Benutzer Diskussion:Edmund Ritscher/Archiv
Weblinks bei Ibersheim
Hallo Edmund. Ich habe heute schon 3x zwei Weblinks aus dem Ibersheim-Artikel entfernt. Der erste Weblink mit der Ortsvorsteherin funktioniert nicht (toter Link), deine private Website geht nur äußerst bedingt als Website zum Lemma des Artikels durch, da sie zu Ibersheim an sich keine umfangreichen ergänzenden Infos bietet. Grüße--Schmelzle 14:32, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ernst Piehl
Hallo Edmund Ritscher, der Artikel, den du ursprünglich unter dem Namen „Ernst Piehl - Biografie“ eingestellt hast, wurde nach Ernst Piehl verschoben. Nur dass du ihn wiederfindest und nicht glaubst, er sei verschwunden. Du brauchst den Artikel nicht nochmal einzustellen. Gruß --Entlinkt 13:19, 4. Mär. 2008 (CET)
Wikipedia:Rheinhessen
schon gewußt das Wikipedia:Rheinhessen am Samstag 15. März ein Treffen in Alzey hat ?!?--Symposiarch 13:56, 13. Mär. 2008 (CET)
Worms-Ibersheim
Hallo Edmund. Dein Name gehört nicht in den Artikel. Wer was geschrieben hat, ist über Versionen/Autoren ersichtlich. Es steht dir auch frei auf deiner Benutzerseite zu erwähnen, welche Artikel von dir stammen. Bitte unterlasse aber das Einfügen in den Artikel. Gruß--Der ohne Benutzername 02:41, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ein paar Tipps: Wenn du eckige Klammern – [[Beispiel]] – um Worms-Ibersheim auf deiner Benutzerseite machst, verlinkst du auf den Artikel.
- Wie auf der Diskussionsseite des Artikels schon gesagt, fände ich es gut, wenn du die Quellen – wo möglich – als Einzelnachweise einbindest. Regeln und Hilfe dazu gibt es hier: WP:Belege, Hilfe:Einzelnachweise.
- Ich wäre an deiner Stelle auch nicht so offenherzig mit deinen Kontaktdaten. Es gibt Programme die durchsuchen das Internet (auch Wikipedia Benutzerseiten) nach E-Mailadressen, Telefonnummern u.ä., um dich dann mit Spam und Werbeanrufen zu nerven. Wenn du für Wikipedia Benutzer über E-Mail erreichbar sein möchtest, hilft diese Seite: Hilfe:E-Mail.
- Falls irgendetwas unklar ist oder du Hilfe brauchst, kannst du mich gerne jeder Zeit ansprechen. Gruß--Der ohne Benutzername 18:09, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kann die Einzelnachweise auch gerne einarbeiten, wenn das dir zu viel Ärger macht. Du müsstest mir aber halt sagen, welche Quellen sich auf welche Passagen im Artikel beziehen. Besonders für die Zahlenangaben bei Religion wäre ein nachvollziehbarer Beleg schön. Gruß--Der ohne Benutzername 20:39, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ich überleg mir was wegen der Ortsvorstände... wenn es nur die eine Ortsgruppe gibt, ist es natürlich neutral.
- Ich habe den Artikel nach hier kopiert und die Stellen markiert, für die ich mir Einzelnachweise wünschen würde. Für Geschichte reicht es, das Buch bzw. die Bücher anzugeben aus denen deine Informationen stammen (unter Literatur hast du ja einige angegeben). Benutze ruhig meine Benutzerseite mit dem Artikel, dort kannst du einfach hinter die farbigen Stellen die Quelle angeben, ich verwurste die dann im Artikel zu Einzelnachweisen. By the way, in der Wikipedia ist das du üblich, wenn du aber das sie bevorzugst, sag bescheid. Gruß--Der ohne Benutzername 21:34, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe mal eine Tabelle – erstmal nur für die Bürgermeister – erstellt:
- Ich kann die Einzelnachweise auch gerne einarbeiten, wenn das dir zu viel Ärger macht. Du müsstest mir aber halt sagen, welche Quellen sich auf welche Passagen im Artikel beziehen. Besonders für die Zahlenangaben bei Religion wäre ein nachvollziehbarer Beleg schön. Gruß--Der ohne Benutzername 20:39, 31. Aug. 2008 (CEST)
Bürgermeister von
1822 bis 1969Name Amtszeit Johann Forrer 1822–? Rudolf Forrer unbekannt Rudolf Forrer III. unbekannt Rudolf Laisé unbekannt Abraham Hiestand unbekannt Abraham Stauffer 1874–? Jakob Forrer unbekannt Rudolf Heinrich Forrer 1896–? Heinrich Jakob Forrer 1905–1925 Jakob Rudolf Forrer 1925–? Johann Heinrich Schäfer II. 1933–? Heinrich Käge ?–1945 Johann Heinrich Schäfer I. 1946–1949 Rudolf Knies 1949–1954 Otto Feldmann 1954–1969
- Was hältst du davon?
- Frage: Könnte man bei der Amtszeit von z.B. Jakob Rudolf Forrer nicht eigentlich davon ausgehen, dass er bis 1933 im Amt war, da ja dann die nächste Amtszeit begann? --Der ohne Benutzername 22:11, 31. Aug. 2008 (CEST)
Den Vorschlag für die Tabelle finde ich sehr gut. Ergänzungen zu den Amtszeiten möchte ich noch nicht vornehmen, vielleicht geben mir Zeitzeugen Ergänzungen.
Bitte auch eine Tabelle Ortsvorsteher.
Du oder Sie ist mir gleich. Von meinem Beruf bin ich Sie gewohnt.
Genaue Quellenangaben zu den gelb markierten Textstellen suche ich noch heraus, sodass eine Ergänzung, wie anscheinend üblich, erfolgen kann.
Vielen Dank.
- Tabelle Ortsvorsteher fertig. Du findest sie im Benutzerseiten-Artikel. Hab dort auch schon mal die <ref></ref> eingefügt und bei den Tabellen einmal klein gemacht und einmal normal gelassen. Was findest du besser? Für Religion kann eine Quelle angegeben werden, wenn die Informationen aus einer Quelle stammen (dann sind keine Einzelnachweise nötig). Gruß--Der ohne Benutzername 14:32, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich fände es besser, wenn du die Einzelnachweise erstmal hier einträgst, anstatt direkt im Artikel. Dann muss ich nicht so häufig sichten und kann freier editieren. Gruß--Der ohne Benutzername 13:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Erstmal danke für die Einzelnachweise.
- Nachtrag zum Kommentar von 13:03 Uhr: Damit meinte ich deine edits hier und hier (Zeile 66 die ersten beiden).
- zu 7. und 8.: Eigene Recherche ohne Überprüfbarkeit sind nach Wikipedia:Belege leider nicht als Quellen nutzbar. Für Punkt 7 wird es doch bestimmt etwas offizielles geben, oder? 8. lassen wir dann ohne Beleg stehen. Gruß--Der ohne Benutzername 13:43, 2. Sep. 2008 (CEST)
- zu 1.2.1 Klima: Verstehe ich nicht ganz... Wieso steht das Klima von 1987 in einem Bericht von 1984? Gruß--Der ohne Benutzername 14:04, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Habe gerade gesehen, das du hier Bilder eingestellt hast, für die du anscheinend das Urheberrecht hältst. Wie ganz oben schon jemand anderes schrieb, wäre ein paar Bilder für den Artikel wirklich schön.
