Benutzer Diskussion:Dirk123456/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geopsychrobacter electrodiphilus

Ich habe gerade ein wenig in Deinem Artikel herumgefuhrwerkt. Gefällt mir sehr gut, sowas bringt uns voran. Eine kleine Anmerkung: Die Wikipedia bietet gegenüber einem gedrucktem Text eine Reihe von Vorteilen, die Du noch besser ausnutzen könntest. Insbesondere ist es immer möglich, Fachwörter zu verlinken, wodurch der unbedarfte Leser, der einen Begriff evtl. nicht kennt, auf einem Blick die Erläuterung dazu erhält. Mit ein bischen Gefühl dafür kann man den eigenen Artikel von Erläuterungen entlasten. Ich habe z.B. Deine, in der Sache völlig richtigen, Anmerkungen zu den vom Code geregelten bzw. nicht geregelten Namen rausgekürzt; das betrifft schlicht alle Taxa, wer sich für sowas interessiert, möge einfach den Links folgen. Ich hoffe auf weitere schöne Artikel von Dir. Die ganzen Formatierungen etc. brauchen ggf. ein wenig Eingewöhnung, sind aber im Grunde nicht so kompliziert. Schreib am Anfang ruhig unformatiert, sowas nachzuarbeiten ist viel besser als wenn es weggelassen wird. Wenn Du mit Änderungen anderer Benutzer (z.B. mit meinen) unzufrieden bist, kannst Du sie ggf. wieder überschreiben (zurücksetzen). Wenn es allerdings um echte Meinungsverschiedenheiten geht, ist es ratsam, dass entweder auf der Artikeldiskussionsseite oder ggf. der Seite des anderen Benutzers kurz zu begründen. Beste Grüße--Meloe (Diskussion) 10:37, 26. Feb. 2019 (CET)

