein, Flachs, Flachsbeere, Flax, Glix, Haarlinse oder Leinbleaml.[1]genannt, ...
Jetzt steht also wieder da:
Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein oder Flachs genannt,
mit der Begründung: Zuviel Falschinformationen, Quelle offensichtlich unzuverlässig.
Fragen:
- Worauf stütz sich zuviel Falschinformation?
- Worauf stützt sich Quelle offensichtlich unzuverlässig?
- Haarlinse ist mir als Bezeichnung bekannt und möchte ich auch einbringen, unter welchen Umstäden wäre das akzeptabel?
- Gibt es (für mich) überhaupt eine einfache Erkennbarkeit für offensichtlich unzuverlässige Quellen? (Ich hatte schon mal ein Problem damit, fand auch eine Erklärung (aber finde sie jetzt auch nicht), die war aber unübersehbar lang und für mich nicht wirklich hilfreich). Für Hilfestellung wäre ich dankbar, nicht für eine knappen Verweis wie muss seriös sein!, das würde mir auch nicht wirklich helfen. Offenbar verfügst Du über eine klare Hilfe, denn Deine löschung geschah in Minutenschnelle, Du musstest nicht wirklich recherchieren.
- Wäre als Quelle http://de.mimi.hu/pflanzen/flachs.html akzeptabel? Oder ist das nur ein Abschreiben von einer anderen Quelle, die in Deinen Augen unzuverlässig ist?
- Eigentlich wüsste ich auch gern: Gibt es in der Beurteilung der Zuverlässigkeit von Quellen eigentlich weitgehende Übereinstimmungen zwischen erfahrenen Usern oder besteht hierin mehr oder weniger oft Dissens? In letzterem Fall - wie laufen Entscheidungsprozesse öfters ab?
- Ganz prinzipiell - wenn alle Quellen inakzeptabel sind, ich aber eine Alternativbezeichnung kenne, wie bringe ich sie in akzeptierbarer Form ein? Denn ich bin mir ganz sicher, ein Weglassen schadet einer Enzyklopädie, allerdings eine Falschinformation natürlich mehr.
Ich will nun keine Dissertation zum Thema Quelle offensichtlich unzuverlässig , aber gerne Deinen Kommentar und gerne hilfreiche Links.
Mit freundlichen Grüßen, -- Prof. Holzfäller 13:01, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Saat-Lein und Öl-Lein sind -wie im Artikel auch erwähnt- Convarietäten des Gemeinen Leins, stellen also nur Teilmengen der Art dar, eine Gleichsetzung ist falsch. Ebenso ist "Flax" der englische Begriff, hier also nicht sinnvoll. Das sind so Falschinformationen, wenn eine Quelle solche Dinge sagt, dann ist sie
- offensichtlich unzuverlässig und auch die restlichen Auskünfte sehen sich diesem Verdacht ausgesetzt.
- Prinzipiell würde ich für solche Zwecke ein Wörterbuch deutscher Pflanzennamen oder ähnliches empfehlen. Gerade Webseiten (zumal wenn sie einen anderen Fokus, z.B. Heilpflanzen o.ä. haben) wissen oft nicht genau zwischen verschiedenen Taxa oder auch Rängen zu unterscheiden. Wichtig ist aber, dass sie den Ansprüchen nach WP:Q genügen.
- Nein. Das ist ja irgendetwas ganz eigenartiges, diese Seite scheint ja nur wahllos Inhalte anzubieten, ähnlich einer Suchmaschine. Eigene Inhalte sehe ich da nicht.
- Das ist sicher nach Gebiet jeweils verschieden. Über den Konsens unterrichtet aber WP:Q besser, als ich es hier jetzt könnte und wollte.
- In so einem extremen Fall wirst du verzichten müssen, dass folgt aus WP:TF. Denn dein persönliches Wissen allein ist hier solange ohne Bedeutung, wie du es nicht durch seriöse Quellen abfedern kannst. Das gibt es leider häufiger mal und ist auch mir schon passiert, wenn ich von Dingen erfahren habe, die zwar durchaus relevant gewesen wären, aber unpubliziert blieben. Dann heisst es leider: Draußen lassen.
- Ergänzend sei angemerkt, dass das Einfügen deutschsprachiger Alternativ-Namen in Lebewesenartikeln im allgemeinen nicht gern gesehen wird. Es gibt für viele Kulturpflanzen zahlreiche regionale Bezeichnungen, die allerdings meist ohne größere Bedeutung sind. Im Extremfall hat man dann eine endlose Aufzählung alternativer Pflanzennamen, die niemandem wirklich etwas bringen. Ich würde dir also auch inhaltlich davon eher abraten wollen. Gruß, Denis Barthel 13:36, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank, deine dezidierte Antwort hilft mir tatsächlich fürs erste. Lob möchte ich auch für deine Darstellungsweise aussprechen: sie ist angenehm und für mich gut nachvollziehbar.