- Leider ist das in der Wikipedia nicht so ganz einfach mit den Bildern, da es rechtliche Punkte zu beachten gibt. Hilfe:Bildertutorial ist ein gutes aber recht langes Tutorial. Gruß--Der ohne Benutzername 14:23, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Das hier habe ich beim statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz als Daten für Worms gefunden, besonders die Zeitreihen sind interessant. Vielleicht kann man das ja als Quelle für die Landwirtschaft verwenden. Gruß--Der ohne Benutzername 15:01, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich fände es besser, wenn du die Einzelnachweise erstmal hier einträgst, anstatt direkt im Artikel. Dann muss ich nicht so häufig sichten und kann freier editieren. Gruß--Der ohne Benutzername 13:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
Verschiebungen
Hi, warum verschiebst du denn deine Benutzer- und Diskussionsseite in den Artikelnamensraum? Gruß, --Church of emacs D B 17:28, 25. Dez. 2008 (CET)
Problem: Es existierten über meine Person zwei Überschriften: 1. Benutzer: Edmund Ritscher und 2. Edmund ritscher (mit Schreibfehler) Daraufhin versuchte ich dies auf "Edmund Ritscher" zu vereinfachen. Wenn mir dies nicht gelungen ist, dann bitte entsprechend ändern. Vielen Dank Edmund Ritscher(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Edmund Ritscher (Diskussion • Beiträge) 18:46, 25. Dez. 2008 (CET))
- Hallo. Edmund ritscher gibt es nie und gab es auch nie, ich sehe also nicht so ganz wo das Problem ist. Du hast mehrfach deine Benutzerseite (Benutzer:Edmund Ritscher) nach Edmund Ritscher verschoben (und dabei versehentlich deine Diskussionsseite mit verschoben). Siehe auch Hilfe:Verschieben.
Eine Verschiebung der Benutzerseite in den Artikelnamensraum würde ich nicht empfehlen, da es sich dabei nicht um einen enzyklopädischen Artikel handelt. Außerdem ist die enzyklopädische Relevanz nicht ganz klar. Gruß, --Church of emacs D B 18:15, 28. Dez. 2008 (CET)
Mein Familienname begann mit einem Kleinbuchstaben auf einer zusätzlichen Seite, die jemand zusätzlich eingerichtet hatte. Dies versuchte ich zu korrigieren. Anscheinend ist mir dies nach WIKIPEDIA-Regeln nicht gelungen. Wir können uns hier sicher einigen: Ich bin für den Inhalt zuständig und andere für die Form, wer auch immer. Edmund Ritscher
Artikel Helmut Ranze
Hallo Edmund,
Du hast meine Änderungen am besagten Artikel wieder rückgängig gemacht. Damit hast Du auch gleich wieder die Fehler übernommen, die ich korrigiert hatte. Das betrifft einerseits die Angabe ungültiger (weil gelöschter) externer Weblinks sowie die Verlinkung von Begriffen als externe Weblinks (Bsp. (AIBA) [1] anstatt AIBA). Ich habe daher meine alte Version wieder hergestellt, die letztlich vom Inhalt her nahezu identisch mit Deiner Version ist. Der einzige Unterschied betrifft die Angabe, bis zu welchem Jahr H. Ranze seine Ämter (Sportdirektor + Cheftrainer) im DBV innehatte. Nach meinen Erkenntnissen wurde Ranze nach den OS in Peking beurlaubt, also im Sommer 2008. Auch wenn die Nachfolger erst 2009 die betreffenden Ämter übernahmen*, kann ab diesem Zeitpunkt nicht mehr die Rede davon sein, dass H. R. die Arbeiten der Bundestrainer in den Stützpunkten koordinierte. Falls Du anderweitige Informationen darüber besitzt, sag bitte Bescheid. Ansonsten wünsch ich Dir noch einen entspannten Sonntag.
MfG, Robert --Sportfreak66 15:51, 6. Sep. 2009 (CEST)
*Zum 1. Januar 2009 übernahm H.-P. Stickrodt die Stelle des Sportdirektors, der Posten des Cheftrainers wurde zweigeteilt. Ab Frühjahr 2009 wurde R. Kubath als Disziplintrainer und H. Kappell als Diagnosetrainer verpflichtet.
- Hallo Sportfreak66,
- ich hatte den Eindruck, als hätte man die erwünschten sachlichen Ergänzungen (Weblinks)zu dem Text komplett, aus welchen Gründen auch immer, gelöscht. Jetzt sind wir anscheinend auf dem aktuellen Sachstand. Vielen Dank für die Recherche und die Ergänzung. - Ich war übrigens zeitweise Abteilungsleiter Boxen der Turngemeinde 1846 Worms und habe somit die Karriere von Herrn Ranze zeitweise begleitet.
- -- Edmund Ritscher 16:40, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Die Gründe für die damalige Entfernung der Weblinks war auf der Zusammenfassungszeile (unter Versionen/Autoren) aufgeführt gewesen. Ich nutze diese zwar viel zu selten, aber ausgerechnet in diesem Fall hatte ich davon Gebrauch gemacht. Ist letztlich aber alles kein Problem. Ich wünsche Dir noch viel Spaß bei der Mitarbeit in der Wikipedia. Mit Deinen Erfahrungen aus dem Amateurboxen kannst Du sicherlich noch weitere Artikel auf diesem Gebiet (z. B. DBV) mit zu verbessern helfen, oder?
- MfG, Robert --Sportfreak66 18:05, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Die Gründe für die damalige Entfernung der Weblinks war auf der Zusammenfassungszeile (unter Versionen/Autoren) aufgeführt gewesen. Ich nutze diese zwar viel zu selten, aber ausgerechnet in diesem Fall hatte ich davon Gebrauch gemacht. Ist letztlich aber alles kein Problem. Ich wünsche Dir noch viel Spaß bei der Mitarbeit in der Wikipedia. Mit Deinen Erfahrungen aus dem Amateurboxen kannst Du sicherlich noch weitere Artikel auf diesem Gebiet (z. B. DBV) mit zu verbessern helfen, oder?
Mainz-Ebersheim
Hallo Edmund, aus deinen Beitrag werde ich nicht ganz Schlau. Um welches Werk handelt es sich denn nun? "Die ältesten Spuren des Christenthums am Mittelrhein" oder "Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung"? Was hat es mit dem Kommentar auf sich? Das Format der Literaturangabe entspricht auch nicht der Norm was es nicht leichter macht herauszufinden, welches Werk es nun ist. Bitte schau noch mal drüber. Danke =) --Bkmzde 06:10, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hilfe bei Bildern
Hallo,
du hattest mich via Wiki-Mail angeschrieben und um Hilfe gebeten bei dem Bild mit dem Minnesänger. Leider kann ich ohne konkreten Dateinamen dazu keine Auskunft treffen. Um welches Bild handelt es sich denn? -- Quedel 11:30, 25. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel „Pfälzisch-Rheinische Familienkunde“
Hallo Edmund Ritscher,
der Artikel Pfälzisch-Rheinische Familienkunde wurde nach Pfälzisch-Rheinische Familienkunde (Verein) verschoben.
Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte eine Nachricht. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --Lutheraner 14:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum
Hallo Edmund Ritscher, bitte nicht persönlich nehmen, dass ich die beiden "Einzelnachweise" im Artikel Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum wieder rausgenommen habe. Beide entsprechen (leider) nicht den Wikipedia-Gepflogenheiten. Wünsche noch viel Spass in der Wikipedia und einen schönen vierten Advent. Vielleicht sieht man sich ja mal auf einem Stammtisch Wikipedia:Rheinhessen oder in Mainz. Viele Grüße kandschwar 17:52, 18. Dez. 2010 (CET)
Richtiges lerne ich immer sehr gerne noch dazu, weil das Formale noch nicht meine Stärke ist. Deshalb vielen Dank für diesen Hinweis. - Zur Sache: Ich dachte, daß Eisenbahnfreunde daran interessiert sind. - Zum Stammtisch nehme ich Einladungen an. - Viele Grüße an einen Rheinhessen von einem Rheinhessen
- Mit den beiden Aussagen kann aber der interessierte Leser / Eisenbahnfreund, aber nichts anfangen. Auch was die Angabe des Namens einer Privatperson angeht, finde ich dies nicht gut, solange diese davon nichts weiß. Stell Dir mal vor, Du würdest einen Wikipediaartikel vorfinden in dem steht "Hat der Autor in seiner Kindheit erlebt". Das ist kein guter Stil. Wenn Du ein Buch geschrieben hättest, dann könntest Du es von mir aus referenzieren, wie beispielsweise:
- Edmund Ritscher; Die Altrheinbahn; Wormatiaverlag 2010; S. 4711.
- Na dann freue ich mich schon jetzt mal auf ein mögliches Treffen.
- Gruß kandschwar 19:12, 18. Dez. 2010 (CET)
Wikipedia:Kurpfalz
Hallo Edmund, da scheint wirklich nicht viel Aktivität vorzuliegen, aber behalt es mal im Auge: Wikipedia:Kurpfalz Gruß-- Symposiarch 09:50, 10. Feb. 2011 (CET)
Problem mit deiner Datei (16.02.2011)
Hallo Edmund Ritscher,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Graf_Eberhard_und_Adeltrud.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:18, 16. Feb. 2011 (CET)
Hallo BLUbot, für Deine Hinweise und Unterstützung bedanke ich mich sehr. Ich befasse mich mit den Inhalten in bestimmten Beiträgen, mit der Form habe ich bei Neuerungen Schwierigkeiten. Zur Sache: Als langjähriger Familienforscher habe ich in der Dissertation von Prof. Michael Mitterauer, Wien den wichtigen Punkt "Adeltrud" entdeckt und danach immense Recherchen in Archiven und dem Internet vorgenommen. Die Ergebnisse sind in die genealogische Software FTM 2006 eingegeben und auf einem Blatt veröffentlicht worden. - Ich versuche nach Deinen Hinweisen zu ergänzen. Bitte noch genau beobachten. Benutzer:Edmund Ritscher (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-02-16T08:19:37, von Edmund Ritscher erstellt.)
- Hallo Edmund Ritscher, ich habe die Bild-by-Vorlage auf der Bildseite korrigiert. Meintest du es so? Von "Prof. Dr. Michael Mitterauer" hast du nur die Daten oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:46, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo Seibo,
vielen Dank, meine Meinung ist damit in die richtige Wikipedia-Form gebracht worden. -- Edmund Ritscher 09:43, 20. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Edmund Ritscher, gern. Ich habe die Problemmarkierung nun entfernt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:48, 20. Feb. 2011 (CET)
Einladung zur Wildtulpen-Wanderung
Hallo Edmund Ritscher/Archiv, aktuell blühen in den Weinbergen von Gau-Odernheim die Wildtulpen. Hierzu lade ich Dich recht herzlich zu einer Wanderung am morgigen Samstag, 9. April 2011 um 15 Uhr ein. Für diese kurzfristige Terminvergabe entschuldige ich mich, konnte aber nicht nachsehen, ob diese tatsächlich blühen. Um Anmeldung auf WP:Rheinhessen wird gebeten. Danke und Gruß kandschwar 15:16, 8. Apr. 2011 (CEST)
Werner I.
Hallo, da ich in einer Wartungsliste gerade auf deinen Artikel gestoßen bin, fiel mir auf, das etwas, was mich verwundert, bereits hier notiert und vielleicht deiner Aufmerksamkeit entgangen ist. Wenn ich's auch nicht für unmöglich halte (Testament, Zahlendreher, Lesefehler o.ae.), wär's doch für den Normalleser zumindest erklärungsbedürftig. Vllt. kannst Du dazu nochmal einen Blick in deine Unterlagen werfen und den Artikel an der Stelle mit einem Halbsatz (oder mehr) etwas deutlicher gestalten. Es dankt, der --Pflastertreter 20:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank! Entschuldigung! - Zahlendreher, bereits korrigiert. -- Edmund Ritscher 09:31, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für's Nachsehen, --Pflastertreter 10:47, 2. Jul. 2011 (CEST)
4. Pfalztreff am 23. Juli in Pirmasens
Hallo Edmund Ritscher/Archiv, Du bist herzlich zum diesjährigen vierten Pfalztreff in Pirmasens eingeladen. Termin ist der 23. Juli 2011, ab 18:00 Uhr im „Hopfenspeicher“ (Hauptstraße 46, 66953 Pirmasens, Link) auf dem Dach des Parkhauses in der Schäferstraße direkt an der Fußgängerzone. Für Interessierte gibt es auch vor dem eigentlichen Treffen Programm.
Ich würde mich freuen, wenn Du es einrichten könntest; in diesem Fall bitte hier eintragen. Solltest Du keine Zeit oder Lust haben, bitte auch unter der entsprechenden Rubrik vermerken.
Gruß Cvf-psDisk+/− 23:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
Rheinhessen-Treffen in Worms/Gau-Odernheim (1.10.)
Hallo Edmund, könnten wir das Treffen auch nach Gau-Odernheim auf den Markt verlegen? Siehe Diskseite. LG Volker Cvf-psDisk+/− 20:28, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Edmund, habe den Ablauf des Treffens nach Deinem Vorschlag aktualisiert:
- Samstag, 1. Oktober (Worms)
- Wann? ab 18:00 Uhr
- Wo?
- 18:00 Uhr Treffpunkt am P3 - Parkhaus am Dom, Koehlstraße 7, 67547 Worms
- Danach Stadtführung durch Edmund Ritscher
- Danach Hagenbräu, Am Rhein 3, 67547 Worms, direkt an der Rheinpromenade oder
- Die Funzel, Güterhallenstr.53, 67549 Worms am Rhein
- Samstag, 1. Oktober (Worms)
- Ist das (von Deiner Seite als "Quasi-Wormser" aus) so OK? LG --Cvf-psDisk+/− 11:00, 29. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Edmund, habe mal für das "Portal:Worms" eine Diskussion eröffnet, siehe: Portal Diskussion:Rheinhessen#"Gründung" eines Portal:Worms. Gruß kandschwar 19:27, 4. Okt. 2011 (CEST)
Wikipedia:Rheinhessen: Treffen Nov./Dez. 2011 (Nieder-Olm)
Hallo Edmund, wenn Du Ende November / Anfang Dezember Zeit für ein Treffen hast, bitte hier in der Tabelle eintragen, wann es bei Dir geht. Als Ort ist die Gastwirtschaft Zur Krone geplant. LG Volker --Cvf-psDisk+/− 20:26, 17. Nov. 2011 (CET)
- Schau mal in der Werkstatt nach Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Banner für Portal:Worms-- Salve--Symposiarch Bandeja de entrada 09:17, 25. Jan. 2012 (CET)
Sieghardinger
Hallo Edmund Ritscher, ich habe den Artikel Sieghardinger mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Viele Grüße, --HerrZog 19:05, 8. Dez. 2011 (CET)
- Da du auf meiner Seite geantwortet hast, habe ich dir nun ebenfalls dort geantwortet. --HerrZog 23:22, 8. Dez. 2011 (CET)
Worms-Ibersheim (Vorschlag zur Kandidatur)
Hallo Edmund, wie gestern schon bereits angesprochen würde ich gerne den Artikel zur Auszeichnungskandidatur vorschlagen. Hierfür sollte aber erst mal ein sogenanntes Review durchgeführt werden. Bezüglich einiger Kleinigkeiten kann man jede Seite überprüfen (siehe hier), damit kann man einige Korrekturen vornehmen. Schau es Dir einfach mal an. Wäre schön, wenn Du einiges von diesen Korrekturvorschlägen ändern würdest. Gruß und schönes Wochenende kandschwar 14:15, 21. Jan. 2012 (CET)
St. Gangolf-Stift bei Karl Johann Brilmayer
Hallo Edmund, kannst du mir die Angaben im Brilmayer dazu scannen und an meine e-mail senden? Denke im voraus!--Symposiarch Bandeja de entrada 16:10, 23. Jan. 2012 (CET)
- Unser Thema am Freitag [2] nicht PU--Symposiarch Bandeja de entrada 17:21, 23. Jan. 2012 (CET)
- Würdest du es bitte unterlassen mehrfach meinen Namen zu nennen?!--Symposiarch Bandeja de entrada 20:09, 24. Jan. 2012 (CET)
Verwendung veralteter Literatur
Bitte sei so gut und überprüfe möglicherweise veraltete Literatur (zB des 19. Jhd.s) immer zunächst anhand aktueller Publikationen. Konkret meine ich deine Ergänzung in Dreifaltigkeitskirche (Worms), die sich auf eine Publikation von 1837 stützt. Nach der 2005 erschienen Stadtgeschichte von Worms gibt es zum Frühmittelalter kaum gesicherte Erkenntnisse, insbesondere zu Dagobert I. liegen gerademal Vermutungen und eine gefälschte Urkunde vor. Die erstmals für 764 (Pippin der Jüngere) nachweisbare Königspfalz lag nach dem Aufsatz von Spille (aaO, S. 736) wahrscheinlich direkt nördlich des Doms, im Bereich des späteren Bischofshofs (heute: Heyls Schlösschen).
Solltest das für stadtgeschichtliche Artikel zu Worms und seinen Vororten unerlässliche Werk nicht besitzen, kannst du es bei der Stadtbibliothek Worms entleihen, es liegt dort in sechs Exemlaren vor. --jergen ? 11:35, 26. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank für Deine Hinweise. Man lernt immer noch dazu, besonders bei der Wikipedia und den Wikipedianern. - Als Mannheimer darf ich die Stadtbibliothek in Worms nicht benutzen, auch dann nicht, wenn ich Wormser Themen bearbeite. Mir bleibt nur die Fernleihe über die Uni Mannheim. - Aber normal bin ich gut bestückt mit ca. 3 m heimatkundlicher Literatur und den, jetzt mit Vorsicht zu genießenden, Digitalisaten. - Edmund Ritscher 11:51, 26. Jan. 2012 (CET)
- Ein Exemplar steht laut Katalog in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (Buchungsnummer 050087863; ISBN 3-8062-1679-7). Wäre auch seltsam, wenn dieses gewichtige Werk nicht auch in Mannheim zu finden wäre, enthält es doch viele Informationen zut kurpfälzischen Geschichte. Das hochwertige Buch ist mit knapp 50 € bei etwa 1000 Seiten noch nicht einmal sonderlich teuer. --jergen ? 12:02, 26. Jan. 2012 (CET)
- PS: Die Universitätsbibliothek besitzt ebenfalls ein Exemplar (im Schloss zu finden). --jergen ? 12:04, 26. Jan. 2012 (CET)
- Besten Dank! Ich wohne am Wasserturm/Christuskirche. - Edmund Ritscher 12:26, 26. Jan. 2012 (CET)
Mein Kommentar zu Worms-Ibersheim
Hi! Ich hoffe mein Kommentar zum o. g. Artikel wurde nicht missverstanden. Ich finde den Artikel durchaus interessant, denke aber, dass das eigentlich die falsche Plattform hier ist. Ich selbst interessiere mich auch sehr für Heimatgeschichte, aber die Ausrichtung hier ist halt nicht lokal sondern sehr global. Also nichts für ungut, es sind motivierte Leute wie Du, die hier gebraucht werden. Das es nichts mit einer Auszeichnung wird, daraus darfst Du Dir nichts machen. Bin da auch schon oft genug dran verzweifelt...--Frank Winkelmann 22:41, 1. Feb. 2012 (CET)
- Für mich ist Kritik nichts Negatives, entweder hat der eine oder der andere recht oder man redet aneinander vorbei. Zur Ausrichtung lokal oder global? Dieser kleine Ort ist mit seiner Geschichte nicht nur regional, sondern auch national und international verflochten. Bitte um Beispiele für Deine Sichtweise zu meinem besseren Verständnis.- Edmund Ritscher 12:46, 11. Feb. 2012 (CET)
Hallo Edmund, auch von mir noch einmal einen Kommentar zum o.g. Artikel: Inzwischen wurde die Kandidatur als gescheitert ausgewertet. Du hast dort zuletzt ja geschrieben. Jetzt werden die entgegengesetzten Sichtweisen klarer: Ich schreibe als Heimatforscher in der Weise, damit andere dies als informativ und interessant empfinden können. Meine Zielgruppen sind die Jugend und die an der Regionalgeschichte Interessierten gewesen. Die Wikipedianer müssen das Ganze für die Enzyklopädie betrachten. Ich denke, dass das den Sachverhalt ganz gut trifft und auch erklärt, warum es mit der Kandidatur nicht geklappt hat. Die Frage ist nun, was du weiter tun willst: Willst du den Artikel so lassen, wie er ist, oder willst du ihn nochmals überarbeiten und danach eine erneute Kandidatur versuchen? Wie ich schon bei der Kandidatur gesagt habe, sind die inhaltlichen Grundlagen in meinen Augen da, nur ist eben derzeit die Sichtweise, wie von dir bemerkt, eine andere. Falls du dich für den zweiten Weg entscheidest, würde ich dir gerne ein Review ans Herz legen, an dem ich mich selbstverständlich beteiligen und mithelfen würde. Falls du den Artikel so lassen willst, wie er ist, habe ich dafür aber natürlich auch Verständnis! Viele Grüße,--SEM 11:18, 11. Feb. 2012 (CET)
- Vorläufig möchte ich den Artikel so belassen, weil für eine umfangreiche Überarbeitung die erforderliche Zeit kaum vorhanden sein wird. Eine nochmalige Kandidatur ist zurzeit nicht beabsichtigt. Wohlmeinende Ratschläge werde ich nicht abweisen. Ich gehe davon aus, dass jeder ein Meister seines Fachs ist und ich davon profitieren kann. Deshalb werde ein Review nicht ablehnen. Zurzeit bin ich mit Familienforschung gut beschäftigt.(Die rheinhessischen Bierbarone in USA.) Ich hoffe, dass ich mich später noch einmal melden darf. Freundliche Grüße -- Edmund Ritscher Edmund Ritscher 12:47, 11. Feb. 2012 (CET)
Lochheim (Biebesheim)
Hallo Edmund,warum wechselst du nicht einfach das Lemma? Grüsse--Symposiarch Bandeja de entrada 15:06, 5. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Symposiarch, vielen Dank für diesen Hinweis, d. h. dem Thema eine andere Überschrift geben? Dies wäre eine Möglichkeit. - Aber nach dieser Kandidatur, habe ich die Kandidaten auf der anderen Seite kennengelernt, was auch meine Absicht war. Dabei fand ich nicht nur hilfsbereite Kritiker, die ich gesucht habe. - Beispiel: Auf meiner Bildergallerie ist ein uralter Rheinlauf. Das Schatzgebiet soll jetzt, nach Wikipedia, bei Gernsheim/Biebesheim hinter einem Prallhang des Rheines liegen. Vor einigen hundert Jahren war der Verlauf zwangsläufig ein anderer, am wahrscheinlichsten dort, wo die beiden Jacobi aus Mainz gegraben haben. Die haben doch nicht als Fachleute viel eigenes Geld dem Schatz hinterher geworfen - und als Mainzer schon gar nicht! - Das Thema selbst ist bei mir recht ausführlich mit Wahrscheinlichkeiten beschrieben und soweit wie möglich belegt, aber in der Form für Wikipedia nicht geeignet, sodass ich es auf der eigenen Homepage veröffentlichen möchte. - Zur Zeit arbeite ich als Familienforscher an: "Die Rheinhessischen Bierbarone in USA". - Am Wochenende habe ich mir hochrangige genealogische Vorträge in München angehört. Beste Grüsse --Edmund Ritscher (Diskussion) 15:58, 5. Mär. 2012 (CET)
Ibersheimer Ehrenbürger
Bitte gib für deine Ergänzung von Liste der Ehrenbürger von Worms noch eine Quelle an. Wann wurde das Ehrenbürgerrecht verliehen? Laut Gemeindeordnung muss das vor der Eingemeindung geschehen sein, also vor 1969. Ein aktuelles eigenständiges Ibersheimer Ehrenbürgerrecht gibt es nicht. --jergen ? 12:24, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe auf die Artikeldiskussion dazu etwas geschrieben und gleichzeitig auf WP:3M um weitere Meinungen gebeten. Das Ganze ist etwas seltsam, weshalb ich den Abschnitt vorerst entfernt habe. --jergen ? 12:50, 5. Apr. 2012 (CEST)
Terminfindung 2012: Elsass-Express
Hallo Edmund, wir planen nächsten Monat ins Elsass zu fahren. Zwecks Terminfindung bitte auf Wikipedia Diskussion:Elsass-Express#Terminfindung 2012 eintragen. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Edmund, fährst du denn jetzt mit? denn hier findet sich kein Eintrag von Euch?!? Gruß--Symposiarch Bandeja de entrada 11:38, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Symposiarch, wir fahren mit, d. h. mit bekannter Begleitung. Wir sehen uns in Neustadt, weil wir von Mannheim um 10.31 h dort ankommen. Auf Bahnsteig 4 steigen wir bei Euch zu. Bis dahin gute Fahrt. --Edmund Ritscher (Diskussion) 12:02, 11. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Edmund, vielen Dank für Deinen Entwurfsbericht. Ich habe diesen in den Wikipedia:Elsass-Express/Bericht für Wikimedium eingearbeitet. Wegen den fehlenden Inhalten die ich nicht übernommen habe, schicke ich Dir eine E-Mail. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:43, 19. Jul. 2012 (CEST)
Ortsbezeichnungen im Artikel "Myriameterstein"
Hallo Edmund, ich verstehe, dass Du "Worms-Ibersheim" als Stadtteilbezeichnung verwenden möchtest, da dies wohl die üblichste Form ist. Du nennst ein Wiki zur Erläuterung dazu. Welches Wiki meinst Du genau? Natürlich ist eine Stadtteilbezeichnung mit Stadt + Bindestrich + Stadtteil üblich, aber auch missverständlich. Ich bitte um Dein Verständnis, dass ich die Ortsangaben in dem Artikel so klar wie möglich machen möchte. Vorher wurden häufig Städte oder Stadtteile von Benutzern genannt, wobei nicht sofort klar war, um was es sich handelt. Die Sache ist nämlich die, dass es Gemeinden wie Bobenheim-Roxheim (mit Bindestrich) gibt, die keine Stadtteile haben. Hier weiß der Leser nicht sofort, ob es sich um die Gemeinde Bobenheim-Roxheim oder eine Gemeinde Bobenheim mit dem Stadtteil Roxheim handelt. Bei dieser Systematik würde auch Eich (Rheinhessen) nicht passen, obwohl formal richtig, da Rheinhessen eine Region ist. Über den Link Worms-Ibersheim und Eich (Rheinhessen) gelangt der Leser ja ohnehin auf einen Artikel mit der von Dir gewünschten Schreibweise. Aber aus Gründen der Einheitlichkeit möchte im Artkel "Myriameterstein" die bisherige Art der Ortsbezeichnungen beibehalten. Was meinst Du dazu? Gruß --ChrisWt (Diskussion) 18:45, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Chris, zunächst Gratulation zu dieser umfangreichen und mühsam bebilderten Arbeit, die auch meinen Beitrag Ibersheimer Wörth bereichern.
Die Stadtteilbezeichnung für Ibersheim ist "Worms-Ibersheim", siehe auch Wikipedia-Beitrag. Der Stein bei Eich steht auf der Gemarkung des Ortsteils von "Eich (Rheinhessen)" innerhalb der Verbandsgemeinde von Eich, mit einem kilometerlangen Rheinstrand von "Hamm am Rhein". Ich habe die amtlichen Ortsbezeichnungen gewählt, entsprechend korrigiert und diese als Wiki verwendet, sodaß beim Anklicken zusätzliche Erklärungen mitgeliefert werden können. - Ich hoffe, dass wir nicht aneinander vorbei denken. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 20:01, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Edmund, wie ich sehe, kennst Du Dich in der Materie aus und hast Dir was mit Deinen Korrekturen gedacht – was man leider nicht immer von allen Benutzern behaupten kann, die unüberlegt Änderungen in Artikeln vornehmen. Ich werde daher nicht weiter in Dich dringen und Deine Korrekturen guten Gewissens belassen. In gewisser Weise haben wir aber trotzdem aneinander vorbeigeredet: mein Augenmerk liegt auf der Einheitlichkeit und Unmissverständlichkeit der genannten Ortsbezeichnungen im Artkel, Deiner liegt auf der gängigen Schreibweise, was durchaus korrekt ist. Bei "Worms-Ibersheim" weiß der Leser aber erst durch Folgen des Links dahinter, dass hier ein Ort + Stadtteil gemeint ist. Ebenso bei "Eich (Rheinhessen)". Hier muss ich zugeben, wäre sogar statt "Verbandsgemeinde Eich" ein Link "Eich" besser, der zu "Eich (Rheinhessen" führt. Bei "Worms (Stadtteil Ibersheim)" wäre für den Leser aber sofort klar , was gemeint ist, hinter dem Link fände er dann die übliche Schreibweise. --ChrisWt (Diskussion) 19:31, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Im Laufe der Zeit lernt man immer noch dazu, aber Wikipedia ist einem oft vorraus. Der Strich verbindet Unterschiedliches bei Ortsbezeichnungen: Mannheim-Sandhofen (Ortsteil), Bobenheim-Roxheim (Gemeindeverbund), Groß-Rohrheim (Unterscheidung). Bitte siehe auch die Wikis: Geviertstrich, Halbgeviertstrich, Minuszeichen. Außerdem gibt es bei Wikipedia mehr Korrektoren und Helfer als Autoren. Es gibt auch: Diskussionsseiten, Wikipedia-Stammtische, Mitgliedschaft. Weiterhin viel Erfolg bei der Wikipedia mit Deiner sehr guten Idee. --Edmund Ritscher (Diskussion) 22:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
Canton de Oppenheim
Hallo Edmund ein arrondissement Oppenheim gab es nicht nur einen Canton de Oppenheim im fr:Arrondissement de Mayence (Mont-Tonnerre). Gruß--Symposiarch Bandeja de entrada 17:56, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Symposiarch, ein Rheinhesse hat sofort aufgepasst und einen Hinweis gegeben, statt zu ändern. Es muss Kanton Oppenheim heissen. Ich habe bei Trieb, ohne Kontrolle, abgeschrieben, dem ich bis jetzt immer vertrauen konnte. - Ibersheim gibt immer noch etwas her, auch Ibersheimer Wörth. Oppenheim sieht etwas schlechter aus. Bis zum 200-jährigen Rheinhessen-Jubiläum haben wir noch zu tun. Gruß -- Edmund Ritscher (Diskussion) 18:55, 22. Jul. 2012 (CEST)
Pfalztreff 2012 am Sa. 8. September 2012 ab 18:30 in Speyer
Hallo Edmund Ritscher/Archiv, es ist mal wieder soweit: der alljährliche Pfalztreff findet in diesem Jahr in Speyer (im Domhof) statt. Bitte auf jeden Fall rückmelden, auch wenn Du nicht oder nur vielleicht kannst, da wir natürlich einen Tisch entsprechend der Anzahl Teilnehmer reservieren müssen. Vor dem Treffen ist eine 90-minütige Stadtführung Speyer angedacht. Gruß --Jivee Blau 15:04, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Jivee Blau, wir sind wieder dabei. --Edmund Ritscher (Diskussion) 21:46, 26. Jul. 2012 (CEST)
Nicht vergessen: Wikipedia:Elsass-Express
Hallo Edmund! Der Elsass-Express-Stammtisch trifft sich wieder am 3. Oktober und fährt nach Frankreich, wo die Geschäfte geöffnet haben. Gruß --Jivee Blau 21:57, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ich komme wieder mit Partnerin Therese, weil es uns bei Euch so gut gefällt. Fahren wir diesmal bis Straßburg, um dort auch die schöne Straßenbahn zu sehen? -- Edmund Ritscher (Diskussion) 10:42, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe es hier zur Diskussion gestellt. Gruß --Jivee Blau 21:40, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Steigt Ihr Morgen wieder in Bad-Dürkheim zu ? LG Volker --Cvf-psDisk+/− 22:58, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Volker, tut mir leid, wie tel. besprochen. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 09:40, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Steigt Ihr Morgen wieder in Bad-Dürkheim zu ? LG Volker --Cvf-psDisk+/− 22:58, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe es hier zur Diskussion gestellt. Gruß --Jivee Blau 21:40, 22. Sep. 2012 (CEST)
Myriametersteine in Worms
Hallo Edmund. Mir sind im Artikel Ibersheimer Wörth die Myriametersteine aufgefallen die Du fotografiert hast. Die Angaben im Artikel und der Bildbeschreibung können teilweise nicht stimmen.
Der Stein Datei:Worms-Ibersheim, Wörth, Myriameterstein von 1867.JPG ist etwas rätselhaft. In der Bildbeschreibung und dem Artikel steht, dieser würde 1000 Meilen von Basel stehen. Um 1867 wurden Preußische Maßeinheiten verwendet. Die preußische Meile hatte etwa 7,5 km, demnach wäre der Stein 7500 km von Basel entfernt? Nach derzeitiger Berechnung von Ibersheim bis zur Brücke in Basel wären es etwa 295 Rheinstrom-km. Das preußische Zoll hatte eine Länge von 3,77 cm. Demnach wären 295*3,77 etwa 1093. Kann es sein das hier preußische Zoll bis Basel gemeint sind. Vielleicht kannst Du den Stein nochmal aufsuchen und etwas heraus bekommen. Ach ja, ich finde es toll das Du dich noch so für Deinen Heimatort und die Wikipedia engagierst. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 19:50, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Knochen , vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Den Stein kenne ich gut. Ich habe ihn gesäubert, präpariert und fotografiert. Die Zahl 1093 interpretiere ich wie folgt: Es handelt sich, wie angenommen, um Rheinfuß/preußische oder badische Fuß. Danach ergibt sich ein Maß, das man wegen der späteren Rheinbegradigung um ca. 40 km erhöhen kann, um auf ca. 295 km + 40 Rheinbegradigung = 335 km (Basel - Ibersheim) = 1093 Kubikfuß : 0,31 m annehmen kann. Bitte prüfe meinen Gedankengang wegen der Korrektur von "Meilenstein". -- Edmund Ritscher (Diskussion) 13:38, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Edmund, schön das Du dich um den Erhalt dieser Dinge kümmerst. Die Kubikfuß die Du erwähnst kann ich nicht recht nachvollziehen. Es wäre ja ein Hohlmaß. Das 0,31 die Du erwähnt hast sollten mit der Dezimalisierung der Maße um 1816 nicht mehr verwendet worden sein. Ab diesem Zeitpunkt war der preußische Fuß 37,66 cm (die Rute = 3,766 Meter) lang. Die Rheinbegradigung war offenbar 1865 mit dem letzten Durchstich weitestgehend erfolgt. Von daher sollten die 40 km bereits bei der Kilometrierung des Rheins mit in Anrechnung gebracht worden sein. Der Rhein wurde damals ab der Landesgrenze bei Weil am Rhein kilometriert. Von dort bis zu dem Stein sollten es etwa 290 Kilometer sein (oben hatte ich 295 km bis Basel geschrieben, um 1865/1867 wurde aber offenbar von den jeweiligen Landesgrenzen aus gemessen). Das preußische Zoll war wie gesagt 3,77 cm bzw. die preußische Rute 3,77 Meter lang. → Alte Maße und Gewichte (Preußen)#Längenmaße. Die Rute war die damalige Maßeinheit, wie heute der Meter. Wenn man 1093/3,77 rechnet kommt man genau auf diese 290 km. Daher nehme ich an, dass man 1867 mit 1093 die Anzahl der Ruten von der Landesgrenze zur Schweiz meinte. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ 01:08, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Knochen, Du hast die Lösung gefunden, besonderen Dank dafür. Ich werde den Beitrag entsprechend ändern. - Man darf sich einmal wieder wundern, welche Spezialisten man bei der Wikipedia findet. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe dazu was auf die Artikeldiskussion geschrieben. Ich halte die obige Berechnung für äußerst implausibel - in Hessen galt ab 1817 das metrische System - und bitte WP:KTF zu berücksichtigen. Wenn man etwas nicht weiß, sollte man einfach darauf verzichten, darüber etwas zu schreiben. --jergen ? 15:33, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Edmund, woher kommt jetzt die Angabe, dass es sich um einen Stundenstein handelt? Gibt es dafür eine Quelle oder ist das wieder eine Vermutung? Warum soll hier eine Wegstunde von 3,7035 km zugrundeliegen? Galt diese Maßeinheit im Großherzogtum Hessen überhaupt? Wieso überhaupt die Angabe von Wegstunden, die für Fußgänger berechnet wurden, entlang einem Gewässer? Wer gibt welchen Bezugspunkt an?
- Ich markiere den Abschnitt zunächst mit einem Hinweis auf fehlende Belege. Sollten diese nicht in naher Zukunft vorliegen, werde ich den gesamten Abschnitt entfernen.
- Ich bin äußerst irritiert, dass du trotz meiner klaren Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels erneut derartig spekulative Inhalte eingefügt hast. Bitte lies dringend WP:Keine Theoriefindung - dieses WP:Grundprinzip gilt auch für Ibersheimer Lokalpatrioten. --jergen ? 11:09, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wikipedia:Rheinhessen
Hallo Edmund! Der nächste Rheinhessen-Stammtisch trifft sich am Samstag, dem 3. November um 18:00 Uhr in Worms! Nähere Informationen stehen dazu auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß -- Jivee Blau 17:29, 8. Okt. 2012 (CEST)
Jahresabschluss des Rheinhessen-Stammtisches in Guntersblum
Hallo Edmund! Der Termin für unseren Jahresabschluss des Jahres 2012 steht jetzt fest: Wir treffen uns am Samstag, dem 22. Dezember, um 18:00 Uhr in der Pizzeria da Roberto in Guntersblum. Wir würden uns sehr freuen, wenn du Zeit hast! Liebe Grüße --Jivee Blau 19:06, 14. Nov. 2012 (CET)
Wappen
Dein Beharren auf einer verzerrten, gelbstichigen, schlecht zugeschnittenen Version des Ibersheimer Wappens ist unverständlich. Offensichtlich hast du nur wenig Ahnung von Heraldik: In heraldisch korrekten Wappen gibt es die Farbe "weiß" nicht, das ist immer eine Ersatzdarstellung für "silber". Damit sind beide Versionen korrekt, die von mir bevorzugte hat aber den Vorteil des besseren Zuschnitts und des fehlenden Gelbstichs. Übrigens nutzt auch die Stadt Worms die Datstellung mit "silberner" Darstellung: [3]. Das Bild ist ein Ausschnitt [4] aus dem Wappenbuch des Landkreises Worms von Rudolph Heinrich Lehmann, einer offiziellen Publikation des damaligen Lankreises Worms. --jergen ? 14:33, 24. Nov. 2012 (CET)
Hallo Jergen, hier meine Meinung zu folgenden Themen: 1. Ortswappen von Ibersheim: Der Hintergrund bei den Wappen von Kloster Lorsch und Deutschem Orden ist weiß, wie man auch bei Vergleichen (Stadt Lorsch, Bundeswehr) sehen kann. Weiß ist in der Heraldik der Ersatz für Silber, wie gelb für Gold. Das bedeutet aber nicht, dass man weiß grundsätzlich auch silbrig darstellen kann. - Übrigens habe ich ein Original mit Widmung von Kehr. 2. Helmut Ranze: Poschmann kam auf meine Anrufe zu unseren Boxveranstaltungen. Ich war damals Abteilungsleiter für Boxen in der TGW. Ranze der Trainer war ein interessanter Interviewpartner von Poschmann gewesen, wie man sich das, nach seinen späteren Erfolgen im internationalen Boxsport, gut vorstellen kann. 3. Ehrenbürger der Wormser Stadtteile: Nicht nur die Ibersheimer sind keine Ehrenbürger, auch die Pfeddersheimer nicht. Wenn man das Zuerkennungsdatum dazu schreiben würde, käme man auf Falschmeldungen.-- Edmund Ritscher (Diskussion) 17:30, 24. Nov. 2012 (CET)
- Das bedeutet aber nicht, dass man weiß grundsätzlich auch silbrig darstellen kann. In der Heraldik gibt es kein Weiß. Es gibt nur das Metall Silber, das man weiß darstellen kann. --Hermetiker (Diskussion) 18:16, 24. Nov. 2012 (CET)
- Das bringen wir jetzt den Bayern bei: statt weiß-blau, silber-weiß und der Wormser Schlüssel ist jetzt nicht mehr in weiß, sondern silbrig dargestellt. In diesem Fall geht es doch auch um den Kontrast in der Darstellung? - Bei dem nächsten Genealogentag 1913 werde ich mich persönlich beim Herold erkundigen. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 20:03, 24. Nov. 2012 (CET)
- Was Du antwortest, ist komplett unlogisch. Niemand behauptet hier, dass man Silber nicht als Weiß bezeichnen darf. Das bayerische Wappen ist (korrekt gesprochen) silber-blau und darf volkstümlich ohne Bedenken als weiß-blau bezeichnet werden. Nimm bitte zur Kenntnis, dass es in der Heraldik nur das Metall Silber gibt, das man der Einfachheit halber weiß darstellen, oder als "Weiß" bezeichnen kann. Ein Weiß als zusätzliche Farbe zum Silber gibt es nicht! Es gibt Weiß nur als andere Bezeichnung für das Metall Silber. --Hermetiker (Diskussion) 20:29, 24. Nov. 2012 (CET)
- Wenn Du schon Bayern als Beispiel nimmst, dann schau in den Artikel Bayerisches Staatswappen, da findest Du Weiß und Silber in den Beschreibungen stets als gleichberechtigte Bezeichnungen. Und da findest Du auch den Satz: Warum die Rauten weiß-blau sind, ist nicht überliefert. Die ursprüngliche Farbgebung war silber-blau, da jedoch in der Heraldik Silber durch die Farbe Weiß ohne Veränderung der Bedeutung dargestellt werden kann, hat sich in der Bevölkerung weiß-blau als bayrische Farben etabliert. --Hermetiker (Diskussion) 20:49, 24. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Hermetiker Thema verfehlt. Hier geht es um eine kontrastreiche Darstellung eines Ortswappens und nicht um eine mittelalterlich geprägte wissenschaftliche Abhandlung über Wappenfarben. Im Allgemeinen wird nicht Silber als Hintergrund verwendet, weil dies grau und unansehnlich ist, sondern Weiß. Dafür gibt es genügend aktuelle Beispiele. - Bitte in die ursprüngliche Version bringen. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 14:03, 25. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe keineswegs das Thema verfehlt. Aus dem Text Deiner Zusammenfassungszeile (Änderung 110875194 von Jergen wurde rückgängig gemacht.- Nach der Blasonierung ist nur der leiningische Adel in Silber. Der Hintergrund bei den Kreuzen ist weiß, nach Fritz Kehr u. Innenministerium.) geht hervor, dass Du Silber und Weiß als unterschiedliche Farben betrachtest und nicht verstehst, dass es nur Silber gibt, das auch als Weiß dargestellt werden kann. Ein Wappen muss nicht kontrastreich sondern korrekt wiedergegeben werden. Die jetzige Version ist korrekt und ich sehe keinen Grund für eine Änderung. --Hermetiker (Diskussion) 15:37, 25. Nov. 2012 (CET)
- Bitte folgende Vergleiche anstellen: In Wikipedia: 1) Worms: Stadtwappen, Schlüssel weiß; 2) Deutscher Orden: Organisat. Strukturen, Wappenschild weiß; 3) Leiningen (Adelsgeschlecht): alle Adler weiß; Liste der Wappen im Kreis Olpe (anscheinend Deine Heimat): Blasonierung mit silber beschrieben, a b e r weiß dargestellt. - Wie machen wir weiter? - Weshalb darf bei Worms-Ibersheim der Hintergrund der Kreuze nicht weiß sein, wie bei den anderen Wappen? -- Edmund Ritscher (Diskussion) 16:43, 25. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe nirgendwo behauptet, dass Feld 1 und 4 und der Adler in Feld 3 nicht weiß dargestellt sein dürften. Ich habe aber bisher keine Abbildung gefunden, die das verwirklicht hat. Als ich kurz vor der Kandidatur auf das Wappen aufmerksam wurde, habe ich schon angemerkt: Wie kann ich hier ein Wappen mit goldenen Feldern platzieren, wenn sie silbern (= weiß!) sein sollen? --Hermetiker 08:27, 7. Feb. 2012 (CET) Benutzer Jergen hat dann das Wappen mit korrekten Farben eingefügt und ich teile auch seine oben angegebene Begründung: Übrigens nutzt auch die Stadt Worms die Datstellung mit "silberner" Darstellung: [3] . Das Bild ist ein Ausschnitt [4] aus dem Wappenbuch des Landkreises Worms von Rudolph Heinrich Lehmann, einer offiziellen Publikation des damaligen Lankreises Worms. --jergen ? 14:33, 24. Nov. 2012 (CET) --Hermetiker (Diskussion) 19:11, 25. Nov. 2012 (CET)
- Noch einmal: Die Wikipedia-Seite von Worms hat ein Stadtwappen mit einem weiß unterlegten Schlüssel. Der Stadtteil Worms-Ibersheim soll möglichst ein großes Ortswappen (ohne Rand in der jpg-Ausf.) mit weißen Hintergründen haben, wie hunderte kommunale Wapppen auch. Beispiele in den Commons von Worms-Ibersheim zum Aussuchen. Wenn eine Ausführung dort einen leichten Gelbstich hat, was anscheinend nur einen stört, dann rührt das von dem mehr 50 Jahre alten Dokument des Wapppenentwerfers.- Alles klar? - Wenn nicht, machen wir weiter, bis Jahresende haben wir noch Zeit. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 19:39, 25. Nov. 2012 (CET)
- In den Commons gibt es bis jetzt leider kein verwendbares Bild mit Weiß. Das Bild mit dem Gelbstich (die Ursache dafür spielt dabei keine Rolle) ist inakzeptabel, bleibt also nur das korrekte Silber-Bild als einzig verwendbar übrig. --Hermetiker (Diskussion) 20:43, 25. Nov. 2012 (CET)
- Kleine Anfrage: Warum, nach Deiner Meinung, inakzeptabel? -- Edmund Ritscher (Diskussion) 20:50, 25. Nov. 2012 (CET)
- Weil es den Toleranzbereich, innerhalb dessen ich etwas als "weiß" erkennen kann, erheblich überschreitet. Wenn ich die Felder - ohne die Blasonierung zu kennen - betrachte, würde ich sie klar als Gold bzw. Gelb einstufen. Dabei solltest Du auch bedenken, dass es farbliche Unterschiede bei der Wiedergabe auf verschiedenen Monitoren gibt. Bei meinem Monitor von einem Gelbstich zu reden ist arg untertrieben. Es ist eindeutig Gelb, also Gold, eine Blasonierung mit Silber/weiß undenkbar. Vielleicht sieht es auf Deinem Monitor weniger gelb aus?! --Hermetiker (Diskussion) 21:08, 25. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt keine Farbkarte zur Hand. Gilt das auch für die .tif-Version?-- Edmund Ritscher (Diskussion) 08:19, 26. Nov. 2012 (CET)
- Kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich mich damit nicht auskenne. --Hermetiker (Diskussion) 20:34, 26. Nov. 2012 (CET)
- So habe ich mir das nicht vorgestellt! Erst mich verbessern wollen und dann den Rückzieher machen. Mein Ziel ist doch von Anfang an klar gewesen: Das Ortswappen von Worms-Ibersheim soll genau wie das von Worms und bei vielen anderen Wappen auch, nicht silber (nach der korrekten Blasonierung), sondern wie meist üblich, weiß hinterlegt werden, damit ein besserer Kontrast bei der kleinen Darstellung entsteht. Bei Flaggen wird sogar nur weiß verwendet, sonst würde silber grau und schmutzig wirken. - Übrigens: Ich habe mir ein Familienwappen zugelegt, das in der Wappenrolle eingetragen ist und damit alle heraldischen Kriterien erfüllt hat. Ich kenne Heraldiker und die mich, seit vielen Jahren, die für Präsidenten und Bischöfe gearbeitet haben. - Darf ich fragen, woher Du keine Spezialkenntnisse in Heraldik her hast? -- Edmund Ritscher (Diskussion) 20:59, 26. Nov. 2012 (CET)
- Kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich mich damit nicht auskenne. --Hermetiker (Diskussion) 20:34, 26. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt keine Farbkarte zur Hand. Gilt das auch für die .tif-Version?-- Edmund Ritscher (Diskussion) 08:19, 26. Nov. 2012 (CET)
- Weil es den Toleranzbereich, innerhalb dessen ich etwas als "weiß" erkennen kann, erheblich überschreitet. Wenn ich die Felder - ohne die Blasonierung zu kennen - betrachte, würde ich sie klar als Gold bzw. Gelb einstufen. Dabei solltest Du auch bedenken, dass es farbliche Unterschiede bei der Wiedergabe auf verschiedenen Monitoren gibt. Bei meinem Monitor von einem Gelbstich zu reden ist arg untertrieben. Es ist eindeutig Gelb, also Gold, eine Blasonierung mit Silber/weiß undenkbar. Vielleicht sieht es auf Deinem Monitor weniger gelb aus?! --Hermetiker (Diskussion) 21:08, 25. Nov. 2012 (CET)
- Kleine Anfrage: Warum, nach Deiner Meinung, inakzeptabel? -- Edmund Ritscher (Diskussion) 20:50, 25. Nov. 2012 (CET)
- In den Commons gibt es bis jetzt leider kein verwendbares Bild mit Weiß. Das Bild mit dem Gelbstich (die Ursache dafür spielt dabei keine Rolle) ist inakzeptabel, bleibt also nur das korrekte Silber-Bild als einzig verwendbar übrig. --Hermetiker (Diskussion) 20:43, 25. Nov. 2012 (CET)
- Noch einmal: Die Wikipedia-Seite von Worms hat ein Stadtwappen mit einem weiß unterlegten Schlüssel. Der Stadtteil Worms-Ibersheim soll möglichst ein großes Ortswappen (ohne Rand in der jpg-Ausf.) mit weißen Hintergründen haben, wie hunderte kommunale Wapppen auch. Beispiele in den Commons von Worms-Ibersheim zum Aussuchen. Wenn eine Ausführung dort einen leichten Gelbstich hat, was anscheinend nur einen stört, dann rührt das von dem mehr 50 Jahre alten Dokument des Wapppenentwerfers.- Alles klar? - Wenn nicht, machen wir weiter, bis Jahresende haben wir noch Zeit. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 19:39, 25. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe nirgendwo behauptet, dass Feld 1 und 4 und der Adler in Feld 3 nicht weiß dargestellt sein dürften. Ich habe aber bisher keine Abbildung gefunden, die das verwirklicht hat. Als ich kurz vor der Kandidatur auf das Wappen aufmerksam wurde, habe ich schon angemerkt: Wie kann ich hier ein Wappen mit goldenen Feldern platzieren, wenn sie silbern (= weiß!) sein sollen? --Hermetiker 08:27, 7. Feb. 2012 (CET) Benutzer Jergen hat dann das Wappen mit korrekten Farben eingefügt und ich teile auch seine oben angegebene Begründung: Übrigens nutzt auch die Stadt Worms die Datstellung mit "silberner" Darstellung: [3] . Das Bild ist ein Ausschnitt [4] aus dem Wappenbuch des Landkreises Worms von Rudolph Heinrich Lehmann, einer offiziellen Publikation des damaligen Lankreises Worms. --jergen ? 14:33, 24. Nov. 2012 (CET) --Hermetiker (Diskussion) 19:11, 25. Nov. 2012 (CET)
- Bitte folgende Vergleiche anstellen: In Wikipedia: 1) Worms: Stadtwappen, Schlüssel weiß; 2) Deutscher Orden: Organisat. Strukturen, Wappenschild weiß; 3) Leiningen (Adelsgeschlecht): alle Adler weiß; Liste der Wappen im Kreis Olpe (anscheinend Deine Heimat): Blasonierung mit silber beschrieben, a b e r weiß dargestellt. - Wie machen wir weiter? - Weshalb darf bei Worms-Ibersheim der Hintergrund der Kreuze nicht weiß sein, wie bei den anderen Wappen? -- Edmund Ritscher (Diskussion) 16:43, 25. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe keineswegs das Thema verfehlt. Aus dem Text Deiner Zusammenfassungszeile (Änderung 110875194 von Jergen wurde rückgängig gemacht.- Nach der Blasonierung ist nur der leiningische Adel in Silber. Der Hintergrund bei den Kreuzen ist weiß, nach Fritz Kehr u. Innenministerium.) geht hervor, dass Du Silber und Weiß als unterschiedliche Farben betrachtest und nicht verstehst, dass es nur Silber gibt, das auch als Weiß dargestellt werden kann. Ein Wappen muss nicht kontrastreich sondern korrekt wiedergegeben werden. Die jetzige Version ist korrekt und ich sehe keinen Grund für eine Änderung. --Hermetiker (Diskussion) 15:37, 25. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Hermetiker Thema verfehlt. Hier geht es um eine kontrastreiche Darstellung eines Ortswappens und nicht um eine mittelalterlich geprägte wissenschaftliche Abhandlung über Wappenfarben. Im Allgemeinen wird nicht Silber als Hintergrund verwendet, weil dies grau und unansehnlich ist, sondern Weiß. Dafür gibt es genügend aktuelle Beispiele. - Bitte in die ursprüngliche Version bringen. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 14:03, 25. Nov. 2012 (CET)
- Wenn Du schon Bayern als Beispiel nimmst, dann schau in den Artikel Bayerisches Staatswappen, da findest Du Weiß und Silber in den Beschreibungen stets als gleichberechtigte Bezeichnungen. Und da findest Du auch den Satz: Warum die Rauten weiß-blau sind, ist nicht überliefert. Die ursprüngliche Farbgebung war silber-blau, da jedoch in der Heraldik Silber durch die Farbe Weiß ohne Veränderung der Bedeutung dargestellt werden kann, hat sich in der Bevölkerung weiß-blau als bayrische Farben etabliert. --Hermetiker (Diskussion) 20:49, 24. Nov. 2012 (CET)
- Was Du antwortest, ist komplett unlogisch. Niemand behauptet hier, dass man Silber nicht als Weiß bezeichnen darf. Das bayerische Wappen ist (korrekt gesprochen) silber-blau und darf volkstümlich ohne Bedenken als weiß-blau bezeichnet werden. Nimm bitte zur Kenntnis, dass es in der Heraldik nur das Metall Silber gibt, das man der Einfachheit halber weiß darstellen, oder als "Weiß" bezeichnen kann. Ein Weiß als zusätzliche Farbe zum Silber gibt es nicht! Es gibt Weiß nur als andere Bezeichnung für das Metall Silber. --Hermetiker (Diskussion) 20:29, 24. Nov. 2012 (CET)
- Das bringen wir jetzt den Bayern bei: statt weiß-blau, silber-weiß und der Wormser Schlüssel ist jetzt nicht mehr in weiß, sondern silbrig dargestellt. In diesem Fall geht es doch auch um den Kontrast in der Darstellung? - Bei dem nächsten Genealogentag 1913 werde ich mich persönlich beim Herold erkundigen. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 20:03, 24. Nov. 2012 (CET)
Von Rückzieher kann gar keine Rede sein. Und ich betone zum wiederholten Male, dass ich nichts dagegen habe, wenn statt Silber Adler und Hintergrund in Weiß erscheinen, aber bitte wirklich in Weiß und nicht in Gelb! Zu persönlichen Fragen nehme ich hier keine Stellung. --Hermetiker (Diskussion) 21:17, 26. Nov. 2012 (CET)
- Das Original wurde gestern überarbeitet, damit auch alle Wikipedianer zufrieden sein können. Darstellung folgt.-- Edmund Ritscher (Diskussion) 09:11, 28. Nov. 2012 (CET)