Benutzer Diskussion:Eandré/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenname Strelitz Alt

Hallo. Deine Frage auf WP:FZW#Seitenname Strelitz Alt würde besser passen auf die Seite Diskussion:Strelitz-Alt , sie wird ja noch von anderen Leuten editiert. Gruß -jkb- 08:20, 12. Feb. 2011 (CET)

Nach WP:BK: Da du deinen Interessenschwerpunkt auf Neustrelitz gesetzt hast, möchte ich dir das Portal:Mecklenburg-Vorpommern empfehlen. Auf der Diskussionsseite des Portals wäre ein guter Platz, um nach Lösungen auf landesspezifische Fragen zu suchen. Ansonsten ist die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels ein gute erste Anlaufstelle bei konkreten Problemen. Gruß --Erell 08:30, 12. Feb. 2011 (CET)

Danke für die Hinweise. Ich habe die Frage am 12. Feb. 2011 zur Diskussion auf Diskussion:Strelitz-Alt gestellt.--Eandré 12:05, 13. Feb. 2011 (CET)

Datei:Sportlerheim Strelitz-Alt.jpg

Hallo Eandré, zur Erklärung zu Datei:Sportlerheim Strelitz-Alt.jpg: das Urheberrecht ist für das Recht am eigenen Bild nicht ausschlaggebend (es geht nicht um den Schutz von geistigen Leistungen, sondern um ein Persönlichkeitsrecht) - aber dennoch ist es hier irrelevant - man sie die Person ja kaum und erkennbar ist sie auch nicht. . Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:24, 12. Mär. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis.--Eandré 05:30, 12. Mär. 2011 (CET)

Liste der Denkmale in Strelitz-Alt

Danke für Deine schöne Arbeit. Dennoch zwei Anmerkungen:

  • Der korrekte Terminus ist nach dem Denkmalschutzgesetz MV "Baudenkmal". Es müsste also korrekt "Liste der Baudenkmale in Strelitz-Alt" heißen. Unter dem Begriff "Denkmale" führen wir in der Wikipedia in der Regel nur intendierte Denkmäler, also Standbilder, Statuen, ...
  • Die Infos sind nun zu einem gewissen Teil doppelt zur Gesamtliste für die Stadt Neustrelitz (vgl. Liste der Baudenkmale in Neustrelitz). Nun kann man wegen der zahlreichen Objekte natürlich über eine Aufteilung nachdenken. Anbieten würde sich eine Liste für die Kernstadt und eine für die Außenbereiche. Nun hast mit der Liste für Strelitz-Alt eine separate Liste angelegt. Für die anderen Ortsteile lohnt das aber nicht. Hast Du Dir schon Gedanken über eine sinnvolle Aufteilung gemacht? -- 79.168.7.130 01:54, 22. Apr. 2011 (CEST)
  • Den Terminus - Baudenkmal - sehe ich als zu speziell an, da auch städtische Anlagen, wie Parks und Friedhöfe, alter Baumbestand und Grabmale als Denkmale in der zu Grunde liegenden Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg- Strelitz gelistet sind. In welchem Absatz oder Paragraphen des - Denkmalschutzgesetzes MV - ist der Begriff "Baudenkmal" geregelt und wo wird die Verwendung der Begriffe - Denkmal - und - Baudenkmal - in der WIKIPEDIA geregelt ?
  • Ich denke auf Grund des unterschiedlichen Charakters der Landstadt Strelitz im Vergleich zur Residenzstadt Neustrelitz, der sich noch heute in den Baudenkmalen der Kernstadt und des Stadtteils Strelitz-Alt wiederspiegelt,ist es sinnvoll eine Aufteilung vorzunehmen. Nicht zuletzt rechtfertigt auch die Anzahl der Denkmale und der Umfang der damit in Zusammenhang stehende Umfang an Information eine Teilung in Neustrelitz und Strelitz-Alt. Letzendlich geht es darum, wie sich diese zeitlich und räumlich gesplitteten historischen und geographischen Objekte unter Berücksichtigung des erwarteten Informationsvolumens in der Wikipedia am sinnvollsten abbilden lassen. Eine Dopplung der Informtionen sehe ich bezüglich der beiden vorliegenden Listen nicht als problematisch an. Im Gegenteil denke ich das die Gesamtliste durch die bloße Aufzählung einen Überblick bietet, während in der von mir veröffentlichten Liste Informationen zu den Denkmalen des Stadtteils Strelitz-Alt zusammengetragen werden, die letzendlich wie an den Objekten - Technikum Strelitz - und dem - Altstrelitzer Wasserturm - gezeigt wird, die Basis für eigene Beiträge unter Strelitz Alt/Sehenswürdigkeiten bilden und darin aufgehoben werden. Bei entsprechender Informationsmenge wird dann unter - Strelitz Alt/Sehenswürdigkeiten - wie z.B. beim Technikum Strelitz von einer Kurzfassung ausgehend, für Interessierte auf den entsprechenden - Hauptartikel - verwiesen. Für die Kernstadt sollte ebenfalls eine tabellarische Auflistung der Denkmale angelegt werden, in der alle Informationen zu Denkmälern, über die noch keine Beiträge geschrieben wurden, zunächst zusammengetragen werden oder von wo aus auf Beiträge im Artikel Neustrelitz ggf. verwiesen wird.
    Was die Frage der Stadtteile im Allgemeinen angeht, so denke ich, das man bei nur wenigen Denkmalen auf eine separate Liste verzichten kann. Statt dessen sollte man unter Neustrelitz/Kultur und Sehenswürdigkeiten die entsprechenden Denkmäler in der ersten Ausbaustufe stichpunktartig unter den jeweiligen Stadteilnamen wie in der Gesamtliste aufzählen. Die entsprechede Datensammlung kann z.B. formlos in der DISKUSSION erfolgen, auf die vom Artikel aus verwiesen wird.. Später kann man dann wie z.B. beim Technikum Strelitz einen Kurzbeitrag schreiben und diesen dann ggf. wie hier, zu einem externen - Hauptartikel - ausbauen. Bei der Kernstadt und Strelitz-Alt kann man unter deren Stadtteilnamen auf die strukturierten und damit übersichtlichen Listen verweisen.--Eandré 05:27, 22. Apr. 2011 (CEST)

Hier als Service das Dnkmalschutzgesetz. Es ist immer ein wenig mühsam, wenn bereits in Kategorie:Baudenkmal (Mecklenburg-Vorpommern) 460 gleichgeartete Listen existieren und man dann gegen einen Sonderweg Argumente finden soll. -- 79.168.7.130 10:28, 22. Apr. 2011 (CEST)

Besten Dank für den Service. Ich habe die Liste auf das Lemma "Liste der Baudenkmale in Strelitz-Alt" verschoben und in den verlinkten Artikeln korrigiert.--Eandré 11:24, 22. Apr. 2011 (CEST)
Kleiner Hinweis: gestrichene Baudenkmale dürfen in unserer Liste ruhig weiter dokumentiert werden. So entsteht nach und nach ein architekturgeschichtliches Gedächtnis, selbst wenn die Abrissbagger kommen. Die Kachelofenfabrik habe ich am Ende der Liste unter neuer Überschrift wieder eingesetzt. -- 79.168.7.130 12:26, 3. Mai 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. So kann keines der Baudenkmale der Vergessenheit anheim fallen.--Eandré 19:00, 4. Mai 2011 (CEST)

Links auf Begriffsklärungsseiten

Gehe doch mal bitte in die Einstellungen → Helferlein und aktiviere "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor." Nach dem Abspeichern werden dir alle Links auf solche Seiten rot hervorgehoben. Dort müsste der Link nochmal präzisiert werden. Dabei fiel auch auf, dass z.B. Krümmel 4x verlinkt ist, es reicht einmal. Viele Grüße -- Niteshift 12:01, 8. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für Deine Hinweise. Habe die Einstellungen angepasst – ist Spitze ! – und die angemahnten Änderungen durchgeführt.--Eandré 15:45, 8. Jul. 2011 (CEST)

Wittmannsdorfer Vertrag

Hallo Eandré, ein hübscher Artikel. Es fehlt noch die Erläuterung, wo der Name herkommt. Hat sicherlich etwas mit Wittmannsdorf zu tun, aber das ist eine BKL. Gruß --tsor 12:28, 29. Sep. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Artikel auf das Lemma Vertrag von Vietmannsdorf geschoben und die Einleitung ergänzt. Ich hoffe das der Sachverhalt jetzt eindeutig dargestellt ist.

Johann Friedrich Saefkow

Hallo Eandré! Findest Du in Deinen Unterlagen irgendwelche biographischen Details über einen Strelitzer Senator Johann Friedrich Saefkow (* ca. 1794 in Feldberg; † wohl nach 1866 in Strelitz). S. war in den Dt. Befreiungskriegen 1813/15 bei den C-Husaren und ließ darüber später einen Erinnerungsbericht drucken. Er wird schon in den 1820ern als Ghzgl. Steuereinnehmer und (vielleicht) Maurermeister in Strelitz erwähnt. Ratsverwandter (und wohl auch Hausbesitzer) war er anscheinend seit seinem Bürgereid in Strelitz Anfang 1837. Mir ist fast so als hätte ich vor einigen Jahren auf dem Friedhof von Strelitz-Alt einen Saefkow-Grabstein gesehen. --Gruß, STA 09:21, 16. Dez. 2011 (CET)

In einem Artikel von Paul Wolter: Der Anteil des Kreises Neustrelitz am Nationalen Befreiungskampf 1813–1815. In: Heimatbuch des Kreises Neustrelitz, Einzeldarstellungen aus der Geschichte unseres Kreises. Neustrelitz 1953 wird u. a. auf den Erinnerungsbericht ( J.F. Saefkow: Erinnerungen an meine Erlebnisse in den Befreiungskriegen in den Jahren 1813-1814 im damaligen vaterländischen Husarenregimente) Bezug genommen und zitiert. Zur Person wird hier aber nur gesagt, das J.F. Saefkow ein freiwilliger Jäger bei den Strelitzer C-Husaren war. Der Artikel beinhaltet lediglich die Inschrift auf dem Grabmals des Strelitzer C-Husaren Gefreiten Joachim Christian Timm (31.08.1784-17.09.1853) – der in der Völkerschlacht von Leipzig einen Adler der französischen Marinegarde erobern konnte – und eine Abbildung seines Grabmals. Tut mir leid, dass ich Dir nicht viel weiterhelfen konnte. Vieleicht erfährst Du im Heimatmuseum in Neustrelitz mehr. Tschüß --Eandré--Eandré 17:54, 18. Dez. 2011 (CET)