- Etwas anderes, damit eng zusammenhängend: Ausgesprochen ärgerlich finde ich allerdings, dass auch als relevant betrachtete eigenes Wissen im Fachbereich, für welches beim Entdecken einer Lücke gerade keine Belege zur Hand sind, wofür sich aber Bestätigungen sogar im Internet finden lassen, trotzdem die Hände zur Vervollständigung gebunden sind. Den Mut zur Lücke finde ich außerordentlich kritisch für eine Enzyklopädie, allerdings Falschinformationen immer die schlechteste Wahl, darin stimmen wir überein. Aber warum kann man "schlecht Belegtes" derart kennzeichnen? Etwa: aus unsicherer Quelle oder vermutlich oder einfach nicht sicher belegt ist, dass .... Dann wäre die Informationslücke vorläufig bedient, nicht zu vergessen und auch nicht, dass ein "echter" Beleg oder eben spätere Löschung der Ente noch ansteht. Wenn es dazu noch etwas Weiterführendes von deiner Seite gibt, wäre ich neugierig.
- Zu den Pflanzenregionalnamen möchte ich sagen, dass du einerseits wohl recht hast, dass aber auch ich (aus Bayern kommend) für manche Pilze Bezeichnungen verwendete, die andernorts unverständlich waren und auch nicht in Büchern zu finden waren und nur über den wissenschaftlichen Namen dann eine Identifizierung möglich wurde, was mir als Biologen gelang, aber dieser zugriff sicher nicht jedem zur Verfügung steht. Insofern sehe ich schon Relevanz für Regionallbezeichnungen, wenn es unübersichtlich wird, dürfen sie ja separat genannt werden.
- Jedenfalls vielen Dank für die Schnellbeurteilung von Wissenssammlungen auf beratenden Webseiten. Liebe Grüße, -- Prof. Holzfäller 12:08, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, es freut mich, dass meine Antwort dir geholfen hat.
- Zu "schlecht Belegtes" derart kennzeichnen: Ich muss gestehen, dass ich das nicht befürworte, eine Vermischung von unbelegten mit belegten Inhalten halte ich nicht für sinnvoll. Ich gehe davon aus, dass sich auf diesem Weg auch schlicht Erfabeltes oder Vermutetes in Artikel einschleichen würde und es unmöglich wäre, dagegen dann etwas auszurichten. Was sich in Bezug auf alternative Pflanzennamen noch harmlos ausnähme, würde in anderen Zusammenhängen zu einer Katastrophe geraten, kaum auszudenken, wie dann ein Artikel wie Adolf Hitler aussehen würde. Ich gehe davon aus, dass sich für fast jede wirklich relevante Information tatsächlich auch eine gute Quelle finden lässt. Dass ein regionaler Pflanzenname fehlt, finde ich dabei nicht so schlimm, diese Information ist sicher von geringerer Bedeutung als z.B. die botanische Information zur Pflanze selbst. Es mag helfen, sich daran zu erinnern, dass "die Lücke" ein wesentlicher Bestandteil der Wikipedia ist, der Tag an dem tatsächlich so etwas wie Vollständigkeit erreicht ist, ist sicher noch weit weg.
- Das ist sicher ein nicht ganz falscher Einwand. Gerade bei Pilzen, aber auch Moosen oder vielen Pflanzen (man denke nur an die Korbblütler, Brombeeren oder Rosen) ist dem Laien, selbst dem mit der Natur vertrauten, eine eindeutige scharfe Bestimmung gar nicht immer möglich. Für die Zwecke des Sammelns reicht es ja auch, zum Beispeiel den giftigen bzw. ungeniessbaren Champignons vom ungiftigen zu trennen, ob es sich dann um den Kleinen oder Großen Waldchampignon handelt, kann dem Sammler zu recht egal sein. Auch können gleiche Namen je nach Region verschiedene Lebewesen bezeichnen, je nach der lokalen Verbreitung. Solche Ungenauigkeiten gibt es m.W. oft, entsprechend sind die Namen auch nicht immer klar zuzuordnen. Die endlosen Listen, die entstünden, wenn man jeden Namen, der im deutschsprachigen Raum für eine Pflanze existiert, aufnähme, lassen mich dann letztlich doch eher für ein Herauslassen plädieren. In einzelnen Fällen (bei Endemiten, weitverbreiteten lokalen Namen o.ä.) kann ich auch durchaus Sinn darin sehen, im allgemeinen bleibe ich da aber eher skeptisch.