Vielen Dank, dass Du in dem Artikel „herumgefuhrwerkt“ hast, für das Lob und die Anmerkungen!
Ich hätte mich noch ran gesetzt (und werde mich auch noch mal ransetzen), brauchte aber erst mal ein wenig Abstand.
Ich gehe gern so vor, dass ich erst mal viel recherchiere und all das, was evtl. von Bedeutung sein könnte, zusammen trage. Das hielt sich beim „Elektrodenliebenden Erdkaltstab“ eigentlich noch im Rahmen, weil am Ende nur drei PMID/ DOI-Zitate zu „verdeutschlichen“ waren. Bei der Recherche suche ich in erster Linie nach Wahrheit. Da ich für die Wahrheit keinen Exklusivzugang besitze, hänge ich relativ eng an Quellen mit Deutungshoheit. Irgendwo fand ich bei meinen Recherchen, dass es möglich sein könne, dass Geopsychrobacter Methan bildet (ohne Zitat). Ich denke, nach allem, was ich sonst noch so gelesen habe, dass war eine dramatische Einkürzung der Originalinformation, dass die Mengenverhältnisse von Genom-Signaturen in Methan-ausgasenden Böden darauf hindeuten, dass Geopsychrobacter die Methanbildner unterstützt. Weiß ich aber nicht, also ist es ein Gerücht; wird in den Artikel nicht aufgenommen. Hätten Spekulator & Muster-Autor (20XX) die Hyphothese aufgestellt, dass Geopsychrobacter als echtes Bakterium ein Methanbildner sein könne, wäre die Information (vorausgesetzt, ich hätte sie gefunden) in dieser Entscheidungsstufe Teil der Materialsammlung geblieben; denn es wäre wahr, dass die Hypothese aufgestellt wurde.
In der nächsten Stufe kommt bei mir meist die Anpassung der Textpassagen zueinander, Sortierung und Auslese. Hier verlinke ich im Allgemeinen noch nicht viel, weil sich das für meine Augen schlechter liest und dadurch die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt. Wir sind dann auch bei den Vor- und Nachteilen von gedruckten Büchern und Online-Ressourcen. Für die Augen ist ein Buch auch mal ganz angenehm. Der größte Nachteil von Büchern ist wohl die allgemeine Verfügbarkeit von Informationen. Die List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature ist eben einfach flexibler als eine Liste im Bücherregal. (List of Prokaryotic names with Standing in the Bookshelf ;-)
Und ja, natürlich, dass man drauf klicken kann und den nächsten Artikel sieht, ist für die Wikipedia so unentbehrlich,[1] wie für einen Laufschuh die Profilsohle.
Auf der anderen Seite neige ich tatsächlich zu weniger Verlinkung, als das vielleicht angemessen wäre. Der Punkt ist dabei die Kontextabhängigkeit. Wenn man für eine armes, kleines Archäon hinschreibt, das es kokkoid ist und verlinkt diesen Fachbegriff, dann landet man zum Zeitpunkt des Abrufs bei dieser Beschreibung „Kokken (von altgriechisch κόκκος kókkos, deutsch ‚Kern, Korn‘)[1] sind Kugelbakterien.“ Nach meinen Wahrheitskriterien ist das zwar korrekt, da ein Zitat vorliegt: „1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.“, aber mein armes, kleines Archäon wird dieses Vorurteil, eine Bakterie zu sein, wohl nie los...
Ich gebe zu, dass meine Artikel in der Einstellversion Optimierungspielraum lassen.
Wann stelle ich Artikel ein? Wenn aus meiner Sicht alles Falsche raus ist und meine Beschäftigung mit mir selbst und mit dem Artikel keinen Fortschritt mehr mit sich bringt. Irgendwann nimmt man in seinem eigenen Text auch nichts anderes mehr wahr, als das, was man vorher schon gelesen hat. Also noch mal vielen Dank für die Hilfe.
--Dirk123456 (Diskussion) 19:41, 27. Feb. 2019 (CET)
Deine Herangehensweise gefällt mir. Zuerst die Quellen, dann die Quellen auswerten, dann schreiben. Polieren können wir´s später. Mir ist bewusst, das man auch überverlinken kann, bitte aber um Mitleid mit Nicht-Fachleuten (wie, beim konkreten Thema, mir). Zu den Schwächen der Zielartikel: Die kenne ich nur zu gut. M.E. ist das kein Grund, den link nicht zu setzen, es sei, denn das Ziel wäre wirklich unzumutbar. Der Zielartikel muss eben auch noch überarbeitet werden. Dies gilt für, grob hochgerechnet, etwa fünfundneunzig Prozent der Wikipedia-Artikel. Wenn Du etwas auf die Schnelle richten könntest, wäre ich Dir echt dankbar,--Meloe (Diskussion) 09:18, 28. Feb. 2019 (CET)

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Dirk123456! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 17:42, 18. Mai 2019 (CEST)

M. Barkeri

Hallo, wie ich sehe, bist Du mit diesem Wesen einigermaßen vertraut und widmest Dich dem Artikel. Hab jetzt schon viel über das 'Tierchen' gelernt, mit dem ich vor mittlerweile über 30 Jahren viel Biogas hergestellt habe (im Rahmen meiner Diplomarbeit). Danke für Dein Engagement! --Elrond (Diskussion) 15:21, 24. Mai 2019 (CEST)

Vielen herzlichen Dank, das lese ich gern! Ich bin allerdings weniger mit dem 'Tierchen' selbst vertraut, als mittlerweile mehr mit den Texten, die ich darüber lesen kann. Ich hatte zwar im Studium ein Praktikum, dass von Anaerobiern in der Medizin handelte, dem 'Tierchen' jedoch, dem ich die Zeit meiner Diplomarbeit (Biologie) widmete, konnte ich Sauerstoff zumuten (Bacillus, Untersuchungen zur Genregulation).
Zu M. barkeri bin ich gekommen, weil ich bei der Arbeit am Artikel DNA-Methylierung u. a. auf Geopsychrobacter electrodiphilus und Methanocaldococcus jannaschii gestoßen war und feststellte, dass keine Artikel zu diesen Prokaryoten vorhanden waren. Das hatte zu weiteren Recherchen über Geobacteraceae und Methanbildner geführt und meine Aufmerksamkeit auf Geobacter und Methanosarcina, genauer auf Geobacter metallireducens und Methanosarcina barkeri gelenkt, da ich u. a. den Elektronentransfer zwischen den Arten interessant fand. Da die Beschäftigung mit der Taxonomie von Prokaryoten zeigte, dass die LPSN sehr nützlich ist, gibt es jetzt auch dazu einen Artikel.
Ich hoffe, dass das meiste, was ich schreibe, auf Anhieb zumutbar richtig ist. Ich bin sehr froh, dass ich mich in der Wikipedia nicht ausschließlich auf mein eigenes Fachwissen verlassen muss. Man kann sich ja einiges Anlesen, aber nicht alles.
Mit besten Grüßen --Dirk123456 (Diskussion) 15:55, 25. Mai 2019 (CEST)

Einrücken mit Doppelpunkt

Zu [1]: also ich finde :465 Meter über dem Meeresspiegel viele kürzer als :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Meter über dem Meeresspiegel Und Probieren wir's mal aus:

Meter über dem Meeresspiegel

Ups. Guck mal gaaaaannnnnzzzz weit rechts. Geht doch ein lächelnder Smiley . --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 17:50, 13. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Summer, ich hatte ja erst vor, eine viel längere Zeichenkette der Form m/\d+/ als dramatisches Beispiel der Verdeutlichung meines Ansinnens aufzubieten. Bin ich jetzt froh, dass ich nicht 465 Meter nach unten scrollen muss...[2]      ;-) --Dirk123456 (Diskussion) 07:20, 17. Jun. 2019 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Technical Wishes Project logo (for light background).svg

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:33, 2. Jul. 2019 (CEST)

Zu „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten

(Kommentar in eigener Sache, Dirk123456 (Diskussion) 21:21, 2. Jul. 2019 (CEST))

Technische Wünsche: Abstimmen über Lösung für „geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien“

Newsletter Icon for the German Technical Wishlist Project.svg

Hallo. Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

Jetzt gibt es Neues, und zwar eine Abstimmung darüber, wie der Wunsch geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien umgesetzt werden soll. In diesem Wunsch aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 ging es darum, die Kategorien in einem Personenartikel so anzuzeigen, dass beispielsweise bei Marie Curie nicht mehr „Pole“ steht, sondern „Polin“. So sollen sprachliche Inkonsistenzen in der Anzeige der Kategorien behoben werden.

Nach tiefergehender Recherche der technischen Möglichkeiten hat das Team Technische Wünsche zwei unterschiedliche Lösungen ermittelt, die das Problem technisch lösen könnten. Welche Lösung findest du besser? Bis zum 11. September wird um Feedback gebeten. Auch gerne weitersagen!
Zu den Lösungsvorschlägen und zur Abstimmung -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:34, 30. Aug. 2019 (CEST)

Technischer Wunsch umgesetzt: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben

Exporting a file from Wikipedia with the FileExporter extension.png

Hallo, du hast dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eingetragen. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Wunsch „Technisch sauberes Verschieben von Dateien nach Commons“.

Dieser Wunsch ist nun erledigt: Seit heute ist der Dateiexporteur Standardfunktion in der deutschsprachigen Wikipedia und einigen anderen ersten Wikis. Weitere Wikis folgen voraussichtlich im Laufe dieses Jahres.

Die Erweiterungen Dateiexporteur und Dateiimporteur erleichtern das Verschieben von Dateien aus einem lokalen Wiki nach Wikimedia Commons. Gemeinsam ermöglichen sie es, Dateien mit all ihren Originaldaten intakt zu verschieben und den Transfer in der Versionsgeschichte zu dokumentieren.

