Benutzer Diskussion:Dnepro..

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Signaturhinweis.png
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Komischn 00:05, 3. Feb. 2009 (CET)
  • Danke für den Hinweis werd es mir merken.--Dnepro.. 21:22, 15. Feb. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dnepro.. (schnaken?) 02:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Quellenangaben

Mach dich bitte sofort mit WP:Q und unseren Anforderungen an Quellen vertraut. Und solltest du noch einmal im Bearneitungskommentar auf Torrents zu urheberrechtlich geschützen Filmen verweisen, ist dieser Account dicht. --Felix fragen! 22:54, 9. Mär. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dnepro.. (schnaken?) 02:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Tigrinya (Sprache)

Gut, dass du den Link zum Tigrinya gefunden hast! Außer den Zahlwörten würde ich das aber nicht in den Artikel einbauen, denn es sollte m. E. eigentlich kein Sprachführer werden. Könnten wir den Link statt dessen einfach unter "Weblinks" hinschreiben? Curieux 23:30, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ja, klar können wir das machen .. --Dnepro.. 23:46, 11. Aug. 2009 (CEST)

Gut. Ich habe die betreffenden Sätze jetzt einfach mal "herauskommentiert" und den Link eingetragen. Curieux 11:50, 12. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dnepro.. (schnaken?) 02:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Dnepropetrowsker Triebtäter

Moin moin. AHZ und ich haben den Artikel mal etwas wikifiziert. Denke dass er so erst einmal stehen bleiben kann. Gruß --Peter200 15:10, 27. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dnepro.. (schnaken?) 02:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Grundkräfte der Physik

Hallo Dnepro. Ich habe gerade deinen Eintrag bei Grundkräfte der Physik revertiert mit dem Vermerk, du mögest doch bitte mal auf die Disk schauen. Und danach sehe ich, dass du dort deinen Absatz begründet hast. Sorry, das hatte ich übersehen. Nichtsdestotrotz halte ich deine Ergänzung für keinen Gewinn - aber auch ich würde nicht weinen, wenn auf der Diskussionsseite das anders gesehen wird. Gruß, Kein Einstein 16:16, 8. Apr. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dnepro.. (schnaken?) 02:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Mentorenprogramm

Du bist ja nun schon ein paar Jahre dabei und gehörst damit eigentlich nicht mehr zur Zielgruppe des Mentorenprogramms. Wofür speziell brauchst du denn Hilfe? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:59, 12. Jun. 2013 (CEST)

Das habe ich ja auch auf meiner Benutzerseite beschrieben. Also zum Beispiel wollte ich einen Artikel über einen Park in Dnipropetrowsk anlegen, soll ich den Artikel nun "Park XXX (Dnipropetrowsk)" nennen oder das "(Dnipropetrowsk)" wegnehmen; Oder wie füge ich Artikel zu einer Kategorie hinzu, oder bearbeite die Kategorie-Seiten. Mein Problem ist halt, dass ich bis jetzt immer nur am Artikel gearbeitet habe und nicht "darüber" hinaus. Vielen Dank für die schnelle und nette Antwort Dnepro.. (Diskussion) 15:55, 12. Jun. 2013 (CEST)

Ach, hab grad Wikipedia:Namenskonventionen gefunden. Aber die Frage mit den Kategorien bleibt. -naja vielleicht habe ich da ein bisschen über die "Stränge geschlagen" aber hätte halt gerne jemanden den ich persönlich ansprechen könnte, auch wenn nicht so oft (wie es ein Neu-Wikipedianer bräuchte). Dnepro.. (Diskussion) 16:33, 12. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Dnepro.., ich habe dich mal übernommen. Zu deiner Frage: Kategorien können durch das Hinzufügen von [[Kategorie:Name der Kategorie]] im Artikel ergänzt werden (am besten am Ende des Artikels). Der Artikel erscheint dann automatisch in der Kategorie. Weitere Fragen kannst du gern wieder hier auf dieser Seite stellen. --Toffel (Diskussion) 18:29, 12. Jun. 2013 (CEST)

Hi Toffel würde dich gern fragen wie ich eine Weiterleitung einrichten kann. Dnepro.. (Diskussion) 09:33, 16. Jun. 2013 (CEST)

Dazu schreibst du in die Seite, von der weitergeleitet werden soll #WEITERLEITUNG [[Zielseite]]. Du kannst auch in deinen Einstellungen unter „Helferlein“, „Bearbeitungswerkzeuge“, Punkt 2 („Das Extra-Editbuttons-Helferlein …“) aktivieren. Unter den zusätzlichen Buttons befinden sich u. a. auch welche zum Hinzufügen von Kategorien und Anlegen von Weiterleitungen. --Toffel (Diskussion) 13:59, 16. Jun. 2013 (CEST)