- Gruß, Denis Barthel 12:48, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, es freut mich, dass meine Antwort dir geholfen hat.
- Vielen Dank, das will ich mir, zumindest vorläufig, von dir sagen lassen und versuchen, mir zu eigen zu machen (Die Bezeichnungen für Personen und für Pflanzen sehe ich indes als gar nicht vergleichbar, aber das ist hier egal).
- Einen Informationsgehalt für den Wissbegierigen (z.B. für mich) habe ich bisher Regionalbezeichnungen schon zugeordnet (wenn man aus einer der Regionen stammt). Auch in der Hinsicht, dass Regionalbezeichnungen oft nicht mit dem Artbegriff kongruent sind, also eine andere Menge bezeichnen können, liegt sogar ein wenig Information. Nun noch ein anderer Ansatz: wie werden Weiterleitungsseiten zu den Regionalbezeichnungen gesehen? (Hab selbst bereits einige eingerichtet und (natürlich) keinen Widerspruch erhalten) Mit Weiterleitungsseiten wäre das Problem des Suchenden zumindest zu erledigen. Siehst du es als Problem, dass wohl niemand prüft, ob die Weiterleitung auf die Art oder Gattung oder noch höher oder Unterart zu korrigieren wäre (ich denke, solche Fehler sind hinnehmbar).
- Gruß, -- Prof. Holzfäller 14:40, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Weiterleitungsseiten zu den Regionalbezeichnungen: eine formulierte Richtlinie gibt es m.W. dazu nicht und dazu jetzt "meinen Segen" zu geben oder auch nicht, überschreitet meine Kompetenz hier deutlich. Mit dieser Anfrage solltest du dich am Besten auf der Diskussionsseite der Wikipedia:Redaktion_Biologie zu Wort melden. Ich persönlich denke nicht, dass du da Erfolg haben wirst, insofern: Sei bitte nicht zu erwartungsvoll. Gruß, Denis Barthel 14:56, 31. Jul. 2008 (CEST)
OK, ich danke dir nochmals für die Aufklärung und die erhebliche dabei aufgebrachte Mühe. (Übrigens kleines Mißverständnis: ich meinte nicht auf Regionalbezeichnungen weiterzuleiten, sondern, bei Eingabe einer Regionalbezeichnung Redirect auf die korrekte Bezeichnung.) Wenn ich nicht alles so umsetze und dir weiterhin auffalle, könntest du mich gerne wieder darauf ansprechen. Auch sonst. So long, liebe Grüße, -- Prof. Holzfäller 15:41, 31. Jul. 2008 (CEST)
Bitte um Durchsicht
Hallo Denis
Da Du dich offenbar mit Biologie gut auskennst, hätte ich eine bitte an dich: Ich habe den Artikel Schlaf ins Review gestellt, da ich dafür gerne einen Stern bekommen würde. Leider sind die Rückmeldungen im Review - nun sagen wir mal spärlich. Kannst Du Dir den Artikel vielleicht einmal ansehen? Vielen Dank. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:21, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo PaterMcFly, also mit Biologie in diesem Sinn habe ich eher wenig zu tun, mein "Fachgebiet" sind ja Pflanzen. Biologische Grundlagenartikel sind nicht wirklich meine Sache, aber ich schau die Tage mal drüber, was mir so auffällt. Denis Barthel 21:24, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. Zumindest fehlende Quellen wirst Du vielleicht finden können ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:25, 31. Jul. 2008 (CEST)
Loasa u.a.
