Benutzer Diskussion:Eduevokrit/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deine Übersetzung von Benutzer:Eduevokrit/The Circle School

Hallo Eduevokrit! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 00:20, 18. Nov. 2019 (CET)
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 00:20, 18. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eduevokrit (Diskussion) 20:53, 12. Jun. 2021 (CEST)

„Gyde“

Hallo, Eduevokrit! Wenn du deine vier Edits bei „Gyde“ selbst zurücksetzt, kann ich das dann sichten, und da hast die Edits dann nicht als „minus“ auf dem Konto. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:35, 27. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Horst Gräbner, für das Führen von Edit-Konten in der Wikipedia bin ich ein paar Jährchen zu alt, darum interessieren mich gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der "Street Credibility" nicht. Ich habe bereits 2002, als die Wikipedia noch ziemlich unbekannt war, an der Uni bei den Studenten Werbung für die Nutzung der Wikipedia gemacht und über die Jahre hinweg wie viele andere unangemeldete Nutzer viele Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen. Nun versuche ich, mich Stück für Stück etwas tiefer in die Gepflogenheiten der Wikipedia einzuarbeiten und dabei einen möglichst guten Job zu machen. Ich gehe da relativ emotionslos vor. Hilfreich empfinde ich meine Erfahrungen in diversen Newsgroups in den 1990er Jahren, in denen es teilweise sehr heftig zuging.

Nun zu den von mir "gut gemeinten" Wikilinks zu Gyde. "Gut gemeint" waren auch die Wikilinks auf Irmin, die du sehr schnell gelöscht hast. Das habe ich dir auf deiner Diskussionsseite erklärt:

 Huhu Horst Gräbner, 
 
 ich bin auf die Seite "Verwaiste Seiten" https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verwaiste_Seiten Verwaiste Seiten gestolpert. Dort ist Irmin als verwaiste Seite aufgeführt. Darum habe ich die Verlinkung bei den wenigen Leuten, die Irmin als Vornamen haben, als sinnvoll gehalten. War sie es nicht? Was könnte denn dann eine sinnvolle Verlinkung sein?--Eduevokrit (Diskussion) 16:57, 27. Apr. 2019 (CEST)
 
   Hallo, Eduevokrit! Wikilinks sollen dem Artikelverständnis dienen; ein Link auf eine Vornamenseite leistet das nicht (siehe Wikipedia:Verlinken). Um die Vornamensartikel zu verlinken, ist es doch am         einfachsten, die Namen in eine „Liste von Vornamen“ einzutragen und sie dann dort zu verlinken. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:08, 27. Apr. 2019 (CEST)
 
 Ah, alles klar, danke für den Hinweis, dann probier ich mal bei der Vornamenliste mein Glück.--Eduevokrit (Diskussion) 17:16, 27. Apr. 2019 (CEST)

Darauf hin hast du mir den obigen Hinweis gegeben, meine vier Edits bei Gyde selbst zurückzusetzen. Das hätte ich in der Tat gerne gemacht, aber nicht der Creditpoints wegen, sondern um die von mir initiierten Verbesserungen alleine zu einem guten Ende zu bringen. Leider hast du sie dann innerhalb weniger als einer Stunde (18:22 Uhr) selbst vorgenommen. Das finde ich schade. Da hätte ich mir mehr Geduld von dir gewünscht, wenigstens einen Tag hätte ich für angemessen gehalten. Ich persönlich habe in der Vergangenheit, wenn ich Änderungen in den Diskussionsseiten vorgeschlagen habe, in der Regel zwei Wochen Zeit gelassen, bevor ich sie dann umgesetzt habe. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 15:51, 28. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eduevokrit (Diskussion) 22:15, 7. Aug. 2021 (CEST)

Grundschule Philosophie

Hallo, es gibt nur den Rahmenplan. Von Umsetzung steht da nichts. Außerdem stammt der Plan aus der Zeit von Bremens Senator Willi Lemke, ist also vor 2007 entstanden. Es wäre interessant, wie sich das tatsächlich in den vier Ländern entwickelt hat. Wir können doch nicht so tun, als ob es das Fach Philosophie in der Grundschule tatsächlich gibt, nur weil es im Rahmenplan steht. Dazu brauchen wir schon entsprechende Nachweise aus den letzten 12 Jahren. Aus Bremen ist mir jedenfalls nichts dazu bekannt. Ich komme aus dem Bildungsbereich, hatte viel mit Grundschulen zu tun und beobachte das Geschehen schon seit Jahrzehnten bundesweit. --88.71.178.214 09:26, 6. Jul. 2019 (CEST)