Uhh so einfach :D, danke dir! Dnepro.. (Diskussion) 14:31, 16. Jun. 2013 (CEST)

Guten Tag Toffel, ich möchte gern etwas zur Stadgliederung von Dnipropetrowsk ergänzen, nun habe ich mir die sog. Pässe (Passport) der verschiedenen Stadtrajone - (wie beispielsweise hier, wenn du dem Link folgst) angeschaut und diese enthalten unter anderem das jeweilige Wappen des Stadtrajon welches ich gerne verwenden würde, es gibt jedoch keine Copyrightangaben und ich frage mich ob ich dieses benutzen kann. --Dnepro.. (Diskussion) 17:48, 20. Jun. 2013 (CEST)

Es scheint mir, dass das für die Ukraine nicht möglich ist. Zur Sicherheit frage ich aber noch mal bei WP:UF nach. --Toffel (Diskussion) 01:45, 21. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Dnepro, man hat mir dort geschrieben, dass die Wappen besser nicht hochgeladen werden sollten. --Toffel (Diskussion) 01:21, 23. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dnepro.. (schnaken?) 02:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Most-City Center

Hallo Dnepro..!

Der von dir angelegte Artikel Most-City Center wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:02, 12. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dnepro.. (schnaken?) 02:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo Dnepro..!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Toffel (Diskussion) 18:56, 2. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dnepro.. (schnaken?) 02:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Dnipropetrowsk

Hallo Dnipro,

freue mich, dass du nach einem halben Jahr Abwesenheit wieder aktiv bist. Ich habe auch die Finger weitgehend vom Artikel Dnepropetrowsk gelassen, da ich weiss, dass du an diesem Spass hast. Ich wäre froh, ich hätte eine Stadt wie Dnipropetrowsk unter "meinen" Artikeln, gibt es doch so viel über die Stadt zu schreiben.

Aber bitte falle nicht wieder in die Gewohnheit möglichst viel blabla mit geringem oder keinem Informationsgehalt für den Artikel zu schreiben um ihn, wie weiter oben auch schon mal beschrieben, künstlich aufzublähen. Weniger ist oft mehr - denk dich in die Leser einer Enzyklopädie. Es gibt noch so viele Artikel rund um die Stadt (Denkmäler, Kirchen etc. pp.) die nicht geschrieben sind und ich mich freuen würde, wenn du das übernehmen würdest. Habe übrigens eine Navileiste für die Stadtrajons erstellt und bin gern bereit zu helfen.

Ein herzlichen wieder willkommen, --Berihert - Diskussion 19:48, 12. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank Berihert,

Ich war aufgrund meiner Ausbildung ein bisschen angespannt und hatte leider nicht mehr viel Zeit, aber am Anfang jeden Semesters habe ich ein bisschen mehr Zeit. Ich meine du spielst auf die Persönlichkeiten ab, denn ich jedoch nur anhand des beispiels Braunschweig gestaltet habe. Aber ich habe mir auch vorgenommen mehr in den Artikel rund um die Stadt zu arbeiten, aber was soll ich sagen? Es ist halt meine Heimatstadt :() Mit freundlichen Grüßen, --Dnepro.. (Diskussion) 22:03, 12. Jan. 2014 (CET)

PS. Die Navileiste ist echt gut, bräuchten jetzt nur noch eine ordentliche Infobox für Stadtrajone in der Ukraine :D mfg, --Dnepro.. (Diskussion) 22:06, 12. Jan. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dnepro.. (schnaken?) 02:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Dnipro

Hallo, schön dass du wieder da bist. Habe zwischenzeitlich "Deine" Stadt um drei Artikel (Merefa-Cherson-Brücke, Wohnkomplex Tower und Bischof-Kanal) ergänzt, (wobei ich hoffe, die richtigen Namen in deutscher Übersetzung verwendet zu haben) und mit von dir erstellen Seiten verknüpft. Dabei habe ich mir erlaubt Infoboxen bei der Klosterinsel und der Uferpromenade Dnipropetrowsk einzufügen. Wenn die zu den Artikeln als Einheimischer noch was einfällt, kannst du das gerne noch in den Artikeln ergänzen. Bis dann, --Berihert - Diskussion 12:11, 13. Feb. 2014 (CET)


Hallo Berihert, ich begrüße deine Artikel und Infoboxen. Ich hab mich gerade auch schon mal ein bisschen drangemacht die einzelnen Artikel auch unter einander zu verknüpfen. Aber hast du echt gut gemacht, Danke! -- Dnepro.. (Diskussion) 12:17, 13. Feb. 2014 (CET)