In diesem und auch anderen Texten findet man das Wort bipinnat. Ich Laie weiß damit nichts anzufangen. Würdest Du mir's bitte erklären? (evtl. ja auch in den Texten. Beste Grüße--Blaufisch 16:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Blaufisch, ich habe es mal an allen Stellen ersetzt durch "doppelt gefiedert". Im Grunde ist damit gemeint, dass ein Blatt nicht nur einfach aus mehreren Blättchen zusammengesetzt ist, sondern die einzelnen Blättchen nocheinmal gefiedert sind, ungefähr so wie bei dieser Akazie: Eigentlich ganz einfach, man muss nur einmal "um die Ecke" denken ;) . Beste Grüße und vielen Dank für dein Mitlesen und Korrigieren, Denis Barthel 17:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Danke! bi war mir schon klar, aber pinnat eben nicht. P.S. das Gegenlesen mache ich nicht bei jedem... Sind ja auch immer nur Marginalien, die allenfalls das äußere Erscheinungsbild des Textes schönen. Beste Grüße--Blaufisch 17:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
LA auf einen Deiner Artikel
Hallo Denis, ich erlaube mir, dich auf einen Löschantrag auf einen deiner Artikel hinzuweisen. Der LA-Steller hat das offenbar versäumt. [[5]]. -->nepomuk 17:03, 4. Aug. 2008 (CEST)
Verwaister Vermittlungsausschuss "Problem zwischen Gyoergi und Baldhur"
Hallo Denis Barthel
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 12.05.08 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Krawi Disk Bew. 13:46, 5. Aug. 2008 (CEST)
Artikel Bebilderung
Du schreibst: "Bitte keine Galerien anlegen oder ausbauen". Darf ich fragen wieso hier kieine Fotos mehr erwünscht sind? Gruß --Vulkan 08:15, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich gilt Wikipedia:Bilder#Galerie: "im allgemeinen sollten Galerien in Commons angelegt und mit dem Link {{Commons|Artikelname}} in den Wikipediaartikel eingebunden werden.". Verstärkt wird dies dadurch, dass viele der Bilder in Gazanien a) redundant waren (es macht keinen Sinn, fünf reine Blütenbilder einzubinden) und b) nur Hybriden zeigten, was sowieso nur im Ausnahmefall akzeptabel ist. Gruß, Denis Barthel 08:29, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. --Vulkan 08:47, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Kein Problem, steht dir zu. Denis Barthel 08:48, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. --Vulkan 08:47, 7. Aug. 2008 (CEST)
Widerspruch
Hallo Denis, ich wende mich an dich, weil ich hoffe, dass du den Widerspruch klären kannst!
Im Artikel über Domatium wird als Beispiel welche Blätter Domatien haben, neben den Lindenblättern auch der Blutrote Hartriegel angeführt. Im Artikel des Hartriegel wird aber extra darauf hingewiesen, dass er KEINE Domatien hat.
Also ein Widerspruch zwischen den beiden Artikeln! Was stimmt nun? Ich kann es mit meinem Wissen leider nicht entscheiden.
svobsi 10:28, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, danke für dein Vertrauen. Ich selbst kann das nicht aufklären, da ich zum Blutroten Hartriegel keine Literatur habe, die mich das recherchieren läßt. Grundsätzlich habe ich etwas mehr Vertrauen zum bequellten Artikel Domatium, aber das heisst nix. Ich werde deine Anfrage mal in die Sektion "Widersprüche" der Bio-QS stellen, dort mag sich jemand sachkundigerer finden. Tut mir leid, Gruß, Denis Barthel 10:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
Revert
Hast du dich da verklickt oder gabs irgendetwas zu beanstanden? Gruß, — PDD — 10:58, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Jo.
- Der Begriff Quellen ist falsch.
- Es gibt keine Grundlage, auf die du deine Änderung stützen kannst.
- Meines Wissens ist dem jeweiligen Autoren vorbehalten, wie er die Benennung macht. Solange es keine substantiellen inhaltlichen Mängel gibt, gibt es keinen Grund, in fremder Leuts Belege herumzufuhrwerken.
- Gruß, Denis Barthel 11:22, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Und deshalb hast du alle Änderungen komplett revertiert und auch jetzt wieder, während wir noch drüber reden (!), das falsche Deutsch (aus den folgenden Quellen und dann steht da genau eine, ergo Singular) wieder reingesetzt? Und das obwohl deiner Ansicht nach der Begriff Quellen falsch ist? Danke Kollege, wir brauchen mehr von deiner Sorte. — PDD — 11:29, 7. Aug. 2008 (CEST)
- "Meine Sorte"? "Während wir noch drüber reden", hast ersteinmal du zuvor meinen Revert rückgängig gemacht. Das Hin und Her war wohl von keiner Seite unbedingt nötig, da hätten wir beide schlauer sein können und sollen. Was die Plural-/Singular-Sache angeht: Danke für den (jetzigen) Fix. Ist halt eine Standard-Formulierung, bei der man das nicht mehr immer im einzelnen sieht, nenns Betriebsblindheit. Das mit dem Manfred-Praeker-Link hab ich schlicht übersehen im Diff, dafür ebenfalls Danke. Der unkommentierte Begriff Quelle ist fehlerträchtig, durch den ganzen Satz wird es m.E. hingegen klar, wie er zu verstehen ist und ein Mißverständnis wird ausgeschlossen. Wenn du allerdings eine Verbesserung der Formulierung weißt, bin ich offen dafür. Edit-Kommentare wie den aktuellen halte ich allerdings für komplett verzichtbar. Solche Rempeleien sind in der History eines Artikels weiß Gott deplatziert, zumal du nicht nur ein wenig "Tippfehler" korrigiert hast, sondern substantielle Veränderungen in einem sensiblen Bereich vornahmst. Gruß, Denis Barthel 11:56, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Na ja, so sensibel finden den Bereich eben nur manche (in der Regel Historiker, die mit der Überschrift „Quellen“ nicht recht glücklich sind, aber hier sind wir ja im Musikbereich); andere finden, dass ein kurzes „Quellen“ in einem sowieso kurzen Artikel prägnanter ist als eine Überschrift „Nachweise“ (die so etwas wie Einzelnachweise suggeriert, obwohl gar keine da sind) und dann nach der Überschrift noch den redundanten Satz Die Informationen dieses Artikels entstammen den folgenden Quellen. Ich hatte aber ehrlich gesagt nicht geschaut, wer die Überschriftenkonstruktion da verbaut hatte und intuitiv auf einen Neuautor getippt, der ja nicht wissen kann, dass unsere Standardüberschriften „Quellen“, „Literatur“ und „Einzelnachweise“ so ziemlich alles abdecken, was man gängigerweise so braucht, und man also nicht für jeden Einzelartikel das Rad neu erfinden muss. Wenns in diesem Fall aber die Präferenz des Autors ist, dann soll es so sein.
- Der Editkommentar war etwas albern, geb ich gern zu, aber man wird halt bei sinnvollen (und normalerweiser völlig unkontroversen) Änderungen nicht gern per Zurücksetzen revertiert wie ein Vandale. Und nun am besten Schwamm drüber :-) — PDD — 12:07, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Geht klar. Bierchen? Denis Barthel 12:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Gerne (aber erst ab um fümfe :-) — PDD — 12:18, 7. Aug. 2008 (CEST)
Echter Hopfen: Fehlende Relevanz?
Bei allem Respekt, ich bin der Meinung, die Passage
- Die oberirdischen Teile (speziell Blätter und Stiel) sind in der Lage, Ionen von Schwermetallen zu absorbieren, so kann z.B. 1g Biomasse der Blätter 74,2mg Blei aufnehmen. Damit könnten Nebenprodukte der Hopfen-Produktion zur Reinigung von Wasser eingesetzt werden.
ist mindestens so relevant -und interessant- wie die beiden davor:
- Der Familienname Hopfner stammt von diesem Gewächs.
- 95% des in Deutschland angebauten Hopfens wird vom Deutschen Hopfenwirtschaftsverband vermarktet und verarbeitet.
Siehst Du das anders?
An dieser Stelle ein Vorschlag: benenne doch den Abschnitt von Sonstiges nach z.B. Interessante Fakten.
McKaot 23:15, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Solche physiologischen Daten sind mE in der Tat wenig relevant und auch nicht überaus ungewöhnlich. Allerdings habe ich nicht den gesamten Artikel gelesen, sondern nur den Diff kontrolliert. Mein Revert besagt keinesfalls, dass der Rest des Artikels gut ist. Das mit dem Familiennamen kann sicher raus, das mit dem Anbau eher nicht, ist ja ein relevantes wirtschaftliches Faktum. Denis Barthel 23:27, 7. Aug. 2008 (CEST)
Vier-Tage-Woche in Afrika
Hallo Denis,
Du hast in den Artikel Kongo (Reich) bei der Bearbeitung 17:38, 24. Aug. 2005 den Abschnitt über das Kalendersystem mit der Vier-Tage-Woche eingebracht.
Ich hätte diese interessante Information zu gern in den Artikel Woche übernommen, doch Benutzer:Ninety Mile Beach wies mich zu Recht darauf hin, daß Belege dazu fehlen.
Kannst Du sagen, woher Du diese Information hast? Vielleicht hast Du noch mehr Einzelheiten dazu und könntest sie in den Artikel Woche einbauen? (Da ich mich z.Z. mit der Geschichte des Sabbats und des Sonntags befasse, interessiert mich das Thema persönlich.)
Vielen Dank! --Liberatus 13:30, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Hab es nachbequellt. Gruß, Denis Barthel 15:53, 8. Aug. 2008 (CEST)
Hanf, Angiosperm?
