Benutzer Diskussion:Docteur Ralph/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benutzerseite

Leg doch mal eine eigene Benutzerseite an. Ein Wort würde reichen. Danach ist dein User-Name nicht mehr rot. Und du erhälst irgendwann automatisch die Sichterrechte. Niemand müsste dann deine Edits nachsichten. Gru0-- Kölscher Pitter 12:45, 5. Mai 2009 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Docteur Ralph,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Docteur Ralph) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:09, 21. Mai 2009 (CEST)

Mein Scanner ist defefekt, daher kann ich das Bild im Moment nicht überarbeiten. Nach der Reparatur kümmere ich mich umgehend darum. --Docteur Ralph 09:58, 22. Mai 2009 (CEST)
Das hat aber doch nichts mit den Urheberrechten zu tun. Das Bild, wer hat das wann gemacht (ich meine wiklich das Bild und nicht deinen Scan)? Es gibt übrigens auch die Wikipedia:Fotowerkstatt. [[ Forrester ]] 09:11, 23. Mai 2009 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Docteur Ralph,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Docteur Ralph) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:09, 2. Jun. 2009 (CEST)

Inkunabel

Hallo Docteur Ralph, ein "ausgezeichneter" Artikel geht nicht in eine QS, sondern in den Abwahlmodus bei KEA, wenn Bedenken an dem gesternten "Bapperl" bestehen, die begründet sein müssen. Wenn dem Antrag stattgegeben wird, wandert er ins "Review", um ihn dort auf den gewünschten Stand zu bringen. Besides: Die WP:QSK ist insofern auch nicht der richtige Ort, weil man dort nicht mit dem Buchdruck befasst ist. Gruß, --Felistoria 20:52, 28. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, bitte verändere auf Artikel-Disks nicht nachträglich Anmerkungen wie hier, sondern streiche sie ggf. mit <s> und </s>, weil Antworten sonst nicht mehr nachvollziehbar sind, zumal wenn Hinweise in der Zusammenfassungszeile fehlen. Danke. Übrigens: Hinweise auf Fehlendes oder vielleicht zu Präzisierendes in Artikeln sind jederzeit erwünscht. Gleichwohl, und das kannst Du Dir sicher vorstellen, ist ein forderndes Auftreten mit 1 (fachfremden) Lexikon und Rundumabqualifizierung auf einer Disk, die sich am Ende als ein Wunsch für die Einleitung entpuppt, womöglich etwas anstrengend für Artikelautoren. Warum also so kompliziert? "Inkunabel" ist kein strittiges Lemma und hat Hiebe eigentlich nicht nötig, finde ich. Mit Gruß von --Felistoria 22:43, 28. Jun. 2009 (CEST)
So, Docteur Ralph: Bevor Du da in die Inkunabel schreitest: Ist Dir klar, dass mit Deiner Ergänzung in der Einleitung eines als "exzellent" ausgezeichhneten Artikels Du selbstverständlich zum Aspekt der Bezeichnung für Erstdrucke künstlerischer Verfahren Du einen entsprechenden Abschnitt zu generieren hast, ohne dabei den Artikel zu zerschießen? Bist Du sicher, dass Du über genügend fachliche Kenntnisse verfügst und diesbezüglich den von Dir in die Einleitung gepflanzten Aspekt nach dieser Diskussion im Artikel realisieren kannst? Warte eventuell besser. Danke und Gutnacht, --Felistoria 23:40, 28. Jun. 2009 (CEST)

Ich schlage vor die Diskussion auf der zugehörigen Seite zu führen. --Docteur Ralph 00:24, 29. Jun. 2009 (CEST)

Na, nu doch nochmal: Ich habe Deine Ergänzung wikifiziert (grob, die erste Lit.-Angabe geht formal so noch nicht, ich habe sie noch nicht in den OPACs aufgesucht) und Deine Ergänzung dorthin gesetzt, wo sie m. E. hingehört: in den Abschnitt "Zum Begriff" und nicht in die Einleitung. Nun aber wirklich Gutnacht, --Felistoria 00:26, 29. Jun. 2009 (CEST)

Definitiv gute Nacht --Docteur Ralph 01:29, 29. Jun. 2009 (CEST)

