Benutzer Diskussion:Dirk123456/Archiv/2019
Geopsychrobacter electrodiphilus
Ich habe gerade ein wenig in Deinem Artikel herumgefuhrwerkt. Gefällt mir sehr gut, sowas bringt uns voran. Eine kleine Anmerkung: Die Wikipedia bietet gegenüber einem gedrucktem Text eine Reihe von Vorteilen, die Du noch besser ausnutzen könntest. Insbesondere ist es immer möglich, Fachwörter zu verlinken, wodurch der unbedarfte Leser, der einen Begriff evtl. nicht kennt, auf einem Blick die Erläuterung dazu erhält. Mit ein bischen Gefühl dafür kann man den eigenen Artikel von Erläuterungen entlasten. Ich habe z.B. Deine, in der Sache völlig richtigen, Anmerkungen zu den vom Code geregelten bzw. nicht geregelten Namen rausgekürzt; das betrifft schlicht alle Taxa, wer sich für sowas interessiert, möge einfach den Links folgen. Ich hoffe auf weitere schöne Artikel von Dir. Die ganzen Formatierungen etc. brauchen ggf. ein wenig Eingewöhnung, sind aber im Grunde nicht so kompliziert. Schreib am Anfang ruhig unformatiert, sowas nachzuarbeiten ist viel besser als wenn es weggelassen wird. Wenn Du mit Änderungen anderer Benutzer (z.B. mit meinen) unzufrieden bist, kannst Du sie ggf. wieder überschreiben (zurücksetzen). Wenn es allerdings um echte Meinungsverschiedenheiten geht, ist es ratsam, dass entweder auf der Artikeldiskussionsseite oder ggf. der Seite des anderen Benutzers kurz zu begründen. Beste Grüße--Meloe (Diskussion) 10:37, 26. Feb. 2019 (CET)
- Vielen Dank, dass Du in dem Artikel „herumgefuhrwerkt“ hast, für das Lob und die Anmerkungen!
- Ich hätte mich noch ran gesetzt (und werde mich auch noch mal ransetzen), brauchte aber erst mal ein wenig Abstand.
- Ich gehe gern so vor, dass ich erst mal viel recherchiere und all das, was evtl. von Bedeutung sein könnte, zusammen trage. Das hielt sich beim „Elektrodenliebenden Erdkaltstab“ eigentlich noch im Rahmen, weil am Ende nur drei PMID/ DOI-Zitate zu „verdeutschlichen“ waren. Bei der Recherche suche ich in erster Linie nach Wahrheit. Da ich für die Wahrheit keinen Exklusivzugang besitze, hänge ich relativ eng an Quellen mit Deutungshoheit. Irgendwo fand ich bei meinen Recherchen, dass es möglich sein könne, dass Geopsychrobacter Methan bildet (ohne Zitat). Ich denke, nach allem, was ich sonst noch so gelesen habe, dass war eine dramatische Einkürzung der Originalinformation, dass die Mengenverhältnisse von Genom-Signaturen in Methan-ausgasenden Böden darauf hindeuten, dass Geopsychrobacter die Methanbildner unterstützt. Weiß ich aber nicht, also ist es ein Gerücht; wird in den Artikel nicht aufgenommen. Hätten Spekulator & Muster-Autor (20XX) die Hyphothese aufgestellt, dass Geopsychrobacter als echtes Bakterium ein Methanbildner sein könne, wäre die Information (vorausgesetzt, ich hätte sie gefunden) in dieser Entscheidungsstufe Teil der Materialsammlung geblieben; denn es wäre wahr, dass die Hypothese aufgestellt wurde.
- In der nächsten Stufe kommt bei mir meist die Anpassung der Textpassagen zueinander, Sortierung und Auslese. Hier verlinke ich im Allgemeinen noch nicht viel, weil sich das für meine Augen schlechter liest und dadurch die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt. Wir sind dann auch bei den Vor- und Nachteilen von gedruckten Büchern und Online-Ressourcen. Für die Augen ist ein Buch auch mal ganz angenehm. Der größte Nachteil von Büchern ist wohl die allgemeine Verfügbarkeit von Informationen. Die List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature ist eben einfach flexibler als eine Liste im Bücherregal. (List of Prokaryotic names with Standing in the Bookshelf ;-)
- Und ja, natürlich, dass man drauf klicken kann und den nächsten Artikel sieht, ist für die Wikipedia so unentbehrlich,[1] wie für einen Laufschuh die Profilsohle.