Habe gerade gesehen dass du online bist. Danke für deinen Kommentar bzgl. Bischofkanal Bischof-Kanal oder wie auch immer. Ist aber nicht so wild, die beiden sind langjährige Wikipedianer und vernünftig, da kommt schon ne Lösung zustande (wobei mir das völlig egal ist, wie das Lemma heisst, gibt ja Weiterleitungen). Aber mal ne Frage von mir. Ich würde gerne über das wohl letzte relevante Gebäude in Schowti Wody einen Artikel schreiben, über den dortigen Palast der Kultur. Was ich darüber weiss, ist schon im Stadtartikel und Ehrenpark eingeflossen, da es nicht für einen eigenen Artikel langt (ohne dass ich eine Löschdiskussion provoziere). Da du aus der Ecke kommst und des russischen mächtig bist wollte ich dich bitten, mal zu recherchieren, ob du etwas mehr über den r „Palast der Kultur“, (oder „Zenter der Volkskultur und Freizeit“ wie er heute auch genannt wird), rausbekommst. So, nun weiterhin frohes Schaffen, --Berihert - Diskussion 20:55, 16. Feb. 2014 (CET)
PS: Mit Millionenstadt ist wohl nichts mehr bzgl. Dnepro. Aber auch Donezk musste den Titel abgeben. Hat jetzt in der Ukraine nur noch Kiew, Charkiw und Odessa (in dieser Reihenfolge).
Hab es gemerkt, aber danke Berihert :) --Dnepro.. (Diskussion) 20:57, 16. Feb. 2014 (CET)

herzlichen glückwunsch

hallo Dnepro.., ich konnte den artikel Dnipropetrowsk als Lesenswert auswerten. --Jbergner (Diskussion) 08:02, 26. Sep. 2014 (CEST)

Von mir auch Glückwunsch. Gut gemacht! [1] --Berihert • (Diskussion) 08:57, 26. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank! Freue mich auch schon tierisch. -- Dnepro.. (schnaken?) 19:39, 26. Sep. 2014 (CEST)

WP:WEB

Vielleicht solltest Du Dir mal durchlesen, wie Weblinks zu formatieren sind. Titel werden _nicht_ übersetzt und der Originaltitel als Kommentar eingefügt! Englischsprachige Seiten sind als solche anzugeben! (Und leere Felder in der Vorlage können durchaus später noch gefüllt werden, insbesondere alles, was mit archiv zu tun hat!)-- Glückauf! Markscheider Disk 19:51, 28. Sep. 2014 (CEST)