Offenbar nicht. Bitte nicht mehr Diskussionen in dieser Form verfälschen. das wird als Vandalismus gewertet und kann eine Sperre Deines Schreibzugangs zur Folge haben. Bitte lies' Dir morgen mal in Ruhe durch, wie das hier so geht. Gruß, --Felistoria 01:47, 29. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Docteur Ralph,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst, dass die abgebildete Figur aufgrund des Alter gemeinfrei ist. Jedoch ist das Foto selber urheberrechtlich geschützt. Du schreibst, dass das Foto von Dir, also Docteur Ralph, ist. Ist das richtig? Es wird daher noch eine Lizenz für das Foto benötigt. Eine Lizenz sagt anderen, was sie mit der Datei machen dürfen und welche Bedingungen daran geknüpft sind. Bitte füge die Lizenz zu der Datei hinzu, welche der Urheber oder Rechteinhaber bevorzugt. Gehe dafür auf den oben angegebenen Dateilink und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst Du die Lizenz einfügen. Genauere Informationen über Lizenzen findest Du auf der Bilder-FAQ

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 17:23, 30. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Docteur Ralph,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird weiterhin eine Lizenz für das Foto selbst benötigt. Die Lizenzvorlage, welche du eingefügt hast, gilt nicht für Fotos. Alle Lizenz vorlagen findest du hier.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren. -- Suhªdi 11:53, 17. Jul. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Docteur Ralph,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:


Leider hast du deiner Datei keine Lizenz gegeben, was aber sehr wichtig für den Verbleib der Datei in der Wikipedia wäre. Die Vorlage „PD-Schöpfungshöhe“ gilt nur für die Maske. Für das Foto an sich fehlt noch eine Lizenz. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine der hier gelisteten Lizenzen aussuchen. Gehe dann auf den Dateilink oben und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst du die Lizenz einfügen.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 08:48, 31. Jul. 2009 (CEST)

Deine Edits in Voltaire

Hallo, ich habe deine letzten Edits auf der Seite zu Voltaire zurückgesetzt, da diese Behauptungen durch Quellen belegt werden sollten und du außerdem eine bequellte Aussage einfach gestrichen hast. Q Ö 15:27, 27. Mär. 2010 (CET)

aus ähnlichem anlass möchte ich, ähnlich wie obig bereits felistoria, dich bitten, vor weiteren bearbeitungen zunächst einmal die hier einschlägigen richtlinien zur kenntnis zu nehmen. in auswahl: WP:Q, WP:TF, WP:NPOV, WP:URV, WP:BNS. sachbezogenes auch auf der artikeldiskussionsseite. besten dank und nichts für ungut, Ca$e 15:39, 27. Mär. 2010 (CET)

[1]

Du hast den Baustein wohl auf der falschen Seite gesetzt oder? jodo 22:44, 13. Aug. 2010 (CEST)

Judenäule

Hallo Docteur Ralph, hast du hierfür einen Beleg? Sonst müsste ich es revertieren und das wäre schade. --Badener 14:24, 24. Aug. 2010 (CEST)

Nur langsam, als Quelle für die Geschichte des Friedhofes habe ich FlorenceGuggenheim-Grünberg genutzt und auch angegeben. Zur Renaturierung genügt ein Blick auf die NABU-Seite.

Hallo Docteur Ralph
Ich wollte dich noch darauf hinweisen, dass der Schweizer Ort Lengnau und nichtLenglau heisst ;-)
Übrigens war ich heute am Hochrhein und habe nach dem Judenäule gesucht. Gefunden habe ich eine Insel, die durch einen mit fliessendem Wasser gefüllten Graben vom "Festland" abgetrennt ist. Weisst du genau, wo das Judenäule ist? Dann könnte ich die Fotos, die ich gemacht habe, auf commons hochladen. Die Brücke war ziemlich genau bei 47°36'47.98/8°14'34.77. Stimmt der Ort? --Badener 21:45, 26. Aug. 2010 (CEST)

Danke für die Korrektur. Zum Judenäule. Ich war schon länger nicht mehr dort. Deine Beschreibung stimmt . Man erreicht die Aussichtsplattform über einen etwas verkommenen Parkplatz an der B34. Als ich das letze Mal dort war, gab es noch eine große Tafel zumm Renaturierungsproktt und dahinter die Aussichtsplattform. Das Ganze findet man auf der Höhe der ehemaligen Eingangsgebäude zum Lonzaarreal, die auf der gegenüberliegenden Seite liegen. Ich habe Deine Koordinaten mit Google Map abgeglichen. Sie sind absolut korrekt und bezeichnen den Standpunkt gegenüber dem östlichen Teil der Insel. Herzliche Grüße--Docteur Ralph 23:06, 26. Aug. 2010 (CEST)