Guten Tag Herr Barthel, warum diese Änderung? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Bedecktsamer_nach_APG_II . Ich denke man sollte sich an diese Systematik halten. Diskussion! Ronald Meinert 12:38, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ähm, mir ist gerade nicht ganz klar, was du meinst. Könntest du etwas konkreter werden? Gruß, Denis Barthel 12:44, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ach so, habs gerade gefunden. Also nach APG II richten wir uns hier nur ab den Ordnungen, oberhalb dessen greift bis zu den Klassen der Strasburger 34. Darüber haben wir bisher den -synonymen- Begriff Magnoliophyta gebraucht. Das sollte meines Erachtens auch so bleiben, um nicht für unnötige Verwirrung zu sorgen. Im Rahmen einer mittelfristigen Umstellung wird sich gerade da noch viel ändern, aber da ist wohl erst mit APG III mit zu rechnen. Gruß, Denis Barthel 12:54, 11. Aug. 2008 (CEST)
- P.S.: Systematik der Bedecktsamer. Denis Barthel 13:15, 11. Aug. 2008 (CEST)
Such den Garten.....
Hallo Denis.
Bekommt ein armer, geplagter Autofahrer (der obendrein über die A42 nach Essen muss - was ein Glück, dass der Termin Samstags ist) noch die Adresse des Gartens und ggf. eine ungefähre Uhrzeit für das Treffen? :D --Guandalug 14:17, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ach du je, klar, *eil*. Denis Barthel 15:35, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hasel,Botanik
Mit welchem Recht löscht du eigendlich hier komplette Passagen des Beitrags?
Wieso hast du eigendlich deinen Killerinstinkt an meinen Ausführungen zu der Seite so grausam ausgelebt? Jetzt ist die Seite wohl schön mager, ohne Bilder und Erklärungen und gefällt dir besser? Das Dumme an wiki ist, das es hier wohl manche Leute gibt, die nicht vertragen wenn andere auch was wissen können. Ich will hier in der Anonymität auch nichts weiter zu meinem durchaus fundierten wissenschaftl. Background sagen, aber ich finde es schon einer Begründung deinerseits wert wieso du so streng ausgemistet hast. Eine Seite lebt von anschaulichen Bildern, oder? Was hat dich an den Fotos so gestört? Also, ich merke das hier in wiki einige Gurus wohl arbeitslos sind und 12 Stunden täglich vorm PC hängen und nichts besseres zu tun haben als in anderer Leute Artikeln rumzueditieren, ist das deren einzige Freude? Gottseidank machen die das ohne finanziellen Gewinn!Aberwohl für eigene Ego? Mein link zur Uni Hohenheim sollte dich auf die Idee bringen, das ich durchaus einen fachl. Background habe, aber das ist wohl nicht erwünscht. Ich fordere hier jetzt wirklich eine echte Begründung für deine Löschorgie, ansonsten gilt: In jeder Fakultät gilt nicht das Recht des Stärkeren (des der löscht) sondern es sind einzelne Fachleute die, um der guten Information willen, sich gegenseitig respektierend , Informationen zusammentragen. Das Projekt Wiki hat wohl verdient das es ernst genommen wird, sollte jedoch nicht eben fachl. Kompetenz sondern schlicht egozentrische Betrachtungweisen den informativen Teil überfrachten verkommt es zur Spielwiese für wenige und taugt nicht als vergl. Medium zuden etablierten Lexika und Kompetendien. Bonitas54
- Hallo Bonitas54,
- dass ich dir nach deinen persönlichen Ausfällen hier noch antworte, ist nicht selbstverständlich. Leg dir bitte einen anderen Ton zu. Zur Sache: Größere Teile des Artikels (Mythologie, Nutzung) waren 1:1 von anderen Websites direkt kopiert. Das sind Urheberrechtsverletzungen, die nicht im Artikel verbleiben können. Siehe dazu detailliert WP:URV. Weitere Teile sprachen auch davon, dass dieses und jenes belegt sei, gaben aber keine entsprechenden Belege an, siehe dazu WP:Q. Die Artenliste führte kunterbunt Arten der Gattung (korrekterweise) neben Unterarten und Sorten an (unzulässig, da höchstens im Artartikel angebracht und auch dort nur wohlbequellt). Zu deiner Erinnerung: es handelt sich hier um einen Gattungsartikel. Details zu Arten sind da vollkommen deplatziert, diese gehören in die entsprechenden Art-Artikel. Was die Bildergalerie angeht: soetwas ist hier nur im Ausnahmefall erwünscht, siehe dazu auch Wikipedia:Bilder#Galerie: "In der Wikipedia ist das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll, im allgemeinen sollten Galerien in Commons angelegt und mit dem Link {{Commons|Artikelname}} in den Wikipediaartikel eingebunden werden.". Bilder dienen in einer Enzyklopädie zur Illustration des Textes, das ist hier nämlich kein Coffee-Table-Book. Beste Grüße, Denis Barthel 16:27, 13. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Denis,
wer weisst du das ich bin? Ich lüfte meine Anonymität.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni. Stgt.- Hohenheim habe ich die Angewohnheit mich ungern unqualifiziert ansprechen zu lassen.