@Markscheider Guten Abend erstmal, du musst bitte nicht gleich pampig werden, es geht nämlich nicht um Weblinks sondern um Quellen (Ich weiß aber nur zu gut, das diese lt. WP:Weblinks formatiert werden sollen). Dort wird mit keinem Wort erwähnt das die Quelle, wie ich es mache, nicht übersetzt werden darf/sollte und der Originaltitel als Kommentar angegeben wird, da dies meiner Meinung nach die Übersichtlichkeit und Aussagekraft der Quelle stark verbessert (insb. bei russischen und ukrainischen Quellen). Du kannst es natürlich gerne auf der Disk vorschlagen. Ich bitte dich jedoch wenn nötig, den "kommentar=Originaltitel: " nach "titel=" zu verschieben und die übersetzte Fassung nach "kommentar=titel übersetzt", anstatt die gesamten Änderungen zu entfernen! Und natürlich ist es möglich und wünschenswert möglichst alle Felder der Vorlage:Internetquelle auszufüllen, keine Frage! aber sie blähen den Artikel künstlich auf und erschweren die Lesbarkeit des Quellcodes (siehe dazu bitte die Vorlage:Internetquelle/Doku#Kopiervorlagen, wo es heißt Zitat:"Jedoch sind beim Ausfüllen die Zeilenumbrüche am besten zusammen mit den nicht benötigten Parametern wieder zu entfernen, weil sonst der Wikicode höchst sperrig und unleserlich wird.")! Also mache ich deinen Revert wieder rückgängig. MfG -- Dnepro.. (schnaken?) 20:18, 28. Sep. 2014 (CEST)
Der Quelltext ist auch so sperrig und schlecht lesbar. Der Mehraufwand, um später einen Parameter wieder einzufügen, weil bspw. die Seite offline ist dagegen ist sehr hoch; für jemanden, der mit der Vorlage nicht vertraut ist, beinah eine unüberwindliche Hürde. Lässt man das drin, dann braucht bei offline= nur ein 'ja' eingefügt werden. Wenn Du Deine Übersetzung, die TF ist, anstelle des richtigen Titels einfügst, so verfälschst Du die Quelle. Du bist auch bisher der einzige, der das so macht. Dazu auch nochmal die Vorlage:Internetquelle lesen. Format=html ist nicht notwendig, da default. sprache=de ebenso. Sprache wird nur angegeben, wenn fremdsprachig.-- Glückauf! Markscheider Disk 20:43, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ich hoffe mal, daß Du Dich meinen Argumenten nicht verschließt und nicht erkenntnisresistent bist. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:45, 28. Sep. 2014 (CEST)
Hi Dnipro. Schön, dass du jetzt auch was gegen die russische Propaganda in der Wiki machst. Brauchst da allerdings gute Nerven, denn hier laufen einige rum die meinen sie haben die Weisheit mit Löffeln gefressen. Freund "Schluck.." äh.. "Glückauf" hast du ja nun schon kennen gelernt. ;) --Berihert • (Diskussion) 20:38, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ich frage mich nur, was Dich dazu bringt, die Nazis so zu verteidigen. Ist es Dir unangenehm, daß der Rechtsextremismus mittlerweile so offen zutage tritt? -- Glückauf! Markscheider Disk 20:43, 28. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Berihert, ja mir scheint auch so! -- Dnepro.. (schnaken?) 20:41, 28. Sep. 2014 (CEST)
Erstmal zu deinen defaults, wenn diese Angaben vordefiniert sind, wieso standen sie dann da drin als müssten sie ausgefüllt werden, entweder du widersprichst dir hier oder wir sehen diesen Punkt zumindest gleich. Zweitens ist beispielsweise die Angabe "archiv-datum" auch nicht ohne weiteres Hintergrundwissen auszufüllen (welches Archiv, wie lege ich es an etc.; nicht jeder kennt die waybackmaschine!) und die meisten derjenigen die, die waybackmaschine kennen, werden es auch in die Vorlage einarbeiten können. Das mit dem Titel und der Übersetzung finde ich sehr interessant und da würde ich eigentlich gerne eine wirkliche Instanz fragen anstatt das zwischen uns zu diskutieren. Ich möchte nämlich keinen edit-war ausheben, denn da bin ich offen die übersetze version als kommentar anzufügen aber ich finde es wichtig eine Übersetzung zu haben. MfG -- Dnepro.. (schnaken?) 20:55, 28. Sep. 2014 (CEST)
Wärst du den vorerst bereit den orginaltitel nach "titel" zu verschieben und die übersetzung nach "kommentar=übersetzter Titel"? Aber ich würde gerne Wissen wo man eine solche Frage eintragen kann, Berihert weißt du da vielleicht die richtige anlaufstelle? -- Dnepro.. (schnaken?) 21:03, 28. Sep. 2014 (CEST)
PS: Mit den leeren Feldern und leerzeichen bleibe ich jedoch nicht zufrieden! -- Dnepro.. (schnaken?) 21:05, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe diese ganze Problemstellung nochmal auf WP:?#Richtiges_Bequellen gestellt. -- Dnepro.. (schnaken?) 21:47, 28. Sep. 2014 (CEST)
Danke, habe ich gesehen. Die beiden Antworten waren ja eindeutig. Mal grundsätzlich und in Ruhe: Ein Weblink - egal, ober nun unter Weblinks steht oder als Referenz eingebunden ist - sollte gem. WP:WEB und Vorlage:Internetquelle so aussehen: Autor: Titel In: Werk, abgerufen am 29. September 2014. Ob man das nun mit der Vorlage erreicht, oder aber freihändig formatiert, ist z. T. Geschmackssache, ich nehme - so wie Du - lieber die Vorlage, andere mögen sie nicht und formatieren lieber frei. Was man nicht machen sollte ist, ausschließlich kleine Formatedits vornehmen, die am Aussehen nichts ändern ("Leerzeichen entfernen"). D.h., ich baue einen Weblink nur dann auf die Vorlage um, wenn ich sowieso etwas daran korrigieren / verbessern muß, wie bspw. den Autor ergänzen oder so. Das gilt auch vice versa. Was die Übersetzungen angeht: wenn überhaut, dann kann man das nur im Kommentar unterbringen, da eine eigene Übersetzung TF ist, wie oben schon geschrieben. In Ausnahmefällen habe ich das auch schon gemacht, es sollten aber Ausnahmen bleiben. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:59, 29. Sep. 2014 (CEST)

Oh, gut. War mit der QS vom Artikel Nowoswitliwka (Wesselynowe) beschäftigt. Gruß und frohe Schaffen, --Berihert • (Diskussion) 22:07, 28. Sep. 2014 (CEST)

Ja gut, das mit der Übersetzung sehe ich ein aber wenn du am Anfang schon keinen Autor eintragen kannst, dann wirst du das wohl nie mehr. Ich hoffe einfach du siehst auch ein, das einige nicht ausfüllbare Parameter weg gehören. MfG -- Dnepro.. (schnaken?) 21:44, 29. Sep. 2014 (CEST)

Listen (erledig)

Hochschulen und Akademien in Dnipropetrowsk

Hallo Dnepro..!