Danke für deine Antwort. Mal schauen ob ich die Fotos heute noch hochladen kann. Der Ex-Parkplatz ist heute übrigens abgesperrt und ich bin von den Kleingärten her (von Osten) zur Insel gelaufen. Es hat sogar eine Holzbrücke über den Seitenarm, aber nach ca. 50 Metern hört der Weg auf. Eine Infoatafel habe ich leider nicht gefunden :(.
Wie auch immer: auf jeden Fall herzlichen Dank für den Ausbau des Artikels! --Badener 08:39, 27. Aug. 2010 (CEST)

Wilhelm Herter von Hertneck

Mensch, Docteur Ralph, jetzt melde dich doch mal, kann doch nicht sein, dass du plötzlich schlapp machst... Gruß, mit Hut ab und so -- Aribonus 02:04, 5. Jan. 2011 (CET) Entschuldige! Hab dich aus Versehen verwechselt. Peinlich. Gruß, -- Aribonus 15:39, 5. Jan. 2011 (CET)

Hallo, Docteur Ralph, ich fand auch deinen neuen Artikel mit den Ergänzungen aufschlussreich und schön zu lesen. Interessant ist vielleicht noch das Detail, dass schon Wilhelms Vater Jacob in die württembergische Dienste gegangen ist. 1428 wird Jacob Herter von Hertneck in einer Urkunde als Landvogt in Mömpelgard erwähnt (vgl.: Sönke Lorenz, Peter Rückert: Württemberg und Mömpelgard, 600 Jahre Begegnung, Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 17. bis 19. September 1997 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, DRW Verlag, 1999, S. 70. Die Belegstelle fände sich in einer Urkunde im zweiten Band der Regesten der Markgrafen von Baden, RMB Bd. 2, 1901, Nr. 1193). Der lukrative Job kann meiner Meinung nach ganz gut erklären, weswegen die Herter von Hertneck zu der Zeit in Mömpelgard waren. Vermutlich schon vor 1438 ist Jacob wahrscheinlich wieder zurück ins Württembergische. 1440 wird er erstmals als württembergischer Hofmeister in einer Urkunde erwähnt (Staatsarchiv Kanton Zürich, Signatur C I, Nr. 1047), als württembergischer Rat und Hofmeister im selben Jahr (Staatsarchiv Ludwigsburg B 389, U 1136). 1443 nannte er sich Herter von Hertneck zu Dusslingen. Keine Frage, der ständige Verkauf von Eigengütern hat Wilhelms Vater mächtig unter Dampf gesetzt, das war’s dann auch mit der Freiherrlichkeit seiner Familie, ein prägnanter Punkt im Werdegang der Herter, wie ich finde. Beste Grüße, -- Aribonus 22:59, 20. Feb. 2011 (CET)

Probleme mit deiner Datei (16.03.2011)

Hallo Docteur Ralph,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Tetehagenbach.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Docteur Ralph) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 16. Mär. 2011 (CET)

Veronika Albrecht

Ralph, die Bemerkung durch den Verkauf seiner Bücher, ist nicht ganz klar, da ihr Mann, wie du angemerkt hast, keine Schriften hinterliess? -- Sanblatt 11:26, 9. Jul. 2011 (CEST)

Es geht nicht um verfasste Werke, sondern generell um den Besitz von Büchern. Der Verkauf der Bücher durch Veronika Albrecht belegt, daß Jakob Groß lesen und schreiben konnte und mehrere Titel besaß. Im ersten Drittel des 16. Jahrhunderdts ist der Besitz von Büchern bei einfachen Handwerkern nicht gerade häufig anzutreffen.-- Docteur Ralph 11:53, 9. Jul. 2011 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Docteur Ralph,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Das Foto stammt von http://www.ot-colmar.fr/index.php?option=com_content&task=view&id=16077&Itemid=155&lang=de; ist also nicht von Dir selbst geschossen. Du müsstest versuchen den Fotografen ausfindig zu machen (ggf. über Kontakt zu dem Webseitenbtreiber) und ihn bitten ine sog. Freigabeerklärung an das Wikipedia:Support-Team zu schicken. Formulierungsvorschläge dazu finden sich unter Wikipedia:Textvorlagen. Gruß -- JuTa 12:40, 9. Jul. 2011 (CEST)


Diskussion zu Artikel Hans Rebmann

hallo Docteur Ralph, freut mich das du den Rebmann angelegt hast!hier ein vorschlag von mir zur verbesserung (es hat übrigens noch kleine noch schreibfehler..)für den artikel von dir:*Anmerkung: Küssenberg`s Chronik hat: (Zitatauschnitt):..."Ihrem Hauptmann aber, Claus Wagner wurden die Augen ausgestochen und 3 Finger an der rechten Hand abgehauen; ihrem neuen angenommenen Prediger oder Predicanten Hans Rebmann von Waldshut widerfahrte gleichfalls, dess ihme nemblich die Augen wurden ausgestochen (dan ihren rechtmässigen Pfarrherrn zu Griessßen Hrn. Ruodolf Hantenbach hatten zuvor die Bauren vertrieben)vilen andren wurden auch die Finger abgehauen,andere umb Gelt gestraft..." das mit dem hanf hab ich noch nirgends gelesen? nur mit stroh aber denke das ist der volksmund?..jedenfalls prima,weiter so..grüsse buchstapler--Buchstapler 11:51, 26. Jul. 2011 (CEST)