Die heute erfolgte Bereitstellung als Standardfunktion bedeutet, dass alle automatisch bestätigten Benutzer und Benutzerinnen den Link „Nach Wikimedia Commons exportieren“ auf lokalen Dateiseiten sehen. Wenn man auf diesen Link klickt, prüft der Dateiimporteur dann anhand einer Konfigurationsdatei, die von der lokalen Community definiert wird, ob die Datei tatsächlich nach Commons verschoben werden kann und ob Ersetzungen vorgenommen werden müssen.

Schon seit Juni 2018 konnte der Dateiexporteur auf den ersten Wikis als Beta-Funktion getestet werden, seit Januar 2019 auf allen Wikis. Bislang haben 15.000 Menschen in den Wikimedia-Projekten die Beta-Funktion aktiviert, und mehr als 12.000 Dateien wurden mit diesem neuen Werkzeug erfolgreich importiert. Die erste Version vom Juni 2018 wurde kontinuierlich verbessert, basierend auf dem Feedback der Beta-Testenden. Danke an alle, die Feedback gegeben haben!

Wie immer sind Rückmeldungen zu dieser Funktion auf dieser Diskussionsseite sehr willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:14, 24. Sep. 2019 (CEST)

Newsletter Technische Wünsche: WikiCon 2019

Technische Wünsche auf der WikiCon 2019

Vom 4. bis 6. Oktober findet die WikiCon in Wuppertal statt, und die Technischen Wünsche sind auch in diesem Jahr wieder dabei. Thematisch dreht es sich für das Projektteam in diesem Jahr vor allem um den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, der in der Umfrage 2019 gewählt wurde:

  • In einem Workshop am Samstagvormittag wird untersucht, wie die unterschiedlichen Teilnehmenden aktuell mit Vorlagen arbeiten und welche Probleme es dabei gibt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Technikkenntnisse sind nicht nötig.
  • In einer Vorlagen-Praxis können konkrete Probleme mit Vorlagen besprochen und idealerweise gleich gelöst werden. Mehr Infos und Sprechstunden gibt es am Stand der Softwareentwicklung.
  • Interviews vor Ort: WikiCon-Teilnehmende können in ca. 20-minütigen Interviews dem Team Technische Wünsche helfen, noch genauer zu verstehen, wo es bei der Arbeit mit Vorlagen hakt. Wer Interesse hat, meldet sich einfach am Stand der Softwareentwicklung.
    Wer nicht auf der WikiCon ist, kann nach der Veranstaltung an Fern-Interviews teilnehmen (mehr Infos).

Darüber hinaus gibt es Programmangebote für alle, die sich allgemein für das Thema Softwareentwicklung in der Wikimedia-Welt interessieren:

Neben diesen Programmpunkten kann man natürlich auch jederzeit am Stand der WMDE-Softwareentwicklung vorbeikommen, knobeln, über Vorlagen reden oder einfach Hallo sagen und sich einen Sticker o. Ä. abholen!

Bis bald in Wuppertal! -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:30, 2. Okt. 2019 (CEST)

Antwort an mich selbst:
Verknüpfungen auf der Projektseite (Topwünsche/Leichter mit Vorlagen) arbeiten und aus dem obigen Beitrag (Newsletter zu WikiCon 2019)
--Dirk123456 (Diskussion) 18:34, 2. Okt. 2019 (CEST)

Community Wishlist Survey auf Meta

Newsletter Icon for the German Technical Wishlist Project.svg

Im Moment läuft die jährliche Community Wishlist Survey auf Meta. Bis zum 11. November können Vorschläge für technische Verbesserungen eingereicht werden – auch in deutscher Sprache. Vom 20. November bis 2. Dezember ist dann die Abstimmungsphase. Neu in diesem Jahr: Der Fokus liegt erstmals auf Nicht-Wikipedia-Projekten (z.B. Wikibooks, Wiktionary, Wikisource, …), weil diese es in den vergangenen Umfragen nie in die Topliste geschafft haben.