Die von dir angelegte Seite Hochschulen und Akademien in Dnipropetrowsk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:34, 8. Okt. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Liste von Hochschulen und Akademien in Dnipropetrowsk

Hallo Dnepro..!

Die von dir angelegte Seite Liste von Hochschulen und Akademien in Dnipropetrowsk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:54, 8. Okt. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Liste der Universitäten in Dnipropetrowsk

Hi Dnepro. Wie du aus vorhergehendem Abschnitt ersehen kannst, wurde ein LA auf deine Begriffklärungsseite Akademien gestellt. Um einen auf die Begriffklärung zu den Uni's möglichst zu vermeiden, hab ich mal schnell 'ne Liste draus gemacht mit entsprechendem Lemma (Liste der Universitäten in Dnipropetrowsk}. Wenn es dir so nicht gefällt, kannst du es aber auch wieder rückgängig machen. Gruß --Berihert • (Diskussion) 21:56, 8. Okt. 2014 (CEST)

Ergebnis

Steht jetzt alles unter Liste der Hochschulen in Dnipropetrowsk. Auch eine Universität ist eine Hochschule. Eine Liste pro Stadt reicht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 00:38, 9. Okt. 2014 (CEST)

Hallo, ist ja gestern viel passiert :D Dankeschön Berihert und an Korrekturen vielen Dank und werde mir jetzt merken, was lieber als Liste und was als BKL gilt und das beherzigen. MfG -- Dnepro.. (schnaken?) 20:05, 9. Okt. 2014 (CEST) PS: Aber nochmal eine Frage an @Korrekturen, ist es den schlecht eine Weiterleitung von "Uni Dnipropetrowsk", "Universität Dnipropetrowsk" auf die Liste zu machen? -- Dnepro.. (schnaken?) 20:10, 9. Okt. 2014 (CEST)

Wirtschaftsregion

Liesse sich noch um Energie (Wasserkraftwerke am Dnept, Kernkraftwerk) ergänzen. Berihert • (Diskussion) 20:24, 11. Okt. 2014 (CEST)

Ja, stimmt natürlich. Ich kann/werde das auch noch machen aber ich wollte erstmal einen akzeptablen Stand online stellen. PS: Danke für die einarbeitung in den Städteartikeln. -- Dnepro.. (schnaken?) 20:51, 11. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie Inseln

Die Kategoriestruktur hat schon so gestimmt. Kategorie:Binneninsel (Dnepr) ist eine Unterkategorie von Kategorie: Insel (Ukraine)‎ ( wenn auch nicht ganz logisch, denn im Dnepr hat's sicher auch noch in Russland Inseln), Die Kategorie:Insel (Ukraine) ist widerum eine Unterkategorie von Kategorie:Insel nach Staat, diese ist jedoch keine Unterkategorie von Kategorie:Insel (Europa). Hier werden nochmals sämtliche Inseln Europas, unabhängig von Gewässer oder Staat eingefügt. Wenn du nun, wie gemacht, Insel Ukraine als Kategorie einträgst und zusätzlich Binneninsel (Dnepr) ist es hier doppelt kategorisiert, was falsch wäre. Wie's jetzt ist, ist es richtig! Gruß, --Berihert • (Diskussion) 21:35, 12. Okt. 2014 (CEST)

Ja ok hätte ich nicht gedacht aber wenn es jetzt stimmt ok! MfG -- Dnepro.. (schnaken?) 21:38, 12. Okt. 2014 (CEST)
Hab inzwischen die Kategoriestruktur geändert, so dass Kategorie:Binneninsel (Dnepr) nicht mehr Unterkategorie der Kategorie:Insel (Ukraine) ist und so die Dneprinseln jetzt auch zusätzlich unter dieser Kat geführt werden. --Berihert • (Diskussion) 21:49, 18. Okt. 2014 (CEST)

Südukraine

Habe gesehen, dass du (sinnvoller Weise) auf deinen neuen Artikeln Südukraine nicht verlinkt hast, da dort eine Weiterleitung nach Neurussland bestand. Habe diese Weiterleitung (von 2006, damals ja ok, heute unhaltbar) löschen lassen und die SÜdukraine in deinen Artikeln mit Ukraine verlinkt. --Berihert • (Diskussion) 21:49, 18. Okt. 2014 (CEST)

Perfekt! Vielen Dank dafür. -- Dnepro.. (schnaken?) 22:10, 18. Okt. 2014 (CEST)

Infobox

Super, hab' gleich mal bei Rajon Desna (Kiew) ausprobiert. Sieht gut aus. Denke so kann man es lassen und nun sämtliche bisher erstellten Stadtrajone auf diese Infobox umstellen. --Berihert • (Diskussion) 20:18, 21. Okt. 2014 (CEST)

Freut mich. -- Dnepro.. (schnaken?) 20:24, 21. Okt. 2014 (CEST)