Konrad Wolf aus Waldshut

Hallo Ralph, ich bin heute über die Personendatenwartung auf obigen Artikel gestossen. Hast Du irgendeinen Hinweis, dass der Nachname der Person wirklich "Wolf aus Waldshut" gelautet hat. Für mich sieht es eher danach aus, als wäre "aus Waldshut" eine Herkunftsbezeichnung, die nicht Bestandteil des Namens ist. Wenn Du diese Form lediglich genutzt hast, da bereits ein Artikel zum Namen Konrad Wolf existiert, schlage ich vor, dass der Artikel zu Konrad Wolf (Orgelbauer) verschoben wird. Dieses wäre analog zu den Namenskonventionen hier in der Wikipedia. Wärest Du damit einverstanden? Für eine kurze Info wäre ich Dir dankbar. Viele Grüße --Silke 08:09, 22. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Silewe,

ich stimme Deinem Vorschlag zur Verschiebung zu. Ich hatte mich beim Eintrag an die Namenserwähnung aus dem frühen 15. Jahrhundert gehalten. In dieser Zeit gibt es fliessende Übergänge von Namen und Herkunftsbezeichnungen. Viele Grüße --Docteur Ralph 11:03, 22. Sep. 2011 (CEST)

Ganz herzlichen Dank! Viele Grüße --Silke 14:18, 22. Sep. 2011 (CEST)

Weblinks: www.dzk-tuberkulose.de

Hallo Docteur Ralph, ich hatte das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) zu den Weblinks hinzugefügt (www.dzk-tuberkulose.de). Mit der Begründung, dass das Webdesign altmodisch sei, ist der Link wieder entfernt worden. Sollten die Inhalte nicht über dem Design stehen? Beim DZK handelt es sich um eine traditionsreiche Einrichtung der Tuberkulosebekämpfung, bei der sogar Robert Koch Mitglied war. Die Arbeit des DZK in Zusammenarbeit mit dem RKI, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst und anderen deutschen und internationalen Tuberkuloseexperten stellt weiterhin in Deutschland eine von öffentlicher Hand geförderte Säule der Tuberkulosebekäpfung dar. Schön wäre es, wenn über Wikipedia Patienten, Angehörige und alle anderen, die Fragen zur TB haben, zum DZK finden können, so dass ich sehr dafür plädieren würde, den Link wieder hineinzunehmen (trotz des Webdesigns). Gruß, Epi_Micki

Hallo Epi_Micki, ich hatte den Linke bereits eingesetzt und wegen der historischen Bedeutung des DZK an dritte Stelle gesetzt. Der Link war wegen eine fehlenden Beschreibung von Ayacop gelöscht worde. Ich habe mich nur über das muffige Design der Seite ausgelassen.--Docteur Ralph 20:15, 17. Okt. 2011 (CEST)

Dettlingen

Hast du eine Ahnung, wo Dettlingen liegen könnte? Ich habe Hinweise, dass es ein alter Name von Döttingen AG sein könnte. Was sagt da deine Quelle? --Lars 00:19, 27. Apr. 2012 (CEST) Nachdem ich Dettlingen ebenfalls nicht gefunden habe, halte ich Döttingen ebenfalls für wahrscheinlich, zumal die Aare auf ihrem Unterlauf im Mittelalter mit größeren Segelschiffen befahren wurde. Die Angaben zum Unglück habe ich einem Kommentarband zur Spiezer Chronik entnommen. Ich sehe in den kommenden Tagen noch etwas genauer nach. Viele Grüße--77.64.232.211 09:18, 27. Apr. 2012 (CEST) Habe bei Leu 1752 nachgesehen. Dettlingen lag im bernischen in der Gemeinde Wolen. Doettingen ist demnach falsch.--Docteur Ralph (Diskussion) 22:29, 27. Apr. 2012 (CEST)

Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt

Bitte begründen, warum meine Korrekturen falsch sind. --Janjonas (Diskussion) 19:06, 7. Jun. 2012 (CEST)