- Auf der anderen Seite neige ich tatsächlich zu weniger Verlinkung, als das vielleicht angemessen wäre. Der Punkt ist dabei die Kontextabhängigkeit. Wenn man für eine armes, kleines Archäon hinschreibt, das es kokkoid ist und verlinkt diesen Fachbegriff, dann landet man zum Zeitpunkt des Abrufs bei dieser Beschreibung „Kokken (von altgriechisch κόκκος kókkos, deutsch ‚Kern, Korn‘)[1] sind Kugelbakterien.“ Nach meinen Wahrheitskriterien ist das zwar korrekt, da ein Zitat vorliegt: „1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.“, aber mein armes, kleines Archäon wird dieses Vorurteil, eine Bakterie zu sein, wohl nie los...
- Ich gebe zu, dass meine Artikel in der Einstellversion Optimierungspielraum lassen.
- Wann stelle ich Artikel ein? Wenn aus meiner Sicht alles Falsche raus ist und meine Beschäftigung mit mir selbst und mit dem Artikel keinen Fortschritt mehr mit sich bringt. Irgendwann nimmt man in seinem eigenen Text auch nichts anderes mehr wahr, als das, was man vorher schon gelesen hat. Also noch mal vielen Dank für die Hilfe.
- --Dirk123456 (Diskussion) 19:41, 27. Feb. 2019 (CET)
- Deine Herangehensweise gefällt mir. Zuerst die Quellen, dann die Quellen auswerten, dann schreiben. Polieren können wir´s später. Mir ist bewusst, das man auch überverlinken kann, bitte aber um Mitleid mit Nicht-Fachleuten (wie, beim konkreten Thema, mir). Zu den Schwächen der Zielartikel: Die kenne ich nur zu gut. M.E. ist das kein Grund, den link nicht zu setzen, es sei, denn das Ziel wäre wirklich unzumutbar. Der Zielartikel muss eben auch noch überarbeitet werden. Dies gilt für, grob hochgerechnet, etwa fünfundneunzig Prozent der Wikipedia-Artikel. Wenn Du etwas auf die Schnelle richten könntest, wäre ich Dir echt dankbar,--Meloe (Diskussion) 09:18, 28. Feb. 2019 (CET)
Vorlagenaktualisierung
Hallo Dirk123456! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 17:42, 18. Mai 2019 (CEST)
M. Barkeri
Hallo, wie ich sehe, bist Du mit diesem Wesen einigermaßen vertraut und widmest Dich dem Artikel. Hab jetzt schon viel über das 'Tierchen' gelernt, mit dem ich vor mittlerweile über 30 Jahren viel Biogas hergestellt habe (im Rahmen meiner Diplomarbeit). Danke für Dein Engagement! --Elrond (Diskussion) 15:21, 24. Mai 2019 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank, das lese ich gern! Ich bin allerdings weniger mit dem 'Tierchen' selbst vertraut, als mittlerweile mehr mit den Texten, die ich darüber lesen kann. Ich hatte zwar im Studium ein Praktikum, dass von Anaerobiern in der Medizin handelte, dem 'Tierchen' jedoch, dem ich die Zeit meiner Diplomarbeit (Biologie) widmete, konnte ich Sauerstoff zumuten (Bacillus, Untersuchungen zur Genregulation).
- Zu M. barkeri bin ich gekommen, weil ich bei der Arbeit am Artikel DNA-Methylierung u. a. auf Geopsychrobacter electrodiphilus und Methanocaldococcus jannaschii gestoßen war und feststellte, dass keine Artikel zu diesen Prokaryoten vorhanden waren. Das hatte zu weiteren Recherchen über Geobacteraceae und Methanbildner geführt und meine Aufmerksamkeit auf Geobacter und Methanosarcina, genauer auf Geobacter metallireducens und Methanosarcina barkeri gelenkt, da ich u. a. den Elektronentransfer zwischen den Arten interessant fand. Da die Beschäftigung mit der Taxonomie von Prokaryoten zeigte, dass die LPSN sehr nützlich ist, gibt es jetzt auch dazu einen Artikel.
- Ich hoffe, dass das meiste, was ich schreibe, auf Anhieb zumutbar richtig ist. Ich bin sehr froh, dass ich mich in der Wikipedia nicht ausschließlich auf mein eigenes Fachwissen verlassen muss. Man kann sich ja einiges Anlesen, aber nicht alles.
- Mit besten Grüßen --Dirk123456 (Diskussion) 15:55, 25. Mai 2019 (CEST)
Einrücken mit Doppelpunkt
Zu [1]: also ich finde :465 Meter über dem Meeresspiegel viele kürzer als :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Meter über dem Meeresspiegel Und Probieren wir's mal aus: