Benutzer Diskussion:Dr-Victor-von-Doom/Archiv/2010 1. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bremme: Spekulation um den Investor

FYI http://www.wz-online.de/?redid=728364 --Atamari 16:23, 14. Jan. 2010 (CET)

Erledigt. Danke fuer den Hinweis! --DVvD 01:55, 18. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 06:04, 25. Jan. 2010 (CET)

Ronsdorf

Hallo Kollege DVvD, zunächst mal: Warum stellst du dein Licht unter den Scheffel? Zum Gelingen des Lemma Die starke Linke hast du doch auch auch nicht unwesentlich beigetragen!

Aber eine andere Frage zu Ronsdorf, macht es Sinn, das Krankenhaus, die Klinik Bergisch-Land und die Friedhöfe und Altenheime (die Verbindung ist wirklich nicht zynisch gemeint) eventuell aus dem bestehenden Text -soweit bisher vorhanden- auszulagern und in einem eigenen Unterabschnitt (event. Daseinsvorsorge oder ähnlich) im Abschnitt Infrastruktur oder Kultur einzufügen? Ich habe mal einen Entwurf gemacht, den du entweder verwerfen, um-/aus- oder einbauen kannst:

"Im Jahre 1873 beschloss der Rat der Stadt Ronsdorf den Bau eines städtischen Krankenhauses, das am 1. November 1875 als Ronsdorfer Krankenhaus mit 10 Patientenbetten in der Staubenthaler Straße eröffnet wurde. Am 30. Juni 1978 wurde das sich mittlerweile in der Trägerschaft der Stadt Wuppertal befindliche Krankenhaus geschlossen. Nach einem längeren Umbau wurde im März 1981 in dem Gebäude ein ambulantes Dialysezentrum in Betrieb genommen, das inzwischen wieder geschlossen wurde [1]. Das im Stil eines Schlösschens errichtete Gebäude steht derzeit fast leer und soll aufgrund seiner angeblich maroden Bausubstanz abgerissen werden. Auf dem Gelände sowie dem umgebenden Park sollen Neubauten entstehen, was jedoch zu Widerstand in der Bevölkerung führte.

Die (siehe: Klinik Bergisch-Land), Im Saalscheid gelegen, wurde am Am 16. September 1901 eröffnet und war seinerzeit eine Lungenheilstätte für Patienten mit Tuberkulose oder Schwindsucht. Sie beherbergt heute eine Reha-Einrichtung der Helios-Kliniken für an Tumoren erkrankte Personen sowie die bit GmbH, die hier in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung die Eingliederung von derzeit arbeitsunfähigen Menschen in den Berufsprozess fördert.

Es gibt heute in Ronsdorf zwei Alten- bzw. Pfegeheime in kirchlicher Trägerschaft und vier Friedhöfe, von denen drei von den Kirchengemeinden unterhalten werden sowie den Friedhof an der Reinshagenstraße, Ecke Lohsiepenstraße, der (neben zwei weiteren, kleineren Begräbnisstätten in Cronenberg und Schöller) der einzige Kommunalfriedhof im Stadtgebiet von Wuppertal ist."

Einzelnachweise

Es sind sicherlich noch Korrekturen notwendig, wie z.B. die Verlinkung der Klinik Bergisch-Land mit Pfeil (ich weiß nicht, wie man das macht). Danke im Voraus für deine Meinung und Mithilfe. LG -- Laber 23:44, 21. Jan. 2010 (CET)

Daseinsvorsorge ist ein weitgesteckter Begriff, der sich nicht nur auf Krankenhaeuser oder Friedhoefe beschraenkt, deswegen ist dieser Begriff eher unpassend. Ich habe mir mal angeschaut, wie Stadtteile von anderen Staedten (Koeln, Hamburg, Frankfurt) dieses Thema behandeln. Friedhoefe werden oft als Gruenanlagen oder Parks gefuehrt. Krankenhaeuser, Hospitaeler, oder Kliniken werden oft gar nicht genannt. Ich schaetze, sie waeren unter Öffentliche Einrichtungen, beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. am besten aufgehoben. → Wikipedia:Formatvorlage_Stadt.
Die Frage mit dem Pfeil (→?) verstehe ich nicht ganz.
Ich weiss, ich war wenig hilfreich, sorry. Gruss, --DVvD 06:04, 25. Jan. 2010 (CET)
Nein, danke für die Antwort. Werde ich gelegentlich so, wie du es vorgeschlagen hast, einbauen. Verbesserungen kannst du dann immer noch vornehmen. Die Frage mit dem Pfeil war gemeint, dass dieser auf das Hauptlemma hinweisen soll (anstelle des Wortes „siehe“). Ist aber auch nicht so wichtig. LG -- Laber 22:18, 25. Jan. 2010 (CET)

Ich nehme jetzt noch eine Veränderung zum ehem. Krankenhaus vor. Wenn du damit nicht übereinstimmst und die urspr. Version wieder hineinsetzt, werde ich sicherlich auch nicht sauer sein...;-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 04:31, 1. Feb. 2010 (CET)

Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark

Hi there,

seit einigen Wochen bastle ich am oben genannten Artikel; bald habe ich aber meine Literatur ausgeschoepf. Du hast nicht zufaelligerweise in Deinem Buchregal eine Bibel der Nationalparks oder Das Ku-ring-gai-Chase-NAtionalpark-Compendium, oder das supergeniale was-weiss-ich-Buch stehen, das aus diesem netten Artikel einen Knaller macht?

Gruessle schomynv 07:40, 31. Jan. 2010 (CET)

Auch hi there,
Nee, leider nicht. Ausserdem "knallt" der Artikel doch schon gar nicht schlecht :)
Ich weiss gar nicht, ob es ein supergeniales Buch zum Thema ueberhaupt gibt, denn eine Suche auf Google.Books foerdert gar nicht besonders viel brauchbares ans Tageslicht. Auch unter en:Ku-ring-gai Chase National Park ist kein Augenoeffner dabei. Aber diese Buchliste ist schon interessanter als die Google-Liste. Vielleicht gibt es was in der Leihbuecherei?
Hier steht noch was ueber Fledermaeuse.
Vielleicht kann die Ku-ring-gai Historical Society Inc - (02) 9499 4568 - etwas beitragen?
LG, DVvD 04:29, 1. Feb. 2010 (CET)
"...im Norden vom Hawkesbury River und im Osten von Pittwater, das eine Ria ist."
Was ist eine Ria?
--DVvD 04:36, 1. Feb. 2010 (CET)
hm, Danke; der catalogue hat mich dann doch noch zu einer guten Quelle gefuehrt.
Ria: Fluss, der von einem Ozean ueberflutet ist. Unterliegt damit marinen Bedingungen. (Habe ich das tatsaechlich so unverstaendlich ausgedrueckt? Da muss ich wohl noch mal ran...)
Sonst alles klar? schomynv 08:31, 2. Feb. 2010 (CET)
Ria - well, wer lesen kann, ist klar im Vorteil... muss an der Schnupfen-Husten-Heiserkeit-Ruesselpest liegen, die mich im Augenblick plagt... Du weisst ja, wenn Maenner leiden - sniff... :)DVvD 09:30, 2. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 09:12, 11. Feb. 2010 (CET)

<br />

...ein <br /> ist Fließtext eines Artikel nicht gestattet (fast verboten). Was bezweckst du? --Atamari 22:36, 7. Feb. 2010 (CET)

Das hat kosmetische Gruende. Mit dem ersten <br /> sollte der Beginn der Ueberschrift des Folgeabschnittes ganz linksbuendig (anstatt rechts neben dem Bild) gewaehrleistet werden. Durch das zweite <br /> entsteht eine Leerzeile zwischen Text und Bild, was in meinen Augen einfach besser aussieht.
Den Reiz des Verbotenen kann man nur kosten, wenn man es sofort tut. Morgen ist es vielleicht schon erlaubt. :)DVvD 23:14, 7. Feb. 2010 (CET)
Bei der Entfernung schieb ich was von "i.d.R."; Beginn des Folgeabschnitt, meistens macht man das dann bei den Abschnitt Weblinks, kann mit subst: die Vorlage {{Absatz}} eingefügt werden. Bei dem Panoramabild bin ich mir noch nicht sicher, ob es überhaupt das Beste Bild ist. Leider haben wir keine sehr gute Bildauswahl. Immer sind Gebäude oder Bäume in Weg. Fazit: im Fließtext solche Steuerung von Layout zu vermeiden - man weis nicht genau wie sie in den verschiedenen Auflösung bzw. Browsers aussehen. (Ausnahme evt. innhalb von einem Zitat oder Infobox) --Atamari 23:29, 7. Feb. 2010 (CET)
Danke fuer die Hinweise. Ich habe trotzdem mal die Vorlage {{Absatz}} benutzt, weil es dort (so wie der Text dort aufgebaut ist) in diesem Fall Sinn macht. Und zu dem Panorama-Bild: fuer's erste ist das doch ganz in Ordnung. Vielleicht faellt der Baum ja bald fuer die Sitzende... Gruss, DVvD 23:46, 7. Feb. 2010 (CET)
Leider geht der Artikel von der Eröffnung direkt mit der Anerkennung als Baudenkmal über. Aber das liegt an der Literatur (die mir zur Verfügung stand)... ;-) --Atamari 00:03, 8. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 09:12, 11. Feb. 2010 (CET)

Brauerei Carl Bremme

Bremme: Jetzt kommt Edeka --Atamari 01:14, 11. Feb. 2010 (CET)

Erledigt. --DVvD 07:57, 11. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 10:53, 17. Feb. 2010 (CET)

Ronsdorf, Teil 2

Hallo Kollege DVvD, ich hab´noch mal etwas im Lemma Ronsdorf geändert. Schau bitte mal gelegentlich hindrüber und bei einer Rückgängigmachung werde ich auch nicht sauer sein;-) Die Siedlung Reinshagen beabsichtige ich noch später einzufügen, wenn auch mein Entwurf zur Siedlung Schenkstraße (befindet sich noch auf meiner FP, und möchte ich erst dann im Benutzerraum vorstellen, sobald ich noch Quellen über die Erbbaupacht (was m.E. die Entstehung der Siedlung für Arbeiter/kleine Angestellte/eher "geringfügig Bemittelte") interessant macht, finden werde.Ferner möchte ich noch mittelfristig die Breite Straße in einem Lemma mit einzelner Erwähnung der hist. und unter Denkmalschutz stehenden Gebäude hineinsetzen, da ihr oberer Teil eines der nur noch wenigen Zeugnisse des historischen Ortsbilds ist. Aber hierbei habe ich noch nicht einmal Angefangen. Ich bin ganz ausdrücklich nicht beleidigt/verärgert etc. bei sinnvollen Berichtigungen/Veränderungen oder Hinweisen anderer Kollegen/Innen. Daher auch die Mitteilung bzw. der Hinweis an dich, da ich ein „Eingreifen“ deinerseits bisher IMMER als kompetent and sachlich/fachlich fundiert angesehen habe. Wenn du anderer Meinung bist oder hilfreiche Tipps geben kannst, wäre ich dir dankbar hierfür. LG -- Laber 03:44, 5. Feb. 2010 (CET)

@Laber: stell die Breite Straße noch zurück. Nach den RK ist sie allein als Straße problematisch. Als Siedlung wird sie auch nicht bezeichnet (im Gegensatz zur Siedlung Schenkstraße). Einzelne Gebäude, auch wenn sie sehr ähnlich sind geht besser. Wie gesagt - erst mal 3. Prio. --Atamari 10:34, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich habe den letzen Eintrag in Ronsdorf etwas gestrafft. Gruss, DVvD 10:42, 5. Feb. 2010 (CET)
Evtl. sollte man bei der Aufzählung der Gliederung (=Wohnquartier) auch auf die beispielhafte Erwähnung einzelner Ortsteile verzichten. Diese sind (sollten) dann bei den Quartieren selbst zu finden sein. Eigentlich wie es der Satz "Weitere kleinere oder historische Ortslagen..." auch sagen möchte. Oder? --Atamari 12:50, 5. Feb. 2010 (CET)
Hallo Kollegen, die Straffung geht inhaltlich und stilistisch völlig in Ordnung. Die Aufzählung der einzelnen Ortslagen etc. habe ich zu einem Zeitpunkt vorgenommen, als lediglich diese mit eigenen Lemmata beschrieben waren. Inzwischen sind aber weitere (z.B. Kottsiepen oder Boxberg) hinzugekommen. Ich bin grundsätzlich mit einer Verlagerung in die Quartiere einverstanden, problematisch ist aber, dass selbst ich als, sagen wir mal;-) eher ortskundiger und interessierter Nutzer die Abgrenzungen der im "täglichen Gebrauch" unüblichen Wohnquartiere auch im Einzelnen nicht kenne und da auch mal erst die Geodaten der Stadt W. befragen muß.

Die Breite Straße wird ganz hinten angestellt; sie stellt in der Tat keine „klassische Siedlung“ dar, sondern bildet eher zufällig (keine Bombentreffer) heute eine weithehend homogene Einheit alter Bausubstanz. Grundsätzlich bin auf ich zu gegeb. Zeit für die Beschreibung der einzelnen, unter DS stehenden und sich teilweise ähnelnden Gebäude, aber ich kenne auch die (unberechtigte) Kritik einiger auswärtiger Kollegen: "Wollt Ihr in Wuppertal jedes unter DS stehende Gebäude einzeln beschreiben?". Ist zwar Bla-Bla aber dennoch irgendwie nervend. Sei´s drum, erst mal andere Prios. LG -- Laber 00:58, 6. Feb. 2010 (CET)

Hi Kollege DVvD, schau mal bitte bei Gelegenheit auf meine Diskussionsseite, hab mal einen noch zu überarbetenden ersten Entwurf zu Kottsiepen 32/34 gemacht. Danke! LG -- Laber 02:11, 7. Feb. 2010 (CET)

Hier ist meine Ueberarbeitung. Gruss, DVvD 10:09, 7. Feb. 2010 (CET)

Danke, gefällt mir! Die Siedlung Schenkstraße kommt demnächst, mir fehlen noch einige Belege. LG -- Laber 21:56, 7. Feb. 2010 (CET)

Nachtrag: Behalte mal bitte meine Diskussionsseite und Ronsdorf unter Beobachtung (sofern nicht bisher geschehen). Sobald ich die Siedlung Schenkstraße als lemmawürdig erachte, kommt sie in den BNR auf der Diskussionsseite. Dann sind immer noch hilfreich Änderungen von JEDEM gerne gesehen. Danach kann man immer noch darüber reden, ob ein Einbau/eine Verlinkung im/zum Lemma Ronsdorf sinnvoll ist. LG -- Laber 00:15, 11. Feb. 2010 (CET)

Jo danke, die Kategorien hatte ich vergessen. Meinst du, dass es Sinn macht, die Siedlungen Reinshagen und Schenkstraße sowie gegeb. "Kottsiepen 32/34" im Lemma Ronsdorf einzubauen? LG -- Laber 01:13, 20. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 22:56, 18. Feb. 2010 (CET)

Banat

Hallo Victor, deine Lösung gefällt mir sehr gut. Das wird Giro aber nicht hindern, den Artikel weiter auf seiner Übelseite zu führen.Gruß Joschi--Špajdelj 12:00, 13. Feb. 2010 (CET)

Hallo DVvD, die Antwort auf Martins Frage zu Vertrag von Sèvres auf der disc ist jetzt doch so umfangreich ausgefallen, dass ich mich entschlossen habe, einige neuere Erkenntnisse daraus in den Artikel einzuarbeiten. Kann gern noch geändert bzw. verbesset werden. Gruß--Špajdelj 17:34, 15. Feb. 2010 (CET)

Sieht gut aus! --DVvD 09:56, 17. Feb. 2010 (CET)

Verstehe aber nicht, warum Benutzer:otberg die Landkarten rausgeneommen hat.--Špajdelj 23:02, 15. Feb. 2010 (CET)

Ich habe die Karten in die <gallery> versetzt. --DVvD 09:56, 17. Feb. 2010 (CET)
Es bereitete mir Kopfzerbrechen, dass der Abschnitt Geschichte 1923 abgerissen ist, und spaeter unter dem Abschnitt Bevoelkerung wieder fortgesetzt wurde. Ich habe den Artikel daher auf den Kopf gestellt, heftig geruettelt, und danach neu strukturiert. Ich hoffe, das ist so ok. --DVvD 10:48, 17. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 22:56, 18. Feb. 2010 (CET)

Donauschwäbische Persönlichkeiten

Oh je, also ich tu mich ja auch bei so einigen „berühmten“ Persönlichkeiten unter den Donauschwaben schwer. Richard Wagner, Elisabeth Gutwein-Metschar , Carl Gibson, Franz Liebhardt, und Ernest Wichner. Walter Andreas Kirchner, die Maler Josef de Ponte und Heinrich Knirr, sowie die Musiker Richard Oschanitzky, Walter Michael Klepper und Franz Waschek, oder Ludwig Kayser von Gáad, Sebastian Kräuter, Josef Nischbach, Augustin Pacha, Stefan Pacha und Martin Roos sind vielen Donauschwaben und erst recht den Deutschen Wikipedialesern unbekannt. Carl Gibson ist ohnehin eine umstrittene Figur. Vielleicht lassen wir es doch besser bei deinem Hinweis auf berühmte Banater Schwaben. Aber Danke, dass du zu meiner Siedlungsgeographie passende Bilder bereitgestellt hast. Gruß--Špajdelj 19:32, 20. Feb. 2010 (CET)


Ich habe den Abschnitt Donauschwaben#Persönlichkeiten mal auf das Wesentliche eingedampft. Die Fussballer habe ich drin gelassen, weil sie eine kleine Gruppe fuer sich bilden.
Die Banater Schwaben aus Serbien Heinrich Knirr und Georg Weifert sind in die Liste eingeflossen. Alle anderen vorher genannten Personen sind dort auch bereits erwaehnt, bis auf
die damit durch's Raster gefallen sind.
Sollten wir die Liste der Söhne und Töchter der schwäbischen Kultur des Banats mit ihrem ohnehin ein wenig aufgequollenen Namen vielleicht in eine Liste der Donauschwaben erweitern? Gruss --DVvD 00:10, 21. Feb. 2010 (CET)
PS: Bilder - aber gerne :)
  1. Asaro-Verlag.de, Elisabeth Gutwein-Metschar
  2. Ich sehe gerade, dass Du Ignaz Semmelweis und Georg Weifert wieder eingesetzt hast. Wie schon oben erwaehnt, ist Weifert in die Liste der Söhne und Töchter der schwäbischen Kultur des Banats mit eingeflossen. OK, Nikolaus Lenau, Adam Müller-Guttenbrunn, Stefan Jäger und Herta Müller sind auch spezifisch erwaehnt und gleichzeitig in der Liste, aber bei den drei erstgenannten handelt es sich im Identifikationsgestalten, fuer Herta Müller trifft dieses zwar nur bedingt zu, aber sie ist immerhin Nobelpreistraegerin.
    Haben Ignaz Semmelweis und Georg Weifert als Vertreter der Donauschwaben das noetige Kaliber, um zusammen mit den o.g. fabulous four in einem Atemzug genannt zu werden? Ich hatte z.B. von Semmelweis oder Weifert bisher noch nicht gehoert - aber das kann durchaus an meiner Ignoranz liegen. Wenn sie also das Kaliber besitzen, muessen wir dann nicht auch wieder Zollitsch, de Ponte, Leicht und Gutwein-Metschar einsetzten? Und wenn wir das tun, muessen wir dann nicht auch weitere Neuzugaenge in diesem Abschnitt zulassen? Damit wuerden wir den Abschnitt wieder der Ausuferung oeffnen. Die Fussballer koennen meines Erachtens drin blieben, es handelt sich ja um eine eine kleine Gruppe, die Namen sind einer gewissen Altersgruppe durchaus bekannt, und selbst wenn nicht, das Thema Fussball hat immer viele Interessierte.
    Was haeltst Du von einer Liste der Doanuschwaben oder aehnlichen Namens, in der wir die alle nennenswerten Donauschwaben zusammen mit den schon bestehenden Daten ueber die Banater Schwaben zusammen bringen koennten? Diese neue Liste koennte dann im Artikel verlinkt werden.
    Ich verlagere die Diskussion mal auf die Diskussion:Donauschwaben Gruss --DVvD 03:24, 21. Feb. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 03:31, 21. Feb. 2010 (CET)

    Ronsdorf, Teil 3

    Meinst du, dass es Sinn macht, die Siedlungen Reinshagen und Schenkstraße sowie gegeb. "Kottsiepen 32/34" im Lemma Ronsdorf einzubauen? LG -- Laber 01:13, 20. Feb. 2010 (CET)

    Ich habe alle in Ronsdorf und eins in Schenkstraße eingebaut. --DVvD 10:47, 20. Feb. 2010 (CET)
    Danke, gefällt mir. LG -- Laber 01:33, 21. Feb. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 00:15, 26. Feb. 2010 (CET)

    St. Anna -Kloster

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 14:25, 20. Mär. 2010 (CET)

    kiekste hier

    Meenste det is wat fuer uns? schomynv 11:19, 26. Feb. 2010 (CET)

    Det is wat fuer uns, meen ick! Ich trage mich mal ein. --DVvD 11:51, 26. Feb. 2010 (CET)
    Seufz, gerade hat mein Chef uns eine Agenda fuers Sales-Meeting geschickt. Wir haben am 10.Maerz ein gemeinsames Dinner. Wenn ich nicht unbedingt meine Team-Unfaehigkeit zur Schau stellen will, sollte ich da wohl besser erscheinen....
    Da ich gerade auf Deiner Seite rumschmiere: Mal Lust das Kulturareal Desert anzuschauen, korrigieren, kommentieren? Mein Beitrag zum Schreibwettbewerb. :-) schomynv 08:20, 2. Mär. 2010 (CET)
    I don't like your boss. Hrmpf! Na, Pech halt. Mit dem Kulturareal Desert habe ich begonnen, werde aber gerade zum Appell gerufen und muss dementsprechend spaeter weiter machen. --DVvD 10:19, 2. Mär. 2010 (CET)
    Und schon gibts einen Bearbeitungskonflikt! -DVvD 10:23, 2. Mär. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 14:25, 20. Mär. 2010 (CET)

    Erich Pfaff

    Die Webeite www.banater-schwaben-berlin.de gibt es nicht mehr. Die LM konnte den Webspace nicht mehr bezahlen, so dass die Seite aus dem Netz genommen wurde. Man findet aber fast alle Dateien - es sei denn, sie waren strikt vereinsgezogenen - auf der Website Kulturraum Banat wieder. Ich habe den Link auf der Website von Erich Pfaff angepasst. Sollten noch weitere Links dahin verweisen, bitte ich um Anpassung.

    Eine Rubrik Lehrer in der Liste der Söhne und Töchter der schwäbischen Kultur des Banats wäre sicher nicht verkehrt. Erich Pfaff hat sich nach der Wende zwar auch politisch betätigt, war aber hauptberuflich und mit Leidenschaft Lehrer und Dozent. Außerdem hat Erich Pfaff nicht habilitiert. Dozent anstatt Professor wäre besser. Gruß --Elisabeth Packi 13:44, 26. Feb. 2010 (CET)

    Man kann die auf die Website verweisenden Links hier sehen. Könnt Ihr sie bitte prüfen? Danke und Gruß --RonaldH 13:54, 26. Feb. 2010 (CET)
    Links angepasst. Gruß --Elisabeth Packi 15:08, 26. Feb. 2010 (CET)
    Ich will ja nicht mosern, aber ich sehe immer noch 3 Links in der Auflistung... --RonaldH 16:54, 26. Feb. 2010 (CET)
    Jetzt sind alle weg. --RonaldH 00:35, 27. Feb. 2010 (CET)

    Ich hatte mich darueber geaergert, dass die Links von banater-schwaben-berlin.de im Artikel Banatia nicht mehr zur Verfuegung standen, da sie die hauptsaechlichen Quellen fuer diesen Artikel waren. Kulturraum-banat.de rettet damit meinen Tag :) danke fuer die Info. --DVvD 22:34, 26. Feb. 2010 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 14:25, 20. Mär. 2010 (CET)

    Ronsdorf zum X-ten mal

    Hallo Kollege DVvD, schau mal bitte gelegentlich in meinen BNR. Der neue Entwurf (Spritzenhaus Heidt) kann sicherlich noch verbessert werden. Danke! LG -- Laber 01:37, 6. Mär. 2010 (CET)

    zwei(einhalb)geschossiges Gebaeude - ist es zweigeschossig oder zweieinhalbgeschossiges? --DVvD 08:34, 8. Mär. 2010 (CET)
    Die untere Denkmalbehörde schreibt „zweigeschossig“, widerspricht sich aber bei anderen Objekten teilweise. Ich sehe ein ausgebautes Dachgeschoss als Halbgeschoss an und tendiere daher zu der Formulierung „zweieinhalbgeschossig“. Aber mit einer anderen Meinung kann ich auch gut leben...;-) LG -- Laber 00:15, 9. Mär. 2010 (CET)
    Hi DVvD, meinst du, dass es Sinn macht Heidt 14 in die Lemmata Ronsdorf oder Heidt (Ronsdorf) einzubauen? Ich bin mir auch nicht sicher (Atamari bisher auch noch nicht), ob event. eine Benennung und Weiterleitung von Spritzenhaus Heidt nach „Heidt 14“ angesagt ist. Ich habe mit einigen Bekannten gesprochen, und die würden, wenn sie wirklich mal bei Wikipedia das Spritzenhaus suchen, niemals auf die Idee kommen unter „Heidt 14“ nachzusehen. Die Hausnummern auf (in) Heidt folgen nicht einer logischen Regel, sondern wurden nach Erbauungsdatum vergeben. LG -- Laber 02:41, 14. Mär. 2010 (CET)
    Wenn Du meinst, dass Interessierte auch oder eher nach Spritzenhaus Heidt suchen wuerden, dann macht eine Weiterleitung durchaus Sinn. Zumal dieser Terminus ja bereits im Artikel fettgedruckt ist. Den Heidt 14 habe ich unter die Aufzaehlung der denkmalgeschuetzten Gebaeude in Ronsdorf eingesetzt. Da koennen sicher auch alle zukuenftigen Artikel dieser Art noch einfliessen. Sicherlich kann man den Link auch in Heidt (Ronsdorf) einbauen. Gruss, DVvD 07:16, 14. Mär. 2010 (CET)
    Danke Kollege, den Einbau im Lemma Ronsdorf habe ich gesehen. Im Lemma Heidt (Ronsdorf) mache ich mal die Tage. Mit einer Verlinkung vos "Sprizenhaus Heidt" kann sich Atamari zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht so anfreunden. Gut, ist auch nicht wirklich dringend, obwohl dieser Begriff zumindest in Ronsdorf bekannter ist als "Heidt 14" (in der Ortslage Heidt folgt die Nummerierung der Gebaeude keiner erkennbaren Logik, sondern die Hausnummern wurde ueberwiegend nach der Reihenfolge der Erbauung vergeben). Ist aber auch nicht so wichtig. Schau bitte nochmal in meinem BNR über "JVA Ronsdorf". Ich bin mir nicht sicher, ob die auch offiziell so benannt wird. Verschieben möchte ich das Lemma erst nach dem Richtfest (voraussichtlich 18. Maerz 2010). LG -- Laber 04:07, 17. Mär. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 14:25, 20. Mär. 2010 (CET)

    Verschleppung Rumänien

    Hallo Victor, zunächst mal ein großes Lob für die sehr ausführliche, fundierte und gut belegte Arbeit zu der Verschleppung der Rumäniendeutschen. Dazu hätte ich noch eine Frage: War Rumänien wirklich "ab 1945 Bestandteil sowjetischen Territoriums" oder nicht doch eine Art Einflussphäre oder Besatzungsgebiet? Viele Grüße --Meichs 22:51, 1. Mär. 2010 (CET)

    Hallo Meichs, die Quelle besagt: Infolge der von Winston Churchill und dem Sowjetdiktator Josef Stalin getroffenen und von den Amerikanern akzeptierten Vereinbarung war Rumänien 1945 Bestandteil der sowjetischen Imperiums. Das "sowjetische Imperium" klang mir zu pathetisch, drum hatte ich es in "sowjetisches Territorium" abgaendert. Dieses impliziert ja nun, wie Du richtiger Weise monierst, dass es Teil der Staatsflaeche der Sowjetunion war.
    Ich habe den Text mal wie folgt abgeaendert und separat bequellt:
    Nach der von Winston Churchill und Josef Stalin getroffenen und von den Amerikanern akzeptierten Vereinbarung war das besetzte Rumänien ab 1945 fester Bestandteil der sowjetischen Einflussphäre.
    Danke fuer den Hinweis, DVvD 23:29, 1. Mär. 2010 (CET)
    Ich habe eine aussagekräftige Quelle gefunden - siehe Einzelnachweise - und einige Ergänzungen bei den Banater Schwaben gemacht. Die Zahl von Frau Neurohr (25000) ist völlig aus der Luft gegriffen und sollte unbedingt geändert werden. Laut meiner Quelle waren etwa 33000 Banater Schwaben von der Aktion betroffen. Andere Quellen sprechen von 40000. Die Aussage "Die Angaben über die Anzahl der Betroffenen schwanken von 30.000 bis zu etwa 40.000" könnte korrekt sein. Das sollte geändert werden. Gruß --Elisabeth Packi 10:50, 4. Mär. 2010 (CET)
     Ok --DVvD 07:57, 6. Mär. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 04:41, 27. Mär. 2010 (CET)

    Freikauf der Rumäniendeutschen

    Hallo DVvD, Glückwunsch zu dieser umfangreichen Arbeit. Ich habe die Vorgeschichte lediglich mit der Enteignung der deutschen Landbevölkerung ergänzt. 1945 wurden nur die Felder und Häuser der deutschen Bauern enteignet. Die kommunistische Agrarreform, die alle betraf, kam erst später. Dieses Detail ist enorm wichtig. Ich habe auch die Quelle als Einzelnachweis angegeben. --Elisabeth Packi 13:46, 12. Mär. 2010 (CET)

    Hallo DVvD, noch ein kleiner Hinweis. Ich habe gerade festgestellt, der Link Geschichte der Russlanddeutschen. Deutsche Volkszugehörigkeit bei den Einzelnachweisen geht ins Leere. Gruß, --Elisabeth Packi 23:49, 12. Mär. 2010 (CET)
    Vielen Dank Elisabeth, ich werde mich drum kuemmern. Gruss, DVvD 00:39, 13. Mär. 2010 (CET)
     Ok DVvD 08:02, 15. Mär. 2010 (CET)

    Sehr geehrter Dr-Victor-von-Doom,

    unterlassen Sie es bitte, die Formulierung "kommunistisches Rumänien" in diesem und anderen Artikeln (wieder)einzufügen. Man könnte durch diese Formulierung sonst annehmen, Sie wollten das verbrecherische Ceauşescu-Regime mit dieser Formulierung posthum rechtfertigen oder gar verherrlichen.Montello 08:37, 20. Mär. 2010 (CET)

    Bei der naechsten Aenderung gibt es eine Vandalismismeldung. --DVvD 08:40, 20. Mär. 2010 (CET)
    Die letzte Änderung (PCR statt Kommunismus verlinken) ist sicher nicht schlecht. Bei genauerer Durchsicht hat sich der User:Montello aber als ziemlicher Vandale herausgestellt. In Zukunft kann man Kritik, die von ihm kommt, auch gerne ignorieren, sollte er keine besseren Argumente liefern. --El bes 01:26, 21. Mär. 2010 (CET)
    Ich habe gerade hier auf Montellos Anschuldigungen reagiert. Gruss, DVvD 01:40, 21. Mär. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 04:41, 27. Mär. 2010 (CET)

    Pictures of user ladislaus on Panoramio

    Hello. I welcomed the request and thank you for your feedback. you have my consent to use photos on with the request to cite the author. with respect Ladislau Szabados --Tototim 19:37, 21. Mär. 2010 Signaturnachtrag durch DVvD

    Thank you, Ladislaus, it is much appreciated! Best regards, DVvD 03:40, 22. Mär. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 01:33, 31. Mär. 2010 (CEST)

    mal wieder..R.

    Hi Kollege DVvD, ich habe mal die Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Ronsdorf im Lemma Erbschlö eingebaut, aber macht es auch im Lemma Ronsdorf Sinn? LG -- Laber 00:22, 27. Mär. 2010 (CET)

    Was sagt Dir Dein Bauchgefuehl? Sei mutig! :) DVvD 01:34, 27. Mär. 2010 (CET)
    Diesmal bin ich mir nicht wirlich sicher, da keine unmittelbare Relevanz aufgrund von Denkmalschutz gegeben ist. Ich tendiere eher zu "einbauen" und mach das jetzt mal. Wenn du es wieder loescht bin ich auch nicht angesaueert... (Wundere dich bitte nicht, aber ich versuche bei Mitteilungen an dich "Umlaute" zu vermeiden)
    LG -- Laber 02:20, 27. Mär. 2010 (CET)
    Naaa, Umlaute brauchst Du nicht zu vermeiden, ich kann sie schon lesen, ich habe nur keine (und auch kein „sz“) auf meiner Tastatur. Gruss, DVvD 03:56, 27. Mär. 2010 (CET)
    Oki, ich dachte, du hast dann irgendwelche unleserlichen „Hieroglyphen“ auf deinem Monitor. Etwas anderes, du hast sicherlich auch schon erfahren, das in R. unter anderem das Stadtbad, das Bürgerbüro und event. die Bibliothek auf der Einsparliste stehen [1]. Daneben soll auch bald das Postamt geschlossen werden. Schöne, neue Welt... LG -- Laber 01:32, 28. Mär. 2010 (CET)
    Video-Antwort --DVvD 00:57, 30. Mär. 2010 (CEST)
    Danke, ich kenne das Video und es trifft die Sache. Selbst wenn wirklich alles kaputtgespart wird, kommt Wuppertal auch nicht mehr aus der immer weiter ansteigenden Neuverschuldung heraus, geschweige denn, dass an einen Abbau der Altschulden in absehbarer Zeit gerechnet werden kann... LG -- Laber 23:20, 30. Mär. 2010 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 01:33, 31. Mär. 2010 (CEST)

    Retour de Paris

    Hi Kollege DVvD, meinst du, dass ein Lemma zu dieser Ausstellung [2] Sinn macht, oder wird es die Qualen des Wegfegefeuers und der Löschhölle durchleiden? LG -- Laber 19:29, 31. Mär. 2010 (CEST)

    Die Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst liefern nach einem schnellen Ueberfliegen hierzu keine klaren Hinweise. Ich schlage vor, dass Du diese Frage in der Wikipedia Diskussion:Richtlinien Bildende Kunst stellst. Gruss, DVvD 01:29, 1. Apr. 2010 (CEST)
    Danke für den Hinweis, habe ich mal so gemacht. Mal sehen, was dabei "rumkommt"...;-) LG -- Laber 01:27, 2. Apr. 2010 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 03:18, 4. Apr. 2010 (CEST)

    Verdienstmedaille

    Vorschlag, Verleihung, Gratulanten. Schau mal auf deine Benutzerseite. Gruß --S.Didam 21:23, 29. Mär. 2010 (CEST)

    oy, congrats, too! schomynv 08:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
    ;) DVvD 08:17, 1. Apr. 2010 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 01:02, 8. Apr. 2010 (CEST)

    Hilfe bei englischer E-Mail

    Tach! Für Gymbay wollt ich ein Foto der Armin-T.-Wegner Büste machen. Da die in dem Gebäude steht, brauche ich die Erlaubnis der Künstlerin. Ich hab da jetzt die Mail-Adresse eines Bekannten der Künstlerin, der in den USA lebt. Ich wollt dich mal fragen (auf Hinweis von Atamari), ob du die Mail (wenn sie fertig ist) Korrekturlesen kannst!? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 20:55, 18. Feb. 2010 (CET)

    Na klar. Gruss, DVvD 22:41, 18. Feb. 2010 (CET)
    Supi, danke. Müsste irgendwann nächste Woche fertig sein. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:05, 19. Feb. 2010 (CET)
    Wird wahrscheinlich noch etwas dauern, da ich erst mal alle Arbeiten hinter mich bringen will und ich dann noch ne Woche in Italien bin :D Aber spätestens in der ersten Ferienwoche (ab 27.3) schreib ich die Mail. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:59, 2. Mär. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD 09:43, 4. Mai 2010 (CEST)