Lieber Janjonas. Du hast die mir von Bedeutung erscheinende Uhrzeit des Unglückes 14.00 Uhr ohne Begründung gestrichen. Diese Uhrzeit ist durch die angegebene Referenz, die sich wiederum auf das Kirchenbuch der Gemeinde Koblenz bezieht hinreichend belegt. Der Zeitpunkt des Unglückes das inoch in der frühen Neuzeit stattfand ist aus mehrfachen Gründen von Bedeutung. Er hängt so mit dem Verlauf des Marktages in Waldshut zusammen und wirft ein Licht auf die jüdischen Besucher aus Lengnau. Da sie bereits um 14.00 Uhr verunglückten waren sie Käufer oder Lieferanten. Im Jahr 1770 durften auswärtige Händler in Waldshut erst ab 12.00 Uhr ihre Waren auf dem Markt auslegen. Wären sie dagen am Abend verunglückt, könnte man in ihnen Händler sehen.-- Docteur Ralph (Diskussion) 22:53, 7. Jun. 2012 (CEST)

Heinrich Julius von Lindau

Hallo Docteur Ralph, habe heute mal einige kleinere Korrekturen am Artikel Heinrich Julius von Lindau vorgenommen und den Artikel ergänzt. Die Schlacht um Fort Washington fand am 16. November 1776 statt und die Familie Poel hat zwar eine Zeit in der russischen Stadt Archangelsk gewohnt, hat aber keine russischen Wurzeln. Unter dem Abschnitt „Nachgelassene Papiere“ steht hier u.a.:” Es ist unwahrscheinlich, dass es (Pamphlet an Washington) von Zimmermann an Franklin weitergeleitet wurde.“ Wieso kommt hier auf einmal Franklin ins Spiel? Dann noch folgendes, gibt es eigentlich über seinen psychischen Zustand und dem bereits in der Schweiz gefassten Entschluss, den Tod im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Todessehnsucht) zu suchen Belege? Grüße--Brokopondo (Diskussion) 15:54, 17. Jun. 2012 (CEST)

Außerdem viel mir auf: in dem von Dir gestarteten Artikel Peter im Baumgarten#Im Internat von Marschlins steht neben der oben erwähnten „Todessehnsucht“ des von Lindau auch, Zitat:“ Von Lindau brachte Peter im Einverständnis mit der Mutter zunächst nach Zürich…“ Frage: welche Mutter?--Brokopondo (Diskussion) 16:53, 17. Jun. 2012 (CEST)

Aus Zeitgründen kann ich nur etappenweise antworten. Zunächst zum Datum. Vielen Dank für die Korrektur des Übertragungsfehles. Richtig ist der 16. November. Bei der Übertragung meiner Handschrift hatte ich wohl etwas Probleme. Zur Herkunft der Familie Poel. Bei dieser Angabe habe ich mich auf eine bei rechtem Licht besehen ungenauen Angabe von Fritz Ernst, Rentsch Verlag 1941, S.14. verlassen: ... eines begüterten Kaufmanns holländischen Blutes und russischer Herkunft.-- Docteur Ralph (Diskussion) 14:18, 18. Jun. 2012 (CEST)

Wieso kommt hier auf einmal Franklin ins Spiel? Von Lindau hatte nach einem Brief von JRM Lenz an Zimmermann Ende Mai 1776 (Lenz, Bd. 1 S. 264f. im Anhang von Fritz Ernst abgedruckt) seine Freunde gebeten, sein gedrucktes Gedicht "an Franklin oder General Washington" kommen zu lassen. Lenz ist diesem Wunsch soweit gefolgt, als daß er Zimmermann mit der Weiterleitung beauftragte und eine "gedruckte Kopei" beilegt. Franklin hielt sich 1776 in Paris auf. Es ist unwahrscheinlich , daß Zimmermann das konfuse Pamphlet weiter leitete.-- Docteur Ralph (Diskussion) 15:04, 19. Jun. 2012 (CEST)

Dann noch folgendes, gibt es eigentlich über seinen psychischen Zustand und dem bereits in der Schweiz gefassten Entschluss, den Tod im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Todessehnsucht) zu suchen Belege?