Klammerzusatz bei Lemma

Bitte mal lesen Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz, bevor du weiter änderst. --Berihert • (Diskussion) 21:25, 21. Okt. 2014 (CEST)

OK hab es wieder korrigiert und vielen Dank dafür, dachte es wäre eigentlich schöner alle Stadtrajone mit der jwl. Stadt in Klammer zu führen aber ok. MfG -- Dnepro.. (schnaken?) 21:53, 21. Okt. 2014 (CEST)

Fennoskandinavien

Hallo Dnepro.., warum revertest du meine beiden Fettungen, die doch zu Tausenden in der WP üblich und gleichzeitig verlinkt sind? Gruß -- 217.224.194.226 20:13, 1. Nov. 2014 (CET)

Hallo IP, ich hab es gerade wiederhergestellt, alternativbezeichnungen sollten sogar fett! Für mich sah es im changelog so aus als hättest du um zwei "" noch gesetzt ('"'"). MfG -- Dnepro.. (schnaken?) 20:19, 1. Nov. 2014 (CET)
Danke und prima! Gruß -- 217.224.224.65 20:16, 1. Nov. 2014 (CET)

Hi

Hi Dnepro.. Danke für die Ausarbeitung der Geschichte von Krywyj Rih. Im Abschnitt Militarisierung und Entdeckung des Krywbass habe ich ein kleines Problem den Sinn zu deuten. Du schriebst: „Am 20. August 1832 wird Olexander Pol (ukrainisch

Поль Олександр Миколайович

) im Dorf Malooleksandriwka (ukrainisch

Малоолександрівка

) im Süden des heutigen Rajon Werchnjodniprowsk.“ Was wird er denn dort? Geboren, tätig, aktiv ..? Könntest du das noch ergänzen? Danke, --Berihert • (Diskussion) 22:15, 23. Nov. 2014 (CET)

Hi Berihert, nichts zu danken! Ich habe vielmehr zu danken, soviele Artikel die ich nur durch deine Arbeit lesen kann! Ich habe es gerade erg. er wurde an diesem Tag geboren. Vielen Dank auch nochmal für den Hinweis. Schönen Abend/Nacht! -- Dnepro.. (schnaken?) 23:27, 23. Nov. 2014 (CET)

Kunstmuseum Dnipropetrowsk

Hi Dnepro, habe einen Artikel über Tetjana Pata, eine Künstlerin der Petrykiwka-Malerei erstellt. 2014 fand eine Ausstellung ihrer Werke im Kunstmuseum Dnipropetrowsk statt,([2]) und wie du siehst ist der Link rot. Weisst du, woran das liegt?? ;) --Berihert(Diskussion) 18:36, 6. Jan. 2015 (CET)

Hallo Berihert, und erstmal ja kann ich und es tut mir leid das ich erst jetzt antworte, hab es schon früher gesehen aber bin halt gerade wirklich hier in der Ausbildungsendphase und kann leider vorübergehend nicht viel machen. Ich versuche aber mein bestes. --Dnepro.. (schnaken?) 12:50, 11. Jan. 2015 (CET)
Hallo Berihert, so jetzt hab ich meine Prüfung hinter mir und bin endlich dazu gekommen (wie du siehst ist der Link jetzt nicht mehr rot). --Dnepro.. (schnaken?) 14:53, 1. Mai 2015 (CEST)

Oschadbank and Ukreksimbank

Hello! I have one request to you)). Can you write articles about Oschadbank and Ukreximbank in Deutsche Wikipedia. These are two big banks are part of the "Big Three" major banks in Ukraine. Another one is Privatbank, article on which you have written (about the largest banks in Ukraine you can read here). Please write these two articles, even if it is only one template and a brief description. I will be very thankful to you)) --TheLotCarmen, 20:01, 16. Jan. 2015 (CET)

как ты видишь один линк уже синий :D --Dnepro.. (schnaken?) 11:44, 17. Jan. 2015 (CET)
Cпасибо) --TheLotCarmen (Diskussion) 12:08, 17. Jan. 2015 (CET)
Простите за беспокойство, можете еще написать статью об Ощадбанк. Этот государственный банк является третьим по величине активов но второй по доле на розничном рынке финансовых услуг и обладает самой многочисленной сетью отделений. --TheLotCarmen (Diskussion) 14:27, 29. Jan. 2015 (CET)
Не все хорошо (и ты можешь на ты я еще не такой старый) просто если ты бы мог прочитать на майей странице написана "und bin seit XX Tagen schwer beschäftigt und höchtens Abends oder am WE verfügbar." ато это значит "я уже ХХ дней сильна занять и толкьо вечером или на выходных доступный" поэтому это длилась ну, вот пожалуйста Staatliche Sparbank der Ukraine. --Dnepro.. (schnaken?) 12:04, 7. Feb. 2015 (CET)
Большое тебе спасибо! Если потребуется тебе помощь - обращайся) Всего тебе хорошего! --TheLotCarmen (Diskussion) 15:21, 7. Feb. 2015 (CET)
та не за что, и смотри а то правдо обращусь; И тебе тоже всего хорошего :D MfG --Dnepro.. (schnaken?) 18:35, 7. Feb. 2015 (CET)