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:16, 24. Okt. 2019 (CEST)

Eindeutig abgegrenzte Diskussionsbeiträge

Hi Dirk,

hab was zu deinem Wunsch "Eindeutig abgegrenzte Diskussionsbeiträge" geschrieben. Bin nicht 100% sicher, ob du sowas gemeint hast oder ob ich mit meinen Lösungsvorschlägen das Thema verfehle. ;s dee.lite (Diskussion) 20:05, 10. Nov. 2019 (CET)

Hallo Dee.lite,
im Grunde gehen deine Lösungsvorschläge in die Richtung meines Wunsches.
Wo dieses Thema seinen Ursprung hat:
Ich möchte betreut werden, das heißt, die Software soll mich daran hindert, anderer Leute Würste zu zerschneiden (das entspricht vermutlich der Idee von Wikipedia:Flow).
Dann gibt es noch das Problem mit dem Gegensatz zwischen Übersichtlichkeit und Ausführlichkeit. Um die Übersichtlichkeit bei gleichzeitiger Ausführlichkeit zu bekommen, habe ich mal zwei Ansätze "simuliert":
  1. Konzept: Hauptbeitrag (neues Thema oder Antwortbeitrag) + Zusätzlicher Beitrag (optional).
    Nach diesem Konzept wird eine Wurst (Hauptbeitrag) als diszipliniertes Mitglied gezielt an seine Wurstkette gehängt und durch eine befreundete Extrawurst (Zusätzlicher Beitrag) unterstützt. Dieses Konzept habe ich versucht, mit dem Diskussionsbeitrag, auf den du geantwortet hast (Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz#Eindeutig_abgegrenzte_Diskussionsbeiträge) und einer Benutzerbaustelle [#Eindeutig_abgegrenzte_Diskussionsbeiträge_(Baustelle)] umzusetzen. Die Baustelle enthält zusätzliche Informationen, wie ich mir so etwas mit Softwareunterstützung bequemer vorstelle.
  2. Konzept: Der Beitrag (neues Thema mit Überschrift) ist gegliedert und hat Navigationselemente.
    Das habe ich unter "Leichter finden" versucht (Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Leichter mit Vorlagen arbeiten#Leichter finden). Die Formatierung ließ sich so nur durch aufwändige Bearbeitung erreichen und ist als Antwortbeitrag mit Einrückungen praktisch nicht anwendbar.
Zur Übereinstimmung deiner Lösungsvorschläge mit meinem Thema:
1. ... "Antworten hier"? ... Antwort unter DIESE Aussage ... gereiht.
Übereinstimmung: Ja – das trifft mein Thema "Eindeutig abgegrenzte Diskussionsbeiträge" ziemlich genau. Ich möchte allerdings vermeiden, das die Komplexität von Beiträgen diejenige von Twitter-Tweets nicht überschreiten kann, nur damit die Übersichtlichkeit steigt. Deshalb habe ich die zugegebenermaßen unausgegorene Vorstellung vom zusätzlichen Beitrag entwickelt (oben, 1. Konzept), der sich nicht in das gleiche Korsett wie der Hauptbeitrag zwängen lassen muss.
2. ... Thumbs up / Thumbs down ... ranking ... Meinungen.
Übereinstimmung: Eher nein – mein Thema geht weniger in Richtung Abstimmung. Dort könnte allerdings auch was verbessert werden. Eine Gemeinsamkeit zwischen meinem Thema, deinem ersten und deinem zweiten Lösungsvorschlag ist, glaube ich, dass es im weitesten Sinne um strukturiertes Diskutieren geht.
Ich habe auch schon mal woanders etwas geschrieben, was etwas mehr zum Problem deines zweiten Lösungsvorschlag passen dürfte (Zu oft „Diskussion“ und [ Bearbeiten ]: Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Technische_Wünsche_2019_Themenschwerpunkte/Hilfestellung_beim_Bearbeiten_von_Artikeln#2019-06-20_Dirk123456.Diskussion-und-Bearbeiten).
Es wäre gut möglich, dass ein Daumen-hoch/runter-Modus oder eine Sterne-Vergabe, wie sie bei Bewertungsportalen u. ä. üblich ist, in angepasster Form bei Meinungsbildern und Abstimmungen hilfreich sein könnte. Damit habe ich mich aber bisher nicht beschäftigt.
Als ich die Nachricht bekam, dass der Schwerpunkt "Leichter mit Vorlagen arbeiten" gewonnen hatte (2. Jul. 2019, Benutzer_Diskussion:Dirk123456#Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“), ging ich davon aus, dass meine weitere Beschäftigung mit einem anderen Thema erst einmal obsolet sein würde.
Daher habe ich mich ab da mit Vorlagen auseinander gesetzt und nicht mehr mit der verbesserten Diskussion (Projektseite Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Leichter_mit_Vorlagen_arbeiten). Inwieweit die Wikimedia Deutschland e.V. im Projekt WP:Technische Wünsche auch den zweiten oder dritten Platz bei der Abstimmung der Themenschwerpunkte berücksichtigt, ist mir nicht bekannt. Du kannst vielleicht mal nachfragen, z. B. Benutzerin:Johanna_Strodt_(WMDE).
Ansonsten laufen jetzt wohl Interviews und andere Recherchen zum Thema "Leichter mit Vorlagen arbeiten". Im November werden voraussichtlich die Ergebnisse der Recherchen veröffentlicht und Ende diesen Jahres soll feststehen, mit welchen Problemen sich das Team Technische Wünsche beschäftigen wird.
Mit den besten Grüßen,
--Dirk123456 (Diskussion) 21:05, 11. Nov. 2019 (CET)

Ok. Danke und viel Erfolg! :) Lg, dee.lite (Diskussion) 11:26, 15. Nov. 2019 (CET)

Nachträge zum Archiv

Ausschnitt der Versionsgeschichte der Diskussionsseite für das Jahr 2019

2019-11-15

  • UTC+0: 2019-11-15T10:27:20 -|- Dee.lite Diskussion Beiträge -|- K 35.077 Bytes +138 -|- →Eindeutig abgegrenzte Diskussionsbeiträge

2019-11-11

  • UTC+0: 2019-11-11T20:05:38 -|- Dirk123456 Diskussion Beiträge -|- 34.939 Bytes +6.228 -|- →Eindeutig abgegrenzte Diskussionsbeiträge

2019-11-10

  • UTC+0: 2019-11-10T19:05:38 -|- Dee.lite Diskussion Beiträge -|- 28.711 Bytes +363 -|- Neuer Abschnitt →Eindeutig abgegrenzte Diskussionsbeiträge

2019-10-24

  • UTC+0: 2019-10-24T11:16:05 -|- Michael Schönitzer (WMDE) Diskussion Beiträge -|- 28.348 Bytes +943 -|- Neuer Abschnitt →Community Wishlist Survey auf Meta

2019-10-02

  • UTC+0: 2019-10-02T16:34:17 -|- Dirk123456 Diskussion Beiträge -|- 27.405 Bytes +3.206 -|- →Newsletter Technische Wünsche: WikiCon 2019: an mich selbst.
  • UTC+0: 2019-10-02T12:30:42 -|- Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Beiträge -|- 24.199 Bytes +2.498 -|- Neuer Abschnitt →Newsletter Technische Wünsche: WikiCon 2019

2019-09-24

  • UTC+0: 2019-09-24T16:14:26 -|- Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Beiträge -|- 21.701 Bytes +2.630 -|- Neuer Abschnitt →Technischer Wunsch umgesetzt: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben

2019-08-30

  • UTC+0: 2019-08-30T07:34:17 -|- Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Beiträge -|- 19.071 Bytes +1.504 -|- Neuer Abschnitt →Technische Wünsche: Abstimmen über Lösung für „geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien“

2019-07-02

  • UTC+0: 2019-07-02T19:21:50 -|- Dirk123456 Diskussion Beiträge -|- 17.567 Bytes +846 -|- Zu „Leichter mit Vorlagen arbeiten“
  • UTC+0: 2019-07-02T15:33:31 -|- Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Beiträge -|- 16.721 Bytes +2.087 -|- Neuer Abschnitt →Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

2019-06-17

  • UTC+0: 2019-06-17T05:21:04 -|- Dirk123456 Diskussion Beiträge -|- 14.634 Bytes +1.132 -|- →Einrücken mit Doppelpunkt

2019-06-13

  • UTC+0: 2019-06-13T15:50:59 -|- Summer ... hier! Diskussion Beiträge -|- 13.502 Bytes +1.647 -|- Neuer Abschnitt →Einrücken mit Doppelpunkt

2019-05-25

  • UTC+0: 2019-05-25T13:56:47 -|- Dirk123456 Diskussion Beiträge -|- 11.855 Bytes +1.600 -|- →M. Barkeri

2019-05-24

  • UTC+0: 2019-05-24T13:22:03 -|- Elrond Diskussion Beiträge -|- 10.255 Bytes 0 -|- →M. Barceri
  • UTC+0: 2019-05-24T13:21:47 -|- Elrond Diskussion Beiträge -|- 10.255 Bytes +404 -|- Neuer Abschnitt →M. Barceri

2019-05-18

  • UTC+0: 2019-05-18T15:42:50 -|- FNBot Diskussion Beiträge -|- 9.851 Bytes +783 -|- Bot: Abschnitt Vorlagenaktualisierung hinzugefügt

2019-03-01

  • UTC+0: 2019-03-01T16:32:01 -|- Dirk123456 Diskussion Beiträge -|- 9.068 Bytes −143 -|- Keine Bearbeitungszusammenfassung
  • UTC+0: 2019-03-01T16:31:09 -|- Dirk123456 Diskussion Beiträge -|- 9.211 Bytes +143 -|- Keine Bearbeitungszusammenfassung

2019-02-28

  • UTC+0: 2019-02-28T08:18:49 -|- Meloe Diskussion Beiträge -|- 9.068 Bytes +745 -|- →Geopsychrobacter electrodiphilus

2019-02-27

  • UTC+0: 2019-02-27T18:42:03 -|- Dirk123456 Diskussion Beiträge -|- 8.323 Bytes +3.709 -|- →Geopsychrobacter electrodiphilus: Antwort

2019-02-26

  • UTC+0: 2019-02-26T09:37:00 -|- Meloe Diskussion Beiträge -|- 4.614 Bytes +1.484 -|- Neuer Abschnitt →Geopsychrobacter electrodiphilus
  1. Manchmal muss man aber aufpassen, dass man keine Märchen verlinkt ;-)
  2. Das Thema "Einrücken mit Doppelpunkt" steht in Bezug zu einer Projektdisskusion, in welcher unter anderem die Zeichenkette :6 als Alternative zum dreifach doppelten Doppelpunkt erörtert wurde. Zur Textstelle "#:**{{Anker|2019-06-13_Dirk123456.Antwort.1.Doppelpunkt-Sechs}}" innerhalb der Seite Wikipedia:Projektdiskussion/Globale_Konsultation_zum_Thema_Kommunikation_2019/Phase2.
  3. Alles hat ein ..., nur die ... hat zwei ... (Ich hoffe, dass ich mit dem links nebenstehenden Text das Urheberrecht einhalte.)