Hallo, deine Anmerkungen beziehen sich auf Grundschule. Ich antworte dir dort. --Eduevokrit (Diskussion) 10:09, 6. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eduevokrit (Diskussion) 22:15, 7. Aug. 2021 (CEST)

Karl Prahl

Hallo Eduevokrit, nach Erstellen des Artikels Fritz Fischer (Schriftsteller) habe ich dessen Buch Suur Supp bei Karl Prahl unter Werke eingeordnet, weil er dieses illustriert hat. Damit ist es teilweise auch sein Werk, Text und Bilder gehören in diesem Buch, das ich besitze, untrennbar zusammen. Ich bitte, das zu berücksichtigen und wieder zu ändern, Danke! Herzliche Grüße (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9300:1908:3510:4DDA:A424:33C8 (Diskussion) 20:51, 17. Jul. 2019 (CEST))

Ist erledigt, das hatte ich übersehen, siehe Diskussion bei Karl Prahl. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 20:31, 23. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eduevokrit (Diskussion) 22:15, 7. Aug. 2021 (CEST)

Schnelllesen

Hallo Eduevokrit, danke für das Kümmern um den Schnelllesen-Artikel! Ich bitte noch um Wiederherstellung der letzten Version von Pe-roe-muc. Grüße P. Rösler (nicht signierter Beitrag von Pe-roe-muc (Diskussion | Beiträge) 06:24, 27. Okt. 2019 (CET))

Hallo @Pe-roe-muc: das habe ich gemacht. Bitte unterschreibe deine Beiträge mit --~~~~ (zwei Trennungsstriche, vier Tilden), dadurch wird das Datum des Beitrags und dein Name erzeugt. Dadurch ist nachvollziehbar, wer wann welchen Beitrag verfasst hat. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 10:56, 27. Okt. 2019 (CET)
Hallo @Eduevokrit: Danke! --Pe-roe-muc (Diskussion) 12:02, 27. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eduevokrit (Diskussion) 22:15, 7. Aug. 2021 (CEST)

oktroyieren/aufoktroyieren

"oktroyieren" heißt bekanntlich "aufzwingen", "aufoktroyieren" ist demnach pleonastisch. Es ist ziemlich sinnbefreit, das zurückzusetzen.--62.218.25.131 10:28, 30. Okt. 2019 (CET)

Hast du dir bei [1] meine Zusammenfassung der Änderung durchgelesen? Dort habe ich auf den Duden verwiesen, hier gerne noch einmal: www.duden.de/rechtschreibung/aufoktroyieren .
Das Verb dort wird bezüglich des Gebrauchs in der Kategorie "bildungssprachlich" eingeordnet, welches wie folgt erläutert wird: bildungssprachlich: Wörter (meist Fremdwörter), die eine hohe Allgemeinbildung voraussetzen (z. B. Koryphäe, adäquat). Bezüglich der Häufigkeit rangiert aufoktroyieren auf einer Skala von 1 bis 4 auf Platz 2: Das Wort gehört zu den 100 000 häufigsten Wörtern im Dudenkorpus mit Ausnahme der Top 10 000.
Wenn die Schreibweise oder die Verwendung falsch wäre, müsste es natürlich geändert werden. Das war hier aber nicht der Fall. Der Autor hat das Verb korrekt verwendet und du es als einen singulären, vermeintlichen Fehler korrigiert (dein Hinweis zur Änderung) . Selbst wenn es sich hier um einen Pleonasmus handeln würde (was es m. E. nicht ist), wäre das vom Autor zulässig und keineswegs sinnbefreit. Wendet man sich von der rein formalen Ebene ab, kommt man in das weniger greifbare Gebiet des geschmäcklerischen "Sprachgefühls". Und da hört sich nach meinem Sprachempfinden die ursprüngliche Wortwahl besser an als deine Änderung.
Um das ganze auf die Spitze zu treiben: Wenn es um die Vermeidung von Redundanz geht, könnte man sowohl auf oktroyieren als auch auf aufoktroyieren verzichten. Statt Auf die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkrieges folgte die von der sowjetischen Besatzung aufoktroyierte kommunistische Diktatur. könnte man z. B. Auf die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkrieges folgte die kommunistische Diktatur der sowjetischen Besatzung. schreiben oder noch kürzer Auf die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkrieges folgte die sowjetische Diktatur. Dazu hat sich der Autor aber nicht entschieden. Über Sprache spreche ich immer gerne. :-) Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 16:26, 30. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eduevokrit (Diskussion) 22:15, 7. Aug. 2021 (CEST)