Лоцманська Кам'янка

War das Dorf Lozmanska Kamjanka (ukrainisch

Лоцманська Кам'янка

) früher eigenständig und ist heute ein Ortsteil vom Stadtrajon Schowtnewe von Dnipropetrowsk? Ich frage, weil ich einen Artikel über Iwan Kasanez einen USSR-Politiker geschrieben habe, der Ort als sein Geburtsort genannt wird und ich da keine falschen Angaben machen will. Und im Rajon Oktober scheinst du dich ja auszukennen. Gruß, Berihert(Diskussion) 12:52, 7. Feb. 2015 (CET)

Ja, genau es war früher ein Dorf und gehört heute zu Dnepropetrowsk (genauer zum Stadtrajon Schowtnewe). Ist alles richtig. MfG --Dnepro.. (schnaken?) 13:03, 7. Feb. 2015 (CET)

Елизавето-Каменец

Ach ja, Olexij Watschenko, ein weiterer USSR-Politiker kommt aus Elysaweto-Kamenez (

Елизавето-Каменец

), muss auch in/bei Dnipro gelegen haben. Weisst du was über diesen Ort? Berihert(Diskussion) 12:55, 7. Feb. 2015 (CET)

Gehört hatte ich es auch schon, hab aber gerade mal diesen Artikel uk:Дніпропетровська округа gefunden in dem steht, das der Hauptort des Okrugs Elysaweto-Kamenez (ukr. Лизавето-Кам'янка) der Ort uk:Кам'янка (Дніпропетровськ) (im Heutigen Stadtrajon Amur-Nischnjodnipro) befand und durch die dort vorhanden Koordinaten kannst du es dir hier auf Gmaps anschauen. PS: Beide Orte sind auch hier auf dem Bild zusehen Wiki Commons zur Stadgliederung Dnipropetrowsk --Dnepro.. (schnaken?) 13:19, 7. Feb. 2015 (CET)

Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Berihert ♦ (Disk.) 17:35, 7. Jul. 2015 (CEST)

Danke, Berihert! --Dnepro.. (schnaken?) 10:21, 9. Jul. 2015 (CEST)

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Diese Hochschule hieß nie Universität, und daher ist auch kein Vergleich mit Universitäten sinnvoll - siehe [3] --House1630 (Diskussion) 11:23, 15. Nov. 2015 (CET)

Ja du hast recht, die MHH hieß nie "Universität", in diesem Satz geht es aber zu etwa 0% um den Namen und ob sie mal "Universität" im Namen hatte oder nicht. Vielmehr geht es darum ihre strukturellen ("inneren Aufbau") Unterschiede im Vergleich mit Universitäten herauszuheben! Es ist ein Vergleich und sagt "Dieses Bildungseinrichtung ist nicht wie die, die sich als Universität bezeichnen organisiert" und als solchen finde ich ihn auch angemessen. Und ich bitte dich, wenn du eine Diskussion startest, dann warte doch bitte bis ich darauf antworte. PS: Kurzgesagt: Es geht darum die organisatorischen Besonderheiten der MHH herauszuheben --Dnepro.. (schnaken?) 11:38, 15. Nov. 2015 (CET)
PPS: schau mal in den Artikel Medizinische Hochschule Hannover erster Satz, Zitat: "Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine Medizinische Universität in Hannover. Außer den klassischen Studienfächern wie Medizin, Zahnmedizin, Biochemie und Biomedizin können postgraduale Studiengänge wie Gesundheitswissenschaften belegt werden." --Dnepro.. (schnaken?) 11:38, 15. Nov. 2015 (CET)
PPPS: [Zeit zur MHH], [Stadt Hannover zur MHH]; Ich würde dich bitten mir bis 12:30 zu antworten oder die Änderung selbst rückgangig zu machen. --Dnepro.. (schnaken?) 11:47, 15. Nov. 2015 (CET)
Universitäten und Hochschulen haben in Deutschland gewisse traditionelle Strukturen, das ist richtig. Da die MHH aber eine Hochschule ist, müsste ein Vergleich mit anderen Hochschulen erfolgen. --House1630 (Diskussion) 11:53, 15. Nov. 2015 (CET)
Die MHH heißt zwar "Hochschule" ist aber tatsächlich eine Universität mit Promotionsrecht (Siehe [Zeit zur MHH], [Stadt Hannover zur MHH]). Hochschule ist ein Begriff der Neutral sowohl eine Fachhochschule als auch eine Universität bezeichnen kann (Siehe Hochschule, Zitat: Hochschule (Abkürzung: HS) ist der Oberbegriff für eine Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs.) --Dnepro.. (schnaken?) 12:01, 15. Nov. 2015 (CET)
Aufgrund fehlender Antwort oder Initiative trotz Hinweis habe ich die Änderung rückgängig gemacht. --Dnepro.. (schnaken?) 12:46, 15. Nov. 2015 (CET)

Borys Filatow

Magst du einen Artikel zu Borys Filatow erstellen? Ich hab mal mit der Partei UKROP angefangen, bin aber nicht allzu weit gekommen. Da gibt's auch noch einige Rotlinks. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:51, 20. Jan. 2016 (CET)

Gerne, es gibt noch einen Abschnitt den ich an Dnipro bearbeiten möchte (hoffentlich dieses WE), aber dann ja gerne. All red links must die. MfG --Dnepro.. (schnaken?) 22:05, 20. Jan. 2016 (CET)
Sehr gut. Danke Berihert ♦ (Disk.) 22:10, 20. Jan. 2016 (CET)
Bitte, gern geschehen --Dnepro.. (schnaken?) 22:11, 20. Jan. 2016 (CET)
Ich habe gerade den ersten Entwurf online gestellt. MfG --Dnepro.. (schnaken?) 17:28, 24. Jan. 2016 (CET)
Gut. Hab noch die Kategorien sortiert. Was den Punkt Kritik betrifft: Ist in der Uk eigentlich irgendein Politiker wählbar? Langsam verliere ich da die Hoffnung auf Besserung. Berihert ♦ (Disk.) 17:37, 24. Jan. 2016 (CET)
Haha, Politiker sind bei uns nicht wählbar, da habe ich die Hoffnung schon aufgegeben! Ich hoffe das alle die sich gerade Politiker nennen kollektiv der Lustration zum Opfer fallen. Ich hoffe erst wieder auf die nächste "Politiker"-Generation, die wirkliche Generation Maidan!
Ja, bleibt zu hoffen, das die einen Posten in der Politik nicht als Selbstbedienungsladen sehen. Berihert ♦ (Disk.) 18:38, 24. Jan. 2016 (CET)
Ja, hoffen. --Dnepro.. (schnaken?) 20:14, 24. Jan. 2016 (CET)

ukr.

war eine gute Lösung von dir. Gleich übernommen in meiner Test.- und Beispielseite

Ja finde ich eine sehr elegante und dezente Lösung um den Text (optisch) zu entlasten/verschlanken. Freut mich das es dir auch zusagt. --Dnepro.. (schnaken?) 22:45, 1. Feb. 2016 (CET)

Hab an Murli geschrieben, aber auch für dich

Benutzer_Diskussion:Murli#Zur_Info Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 23:54, 4. Feb. 2016 (CET)

Danke! --Dnepro.. (schnaken?) 19:29, 5. Feb. 2016 (CET)
Weißt du wie es gerade darum steht, neue Entwicklungen...? --Dnepro.. (schnaken?) 03:03, 9. Feb. 2016 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Dnepro..
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:01, 24. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Dnepro..! Am 24. September 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.700 Edits gemacht und 57 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung der Ukraine. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich nicht auf Dauer verabschiedet hast, sondern dass Du weiter dabei bist und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:01, 24. Sep. 2018 (CEST)

Settlements in Zaporozhye in the 18th century, Zaporozhye lands of the times of the New Sich

Привет, Роман (nicht signierter Beitrag von AlexSNO (Diskussion | Beiträge) 17:43, 22. Dez. 2019 (CET)) На замечательной карте 1775_Zaporizhya.png указаны 3 хутора Мандрыки 17 века под Донецком Откуда взяты данные, заранее спасибо AlexSNO (nicht signierter Beitrag von AlexSNO (Diskussion | Beiträge) 17:50, 22. Dez. 2019 (CET))--AlexSNO (Diskussion) 20:38, 22. Dez. 2019 (CET)

Herzlichen Glückwunsch zum 8. Platz beim CEE Spring 2021!

CEE Barnstar 2021

Hallo Dnepro!

Herzlichen Glückwunsch zum 8. Platz beim CEE Spring! Du kannst dich gern per Wikimail oder Mail an Benutzer:Manfred Werner (WMAT) wenden bzgl. deines Preises.

Falls du noch Anregungen fürs nächste Jahr hättest, hab ich einen Abschnitt im heurigen Projekt dazu angelegt. LG, --Braveheart Diskussion 21:18, 14. Jul. 2021 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)

Deine Übersetzung von Benutzer:Dnepro../Revolution on Granite

Hallo Dnepro..! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 10:40, 24. Jun. 2022 (CEST)
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 10:40, 24. Jun. 2022 (CEST)