Das wirtschaftlich unterfinanzierte Internat in Marschlins wurde bereits Ende Februar 1776 geschlossen. Von Lindau hatte zu diesem Zeitpunkt beschlossen den Tod im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zu suchen. Dieser Zeitpunkt und die Absicht in den Tod zu gehen ergibt sich aus dem Brief von Lindaus an Ulysses von Salis aus Weimar vom 26.02.1776. Zitat: "... le Landgraf m´a nommé Lieutenant dans Wutginau....je cours à la mort..." Die Briefe des konsultierten Arztes Zimmermanns zu von Lindau an Lavater vom 15.3.1776 und von 10.2.1777 berichten ebenfalls detailiert die Suizidideen und die psychische Verfassung.-- Docteur Ralph (Diskussion) 16:11, 20. Jun. 2012 (CEST)

Interessante These mit der Schließung, die interessanteste kommt dann aber wohl vom Experten Zimmermann der diagnostisiert haben soll, dass die kranke Seele und Todessehnsucht auf das häufige masturbieren in seiner Jugend zurückzuführen sei. Der Artikel bietet also für den „Hobby Psychologen“ genügend Lesestoff…--Brokopondo (Diskussion) 16:10, 21. Jun. 2012 (CEST)


Lieber Docteur Ralph,

tut mir leid für diese Marginalie, doch interessiert es mich einfach: Tatsächlich befinden sich im Ochs Nachlass Briefe, etc. von Lindau. Wie kommen Sie darauf? Gibt es denn noch irgendeine Quelle außer das genannte Werk von Fritz Ernst? Er zitiert zwar ganz nett den Briefwechsel mit Goethe, aber mehr findet man ja in der Literatur tatsächlich nicht... --Dohdoh (Diskussion) 13:29, 14. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Dohdoh,

Ich war ein paar Tage im Burgundischen. Außer Fritz Ernst habe ich leider nur wenige ausführliche Literatur über von Lindau gefunden. Ich habe den Artikel zunächst nach der Ernst Fassung von 1941 geschrieben. Sie enthält zusätzliches Bildmaterial und bibliographische Hinweise. Die Nachkriegsfassung ist leicht revidiert und gekürzt. Der Briefwechsel mit Peter Ochs ist in Teilen abgruckt. Ernst verweist aufGustav Steiner: Korrespondenz des Peter Ochs, Basel 1927 mit einem Verweis auf von Lindau. Diesen Band konnte ich aus Zeitgründen nicht eisehen. Ansonsten nutzte ich die Briefe von J. M. R. Lenz sowie Funck: Goethe und Lavater. Ich bin selbst an weiterführender Literatur interessiert. Herzliche Grüße--Docteur Ralph (Diskussion) 14:41, 25. Jul. 2012 (CEST)

Wolfgang Magnus Gebhard

Hallo Docteur Ralph, wann ist er nun getauft worden? Du gibst zwei Daten an. Um was für ein Werk welches Füßli handelt es sich? Gruß --LIU (Diskussion) 22:07, 20. Feb. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, ist korrigiert.--Docteur Ralph (Diskussion) 15:28, 21. Feb. 2013 (CET)

Altar in der Wolfacher Schlosskapelle

Hallo, ich habe eine kurze Frage zum Artikel über Johann Christoph Feinlein. In der Liste seiner Schreinerarbeiten ist auch der Altar in der Schlosskapelle in Wolfach aufgelistet. Hast Du darüber vielleicht nähere Infos? Ich beschäftige mich nämlich sehr viel mit dem Schloss in Wolfach, wenn auch bisher weniger mit der Schlosskapelle. Nun wurde ich gestern von jemandem auf den Zusammenhang mit Feinlein hingewiesen. Weil ich aber mitten in einer Stadtführung war und mich etwas beeilen musste, hatte ich keine Zeit auf den Hinweis einzugehen. Spontan konnte mir auch niemand von der Kirchengemeinde weiterhelfen, die die Kapelle betreut. Wenn ich das richtig sehe, bezieht sich die Literaturstelle in der Fußnote Deines Artikels außerdem auf die Jakobuskapelle in Gengenbach. Kann mich aber auch täuschen. Grundsätzlich würden die Dinge aber zusammenpassen: das Schloss in Wolfach wurde von 1671 bis 1681 erbaut, also in der Lebenszeit von Feinlein. Der Stil des Altars passt und der Schlosserbauer Landgraf Maximilian Franz von Fürstenberg-Stühlingen stammt aus der Gegend von Waldshut ... Vielen Dank für Deine Hilfe! Eribula (Diskussion) 11:04, 14. Apr. 2013 (CEST)

Noch eine kleine Ergänzung: Ich habe inzwischen weiter herumgefragt, auch bei denen die in den 60er-Jahren an der Renovierung der Kapelle und des Hochaltars beteiligt waren. Die Herkunft des Hochaltars gilt in Wolfach als unbekannt. Könnten wir die Verbindung zu Feinlein nachweisen, wäre das hervorragend. Viele Grüße Christian Eribula (Diskussion) 08:49, 15. Apr. 2013 (CEST)

Liste von Kapuzinerklöstern in Mittel- und Südeuropa

Verschiebungen dieser Art ohne vorherige Diskussion und ohne Anpassung des Artikels an die Veränderung grenzen meiner Ansicht nach an Vandalismus. Daß Frankreich zu Mittel- oder Südeuropa gehört, ist mir neu, und die drei Südtiroler Kapuzinerklöster lagen zumindest historisch nicht in Italien. --Enzian44 (Diskussion) 21:47, 19. Dez. 2013 (CET) Die Liste umfasst Klöster der deutschen Ordensprovinzen. Durch die nationalstaatlichen Entwicklungen haben sich die Grenzen vielfach geändert. Dadurch wurde Zusammengehöriges auseinandegerissen und ginge verloren begrenzte man sich nur auf CH, D und A.--Docteur Ralph (Diskussion) 14:10, 23. Dez. 2013 (CET)

Offizin / Uffizin in Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen

Du hast wohl zurecht meine Änderung rückgängig gemacht. Nur erklärt sich nicht, wer oder was eine O- oder Uffizin ist. Weder Google noch Wiktionary finden eine Hinweis darauf. --Tommes  14:20, 1. Apr. 2014 (CEST) Stichwort Officin: Als eine Offizin [ɔfiˈt͡siːn] (von lat. officina „Werkstätte, Arbeitsraum“, auch „Herd, Wirtschaftsgebäude“) bezeichnete man seit dem späten Mittelalter eine Werkstatt mit angeschlossenem Verkaufsraum, die hochwertige Waren produzierte. Der Begriff wird auf unterschiedliche Weise für Buchdruckereien und für Apotheken bis heute verwendet.

Ufficin ist eine weniger geläufige alternative Schreibweise, die ich gerne als Bezeichnung für Buchdruckerwerkstätten verwende, die mit eigenen Typepen druckten. Officin ist mir dagegen zusehr von den Apothekern vereinnahmt. Grüße--Docteur Ralph (Diskussion) 13:50, 3. Apr. 2014 (CEST)

Die wahrscheinlich ersten hebräischen Drucke

sind nicht eben eindeutig zu datieren und zu lokalisieren. Ich habe deshalb einen Artikel zu Obadja, Manasse und Benjamin von Rom geschrieben (soweit es mir ohne Hebräischkenntnisse möglich war), zumal ich dabei auf von mir geschriebene Artikel verlinken konnte. Verbesserungen und Ergänzungen sind mehr als willkommen. --HHill (Diskussion) 13:56, 4. Nov. 2014 (CET)

Die Situation in Italien ist komplex, deshalb habe ich Italien bewusst an das kommende Ende meiner Recherche und Bearbeitung gesetzt. Ich freue mich über Korrektur und Unterstützung, zumal wirklich genaue und vollständige Arbeiten zum 16. Jahrhundert fehlen. Ich interessiere mich besonders für die Situation in Deutschland, wo der hebräisch-jüdische Wiegendruck bemerkenswerterweise in der Provinz (Heddernheim, Thiengen, Thannhausen etc.) keimte. Deshalb habe ich das 15. und 16. Jahrhundert erst mal zusammengefasst.--Docteur Ralph (Diskussion) 19:24, 4. Nov. 2014 (CET)

Bonaventura von Andelfingen

Guten Morgen, könntest du bitte noch die diversen BKL in dem Artikel auflösen? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:03, 16. Nov. 2014 (CET)

  Wurde spät gestern abend. Ich bin dabei Grüße--Docteur Ralph (Diskussion) 08:30, 16. Nov. 2014 (CET)

Sanatorium St. Blasien

Klasse Artikel in dieser Ausstattung jetzt! Ventus55 (Diskussion) 13:33, 17. Aug. 2015 (CEST)

Numa Blanc

Hallo Docteur Ralph, kannst Du bei diesem Artikel nochmals Geburts- und Sterbedatum anschauen? Text und Personendaten unterscheiden sich, wie ist es richtig? Gruß--dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:30, 22. Okt. 2016 (CEST)

Michelangelo

Was sollte diese Rücksetzung? --Horst Gräbner (Diskussion) 19:31, 16. Mai 2017 (CEST)

Sorry, bin wohl auf dem Tablet unbemerkt auf die Taste zurücksetzen geraten.--Docteur Ralph (Diskussion) 20:11, 16. Mai 2017 (CEST)
Alles klaro; shit happens. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:20, 16. Mai 2017 (CEST)

Marquise de Villeroy

Hi Docteur Ralph, bist du wirklich sicher, dass die von dir verlinkte Marquise de Villeroy aus dem Jahr 1752 Madeleine Angélique Neufville de Villeroy war? "Marquise" war sie seit 1721 nicht mehr, sondern wurde bis 1747 meistens als Duchesse von Bouffler bezeichnet. Ab 1750 war sie die Duchesse de Luxembourg. Wenn deine (ungenannte!) Quelle nur "Marquise de Villeroy" ohne weitere Angaben hergibt, dann würde ich mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit von einer verwandten Dame ausgehen. Auch der Vorname "Madeleine" z.B. war in der Familie häufig (Marquise de Villeroy mit berühmtem Salon aus dem 16. Jh.; Marquise de Villeroy ganz ohne Salon im 17. Jh., die o.g. M. Angélique hatte noch einige (da bereits verstorbene) Tanten namens Madeleine Thérèse und Françoise Madeleine, ... --Enyavar (Diskussion) 18:38, 12. Nov. 2017 (CET)

Ich dachte schon, da auch aus der französischen Wikipedia zu Royer hervorgeht, dass die Präsentation bei der genannten Dame stattfand. (Pandore, chez le maréchal et la marquise de Villeroy (5 octobre 1752) beziehungsweise schliesst man im Text des Royer-Artikels auf Marie-Renée de Montmorency. Im deutschen Wikipediaartikel, den ich abgändert habe, fand die Aufführung bei Madame Pompadour statt. Auf deine Anregung hin habe ich in der Literatur zu Rameau eine plausiblere dritte Gastgeberin gefunden: Jeanne-Louise Constance d'Aumont, Duchesse de Villeroy. Der Gatte hat es allerdings nur zum Gerenalleutnant gebracht. Die französischen Adelsfamilien waren bis zur Revolution weit verzweigt. Da Jeanne-Louise Constance d'Aumont trotz ihres Alters der Musik am nächsten stand, setze ich sie gerne ein.--Docteur Ralph (Diskussion) 19:40, 12. Nov. 2017 (CET)
Wenn du es nicht sicher weißt, dann schreib lieber "im Salon der Marquise de Villeroy", ohne einen präziseren Namen zu nennen und erkläre das z.B. auf der Diskussionsseite bis es jemand irgendwann mal verifiziert. Ich hab mit "plausiblen Schlussfolgerungen" schon üble Erfahrungen machen dürfen, da ist man nie vor Fehlschlüssen gefeit. Grüßle --Enyavar (Diskussion) 08:22, 13. Nov. 2017 (CET)
Ich habe zwei explizite Stellen für die Zuordnung der 21 jährige Jeanne-Louise Constance d‘Aumont als Gastgeberin der Aufführung vom 2. Oktober 1752 der Pandore gefunden.

Die eine stammt von dem Musikologen und Directeur des Departement de la Musique ancienne de CRR Thomas Vernet: Rameau et ses mecenes auf www.rameau2014.fr . Die andere findet sich bei Theodore Bestermann in den Studies on Voltaire at the Eighteens Century, Band 10, S. 293. Alle anderen Angaben sind vage und benennen zumeist nur eine Marquise de Villeroy. Liebe Grüße —Docteur Ralph (Diskussion) 18:44, 13. Nov. 2017 (CET)

Kategorie:Literarische Figur

Hallo Doc, ich habe den Eindruck, dass Du alle Deine neuen Artikel über Voltaires Werke m.o.w. unbesehen in Kategorie:Literarische Figur einsortierst: Einerseits sind da L’Enfant prodigue, L’Envieux, La Femme qui a raison, L’Indiscret usw., deren Titel Typen und keine konkreten Figuren bezeichnet, und zum anderen etwa Brutus (Voltaire), dessen Titelfigur zumindest der Intention nach identisch mit Lucius Iunius Brutus ist. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:36, 4. Jan. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Ist soweit korrigiert. —Docteur Ralph (Diskussion) 22:38, 4. Jan. 2018 (CET)

Johann Rudolf Holzhalb

Hallo, von den Lebendaten käme am ehesten Theodor Falkeisen (Pfarrer, 1729) in Frage. Aber was soll ein Pfarrer bei ihm gelernt haben? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2018 (CET)

Gemeint ist Theodor Falkeisen (1768-1814), Basler Kupferstecher und Verleger; ich hatte aus einer alten Quelle zunächst die Schreibweise Falkeysen übernommen. Grüße --Docteur Ralph (Diskussion) 19:33, 10. Feb. 2018 (CET)

PS: Der Pfarrer war der gleichnamige Vater, ein bekannter Basler Kunstsammler.--Docteur Ralph (Diskussion) 12:30, 11. Feb. 2018 (CET)