Als Buchauthor habe ich lediglich einen Lektor, aber keiner schmiert mir in meinen Schriften rum wie hier- ausserdem arbeite ich dabei für Geld!
Hier sind doch überwiegend Laien unterwegs, oder?
Nach den eigenen wiki-Statuten sind komplette Streichungen zuerst zu diskutieren, oder nicht? Und bevor man etwas löscht können sie umredigiert werden, oder? Steht auch so irgendwo hier. Und wo sind die links zu den Bildern in commons? Wieso sollen die Leute nicht sehen wie unterschiedlich Haselnüsse aussehen? Alles gelöscht! Du hättest manche Informationen auch in andere Artikel verschieben können, oder? Ich glaube es ging dir nicht um das BEARBEITEN und VERBESSERN des Artikels.Nein, du hattest Lust zu löschen, oder? Ich antworte wie folgt:
Soll wiki also ein Forum für einige Gurus werden, die hier bestimmen wie ein Artikel auszusehen hat, dann ist das einer ansich guten Sache abträglich. Während in Lexika nämlich Fachleute zu bestimmten Themata Dikutieren, finden hier vielfach animöse Diskussionen statt- das schadet sehr der Qualität und zeigt, das es hier bei vielen um alles andere als fachliche Infos geht sondern mehr um schnöde Grabenkämpfe und egoistische Wichtigkeiten.
Ist wohl aber nur im deutschen Wiki so, in meinem englisch/amerikanischen Wiki ist mir das kaum passiert. Die Deutschen sind die wahren Oberlehrer dieser Welt und du bist ein besonders strenger!!!
Ich las hier noch folgendes nettes Zitat von Larry Sager dem wiki Gründer: "Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia)".
Zitat Ende.Das finde ich sehr treffend für dich.
Wie schon in den wiki Verhaltensregeln befürchet steht dort auch sinngemäss: "Heftige Kritik, besonders an newbies, hat zur Folge das diese hier frustriert aussteigen, das ist aber nicht gewünscht, sie werden sonst fehlen wiki zu verbessern"
Wenn ich DEINE obige Diskussionen mit anderen Wikianern aufmerksam lese, hast du durchaus den Ruf ein gnadenloser Editor zu sein und hast erfolgreich schon manchen Artikel gelöscht,Mitarbeiter verärgert/verletzt, andere wiki-Mitarbeiter in die Flucht geschlagen- ergo die Leute sind weggegangen.Das muss dich tief befriedigen, oder? Wenn ich mir die Summe deiner edits ansehe , bleibt für anderes in deinem Leben wenig Zeit! Du tust mir leid, und alles unbezahlt!!
Am wichtigsten erscheint mir aber: Wikipedia:Recht zu gehen. Davon mache ich hiermit Gebrauch und überlasse diese schöne Spielwiese dir und anderen grossen Oberlehrern.Aber denk immer an das Zitat von Larry Sager!!Ihr seid die störendste Gruppe!
Wenn ich mir die Liste der vermissten wikipedianer ansehe, weiss ich warum die alle weg sind.
Fazit:wiki ist kein Lexikon und will es auch nicht sein (steht hier auch irgendwo)
Also, ich bin dann mal weg! Ciao
Danke für den Blumengruß!
Ich hatte dieser Tage leider eben so manch eigenartige Rückmeldungen von diversen Usern. Da fällt es mir altem Socken halt schwer, noch Spaß an der WP zu haben. Herzlich--Blaufisch 18:29, 14. Aug. 2008 (CEST)
- ach komm, nen alten haudegen wie dich, wird doch das bisschen blabla nicht aus der ruhe bringen. du hast doch bestimmt schon erwähnenswerteres erlebt und trotzdem nicht den spaß verloren. also mach dir mal ein schönes wochenende und dann wieder frisch ausgeruht ran an das positive hier. lg, --KulacFragen? 18:47, 14. Aug. 2008 (CEST)
Verschieben ohne Redirect
Hallo Denis.
Ich hab grad mal im Quellcode geschmökert - der ganze Krempel ist zwar eingebaut, aber derzeit noch nicht zugänglich. Sobald die writeAPI aktiviert wird, kann man da was machen - die aktuelle Benutzeroberfläche für Admins bietet leider keinen Einstiegspunkt, die Option des 'verschiebens ohne Redirect' wird derzeit nirgendwo ausgewertet. --Guandalug 12:46, 17. Aug. 2008 (CEST)
Timor-Wasserpython
Hallo Denis! Ich bin überrascht, daß der Artikel gelöscht wurde, da dort nie auf eine Löschdiskussion, sondern auf eine Qualitätssicherung verwiesen wurde. Als Ersteller des Artikels hätte ich da schon gerne ein Wort mitgeredet. Es gab mal bei einen anderen Artikel von mir über ein Tier einen ähnlichen Vorwurf, daß dies kein Artikel sei, der wurde aber zurückgenommen, weil bestätigt wurde, daß der Artikel die geforderten mindestens drei Sätze beinhaltete und es absolut keine weiteren Informationen über das Tier gab, der Artikel also dem Stand der Wissenschaft widergab. Reicht als Relevanz nun nicht mehr, daß es sich bei dem Tier um eine eigene Art handelt? --JPF ''just another user'' 00:00, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, das ist keine Frage der Relevanz, sondern der Qualität. Siehe dazu bitte auch Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Mindestanforderungen_an_Kurzartikel_der_Biologie. Für jede Art gibt es mindestens eine Erstbeschreibung, die sich anbietet als Material, auch eine Suche bei scholar.google.de nach dem wissenschaftlichen Namen führt immerhin 50 Treffer an. Eine mögliche Referenz wäre McDiarmid,R.W.; Campbell,J.A. & Touré,T.A. 1999 Snake species of the world. Vol. 1. Dass es also "keine weiteren Informationen über das Tier" gibt, ist sicher falsch und "Stand der Wissenschaft" ist es auch nicht. Der Artikel ist nach erfolgloser QS in die Löschkandidaten gewandert und dann dort gelöscht worden. Wenn du dich seiner annehmen magst, stell ich ihn dir gerne in deinem BNR wieder her, damit du ihn überarbeiten kannst. Gruß, Denis Barthel 00:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, habe mich in meiner Argumentation an der damaligen Diskussion orientiert. Ich bin zwar kein Biologe, aber ich gucke gerne mal, ob ich die Quelle online finde. Die damalige Google-Suche bei der Erstellung und mein guter alter Grzimek zu Hause hatten leider nicht mehr hevorgebracht. Der Artikel war sozusagen ein Spin off meiner Arbeit zu Timor. Schade, aber vielleicht kann man noch etwas retten. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 07:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Du findest den Artikel jetzt unter Benutzer:J. Patrick Fischer/Timor-Wasserpython. -- Achim Raschka 07:39, 19. Aug. 2008 (CEST)
Danke. Wie sieht es jetzt aus? Ich bin überrascht, wie schnell neue Informationen nun auffindbar waren. --JPF ''just another user'' 19:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
LD zu Halsband-Strumpfbandnatter?
Hallo Denis, ich kann die LD zu diesem Artikel nicht finden. Wie kam es zur Löschung? Zu Thamnophis-Arten könnte ich vielleicht etwas beisteuern, falls der nicht gut genug war. Magst du ihn mir zum Anschauen in meinen BNR wiederherstellen? -- Martina Nolte Disk. 10:20, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Martina, der Löschantrag wurde nicht in der normalen LD, sondern in der Bio-QS gestellt und ausgeführt. Ausschlaggebend waren die schweren Mängel nach den Richtlinien sowie der reine Unterarts-Status (nach Konsens im Biobereich sind Artikel zu Taxa unterhalb der Art nur dann relevant, wenn genug eigenständige Informationen zu ihnen existieren, die einen eigenen Artikel rechtfertigen, ansonsten sollte man es im Art-Artikel darstellen). Ich habe dir den Artikel hier wiederhergestellt, beachte aber bitte bei einer Wiedereinstellung die Hinweise in den obigen Links. Beste Grüße, Denis Barthel 10:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Dank dir, ich schau mir das mal an. -- Martina Nolte Disk. 11:06, 19. Aug. 2008 (CEST)
Manno, den wollt doch ich machen ..
Woher sollick denn det ahnen? -- Achim Raschka (Nawaro) 09:28, 20. Aug. 2008 (CEST)
- ) Denis Barthel 09
- 52, 20. Aug. 2008 (CEST)
Rebsorten
Hallo Denis
Vielen Dank für deine aufmunternden Worte. In der Tat hast du mich ein wenig aufgestört, da ich seit November 2007 ca 420.000 byte an Ergänzungen in den Kategorien zu den Rebsorten eingebracht habe und immer noch kein Ende sehe. Am wenigsten habe ich dabei an die von dir jetzt genannten Sorten gedacht und ich war aufgrund der bereits geleisteten Arbeit nach entdecken der LA leicht 'verschnupft':-). Ich werde mich wohl nächste Woche um die 3 verbleibenden Sorten deiner Liste kümmern. Material zum Sichten liegt mir vor, so dass ich optimistisch bin. Gruß -- Patrick Bous 08:21, 22. Aug. 2008 (CEST)